1915
1915 Das „Panorama“ an der Theresienhöhe 2a brennt ab |
Die „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 |
Die „Cenovis-Werke“, eine „Nahrungsmittelfirma“, werden gegründet |
Das Kino wird durch Prinzregent Ludwig III. Kino „hoffähig“ |
In Dresden wird der Deutsche Seidenbauverband gegründet |
Eine Ortsgruppe München des Deutschen Seidenbauverbandes gegründet |
Anfang 1915 Lena Christ's Roman „Rumplhanni“ beschreibt den Kriegsbeginn |
1915 In Bayern wird eine „Landespreisstelle“ eingerichtet |
Die „Bayerischen Geschützwerke Fried. Krupp KG“ entstehen |
Herbst ??? 1915 Zwei bayerische „Schneeschuhbataillone“ in den Karpaten-Kämpfen |
1915 Das „Karl-Valentin-Geburtshaus“ erhält einen Balkon |
Zwischen 60 und 70 Filialen auf Münchner Stadtgebiet |
Dr. Fritz Gerlich schreibt für die „Süddeutschen Monatshefte“ |
Seit Frühjahr ??? 1915 Kurt Eisner: Das Deutsche Reich trägt die Hauptschuld am Ersten Weltkrieg |
Januar 1915 Die Bäcker müssen dem Brot ein Drittel Roggenmehl beifügen |
19. Januar 1915 Zeppelin-Flugschiffe greifen erstmals Großbritannien an |
23. Januar 1915 Die Karpaten-Offensive beginnt |
25. Januar 1915 Die Brotkarte wird eingeführt |
2. Februar 1915 Faschingstreiben und Starkbierausschank passen nicht zum Krieg |
4. Februar 1915 Gewässer um Großbritannien zum Kriegsgebiet erklärt |
7. Februar 1915 Die „Winterschlacht von Masuren“ beginnt |
8. Februar 1915 Der amerikanische Ku-Klux-Klan wird neu gegründet |
9. Februar 1915 Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Prinzregentenstraße 6 |
16. Februar 1915 Beginn einer britisch-französischen Großoffensive |
18. Februar 1915 Rosa Luxemburg muss ihre einjährige Haftstrafe antreten |
22. Februar 1915 Den uneingeschränkten U-Boot-Krieg befohlen |
27. Februar 1915 Die Russen ziehen sich endgültig aus Ostpreußen zurück |
Seit etwa ??? März 1915 Bayerische Soldaten werden an allen Kriegsfronten eingesetzt |
20. März 1915 SPD-Gegenstimmen für den „Kriegskredit“ |
22. März 1915 Österreichisch-ungarische Kapitulation in Przemysl in Galizien |
28. März 1915 Ein U-Boot versenkt den britischen Passagierdampfer „Falaba“ |
April 1915 Das Große Hauptquartier der OHL zieht ins oberschlesische Schloss Pleß |
Ludwig Thoma als „Freiwilliger“ zum „Sanitätsdienst“ an der „Westfront“ |
3. April 1915 Italien kündigt den „Dreibund“ auf |
10. April 1915 Das „Internationale Olympische Comitee“ verlegt seinen Sitz |
13. April 1915 Der Lebensstandard der Kriegerfrauen verschlechtert sich |
22. April 1915 Die Deutschen verwenden bei der „Schlacht von Ypern“ erstmals Giftgas |
26. April 1915 Italien verbündet sich mit Frankreich, Großbritannien und Russland |
28. April 1915 In Den Haag beginnt der Internationale Frauenfriedenskongress |
Mai 1915 Die Lebensmittelpreise sind seit August 1914 um 31 Prozent gestiegen |
1. Mai 1915 Die „Mittelmächte“ starten Angriffe an der Ostfront |
5. Mai 1915 Die russischen Stellungen bei Gorlice-Tarnów fallen |
7. Mai 1915 Ein deutsches U-Boot versenkt den Passagierdampfer „Lusitania“ |
9. Mai 1915 Die Grundsteinlegung für die „St.-Wolfgangskirche“ |
10. Mai 1915 Durchbruchsschlacht von Gorlice-Tarnów |
Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Thierschstraße 14 |
23. Mai 1915 Italien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg |
27. Mai 1915 Deportationsgesetz gegen die Armenier verabschiedet |
??? Juni 1915 Die Erstürmung der „Festung Przemysl“ in Galizien |
1. Juni 1915 Valentin/Karlstadt übernehmen die Direktion des Kabarett Wien-München |
6. Juni 1915 König Ludwig III. fordert einen deutschen Zugang vom Rhein zum Meer |
8. Juni 1915 Die Kanalrede König Ludwigs III. in abgeschwächter Form |
16. Juni 1915 Ludwig III. über die Flaumacherei und Schlappheit verärgert |
17. Juni 1915 Gisela Fey ist bis 2. Mai 1916 an einem anderen Wohnort gemeldet |
19. Juni 1915 SPD-Politiker veröffentlichen ein Manifest gegen den Krieg |
20. Juni 1915 Professoren und Intellektuelle verlangen eine neue Kriegszielpolitik |
23. Juni 1915 Die erste Isonzo-Schlacht beginnt |
26. Juni 1915 König Ludwig III. zum preußischen Generalfeldmarschall ernannt |
4. Juli 1915 Titel ohne Mittel |
9. Juli 1915 Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika kapituliert |
13. Juli 1915 Die erste Moschee auf deutschem Boden wird eingeweiht |
15. Juli 1915 Handgranatenwerfen als neue Sportdisziplin |
??? August 1915 Liesl Karlstadt tritt als „chinesischer Salonkomiker“ auf |
5. August 1915 Die Mittelmächte erobern Warschau |
14. August 1915 Ein deutsches U-Boot versenkt britisches Truppentransportschiff |
19. August 1915 Deutsches U-Boot versenkt das britische Passagierschiff Arabic |
20. August 1915 Italien erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg |
5. September 1915 Zar Nikolaus II. übernimmt den Oberbefehl |
6. September 1915 Bulgarien verbündet sich mit den Mittelmächten |
Franz Josef Strauß wird in München geboren |
11. September 1915 Deutsche Zeppelin-Luftschiffe bombardieren London |
14. September 1915 Das Osmanische Reich tritt den Mittelmächten bei |
18. September 1915 Einschränkung des deutschen U-Boot-Handelskriegs |
Deutsche Truppen erobern die litauische Stadt Wilna |
22. September 1915 Herbstoffensive der Entente in der Champagne |
25. September 1915 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
30. September 1915 Russland muss sich zurückziehen |
Oktober 1915 Unzureichende Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln |
Um ??? Oktober 1915 Das „Deutsche Alpenkorps“ wird gebildet |
8. Oktober 1915 Die serbische Hauptstadt Belgrad wird erobert |
9. Oktober 1915 Österreich-Ungarn erobert Belgrad zurück |
10. Oktober 1915 Die Butterkrawalle in Chemnitz beginnen |
23. Oktober 1915 Ein britisches U-Boot versenkt die Prinz Adalbert |
November 1915 Aktivitäten „pazifistischer Gruppen“ und der „Frauenbewegung“ |
Ende November 1915 Ganz Serbien wird von den Truppen der Mittelstaaten erobert |
16. November 1915 Die Coca-Cola-Flasche wird patentiert |
25. November 1915 Albert Einstein trägt seine Relativitätstheorie vor |
Dezember 1915 Mata Hari wird erstmals von den Briten festgehalten |
Das Michael-von-Faulhaber-Buch: „Der Krieg im Lichte des Evangeliums“ |
4. Dezember 1915 Premiere der „Schau- & Sturzflüge im Zuschauerraum“ |
Um den 5. Dezember 1915 Projektionen von Karl Valentins „Komischen Lichtbildern“ |
21. Dezember 1915 18 SPD-Reichstagsabgeordnete votieren gegen weitere Kriegskredite |
Um den 24. Dezember 1915 „Von Frauen an Frauen! - Wir wollen Frieden! Frieden für alle!“ |
30. Dezember 1915 Ein deutsches U-Boot torpediert das britische Passagierschiff Persia |
1941
Anfang ??? 1941 Liesl Karlstadt schließt sich den Soldaten eines „Gebirgsjägertrupps“ an |
Ab 1941 Der „Lebensborn e.V.“ lässt „rassisch wertvolle“ Kinder entführen |
Frühjahr ??? 1941 Beginn der „Zwangsevakuierung“ von Juden |
1941 Der Untergiesinger „Hochbunker“ |
Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 17 wird arisiert |
Dr. med. Alfred Haas eröffnet in Manhattan eine Praxis |
Dr. Ludwig Gilmer übernimmt die „Haas-Klinik“ |
Sommer ??? 1941 Karl Valentin zieht ins Grünwalder „Schlosshotel“ |
1941 Die „Bäcker-Kunstmühle“ wird in eine „Genossenschaft“ umgewandelt |
24. Januar 1941 Karl Valentins „Soldatenmarschlied“ wird gesperrt |
April 1941 Nazis zeigen gegenüber Graf Arco ein großes Entgegenkommen |
Liste für die „Wiedervermietungen freigewordener Judenwohnungen“ |
„Kultusminister“ Wagner lässt „Kruzifixe“ aus den Schulräumen entfernen |
24. Mai 1941 Bob Dylan wird als Robert Allen Zimmerman geboren |
Juni 1941 Filmaufnahmen für „Der Tobis-Trichter - Volkstum aus deutschen Gauen“ |
2. Juni 1941 Charlie Watts, der Schlagzeuger der Rolling Stones, wird geboren |
4. Juni 1941 Ex-Kaiser Wilhelm II. stirbt im holländischen Doorn |
16. Juni 1941 Der Jesuitenpater Alfred Delp beginnt seine Tätigkeit als Seelsorger |
24. Juni 1941 Der Lebensborn e.V. erwirbt die Bürgermeister-Villa in Bogenhausen |
18. Juli 1941 Die Heimanlage für Juden in Berg am Laim wird geöffnet |
August 1941 Hitler lässt den „Euthanasiebefehl“ einstellen |
Flugblätter und Klebezettel mit Aufrufen zum Widerstand |
18. August 1941 Elisabeth und Rosa Braun kommen in die „Heimanlage für Juden“ |
19. August 1941 Uraufführung des Films „Der Tobis-Trichter“ |
September 1941 Das „Oktoberfest“ fällt kriegsbedingt aus |
1. September 1941 Alle jüdischen Bürger müssen den gelben Judenstern tragen |
28. September 1941 Edmund Stoiber wird in Oberaudorf geboren |
23. Oktober 1941 Die Verhinderung der Auswanderung jüdischer Menschen angeordnet |
16. November 1941 Karl Valentin tritt in einer Winterhilfswerk-Veranstaltung auf |
20. November 1941 Der erste Transport von 1.000 Münchner Juden nach Kaunas |
Betty Landauer wird nach Kaunas deportiert |
Elisabeth „Sara“ Braun wird in Kaunas gebracht und ermordet |
25. November 1941 Betty Landauer wird in Kaunas ermordet |
30. November 1941 Josef Staimer wird im KZ Flossenbürg ermordet |
1. Dezember 1941 Die Gestapo verbietet Juden die Verwertung ihres mobilen Eigentums |
11. Dezember 1941 Hitler erklärt Amerika den Krieg |
12. Dezember 1941 Juden dürfen öffentliche Telefone nicht mehr benutzen |
16. Dezember 1941 Das Sommerhaus der Familie Haas in Bernried wird arisiert |
1945
1945 München hat 479.000 Einwohner |
Die Einwohnerzahl im „Lehel“ hat sich auf 4.000 reduziert |
Nach 1945 Die Brüder Hopp strengen einen Prozess zur Auflösung der „oHG“ an |
Bis 1945 Der „Schwabinger Bach“ wird zum „Eisbach“ - und umgekehrt |
1945 Ella und Toni Reichenbach werden Wirtinnen der „Deutschen Eiche“ |
Nach 1945 Die vereinfachten „Talare“ des „Professoren-Kollegiums“ |
1945 In den „Lebensborn-Heimen“ wurden etwa 8.000 Kinder geboren |
Die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ erneut durch Sprengungen beschädigt |
7. Januar 1945 Das Kaufhaus Oberpollinger brennt vollkommen aus |
Wohnhäuser in der Richard-Wagner-Straße werden durch Bomben zerstört |
Die Villa Freundlich und die Villa Klopfer durch Bomben zerstört |
Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 16 wird durch Bomben zerstört |
Ab 9. Januar 1945 Die Hauptverhandlung gegen Alfred Delp in Berlin beginnt |
11. Januar 1945 Alfred Delp wird zum Tode verurteilt |
Die Hauptverhandlung gegen Franz Sperr beginnt |
15. Januar 1945 Arbeitsfähige Juden sollen in das Ghetto Theresienstadt |
23. Januar 1945 Franz Sperr wird hingerichtet |
27. Januar 1945 Sowjetische Truppen befreien das Konzentrationslager Auschwitz |
2. Februar 1945 Der Jesuitenpater Alfred Delp wird in Berlin-Plötzensee gehängt |
19. März 1945 Münchens Isarbrücken sollen gesprengt werden |
20. März 1945 Erhard Auer stirbt auf einem Transport |
30. März 1945 Eric Clapton wird geboren |
Um April 1945 Die Stadelheimer „Guillotine“ wird nach Straubing transportiert |
Bis Ende April 1945 „Scharfrichter“ Johann Reichhart vollstreckt 3.009 Todesurteile |
Ende April 1945 Die „Museum-Lichtspiele“ müssen kriegsbedingt schließen |
Die „Wehrmacht“ bleibt Herr im Haus des ehemaligen „Kriegsministeriums“ |
April 1945 Schwere Verluste nach den Luftangriffen |
17. April 1945 Der 73. und letzte Luftangriff auf München |
24. April 1945 Bormann: „Verteidigen Sie Ihren Gau mit Rücksichtslosigkeit und Schärfe!“ |
25. April 1945 Das Haus in Richard-Wagner-Straße 11 erhält einen Volltreffer |
29. April 1945 Das Konzentrationslager Dachau wird befreit |
Die Wehrmacht will die Ludwigsbrücke und andere Brücken zerstören |
30. April 1945 Amerikanische Truppen befreien München von den Nazis |
Die „Villa Stuck“ wird von den US-Militärbehörden beschlagnahmt |
6.000 Bombentote, 82.000 zerstörte Wohnungen, 5 Millionen Kubikmeter Schutt |
Nach Mai 1945 Der „Hundemarkt“ im Obergiesinger Gasthaus „Schweizer Wirt“ |
Ab Mai 1945 „Scharfrichter“ Johann Reichhart muss für die US-Militärregierung arbeiten |
Mai 1945 Müllentsorgung in in Bombentrichtern, Geländemulden und Kiesgruben |
Nach Mai 1945 Die „Templer-Ordensgemeinschaft“ verlegt ihren Sitz nach Untergiesing |
Nach dem Krieg wird das „Marianum“ wieder aufgebaut |
Mai 1945 Das „Neue Rathaus“ ist ein „Hauptsitz der amerikanischen Militärregierung“ |
Die Amerikaner finden in München nur noch 84 Juden vor |
Ab Mai 1945 Bei der Schutträumung haben die Verkehrswege Vorrang |
Nach Mai 1945 Die „Bäcker-Kunstmühle“ wird wieder aufgebaut |
2. Mai 1945 Die US-Militärregierung gliedert die „Berufsfeuerwehr“ aus der Polizei aus |
4. Mai 1945 Karl Scharnagel [CSU] wird Münchner Oberbürgermeister |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
Nur noch 64 überlebende Juden in München |
Rudolf von Sebottendorff ertränkt sich im Bosporus |
11. Mai 1945 Pater Rupert Mayer kehrt nach „Sankt Michael“ zurück |
12. Mai 1945 Radio München geht auf Sendung |
28. Mai 1945 Fritz Schäffer wird von den Amerikanern als Ministerpräsident eingesetzt |
Nach Juni 1945 Der „Englische Garten“ wird intensiv landwirtschaftlich genutzt |
8. Juni 1945 Der Soldatensender AFN nimmt seinen Betrieb auf |
29. Juni 1945 Anton Graf Arco auf Valley stirbt bei einem Autounfall |
Um Juli 1945 Ein neuer Dachstuhl für die „Anna-Klosterkirche“ |
Um August 1945 Die Familie Heilmann-Stuck bezieht Dachzimmer in der „Villa Stuck“ |
7. August 1945 Straßen in Berg am Laim werden wieder umbenannt |
18. September 1945 Wilhelm Hoegner (SPD) wird zum Ministerpräsidenten ernannt |
19. September 1945 Bayern wird wieder zum Staat |
20. September 1945 In der US-Besatzungszone werden politische Parteien zugelassen |
Oktober 1945 Das „Oktoberfest“ fällt kriegsbedingt aus |
Um Oktober 1945 „Galerie für Werke des 20. Jahrhunderts“ in der „Villa Stuck“ |
3. Oktober 1945 Pater Rupert Mayer gibt die Marinaische Männerkongregation ab |
6. Oktober 1945 Die Süddeutsche Zeitung erscheint zum ersten Mal |
16. Oktober 1945 Der Turn- und Sportverein München-Ost wird neu gegründet |
1. November 1945 Pater Rupert Mayer erleidet während der Messe einen Schlaganfall |
8. November 1945 Kardinal Faulhaber weiht die Mariensäule neu ein |
Ab 20. November 1945 Liesl Karlstadt spielt in dem Stück „Sturm im Wasserglas“ |
20. November 1945 Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess beginnt |
Um Dezember 1945 Karl Valentin träumt von der Errichtung eines eigenen Filmateliers |
Der Abriss des „Siegestores“ wird beschlossen |
3. Dezember 1945 Johannes Timm stirbt in München |
23. Dezember 1945 Provisorischer Zirkusbau an der Marsstraße eröffnet |
1946
Ab dem 1946 Der „Bugatti Royale“ wird von Charles Chayne restauriert |
1946 Den Nazigrößen wird die „Münchner Ehrenbürgerwürde“ aberkannt |
Die Hörfunkserie „Es dreht sich um Karl Valentin“ wird eingestellt |
Nach 1946 Die Richard-Wagner-Straße 7 geht an die „Erbengemeinschaft Schülein“ |
1946 Die „Staatsschule für angewandte Kunst“ wird Teil der „Kunst-Akademie“ |
Um 1946 Aus dem „Ausflugslokal Hirschau“ wird das „Parkrestaurant Hirschau“ |
Ab Februar 1946 Liesl Karlstadt spielt eine Rolle in dem Stück „Das schwedische Zündholz“ |
8. Februar 1946 Wilhelm Hoegner erhält den Auftrag für eine neue „Bayerische Verfassung“ |
23. Februar 1946 Adenauer: „Die Bischöfe hätten viel verhindern können“ |
Ab März 1946 Der Gebäudeschutt wird - professionell und systematisch - geräumt |
20. März 1946 „Hochschule für Bildende Künste“ eröffnet |
26. März 1946 Der „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ entsteht |
11. April 1946 Aufruf zur freiwilligen Räumhilfe |
30. April 1946 Die Stadt begeht den ersten „Jahrestag der Befreiung Münchens“ |
2. Mai 1946 „Platz der Opfer demokratischer Menschenverdummung“ |
16. Mai 1946 Uraufführung des Musicals „Annie get your gun“ in New York |
Juni 1946 Die „Akademie der Tonkunst“ soll in die „Villa Stuck |
6. Juni 1946 Der erste frei gewählte Münchner Stadtrat der Nachkriegszeit |
12. Juni 1946 Die Museum-Lichtspiele können wieder eröffnet werden |
26. Juni 1946 Liesl Karlstadt tourt durch 56 bayerische Städte |
30. Juni 1946 In Bayern finden wieder demokratische Wahlen statt |
7. August 1946 Umbenennung in Staatliche Hochschule für Musik |
8. August 1946 Die Musikhochschule bezieht die Villa Stuck |
5. September 1946 Freddy Mercury wird als Farrokh Bulsara in Sansibar-Stadt geboren |
14. September 1946 Auf der Theresienwiese wird ein Herbstfest eröffnet |
20. September 1946 Zustimmung der Verfassungsgebenden Landesversammlung |
21. September 1946 Als Ersatz für das Oktoberfest wird ein Herbstfest durchgeführt |
28. September 1946 Nur leichte Kriegsbeschädigungen bei der Dreifaltigkeitskirche |
Um Oktober 1946 In die ehemalige „Lauer-Villa“ wird eine „Synagoge“ eingebaut |
15. Oktober 1946 Reichsmarschall Hermann Göring begeht Selbstmord |
16. Oktober 1946 Neun Hauptkriegsverbrecher werden hingerichtet |
17. Oktober 1946 Liesl Karlstadt nimmt die Zusammenarbeit mit Karl Valentin wieder auf |
Die Hauptkriegsverbrecher werden im Ostfriedhof eingeäschert |
24. Oktober 1946 Die Genehmigung für die Bayerische Verfassung wird erteilt |
1. Dezember 1946 Ein Volksentscheid über die neue Bayerische Verfassung |
Die erste Nachkriegswahl zum Bayerischen Landtag |
Das Volk stimmt der Bayerischen Verfassung zu |
2. Dezember 1946 Wilhelm Hoegner [SPD] fertigt die Verfassungsurkunde aus |
Das Konkordat wird in der Bayerischen Verfassung abgesichert |
4. Dezember 1946 Der Ministerrat beschließt die Bayerische Verfassung |
8. Dezember 1946 Die Verfassung des Freistaats Bayern tritt in Kraft |
21. Dezember 1946 Hans Ehard wird Ministerpräsident des Freistaats Bayern |
26. 1946 Die Landesversammlung beschließt die Bayerische Verfassung |
1948
1948 Der „Deutsche Alpenverein“ darf die „Praterinsel“ weiterhin mietfrei nutzen |
Herbst 1948 Die Turbine im wieder instandgesetzten „Maffei-Kraftwerk“ geht in Betrieb |
1948 Hannes König und die „Gewerkschaft der geistig und kulturell Schaffenden“ |
Die Trümmergrundstücke der „Amper-Werke“ werden geräumt |
Das „Freikorps-Denkmal“ wird sang- und klanglos abgebrochen |
Dr. Alfred Haas will sein Sommerhauses in Bernried zurück |
Um 1948 Die Wiese vor dem „Parkrestaurant Hirschau“ wird zubetoniert |
1. Januar 1948 Karl Valentin und Liesl Karlstadt treten im „Simpl“ auf |
9. Januar 1948 Verhandlungen zur Übernahme des Maffei-Kraftwerks am Eisbach |
22. Januar 1948 Valentin-Karlstadt-Gastspiel im Bunten Würfel |
9. Februar 1948 Karl Valentin stirbt in seinem Haus in Planegg |
11. Februar 1948 Karl Valentin wird in Planegg beerdigt |
10. März 1948 Der Prozess gegen den „Lebensborn e.V.“ endet |
29. März 1948 Die „Bayernpartei - BP“ erhält ihre Lizenz |
Mai 1948 „Solidaritäts-Kundgebungen“ für den „Staat Israel“ |
12. Mai 1948 Steve Winwood, Multi-Instrumentalist, wird geboren |
23. Mai 1948 Pater Rupert Mayers Gebeine werden in die Bürgersaalkirche überführt |
Juni 1948 Der „TSV München Ost“ bekommt einen Platz an der Sieboldstraße |
Nach Juni 1948 Baufirmen beseitigen in München die Trümmer |
30. Juni 1948 Die Amtszeit von OB Karl Scharnagel [CSU] endet |
1. Juli 1948 Thomas „Dammerl“ Wimmer [SPD] wird Oberbürgermeister |
Der Auftrag für eine Verfassungsgebende Versammlung |
12. Juli 1948 Im ehemaligen Führerbau wird das Amerikahaus eröffnet |
September 1948 Als Ersatz für das „Oktoberfest“ wird ein „Herbstfest“ durchgeführt |
1. September 1948 Der Parlamentarische Rat nimmt seine Arbeit auf |
1. Oktober 1948 Das Bayerische Rundfunkgesetz tritt in Kraft |
15. Oktober 1948 Adolf Hitlers Nachlass wird vor der Spruchkammer München geregelt |
31. Oktober 1948 Enthüllung der Gedenktafel an der Bogenhausener Georgskirche |
13. Dezember 1948 Der Prozess gegen den Scharfrichter Johann Reichhart beginnt |
1949
1949 Aus dem „Alpinen Museum“ wird das „Alpenvereinshaus“ |
Keine 10.000 Mark für den Nachlass von Karl Valentin |
Volkssänger-Auftritte in den Fußball-Halbzeitpausen gefordert |
Die Ära der „Harritschwägen“ endet endgültig |
Das „Schlossgut Kaltenberg“ wird an die Schüleins zurückgegeben |
Die „Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle für den Landkreis München-Land“ |
München ist zu achtzig Prozent vom Schutt befreit |
Die Umsätze des „Kaufhauses Oberpollinger“ steigen unaufhörlich |
17. Januar 1949 Mick Taylor, Sologitarrist bei den Rolling Stones, wird geboren |
25. Januar 1949 Die Gründung des Bayerischen Rundfunks |
28. Februar 1949 BR, der erste europäische Sender auf UKW |
5. März 1949 Michael von Faulhaber erhält die Münchner Ehrenbürgerschaft |
Bis Mai 1949 Etwa 750 Personen wegen Verbrechen unter dem NS-System hingerichtet |
8. Mai 1949 Der Parlamentarische Rat beschließt die Vorlage des Grundgesetzes |
20. Mai 1949 Der bayerische Landtag und die CSU lehnen das Grundgesetz ab |
23. Mai 1949 Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird verkündet |
24. Mai 1949 Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland tritt in Kraft |
Das Grundgesetz schafft in der BRD die Todesstrafe ab |
4. Juli 1949 Horst Seehofer wird in Ingolstadt geboren |
14. August 1949 Ergebnis der ersten Bundestagswahl 1949 |
Seit September 1949 Das „Zentral-Landwirtschaftsfest“ findet nur noch alle zwei Jahre statt |
8. September 1949 Richard Strauss stirbt in Garmisch-Partenkirchen |
14. September 1949 Die Internationale Jugendbibliothek öffnet seine Pforten |
17. September 1949 Auf der ersten Nachkriegs-Wiesn kostet die Mass Wiesn-Bier 1,70 DMark |
Der Fischgroßhändler Karl Winter erhält die Konzession für das Oktoberfest |
Ein aus Sperrholz ausgesägter Löwe ziert das Löwenbräu-Festzelt |
12. Oktober 1949 Der Gründungskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes |
29. Oktober 1949 Das große „Rama Dama“ |
November 1949 Das Urteil gegen Johann Reichhart wird abgemildert |
10. November 1949 Kirchenpfleger Huber wird von einem Rippenstück erschlagen |
1950
1950 München hat 831.937 Einwohner |
Beim „Togalwerk“ wird der 100. Mitarbeiter eingestellt |
Der Sohn des „Scharfrichters“ Johann Reichhart nimmt sich das Leben |
Der „Hofblumen-Treibgarten“ wird aufgelöst |
Die „Nicolai-Kirche“ am Gasteig wird Außen renoviert |
Die „Paläontologische Staatssammlung“ in der Richard-Wagner-Straße 10 |
Ab 1950 Dieter Hildebrandt studiert München |
1950 Aus dem Gasthaus „Zum Ellwanger“ wird „Zu den vier goldenen Äpfeln“ |
Das „Französische Konsulat“ bezieht die Räume der Kaulbachstraße 13 |
Seit 1950 Dr. Hermann Schülein besucht jeden Sommer „seine Heimatstadt München“ |
1950 Der bundesdeutsche Pro-Kopf-Verbrauch an Bier liegt bei 36 Liter |
26. Juni 1950 Kardinal Faulhaber leitet die Seligsprechung von Rupert Mayer ein |
Juli 1950 Richard-Wagner-Straße 3 wird als Verwaltungsgebäude errichtet |
Das Gebäude in der Richard-Wagner-Straße 5 wird restauriert |
Der Neubau für die „Amper-Werke Elektrizitäts AG“ an der Brienner Straße |
7. Juli 1950 Grundsteinlegung für ein Fabrikationsgebäude der Firma Togal |
2. August 1950 Die Schack-Galerie kann wieder geöffnet werden |
September 1950 Der Querbau im „Kaiserhof“ für den „Wintergarten |
16. September 1950 Der Gummi-Masskrug vor dem Winzerer-Fähndl-Festzelt |
„Der Zauber des Wilden Westens“ auf dem Oktoberfest |
Die Armbrustschützengilde Winzerer Fähndl bezieht ein Bierzelt |
Oberbürgermeister Thomas Wimmer zapft das erste Wiesn-Fass an |
20. Oktober 1950 Thomas Earl „Tom“ Petty wird in Gainesville in Florida geboren |
1. November 1950 Papst Pius XII. verkündet das vierte und bisher letzte Marianische Dogma |
26. November 1950 Die CSU muss eine verheerende Niederlage hinnehmen |
12. Dezember 1950 Die Familie Schülein verzichtet auf ihre Grundstücke |
14. Dezember 1950 Hitlers persönliche Habe wird entdeckt |
17. Dezember 1950 Die Arbeit des Zentralkommitees der befreiten Juden wird eingestellt |
28. Dezember 1950 Der US-Landeskommissar George Schuster ehrt Faulhaber |
1953
1953 Ludwig Weinberger gibt aus Altersgründen den „Karosseriebau“ auf |
Karl Valentins Nachlass kommt ins „Theatermuseum im Schloss Wahn“ |
Aufbau eines zukunftsorientierten internationalen Fernmeldenetzes |
Der „Schuttberg am Hirschanger“ ist abgetragen |
Verheiratete Frauen dürfen ein Bankkonto eröffnen |
Dieter Hildebrandt legt am „Residenztheater“ die Prüfung ab |
Dr. Hermann Schülein und die „Liebermann-Rheingold-Brauerei“ in New York |
Jella Lepmann und ihre „Jugendbibliothek“ in der Kaulbachstraße 11 |
Die Familie Bernheimer verkauft ihr Grundstück an der Friedenstraße 40 |
12. Januar 1953 Joseph Wendel wird zum Kardinal ernannt |
Vor dem 24. April 1953 Gegen die Öffnung der Läden auch am Samstagsnachmittag |
25. April 1953 Tausende demonstrieren vor dem Münchner Gewerkschaftshaus |
1. Mai 1953 Protestzug mit Transparenten zum „freien Samstagsnachmittag“ |
13. Juni 1953 Kundgebung für den Samstag-Nachmittag-Ladenschluss |
20. Juni 1953 10.000 Münchner protestieren gegen die Samstagsöffnung |
6. September 1953 Ergebnis der Bundestagswahl 1953 |
19. September 1953 Der Löwe auf dem Löwenbräu-Festzelt darf wieder brüllen |
Ludwig und Berta Hagn übernehmen das Schützenzelt |
18. Oktober 1953 Der Karl-Valentin-Brunnen wird enthüllt |
Der Weiß-Ferdl-Brunnen wird in Betrieb genommen |
1954
Ab 1954 Der Sylvensteinspeicher zähmt die reißende Isar |
Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ renoviert |
1954 Deutschlands größte „Telefonvermittlungszentrale“ in der „Residenzpost“ |
Sep Ruf baut die teilweise zerstörte „Karmeliten-Kirche“ um |
Eine Gedenktafel am Geburtshaus des großen Komikers |
Dr. Fritz Schülein verkauft das „Schlossgut Kaltenberg“ |
Dr. Hermann Schülein erhält das „Große Verdienstkreuz“ |
Richard-Wagner-Straße 7 gehört dem „Katholischen Werkvolk“ |
Oberpollinger: „Außen im vertrauten Kleid - Innen nach der neuen Zeit“ |
13. Februar 1954 „C&A Brenninkmeyer“ und „Salamander“ wollen Samstags bis 17 Uhr öffnen |
20. Februar 1954 Die Polizei räumt die Kaufingerstraße |
27. März 1954 Protestmarsch gegen das „Kaufhaus C&A Brenninkmeyer“ |
10. April 1954 Demonstration für den Ladenschluss |
12. April 1954 Bill Haley nimmt „Rock around the clock“ auf |
Um den Mai 1954 Münchens Städtepartnerschaft wird mit Edinburgh |
Mai 1954 Die „Großanlage für Müllverwertung“ in Großlappen geht in Betrieb |
1. Mai 1954 Forderungen zur Einführung der „Fünf-Tage-Woche“ |
Anfang Juni 1954 Die Gewerkschaften schließen mit „C&A Brenninkmeyer“ einen Vergleich |
7. Juni 1954 Shake, Rattle and Roll wird veröffentlicht |
Juli 1954 Die Ruine des „Siegestores“ soll abgerissen werden |
11. Juli 1954 Der im Krieg schwer zerstörte Fischbrunnen sprudelt wieder |
17. Juli 1954 Angela Merkel wird in Hamburg geboren |
18. September 1954 Das Bräurosl-Festzelt erhält eine neue Fassade |
1. Oktober 1954 100. Jahrestag der Eingemeindung der Au, Giesings und Haidhausens |
14. Oktober 1954 Das Kindergeld ab dem 3. Kind wird eingeführt |
28. November 1954 Viererkoalition unter Wilhelm Hoegner (SPD) |
1957
1957 Von den „Moriskentänzern“ werden Kopien gefertigt |
Die höhere Besteuerung von berufstätigen Frauen wird abgeschafft |
Ferdinand Schmid leitet den „Verein Münchener Brauereien“ |
17. Juni 1957 Ein Bundesgesetz erweitert die Ladensöffnungszeiten |
13. Juli 1957 Am Karolinenplatz 3 wird das Münchner Amerikahaus eröffnet |
15. September 1957 Ergebnis der Bundestagswahl 1957 |
Seit 21. September 1957 Im Hippodrom findet der Oktoberfest-Gottesdienst statt |
21. September 1957 Zum letzten Mal wird auf den Vogelbaum geschossen |
Um Oktober 1957 Die „Musikhochschule“ zieht an die Arcisstraße |
8. Oktober 1957 Die Bayernpartei tritt aus der Viererkoalition aus |
17. Oktober 1957 Hanns Seidel (CSU) bildet eine neue Koalitionsregierung |
November 1957 „Verein für die Wiedererrichtung eines Denkmals für Ludwig II.“ gegründet |
15. Dezember 1957 Der 1.000.000ste Münchner wird geboren |
1958
1958 Der „Weinberger-Bugatti Royale“ kommt ins „Henry Ford Museum“ |
Eine mahnende Inschrift am wiederhergestellten „Siegestor“ |
Ehefrauen dürfen ihren Wohnort erstmals selbst bestimmen |
Ein Neubau für die „Sozialpädagogische Fachschule“ |
Das neue Haus der „Studentenverbindung Teutonia“ |
Der „Cowboy Club München von 1913 e.V.“ wird ein Verein |
Die Bahn baute die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ in ihre heutige Form um |
6. Februar 1958 George Harrison wird Mitglied der „Quarrymen“ |
Flugzeugabsturz in Riem |
April 1958 Das „Generalkonsulat der USA“ bezieht seinen Neubau |
10. Mai 1958 Aus „The Quarrymen“ werden „The Beatles“ |
Juni 1958 Dr. Hermann Schülein kommt mit den „Rheingold-Girls“ zur 800-Jahr-Feier |
18. Juni 1958 Hannes König eröffnet die Karl-Valentingedächtnisausstellung |
30. Juni 1958 Fred Sommer vom Cowboy Club München stirbt um Alter von 70 Jahren |
29. August 1958 Michael Joseph Jackson wird in Gary im US-Staat Indiana geboren |
20. September 1958 Es wird kaum noch Märzenbier auf der Wiesn ausgeschenkt |
Wiesnwirt Richard Süßmeier wird Letzter beim Einzug der Wiesnwirte |
Die Armbrustschützengilde richtet die Deutschen Meisterschaften aus |
Philippine wird Wiesnwirtin nach dem Tod ihres Ehemannes Karl |
Oktober 1958 Hannes König präsentiert „Die Karl-Valentin-Ausstellung 2. Teil“ |
9. Oktober 1958 Papst Pius XII. stirbt in Castel Gandolfo |
28. Oktober 1958 Angelo Giuseppe Roncalli wird als Papst Johannes XXIII. gewählt |
23. November 1958 Es bleibt bei der Dreierkoalition aus CSU, GB/BHE und FDP |
21. Dezember 1958 Lion Feuchtwanger stirbt in Los Angeles |
1961
1961 Die Turmschreiber vergeben ihren Poetentaler |
München hat 1.084.500 Einwohner |
Der Stadtrat setzt jetzt auf Müllverbrennung |
Dr. Hermann Schülein erhält den Bayerischen Verdienstorden |
Kurt Plapperer wird 2. Geschäftsführer des „Deutschen Theaters“ |
Januar 1961 Im „Bürgerbräukeller“ findet der Faschingsball „Karneval in Texas“ statt |
9. Februar 1961 Nachmittags-Konzert im „Cavern Club“ |
18. März 1961 Franz Josef Strauß ist neuer CSU-Vorsitzender |
21. März 1961 Die Beatles im Liverpooler „Cavern Club“ |
27. März 1961 Die Beatles wieder in Hamburg |
Um April 1961 Der „Cowboy Club München 1913“ muss den Nockherberg verlassen |
1. April 1961 De Beatles sieben Tage in der Woche im „Top Ten Club“ auf |
Um Mai 1961 Der „Cowboy Club München 1913“ erhält ein Gelände an der „Floßlände“ |
22. Juni 1961 Tony Sheridan and the Beatles |
Um Juli 1961 „The Saints/My Bonnie“ erscheint in Deutschland |
2. Juli 1961 Die Beatles sind wieder zurück in Liverpool |
3. Juli 1961 Kardinal Julius Döpfner wird 10. Erzbischof von München und Freising |
5. Juli 1961 Mary Heilmann-Stuck stirbt |
22. Juli 1961 Stadtoberhäuptling Hans-Jochen Vogel im Reservat |
28. Juli 1961 Der Liesl-Karlstadt-Brunnen am Viktualienmarkt wird aufgedreht |
18. September 1961 Ergebnis der Bundestagswahl 1961 |
23. September 1961 Wiggerl Hagn übernimmt das Schützenzelt von seiner Mutter |
30. September 1961 Kardinal Julius Döpfner wird inthronisiert |
31. Oktober 1961 Anwerbeabkommen mit der Türkei |
9. November 1961 Brian Epstein hört erstmals die Beatles |
3. Dezember 1961 Brian Epstein wird Manager der Beatles |
1962
1962 Die erste „Münchner Wehrkundetagung“ |
Aus dem Falkenhof wird das italienische Restaurant Il Falco |
In 14 Münchner „Ziegeleien“ werden 100 Millionen Steine gebrannt |
„Goldene Schallplatte“ für „My Bonnie“ |
Bis 1962 Das „Gasthaus Schweizer Wirt“ in Obergiesing |
Um 1962 Vor dem Restaurant „Hirschau“ entsteht eine „Rollschuhbahn“ |
1. Januar 1962 Die Beatles spielen - erfolglos - bei Decca Records vor |
5. Januar 1962 „The Saints/My Bonnie“ erscheint in Großbritannien |
23. Januar 1962 Absage der Beatles für den Hamburger Top-Ten-Club |
24. Januar 1962 Brian Epstein, der fünfte Beatle |
2. Februar 1962 ADAC fordert: „Weg mit diesem Mördern am Straßenrand“ |
April 1962 EP mit Tony Sheridan & The Beatles |
10. April 1962 Stuart Sutcliffe stirbt um Alter von 21 Jahren. |
13. April 1962 Die Beatles spielen im Hamburger „Star Club“ |
9. Mai 1962 Brian Epstein handelt einen Vertrag mit „Parlophone Records“ aus |
Um den 3. Juni 1962 Der Slogan: „München - Weltstadt mit Herz“ |
5. Juni 1962 Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und rund 2.000 Personen |
6. Juni 1962 Erste Plattenaufnahmen der Beatles in den Abbey Road Studios |
20. Juni 1962 Der Polizeieinsatz am Wedekind-Brunnen |
21. Juni 1962 Die Schwabinger Krawalle beginnen |
22. Juni 1962 Die Schwabinger Krawalle gehen weiter |
23. Juni 1962 Bei einer Straßenschlacht werden 14 Randalierer schwer verletzt |
24. Juni 1962 Wieder beginnen die Straßenblockaden |
25. Juni 1962 Rund 2.500 Protestierer versammeln sich an der Leopoldstraße |
26. Juni 1962 250 Demonstranten treffen sich am Monopteros |
27. Juni 1962 Die Mitglieder des Stadtrats stellen sich hinter die Münchner Stadtpolizei |
29. Juni 1962 Das Studentenparlament missbilligt das Verhalten der Protestierer |
12. Juli 1962 Die Rolling Stones geben ihr Livedebüt |
5. August 1962 Die Schauspielerin Marilyn Monroe stirbt in Los Angeles |
15. August 1962 Ringo Starr wird Schlagzeuger der Beatles |
16. August 1962 Pete Best wird bei den Beatles gekündigt |
18. August 1962 Erster gemeinsamer Liveauftritt der Beatles mit Ringo Starr |
23. August 1962 John Lennon heiratet Cynthia Powell |
1. September 1962 Der AStA veröffentlicht seinen Untersuchungsbericht zu den Krawallen |
4. September 1962 Erste Aufnahmen der Beatles von „Love Me Do“ mit Ringo |
11. September 1962 Erneute Aufnahme von „Love Me Do“ |
Lange vor dem 22. September 1962 Bürgermeister Albert Bayerle will die Wirtsbudenstraße auflösen |
1. Oktober 1962 Brian Epstein und die Beatles binden sich vertraglich |
5. Oktober 1962 Die erste Beatles-Single „Love Me Do“ erscheint |
13. Oktober 1962 Franz Halmanseger, der Rekommandeur vor dem Hippodrom, stirbt |
17. Oktober 1962 Erster Fernsehauftritt der Beatles |
26. Oktober 1962 Eine widerrechtliche Polizeiaktion gegen das Magazin „Der Spiegel“ |
25. November 1962 Absolute Mehrheit für die CSU |
26. November 1962 Die Beatles nehmen „Please Please Me“ auf |
30. November 1962 Franz Josef Strauß muss zurücktreten |
Um den 10. Dezember 1962 Bill Wyman wird Bassist bei den Rolling Stones |
25. Dezember 1962 Einweihung dess neuen Cirkus-Krone-Baus |
1965
1965 Die „Frauen des Ordens vom guten Hirten“ ziehen nach Solln |
Ab 1965 Ein neues Werk für die „Farbenfabrik Huber“ in Heimstätten |
Um 1965 Eine eigene Kuh für die Beschäftigten des „Englischen Gartens“ |
1965 Der „Biedersteiner Tunnel“ entsteht bis 1966 |
Die „Anna-Klosterkirche“ soll ihre ursprüngliche Rokokofassade erhalten |
Ein „Anwerbeabkommen“ mit Tunesien abgeschlossen |
8. Januar 1965 Hans Joachim und Amélie Ziersch kaufen die Stuck-Villa |
13. Januar 1965 Ein provisorisches Denkmal aus Flossenbürger Granit |
1. Februar 1965 Der erste Spatenstich für die Münchner U-Bahn |
22. Februar 1965 Die Dreharbeiten zu dem Beatles-Film „Help!“ beginnen |
26. Februar 1965 Die sechste Single der Rolling Stones |
9. April 1965 Die 9. Beatles-Single |
13. April 1965 Die Beatles nehmen den Song „Help!“ auf |
7. Mai 1965 Das „Müllverbrennungs-Kraftwerk München Nord“ brennt ab |
21. Mai 1965 Mit der Bayern-Hymne knapp an der Staatskrise vorbei |
24. Mai 1965 Der Brunnen im Hof des Hauses des Rechts |
1. Juni 1965 Die Bauarbeiten am Fernsehturm beginnen |
Ab 20. Juni 1965 Die Beatles beginnen ihre Tournee durch Frankreich, Italien und Spanien |
Um den 25. Juni 1965 In USA erscheint (I Can’t Get No) Satisfaction von den Rolling-Stones |
10. Juli 1965 (I can‘t get no) Satisfaction wird Nummer 1 in USA |
19. Juli 1965 Mit „Help! / I‘m down“ erscheint die 10. Beatles-Single |
29. Juli 1965 Weltpremiere des Beatles-Films „Help!“ |
6. August 1965 Help! von den Beatles erscheint als LP |
Ab 15. August 1965 Beginn der zweiten Beatles-Tournee durch die USA |
20. August 1965 „(I Can‘t Get No) Satisfaction“ erscheint auch in England |
9. September 1965 Das Gesetz über das Urheberrecht wird erlassen |
„(I Can‘t Get No) Satisfaction“ erklimmt Platz 1 der englischen Charts |
14. September 1965 Die Rolling Stones im Cirkus-Krone-Bau |
Brian Jones und Anita Pallenberg sind ein Paar |
18. September 1965 Richard Süßmeiers Armbrustschützenzelt ist die größte Festhalle |
19. September 1965 Ergebnis der Bundestagswahl 1965 |
26. September 1965 Der Beatles-Film „Help!“ gewinnt den Großen Preis |
22. Oktober 1965 Die achte Single der Rolling Stones erscheint |
26. Oktober 1965 Die Beatles erhalten den Orden Member of the British Empire |
28. Oktober 1965 Münchens Olympia-Bewerbung |
3. Dezember 1965 „Rubber Soul“ von den Beatles erscheint |
Ab 3. Dezember 1965 Die Tournee der Beatles durch Großbritannien beginnt |
1966
Ab 1966 Der „Fischbrunnen“ am Marienplatz wird abgetragen |
1966 Die Turmhelme der „Johann-Baptist-Kirche“ werden abgetragen |
Der zweite Block des „Müllverbrennungs-Kraftwerks Nord“ geht in Betrieb |
Der „Bund Naturschutz“ wildert Biber in Bayern aus |
Das „Lehel“ wird zum „Kerngebiet“ erklärt |
Die „Bayerische Staatsbibliothek“ bekommt einen Erweiterungsbau |
Kurt Plapperer übernimmt die Leitung des „Deutschen Theaters“ |
4. März 1966 John Lennon: Die Beatles sind „populärer als Christus“ |
26. April 1966 „The games are awarded to - Munich“ |
28. Mai 1966 Der TSV 1860 München wird Deutscher Fußballmeister |
10. Juni 1966 Die 12. Beatles-Single |
21. Juni 1966 Die Beatles schließen ihre Arbeit an der LP Revolver ab |
23. Juni 1966 Beat-Veranstaltungen sind vergnügungssteuerpflichtig |
Die Beatles kommen nach München |
24. Juni 1966 Auftritte der Beatles im Cirkus Krone |
Die neue Münchner Linie wird bei den Beatles-Konzerten eingesetzt |
25. Juni 1966 Die Beatles sind auf dem Weg nach Essen |
26. Juni 1966 Die Hamburger Beatles-Konzerte |
27. Juni 1966 Die Beatles brechen von Hamburg in Richtung Japan auf |
Ab 30. Juni 1966 Die Beatles treten bis 2. Juli in Tokyo auf |
4. Juli 1966 Die Beatles geben ein Konzert in Manila |
Steine und Tintenfässer fliegen gegen das US-Generalkonsulat |
31. Juli 1966 Beatles-Schallplatten öffentlich verbrannt |
5. August 1966 Revolver, die 7. LP der Beatles & die 13. Single |
Ab 12. August 1966 Die Beatles beenden ihre Live-Karriere |
2. September 1966 Bayern und der Vatikan schließen Hochschul-Verträge |
17. September 1966 Die erste Folge des Raumschiffes Orion wird ausgestrahlt |
27. Oktober 1966 Ludwig Erhard bildet eine CDU/CSU-Minderheitsregierung |
2. November 1966 „Eheliche Zuneigung und Opferbereitschaft“ |
9. November 1966 Jimmy Hendrix tritt im Big Apple Club auf |
John Lennon und Yoko Ono lernen sich in London kennen |
10. November 1966 Kurt Georg Kiesinger wird Kanzlerkandidat der CDU |
20. November 1966 Alfons Goppel leitet ein CSU-Kabinett |
25. November 1966 Kiesingers Verhandlungen mit der FDP scheitern |
26. November 1966 CDU/CSU und SPD vereinbaren eine Große Koalition |
30. November 1966 Ludwig Erhard [CDU] tritt als Bundeskanzler zurück |
1. Dezember 1966 Kurt Georg Kiesinger wird Bundeskanzler einer Großen Koalition |
9. Dezember 1966 8. Beatles-LP „A Collection of Beatles Oldies“ |
1969
Ab dem Jahr 1969 Die Straßenbahn fährt über den Weißenburg Platz |
1969 Das „Müllverbrennungswerk Süd“ geht in Betrieb |
Falk Volkhardt kauft das „Montgelas-Palais“ |
Ab 1969 Die „Sankt-Georgs-Kirche“ in Bogenhausen wird renoviert |
1969 Die Gebäude am Lilienberg werden umfangreich renoviert |
Die „Villa Benno Becker“ wird abgerissen |
Die „Raulino Treuhand- und Verwaltungs AG“ kauft die „Hildebrand-Villa“ |
3. Januar 1969 30.000 Exemplare der LP „Unfished Music No. 1 - Two Virgins“ beschlagnahmt |
10. Januar 1969 George Harrison verlässt die Film- und Plattenaufnahmen |
13. Januar 1969 Beatles-LP „Yellow Submarine“ |
14. Januar 1969 Schwierige Benennung von zwei Straßen in Neu-Perlach |
30. Januar 1969 Das letzte öffentliche Konzert der Beatles |
2. Februar 1969 Yoko Ono wird geschieden |
3. Februar 1969 Allen Klein wird Finanzberater der Beatles |
23. Februar 1969 Brand in der U-Bahn-Baustelle am Marienplatz. Drei Tote |
20. März 1969 Yoko Ono und John Lennon heiraten auf Gibraltar |
25. März 1969 John Lennon und Yoko Ono erstes „Bed-in“ |
12. April 1969 Die 19. Single der Beatles |
22. April 1969 John Lennon ändert seinen Namen in John Ono Lennon |
9. Mai 1969 Die zweite LP von John Lennon und Yoko Ono wird veröffentlicht |
Die George-Harrison-LP „Electronic Sound“ erscheint |
16. Mai 1969 John Lennons Visumantrag für die USA wird abgelehnt |
26. Mai 1969 Zweites „Bed-in“ von John Lennon und Yoko Ono |
30. Mai 1969 Die 20. Beatles-Single erscheint |
1. Juni 1969 Give peace a chance entsteht während dem zweiten „Bed-in“ |
9. Juni 1969 Brian Jones und die Rolling Stones trennen sich |
2. Juli 1969 Das Hippie-Festival in Woodstock wird verhindert |
3. Juli 1969 Brian Jones, der Ex-Lead-Gitarrist der Rolling Stones, stirbt |
4. Juli 1969 Das John Lennon/Yoko Ono-Bandprojekt Plastic Ono Band |
5. Juli 1969 Mick Taylor tritt erstmals mit den Rolling Stones auf |
15. August 1969 Woodstock - Das große Flower-Power-Open-Air-Musikfestival |
22. August 1969 Das letzte gemeinsame Foto der Beatles entsteht |
26. September 1969 Abbey Road von den Beatles erscheint |
28. September 1969 Ergebnis der Bundestagswahl 1969 |
20. Oktober 1969 Die zweite Single der Plastic Ono Band erscheint |
24. Oktober 1969 Die John-Lennon-Single „Cold Turkey“ erscheint |
31. Oktober 1969 21. Single der Beatles: Something |
25. November 1969 John Lennon gibt aus Protest seinen MBE-Orden zurück |
12. Dezember 1969 Die LP „The Plastic Ono Band - Live Peace in Toronto 1969“ |
15. Dezember 1969 John Lennon und Yoko Ono: „War Is Over! - If You Want It“ |
1970
1970 München hat 1.293.590 Einwohner |
Gründung der „Tivoli Handels- und Grundstücks AG“ |
Letzte Reste der Ludwig-II.-Denkmal-Anlage abgetragen |
Das „Üblackerhäusl“ wird wegen Baufälligkeit gesperrt |
Der Hochaltar der „Anna-Klosterkirche“ wird rekonstruiert |
Das „Lehel“ wird wieder zum Wohngebiet |
„Persönlich haftender Gesellschafter“ der „Augustiner-Brauerei“ |
Letztmalig liefert ein Pferdefuhrwerk Bierfässer aus |
Eine „Bürgerinitiative“ bekämpft weitere Baumaßnahmen im „Leopoldpark“ |
Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen |
Februar 1970 Die Gebäude der |
Das Fest „Maria - Patronin Bayerns“ wird auf den 1. Mai festgelegt |
6. Februar 1970 John Lennon veröffentlich seine Single „Instant Karma! (We All Shine On)“ |
13. Februar 1970 Brandanschlag auf das jüdische Altersheim an der Reichenbachstraße |
Brandanschlag auf das „jüdische Altersheim“ an der Reichenbachstraße |
8. März 1970 22. Single der Beatles |
10. April 1970 Das Ende der Zusammenarbeit der Beatles |
23. April 1970 „Urschrei-Therapie“ |
8. Mai 1970 Die letzte Langspielplatte der Beatles |
11. Mai 1970 23. Beatles-Single |
20. Mai 1970 Premiere des Beatles-Films Let it be |
8. Juni 1970 Self Portait: Die zehnte LP von Bob Dylan |
31. Juli 1970 Das aktive Wahlrecht wird von 21 auf 18 Jahre gesenkt |
18. September 1970 Jimi Hendrix stirbt in London |
19. September 1970 Der Verband zur Bekämpfung betrügerischen Einschenkens |
Die Mass Wiesn-Bier kostet 2,65 DMark |
Günter Steinberg betreibt das Wienerwald-Zelt auf dem Oktoberfest |
Richard Süßmeier wird Sprecher der Wiesnwirte |
24. September 1970 Das Haus des Deutschen Ostens am Lilienberg wird eröffnet |
19. Oktober 1970 Bob Dylan zu seiner alten Klasse zurück |
31. Oktober 1970 Die Auflösung der Gesellschaft Beatles & Co eingeklagt |
22. November 1970 Die CSU erreicht bei der „Landtagswahl“ 56,4 Prozent |
23. November 1970 George Harrisons erste Single erscheint in den USA |
30. November 1970 George Harrisons dreifach LP „All Things Must Pass“ erscheint |
8. Dezember 1970 Kardinal Julius Döpfner weiht die wieder aufgerichtete Mariensäule ein |
11. Dezember 1970 John Lennons erstes Solo-Album erscheint |
14. Dezember 1970 Dr. Hermann Schülein stirbt in New York |
1972
1972 Hannes König erhält den „Poetentaler“ der „Turmschreiber“ |
Ein „Bibliotheksgebäude“ für den „Bundesfinanzhof“ wird erbaut |
Erneute Erweiterung des „Englischen Gartens“ |
Das große Fresko der „Anna-Klosterkirche“ wird fertiggestellt |
Die „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“ löst sich als Ensemble auf |
Die neue Schalterhalle im „Ostbahnhof“ geht in Betrieb |
In München wird das „Fluss-Surfen“ erfunden |
Dr. Soshitsu Sen stiftet das „Japanische Teehaus“ |
Um das Jahr 1972 Der „Kriechbaumhof“ ist noch bis Anfang der 1970er Jahre bewohnt |
1972 Die „Löwen-Quadriga mit der Bavaria“ kommt wieder auf das „Siegestor“ |
10. Januar 1972 Eine weitere dreifach LP: „The Concert for Bangla Desh“ |
16. März 1972 John Lennon soll die USA verlassen |
23. März 1972 „The Concert for Bangla Desh“, der Film |
April 1972 Auf einer Insel im See entsteht das „Japanische Teehaus“ |
26. April 1972 Der „Scharfrichter“ Johann Reichhart stirbt |
8. Mai 1972 Die U-Bahn-Strecke [U 3] zum Olympiazentrum wird eröffnet |
10. Juni 1972 Hans-Jochen Vogel [SPD] beenddet seine Amtszeit als Münchner OB |
11. Juni 1972 Georg Kronawitter [SPD] wird Münchner Oberbürgermeister |
12. Juni 1972 Lennons Sometime in New York City erscheint |
30. Juni 1972 Zwei neue Brunnen vor der Frauenkirche |
Die 199 Wasserstrahlen des Springbrunnens am Stachus |
28. August 1972 Münchens Städtepartnerschaft mit Sapporo |
5. September 1972 Palästinensische Terroristen nehmen israelische Sportler als Geiseln |
Ab dem 7. September 1972 Das olympische Bogenschießen auf der Werneckwiese |
23. September 1972 Gerd Käfer betreibt die Käfer Wies‘nschänke auf dem Oktoberfest |
19. November 1972 Ergebnis der Bundestagswahl 1972 |
24. November 1972 Ein Protestsong wird zu einem beliebten Weihnachtslied |
1974
1974 Das „Valentin-Musäum“ kann den Nordturm für Ausstellungen nutzen |
Der „Chinesische Turm“ erhält eine neue Schindelbedeckung |
Die Kanzel der „Anna-Klosterkirche“ wird wiederhergestellt |
Die deutsche Staatsbürgerschaft jetzt auch für Kinder deutscher Mütter |
Dieter Hildebrandt tritt gemeinsam mit Werner Schneyder auf |
De „Bayerische Landesbank“ kauft das ehemalige „Wittelsbacher Palais“ |
Rainer Werner Fassbinder und die „Deutsche Eiche“ |
Umbenennung in „Fachakademie für Sozalpädagogik |
Metzgermeister Sepp Krätz arbeitet als „Schankkellner“ |
Um Januar 1974 Die „Eisner-Gedenktafel“ soll am „Montgelas-Palais“ angebracht werden |
2. April 1974 Das Betteln wird deutschlandweit erlaubt |
6. Mai 1974 Willy Brandt erklärt seinen Rücktritt als Bundeskanzler |
16. Mai 1974 Helmut Schmidt wird 5. Bundeskanzler der BRD |
17. Juli 1974 John Lennon soll erneut die USA innerhalb von 60 Tagen verlassen |
15. August 1974 Die Bäcker-Kunstmühle wird stillgelegt |
23. September 1974 Lennons erster Nummer-1-Hit seiner Solo-Karriere |
26. September 1974 John Lennon: Walls and Bridges |
17. Oktober 1974 In Eching eröffnet das erste deutschlandweite IKEA-Einrichtungshaus |
Das Hildebrand-Haus wird von der Stadt gekauft |
27. Oktober 1974 Die CSU kann sich auf 62,1 Prozent verbessern |
28. Oktober 1974 Allen Klein verliert den Prozess |
Um den 10. Dezember 1974 Mick Taylor verlässt die Rolling Stones |
20. Dezember 1974 George Harrison: „Dark Horse“ |
1976
1976 Der Stadtrat beschließt das „Anbringen einer Gedenktafel für Kurt Eisner“ |
Die „Badeverordnung“ sieht ein generelles Badeverbot vor |
Der „Kriechbaumhof“ wird wegen Baufälligkeit abgetragen |
Ein Haidhauser „Muster-Sanierungsblock“ wird ausgewählt |
Der Daphne-Brunnen wird am Orleansplatz aufgestellt |
In den „Museum-Lichtspielen“ wird ein „Kino 2“ mit 35 Plätzen eingerichtet |
Der „Kreuzaltar“ der „Anna-Klosterkirche“ wird wieder hergestellt |
Die „Ukrainisch-katholische Bischofskirche“ wird eingeweiht |
Die „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“ wird wieder gegründet |
Die „Drahtfabrik Bucher“ wird in eine GmbH umgewandelt |
Ab 1976 In der Kirchenstraße wird ein „Regenauslass“ erbaut |
1976 Der „Bordeauxplatz“ erhält seinen Namen |
Das Erdbeben im Friaul zerstört auch die Kirche in Avilla di Buia |
25. Januar 1976 Mal Evens von US-Polizei erschossen |
26. Januar 1976 Plattenvertrag der Beatles mit EMI läuft aus |
April 1976 Der Film „Rocky Horror Pictures Show“ zieht die Menschen nur so an |
4. Mai 1976 In der Kaulbachstraße 15 explodiert ein Sprengkörper |
16. Mai 1976 Uraufführung mit 40 Jahren Verspätung |
24. Juli 1976 Kardinal Julius Döpfner stirbt vollkommen unerwartet |
27. Juli 1976 John Lennon erhält seine Green Card |
Um den August 1976 Die CSU wirbt mit dem Slogan: „Freiheit oder Sozialismus“ |
18. September 1976 Der Verein Münchner Oktoberfestmuseum wird gegründet |
3. Oktober 1976 Ergebnis der Bundestagswahl 1976 |
4. Oktober 1976 Die „Rocky Horror Pictures Show“ läuft in den Museum-Lichtspielen an |
8. November 1976 Die Gedenktafel für Kurt Eisner wird am Promenadeplatz enthüllt |
18. November 1976 Die CSU kündigt in Wildbad Kreuth die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU |
19. November 1976 George Harrison: „Thirty-Three And A Third“ |
29. November 1976 CDU droht mit der Gründung eines Landesverbands in Bayern |
1. Dezember 1976 Helmut Kohl wird CDU-Fraktions-Vorsitzender |
Um den 2. Dezember 1976 Die CSU-Führung knickt ein |
9. Dezember 1976 Der Trennungsbeschluss von Wildbad Kreuth wird aufgeweicht |
12. Dezember 1976 Politische Parität zwischen CDU und CSU geregelt |
1978
1978 Das „Deutsche Theater“ wird bis 1982 generalsaniert |
Das „Herbergenhaus an der Kreppe“ wird restauriert |
Eine überdachte Holzbrücke über die Isar |
Frauen können in Bundesländern „Schutzpolizistinnen“ werden |
Der „Bürgermeistergarten“ wird der Öffentlichkeit übergeben |
??? 1978 George Harrison finanziert „Das Leben des Brian“ |
Hans Osel's „Ziegelbrenner-Brunnen“ am Preysingplatz |
4. März 1978 Die erste Amtszeit von Georg Kronawitter [SPD] als Münchner OB endet |
5. März 1978 Erich Kiesl [CSU] wird Münchner Oberbürgermeister |
28. Mai 1978 Der U-Bahn-Bahnhof Poccistraße geht in Betrieb |
10. Juli 1978 Das Bayerische Kultusministerium schließt die Schack-Galerie |
1. August 1978 Der Nationalpark Berchtesgaden wird gegründet |
6. August 1978 Papst Paul VI. stirbt auf Castel Gandolfo |
26. August 1978 Albino Luciani wird zum Papst Johannes Paul I. gewählt |
16. September 1978 CSU-Oberbürgermeister Münchens Erich Kiesl vergisst „Ozapft is!“ |
28. September 1978 Papst Johannes Paul I. stirbt nach 33 Tagen im Amt |
15. Oktober 1978 Bei der Landtagswahl erhält die CSU 59,1 Prozent |
18. Oktober 1978 Karol Józef Wojtyla wird als Papst Johannes Paul II. gewählt |
1979
1979 Weitere 6,6 Hektar Grünflächen können angelegt werden |
Die Renovierung der „Anna-Klosterkirche“ ist abgeschlossen |
Die Raumprobleme durch den Bau eines Glockenturmes lösen |
„Ensembleschutz“ für das alte Haidhausen |
Günter Tremmel will die Turbinen der „Bäcker-Kunstmühle“ wieder aktivieren |
23. Februar 1979 „George Harrison“ von George Harrison |
24. Mai 1979 Franz Josef Strauß gibt seine Kanzlerkandidatur bekannt |
28. Mai 1979 Der CDU-Bundesvorstand kürt Ernst Albrecht zum Kanzlerkandidaten |
2. Juli 1979 Franz Josef Strauß wird Kanzlerkandidat der Unionsparteien |
24. Juli 1979 Naherholungsgebiet Isarinsel Oberföhring eröffnet |
17. August 1979 Premiere des Monty-Python-Films „Das Leben des Brian“ |
Vor dem 22. September 1979 Die Spatenbrauerei erhält die Ochsenbraterei |
22. September 1979 Oberbürgermeister Erich Kiesl ruft „I‘zapft os!“ |
Der Eintrittspreis im Hippodrom wird abgeschafft |
Ab dem 22. September 1979 36 Ochsen drehen sich am Spieß der Ochsenbraterei |
22. September 1979 Wiggerl und Christa Hagn übernehmen das Löwenbräu-Festzelt |
3. Oktober 1979 Nach der Sanierung wird die Schack-Galerie wieder eröffnet |
8. November 1979 Demonstrationen wegen dem Film „Das Leben des Brian“ |
9. November 1979 Kirchenproteste gegen den Film „Das Leben des Brian“ |
22. November 1979 66 Folgen von Dieter Hildebrandts „Notizen aus der Provinz“ im ZDF |
1980
1980 München hat 1.298.000 Einwohner |
Um 1980 Das „Üblackerhäusl“ wird trockengelegt und restauriert |
1980 Ein weiterer Kinosaal für die „Rocky-Horror-Picture-Show“ |
Das „Togalwerk“ ist Markenführer im Bereich „Fußpflege“ |
Die „Wasserglocken“ werden durch „Bronzepilze“ ersetzt |
Nach 1980 Freddie Mercury wird Stammgast in der „Deutschen Eiche“ |
1980 Der durchschnittliche Bierverbrauch liegt in Deutschland bei 145,9 Liter |
Ab 1980 Die „Johann-Baptist-Dorfkirche“ wird grundlegend renoviert |
1980 Ein neues „Bewerbungsverfahren“ für die Vergabe der „Wiesn-Zelte“ |
30. Januar 1980 Wehrsportgruppe Hoffmann als terroristische Organisation verboten |
Um den 20. März 1980 Verniedlichung der „Wehrsportgruppe Hoffmann“: |
12. Juni 1980 Dieter Hildebrandts Satiresendung „Der Scheibenwischer“ startet |
4. August 1980 John Lennon und Yoko Ono beginnen an einem neuen Album zu arbeiten |
20. September 1980 Günter und Margot Steinberg betreiben das Hofbräuhaus-Festzelt |
Hermann und Anneliese Haberl betreiben die Ochsenbraterei |
23. September 1980 Franz Josef Strauß lässt Demonstranten umzingeln |
26. September 1980 Das Oktoberfest-Attentat |
27. September 1980 So, als sei nichts gewesen |
Abendzeitung: „Eine Spur führt direkt zu den Neo-Nazis“ |
Der politisch rechts orientierten Gundolf Köhler war der Attentäter |
28. September 1980 Gewerkschaften, Kirchen und Politiker rufen zu mehr Toleranz auf |
Um den 28. September 1980 Die verbotene paramilitärische Wehrsportgruppe Hoffmann im Verdacht |
30. September 1980 Das Oktoberfest wird für einen Tag geschlossen |
Oktober 1980 Die wiederaufgebaute Kirche in Avilla di Buia wird eingeweiht |
5. Oktober 1980 Ergebnis der Bundestagswahl 1980 |
18. Oktober 1980 Die U-Bahn-Strecke nach Neuperlach Süd wird eröffnet |
27. Oktober 1980 John Lennon: „(Just Like) Starting Over“ |
30. Oktober 1980 Gegen den Todesflughafen im Erdinger Nebelloch |
2. November 1980 Demonstration gegen den neuen Flughafen |
3. November 1980 Die Bauarbeiten am Flughafen München II im Erdinger Moos beginnen |
4. November 1980 Demonstrieren im Erdinger Moos gegen den neuen Flughafen |
5. November 1980 Helmut Schmidt wird Kanzler einer SPD/FDP-Koalition |
6. November 1980 2.000 Rekruten legen auf dem Königsplatz ihr Feierliches Gelöbnis ab |
15. November 1980 Demonstration gegen den Baubeginn des Flughafens im Erdinger Moos |
17. November 1980 John Lennon und Yoko Ono: „Double Fantasy“ |
8. Dezember 1980 John Lennon wird in New York ermordet |
14. Dezember 1980 Weltweit eine zehnminütige Schweigeminute für John Lennon |
1982
1982 Die „Feldmüller-Siedlung“ als denkmalgeschütztes Ensemble erfasst |
Bis 1982 Pferdehaltung zur Bewirtschaftung der „Baumschule“ |
Um 1982 Die „Wiederverwertbarkeit von Rohstoffen“ aus dem Müll fördern |
1982 Ein „Schandfleck“ und Ärgernis verschwindet |
Richard Süßmeier bewirtschaftet das „Forsthaus Wörnbrunn“ |
Die Landeshauptstadt erwirbt Teile des „Milchhofs München“ |
Der bundesdeutsche Pro-Kopf-Verbrauch an Bier liegt bei 148 Liter |
Eine hohe Brauereiendichte in Bayern |
Sepp Krätz übernimmt die „Waldwirtschaft“ in Großhesselohe |
Um den 20. Januar 1982 Strauß bezeichnet „Scheibenwischer“ als politische Giftmischerei |
1. März 1982 Kardinal Joseph Ratzinger trifft in Rom ein |
17. September 1982 Schmidts Aufforderung für ein Konstruktives Misstrauensvotum |
18. September 1982 Das Container-Bier hält Einzug auf dem Oktoberfest |
1. Oktober 1982 Helmut Kohl wird Bundeskanzler |
8. Oktober 1982 Das Deutsche Theater nach 5-jähriger Sanierung wiedereröffnet |
10. Oktober 1982 Ergebnis der Landtagswahl 1982 |
28. Oktober 1982 Friedrich Wetter wird 12. Erzbischof von München und Freising |
5. November 1982 George Harrison: „Gone Troppo“ |
Dezember 1982 Der „Generalbundesanwalt“ stellt Ermittlungen zum „Wiesn-Attentat“ ein |
17. Dezember 1982 Auf vorgezogene Neuwahlen verständigt |
31. Dezember 1982 Das Lehel hat nur noch 14.551 Einwohner |
1983
1983 Der „Turmschreiber-Kalender“ erscheint jährlich |
Der Gebrauch der im Jahr 1897 eingeführten „Mülltonne |
Gerhard Polt und Dieter Hildebrandt spielen in „Kehraus“ |
Der Stadtrat beschließt den Entwurf für ein neues „Mahnmals“ |
Die „Jugendbibliothek“ zieht nach „Schloss Blutenburg“ um |
7. Februar 1983 Pershing II-Rakete statt Friedensengel |
6. März 1983 Helmut Kohl bleibt Bundeskanzler einer CDU/CSU/FDP-Koalition |
18. März 1983 Michael Käfer übernimmt das P1 im Haus der Kunst |
16. April 1983 Die U 3/6 wird nach Holzapfelskreuth verlängert |
5. Mai 1983 München startet einen Modellversuch mit „bleifreiem Benzin“. |
28. Mai 1983 Der U-Bahn-Streckenabschnitt zum Rotkreuzplatz geht in Betrieb |
7. November 1983 Die erste kommerzielle Bleifrei-Zapfsäule Europas |
1984
1984 Wiederaufnahme des Verfahrens zum „Wiesn-Attenat“ verweigert |
In der Gyslingstraße wird ein neuer „Kiosk“ gebaut |
Die Madonna auf der „Mariensäule“ ist nun „ölvergoldet“ |
Die „Fachakademie für Sozialpädagogik“ zieht nach Obergiesing um |
16. Januar 1984 Die bundesweit erste Regionalgruppe der Aids-Hilfe gegründet |
10. März 1984 Der U-Bahn-Streckenabschnitt zur Westendstraße wird eröffnet |
17. März 1984 Die Amtszeit von Erich Kiesl [CSU] als OB endet |
18. März 1984 Georg Kronawitter [SPD] wird erneut Münchner Oberbürgermeister |
18. April 1984 Das „Karl-Valentin-Geburtshaus“ soll abgerissen werden |
12. Juli 1984 Ein Unwetter hinterlässt eine Schneise der Verwüstung |
22. September 1984 Forderung nach 73 Jahren endlich erfüllt |
Das Weinzelt wird als völlig neues Zelt eröffnet |
Im Hofbräuhaus-Festzelt kann nachgeschenkt werden |
Um den 25. September 1984 Zwei kleine Männer rasen wie ungebremste Lokomotiven aufeinander |
12. Oktober 1984 Der Kreisjugendring gegen Alkoholmissbrauch |
November 1984 Der „AFN“ zieht in die Kaulbachstraße 45 |
1985
1985 München hat 1.266.100 Einwohner |
Der „Daphne-Brunnen“ vom Orleansplatz muss dem U-Bahn-Bau weichen |
Der „Erfolgs-Regisseur“ Joseph Vilsmeier kauft das sogenannte „Pesthaus“ |
Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird in die „Denkmalschutzliste“ aufgenommen |
Der - von den Studenten umgangssprachlich genannte - „Schweinchenbau“ |
Die Giebelskulpturen der „Propyläen“ werden durch Kopien ersetzt |
Die Landeshauptstadt München fördert die „Münchner Aids-Hilfe“ |
Die Stadt München kauft die „Villa Stuck“ |
Das heutige „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird errichtet |
25. Mai 1985 Friedrich Wetter wird zum Kardinal erhoben |
17. Juli 1985 Abriss des Karl-Valentin-Geburtshauses abgelehnt |
20. August 1985 Ein Antrag für eine würdige Gestaltung eines Denkmals für Kurt Eisner |
16. September 1985 Der Bezirksausschuss will kein Kurt-Eisner-Denkmal errichten |
21. September 1985 Das Tourismusamt legt die Schreibweise „Wiesn“ ohne Apostroph fest |
Das Container-Bier beginnt sich auf der Wiesn durchzusetzen |
Manfred Schauer übernimmt den Schichtl |
Seit 22. September 1985 Am ersten Wiesnsonntag findet in der Bräurosl der Gay Sunday statt |
6. Oktober 1985 5.454.200 Mass Wiesnbier werden an 7.140.000 Besucher ausgeschenkt |
30. Oktober 1985 Für ein würdiges Eisner-Denkmal in der Kardinal-Faulhaber-Straße |
8. November 1985 Georg Kronawitter enthüllt ein würdiges Denkmal |
Nach dem 8. November 1985 Der alte Gedenkstein kommt auf den Platz der Freiheit in Neuhausen |
10. November 1985 Die Gasteig-Philharmonie wird feierlich eröffnet |
29. November 1985 Bürgerversammlung gegen die Errichtung eines Kurt-Eisner-Denkmals |
Dezember 1985 Die „Ewige Flamme“ soll nur noch an besonderen Gedenktagen brennen |
1986
Um das Jahr 1986 Der „Kriechbaumhof“ wird mit viel neuem Holz wieder aufgebaut |
1986 Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert |
Der „Ratskeller“ wird von den Familien Wieser und Winkelhofer betrieben |
Die TV-Serie „Kir Royal“ mit Franz Xaver Kroetz und Dieter Hildebrandt |
Um 1986 Der - vorläufige - Abstieg der „Deutschen Eiche“ beginnt |
Ab 1986 Der „Rosengarten“ wird umgestaltet und erweitert |
21. Februar 1986 „Das andere Bayern“ setzt „Das unsichtbare Denkmal“ für Kurt Eisner |
27. Februar 1986 Der Bauausschuss lehnt ein Kurt-Eisner-Denkmal ab |
1. März 1986 Verknüpfung der U 3/6 mit der U 5 am Odeonsplatz |
5. März 1986 Die Kommission Kunst am Bau beschäftigt sich mit dem Eisner-Denkmal |
26. April 1986 Die „Katastrophe von Tschernobyl“ führt zum Umdenken |
22. Mai 1986 Der Bayerische Rundfunk blendet sich aus |
Um Juli 1986 Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird wieder in Betrieb genommen |
Um den August 1986 Papst Johannes Paul II. bekräftigt die Existenz des Satans |
20. September 1986 Konstantin Wecker: „Sogar die Wiesn is ma no ned zwida ...“. |
Oktober 1986 Tschernobyl beschleunigt die zähen Verhandlungen mit der Stadt |
12. Oktober 1986 Ergebnis der Landtagswahl 1986 |
November 1986 Die „Ewige Flamme“ darf am Tag und in der Nacht brennen |
1987
1987 Die Landeshauptstadt München kauft das Karl-Valentin-Geburtshaus |
München hat 1.185.421 Einwohner |
In der „DDR“ wird die Todesstrafe abgeschafft |
Die „Kaulbach-Villa“ wird vom „Freisstaat Bayern“ renoviert |
Die „Milchhof München GmbH“ wird liquidiert |
Aids als „Symptom einer maroden Gesellschaft“ bezeichnet |
25. Januar 1987 Ergebnis der Bundestagswahl 1987 |
26. Februar 1987 Peter Gauweilers Anti-Aids-Regelungen |
Horst Seehofer will Aids-Kranke „konzentrieren“ |
12. März 1987 Der „Europäische Gerichtshof“ entscheidet für die „Importfreiheit“ |
6. April 1987 Die denkmalgeschützte „Mälzerei“ des „Hofbräukellers“ brennt ab |
1. Mai 1987 Papst Johannes Paul II. spricht Edith Stein in Köln „selig“ |
3. Mai 1987 Papst Johannes Paul II. spricht Pater Rupert Mayer „selig“ |
19. Mai 1987 Bayern beschließt einen Anti-Aids-Maßnahmenkatalog |
8. September 1987 Der Behrpark wird den Bürgern zugänglich gemacht |
19. September 1987 Es darf nur Münchner Bier ausgeschenkt werden |
Stephanie Spendler beginnt auf der Wiesn zu arbeiten |
1. Oktober 1987 Die Landeshauptstadt München kauft das Karl-Valentin-Geburtshaus |
Ab November 1987 Günter Tremmel baut am Auer Mühlbach ein Kleinkraftwerk |
2. November 1987 George Harrison: „Cloud Nine“ |
16. Dezember 1987 Erich Riedl will Aids-Kranke „absondern“ |
1989
1989 Beginn der Sanierung des „Blockhauses“ am „Am Mühlbach 4a“ |
Das Lokal in der Burgstraße 5 heißt jetzt „Weinstadel“ |
Die Trennung der Geschlechter im „Volksbad“ ist aufgehoben |
Das „Tivoli-Kraftwerk“ speist in das öffentliche Stromnetz ein |
2. Februar 1989 Der Bauausschuss stimmt dem ebenerdigen Bodendenkmal zu |
22. Februar 1989 Der Streit um die „richtige Inschrift“ am Eisner-Bodendenkmal |
1. Mai 1989 Das „Revolutions-Denkmal“ erhält seine Inschrift zurück |
Juni 1989 Den „Herbergenhof“ beziehen vier Künstlerinnen |
16. Juli 1989 Wiederbelebung des Kocherlballs am Chinesischen Turm |
16. September 1989 Toni und Christl Roiderer übernehmen das Hacker-Festzelt |
Richard Süßmeier bewirbt sich - erfolglos - um das Hacker-Festzelt |
18. September 1989 Münchens Städtepartnerschaft mit Cincinnati |
Seit 18. September 1989 Regine Sixt lädt prominente Frauen in die Löwenbräu-Festhalle |
Oktober 1989 Der „Dienstleistungsabend“ wird eingeführt |
6. Oktober 1989 Münchens Städtepartnerschaft mit Kiew |
11. Oktober 1989 Hannes König, der Gründer des Valentin-Musäums, stirbt |
23. Oktober 1989 George Harrison: „The Best of Dark Horse 1976 - 1989“ |
28. Oktober 1989 Die U 3 fährt nun zur Forstenrieder Allee |
7. November 1989 Das Kurt-Eisner-Denkmal in der Kardinal-Faulhaber-Straße wird eingeweiht |
9. November 1989 Die Berliner Mauer fällt |
1990
1990 Neue „Wirtsleute“ im „Paulaner am Nockherberg“ |
Der „Müll“ hat sich gegenüber 1970 verdoppelt |
17. Januar 1990 Landgericht München: „Das Oktoberfest ein Fest des Münchner Bieres“ |
28. Februar 1990 Der Orkan Wiebke wütet über Deutschland |
18. April 1990 Emil Karl Maenner stirbt in Wien |
14. Juli 1990 Walter Sedlmayr wird ermordet in seiner Wohnung gefunden |
September 1990 Die „Parkanlage am Tassiloplatz“ ist mit Schwermetallen verseucht |
22. September 1990 Peter Inselkammer wird Wiesnwirt im Armbrustschützenzelt |
3. Oktober 1990 Die deutsche Wiedervereinigung |
14. Oktober 1990 Bei der Landtagswahl erhält die CSU 54,9 Prozent |
6. November 1990 Das zweite Album der Traveling Wilburys |
2. Dezember 1990 Ergebnis der Bundestagswahl 1990 |
3. Dezember 1990 Die Grünen und das Bündnis 90 schließen sich zusammen |
1993
1993 Der „Turmschreiber-Verlag“ wird gegründet |
Die Stadt überlässt dem „DAV“ das Anwesen für weitere 80 Jahre |
Die „Deutsche Eiche“ soll „entkernt“ und gewinnbringend genutzt werden |
„Senator“ Gratzl ist Eigentümer der Anwesen Richard-Wagner-Straße 17/19 |
Ein Wettbewerb für das Technische Rathaus |
Das „Motorama“ an der Rosenheimer Straße wird eröffnet |
Umzug der „Bayerischen Staatskanzlei“ an den „Hofgarten“. |
Nach Auszug der „Staatskanzlei“ kann die „Schack-Galerie“ Räume nutzen |
1. Februar 1993 Hinweis auf ein fünf Jahre leerstehendes Anwesen |
22. Februar 1993 Beibehaltung des Straßennamens der „Von-Trotha-Straße“ beschlossen |
5. April 1993 Die „Münchner Gesellschaft für Stadtsanierung“ legt ihr Gutachten vor |
27. April 1993 Schwierigkeiten mit dem „Karl-Valentin-Geburtshaus“ werden dargelegt |
27. Mai 1993 Ministerpräsident Max Streibl muss wegen der Amigo-Affäre zurücktreten |
Um den 30. Mai 1993 Kein innerstädtisches Interesse am Erwerb des Valentin-Geburtshauses |
31. Mai 1993 Im Blauen Engel findet der letzte Jodel-Strip statt |
1. Juni 1993 Über die Ausziehtechniken im Blauen Engel |
7. Juni 1993 Gesuch für eine Abbruchgenehmigung für das Karl-Valentin-Geburtshaus |
30. Juni 1993 Die zweite Amtszeit von Georg Kronawitter [SPD] als OB endet |
Der Dipl.-Ing. Klaus Schmidt will die Verkaufskonditionen wissen |
1. Juli 1993 Die Muffathalle wird als Kultur-Projekt betrieben |
13. August 1993 Der Heimatpfleger fordert den Erhalt des Karl-Valentin-Geburtshauses |
12. September 1993 Christian Ude [SPD] wird Münchner Oberbürgermeister |
18. September 1993 In der Fischer-Vroni wird der Prosecco-Montag abgehalten |
Oberbürgermeister Christian Ude zapft erstmals beim Wiesn-Anstich an |
Um November 1993 Sechs verschollen geglaubte Fresken wieder entdeckt |
8. November 1993 Der CSU-Vorsitzende Theo Waigel drückt sich beim Festakt |
16. November 1993 „... Bayern einen Winter lang vor dem totalen Chaos bewahrt“ |
20. November 1993 Die U 2 fährt nun bis zur Dülferstraße |
1994
1994 Der Gebissersatz Marke Seehofer erhält den Blödsinnstaler |
Die Fassade der „Residenzpost“ am Max-Joseph-Platz wird renoviert |
Pater Anselm Bilgri bietet Sepp Krätz den „Andechser am Dom“ an |
21. Juli 1994 Der Stadtrat beschließt den Verkauf des Karl-Valentin-Geburtshauses |
August 1994 Das Wiesnwirte-Ehepaar Weinfurtner verkauft das „Hippodrom“ |
Ab dem 12. August 1994 Das Woodstock-Erinnerungsfestival |
September 1994 Evi Brandl bietet Sepp Krätz das „Hippodrom“ an |
Siegfried Able betreibt einen „Verzehr-Stand“ auf der „Wiesn“ |
1. September 1994 Die Isar-Amper-Werke werden von der Bayernwerk AG übernommen |
7. September 1994 Der Vertragsentwurf geht an den Modeschöpfer Rudolph Moshammer |
30. September 1994 Bürgerversammlung fordert Räume für die Freunde der Vorstadt Au |
16. Oktober 1994 Ergebnis der Bundestagswahl 1994 |
1. Dezember 1994 Moshammer mit der Unterbringung der Freunde der Au einverstanden |
1997
1997 München hat 1.216.500 Einwohner |
Die letzten Asservate des „Wiesn-Attentats“ vernichtet |
Alfons Scharf erhält auch die „Bayerische Denkmalschutzmedaille“ |
Das „Kraftwerk Süd“ wird aus wirtschaftlichen Gründen abgestellt |
Das „Badehaus“ der „Deutschen Eiche“ wird erweiter |
Der Dachreiterturm auf der „Heilig-Kreuz-Kirche“ wird neu hochgezogen |
17. Januar 1997 Antrag auf Sanierung des Karl-Valentin-Geburtshauses |
24. Februar 1997 In der Rathaus-Galerie wird die Wehrmachtsausstellung eröffnet |
Um April 1997 Der „Bordeauxplatz“ wird grundsaniert |
21. April 1997 Die Fundamentierungsarbeiten am „Karl-Valentin-Geburtshaus“ beginnen |
19. Juni 1997 Baugenehmigung für das Karl-Valentin-Geburtshaus |
1. Juli 1997 Die Bauarbeiten am Karl-Valentin-Geburtshaus beginnen |
Oktober 1997 Das Berliner „Kulturkaufhaus Dussmann“ umgeht das „Ladenschlussgesetz“ |
9. November 1997 Eröffnung der U-Bahn zum Mangfallplatz |
9. Dezember 1997 Richtfest am Technischen Rathaus an der Friedensstraße |
1998
1998 Das „Abfallkonzept“ räumt der „Verwertung wertvoller Stoffe“ Vorrang ein |
Die „Schaustellerstraße“ auf der „Theresienwiese“ wird saniert |
Das Restaurant der „Deutschen Eiche“ erhält ein neues Aussehen |
„Laptop und Lederhose |
Die Anwesen Richard-Wagner-Straße 17/19 werden Eigentumswohnungen |
Das „Marianum“ ist eine Behinderteneinrichtung der „Caritas“ |
Beginn der Renovierungs- und Umbauarbeiten an der „Villa Stuck“ |
24. Januar 1998 Fußweg nach Walter Klingenbeck benannt |
Februar 1998 Am „Schlosshotel Grünwald“ wird eine Valentin-Gedenktafel angebracht |
20. Februar 1998 Im Freistaat Bayern wird die Todesstrafe offiziell abgeschafft |
24. Februar 1998 Zufällig den Grundstein des Maximilianeums entdeckt |
1. Mai 1998 Aufstellung des ersten Berg am Laimer „Maibaumes“ |
4. Mai 1998 Der„Kranzgeldparagraph“ wird gestrichen. |
23. Mai 1998 Eröffnung der U-Bahn zum Waldfriedhof |
Juli 1998 Das „Klenze-Denkmal“ wird mit Spenden der „Deutschen Eiche“ aufgestellt |
19. September 1998 Die Fischer-Vroni zieht an ihren neuen Standort um |
23. September 1998 Der Bordeauxplatz wird wieder der Öffentlichkeit übergeben |
27. September 1998 Ergebnis der Bundestagswahl 1998 |
8. November 1998 Oberbürgermeister Ude enthüllt die Gedenktafel an die Reichskristallnacht |
Um den 15. Dezember 1998 Die Bauarbeiten am Karl-Valentin-Geburtshaus sind fertig gestellt |
1999
1999 Aus den „Isar-Amper-Werken AG“ wird die „VIAG“ |
Umbenennung des „Valentin-Musäums“ in „Valentin-Karlstadt-Musäum“ |
Das „Amt für Abfallwirtschaft“ zieht zum Georg-Brauchle-Ring um |
Die „Totengräber vom Ostfriedhof“ erlangen Kultstatus |
Das Hotel „Deutsche Eiche“ erhält „3 Sterne“ |
Horst Teltschik wird Vorsitzender der „Sicherheitskonferenz“ |
Forderung für ein Denkmal für die „Wiederaufbau-Generation“ |
Um den 10. Februar 1999 Amtliche Abnahme der Baumaßnahme Karl-Valentin-Geburtshaus |
Mai 1999 Beim „Pfingsthochwasser“ führt die Isar 750 Kubikmeter Wasser/sek. |
29. Mai 1999 Die U-Bahnfährt bis zum Bahnhof Messestadt Ost |
2. Juni 1999 Die Gartenanlagen im Valentin-Geburtshaus sind abgeschlossen |
11. Juni 1999 Die Sanierungsarbeiten am Siegestor sind abgeschlossen |
Juli 1999 Mit einem Trick die Verkaufsräume am Samstag und am Sonntag geöffnet |
Das „3-Tonnen-System“ wird flächendeckend eingeführt |
11. August 1999 München erlebt eine totale Sonnenfinsternis |
20. August 1999 Ein Felsstück von der Zugspitze im Alpinen Museum |
18. September 1999 Das „Oktoberfest“ ist weltweit 91 Prozent der Befragten bekannt |
Die Familie Kuffler kauft das Nymphenburg-Sekt-Zelt Zum Weinwirt |
Stephanie Spendler ist offiziell Wiesnwirtin |
Die Hühner- und Entenbraterei Ammer stellt auf Biohendl um. |
Um Oktober 1999 Der Umbau des Bürohauses der „Isar-Amper-Werke AG“ ist fertiggestellt |
10. November 1999 Eine Auszeichnung für die Valentin-Stadthäuser |
2002
2002 München hat 1.234.692 Einwohner |
Die „Matthias-Pschorr-Straße“ auf der „Theresienwiese“ wird saniert |
Januar 2002 Der „Abfallwirtschaftsbetrieb München“ als städtischer Eigenbetrieb |
August 2002 Der „Daphne-Brunnen“ findet an der „Wahnfriedallee“ ein neues Plätzchen |
September 2002 Toni Roiderer wird zum „Sprecher der Wiesnwirte“ gewählt |
21. September 2002 Die Galerie des Hacker-Festzeltes wird komplett erneuert |
22. September 2002 Ergebnis der Bundestagswahl 2002 |
Um Oktober 2002 Der „Giftschrank“ in der „Bayerischen Staatsbibliothek“ wird geöffnet |
Oktober 2002 Das „Haidhausen Museum“ kann sein 25-jähriges Jubiläum feiern |
9. Oktober 2002 Das amtliche Endergebnis der Bundestagswahl 2002 steht fest |
12. November 2002 Der Leichnam der evangelischen Königin Therese wird umgebettet |
18. November 2002 Die George-Harrison-CD „Bainwashed“ erscheint |
2003
2003 Stadtverwaltung lehnt „Trümmerfrauen-Denkmal“ ab |
Die ehemaligen Wiesnwirte Weinfurtner stehen erneut vor Gericht |
Februar 2003 Ein „Luftschutzbunker“ wird für Wohnzwecke umgebaut |
April 2003 Das „Wirtschaftsreferat“ will das „Deutsche Theater“ schließen |
Ab 3. April 2003 Eine „Kunstaktion“ im Luftschutzbunker |
1. Juni 2003 Die Ladenöffnungszeiten werden nochmals verlängert |
16. Juni 2003 Kolonalgeschichte in den Münchner Straßennamen |
1. August 2003 Hans Podiuk: „Kann keine Verherrlichung von Kolonialverbrechen erkennen“ |
September 2003 Hans Stadtmüller wird Wiesnwirt in der „Fischer-Vroni“ |
20. September 2003 Die Plätze in der Käfer-Wies‘nschänke werden doppelt belegt |
21. September 2003 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2003 |
25. September 2003 29 Straßennamen werden gutachterlich überprüft |
2. Oktober 2003 Dieter Hildebrandt ist letztmals Gastgeber im Scheibenwischer |
4. November 2003 Die Ladenöffnungszeiten vor dem Bundesverfassungsgericht |
Dezember 2003 Die Verkaufspläne für das „Deutsche Theater“ zerschlagen sich |
2005
2005 Die vielleicht orthodoxeste jüdische Gemeinde in Deutschland |
Wasserrohrbruch im „Cuvilliès-Theater“ |
Die „Residenzpost“ verlegt ihren Betrieb in den „Alten Hof“ |
Die Hotelzimmer in der „Deutschen Eiche“ werden modernisiert |
„Anheuser-Bush Inbev“ übernimmt „Löwenbräu“ und „Spaten“ |
Joseph Ratzingers alten „VW Golf“ um 189.000 € verkauft |
„Wiesn-Schläger“ wegen „versuchten Mordes“ zu 12 Jahren Haft verurteilt |
Einführung eines Wiesn-Masskruges aus Plastik vorgeschlagen |
14. Januar 2005 Rudolph Moshammer wird von einem Stricher ermordet |
Februar 2005 Aus dem „Hochbunker“ wird ein komfortables Wohngebäude |
16. März 2005 Die Instandsetzungsarbeiten der „Villa Stuck“ sind abgeschlossen |
18. März 2005 Die Historischen Räume der Villa Stuck werden wiedereröffnet |
April 2005 Der „Club Ampere“ wird eröffnet |
2. April 2005 Papst Joannes Paul II. stirbt im Vatikan |
19. April 2005 „Kardinal“ Joseph Ratzinger wird zum Papst gewählt |
25. April 2005 Die „Gedenktafel“ für Kurt Eisner am Promenadeplatz ist verschwunden |
Maximilian Joseph Graf von Montgelas bekommt ein Denkmal |
4. Mai 2005 Eröffnung des U-Bahnhofs am Fröttmaninger Stadion |
Juli 2005 Regenerative Energie aus dem Auer Mühlbach |
7. September 2005 Oberbürgermeister Christian Ude eröffnet das Bier & Oktoberfestmuseum |
17. September 2005 Das Hofbräuhaus-Festzelt erstrahlt in neuem Glanz |
Die Ochsenbraterei erhält mehr Fenster und damit mehr Licht |
18. September 2005 Ergebnis der Bundestagswahl 2005 |
Das Hacker-Festzelt erhält ein Cabrio-Dach |
26. September 2005 Antrag zur Wiederaufnahme des Verfahrens zum Wiesn-Attentat |
Oktober 2005 Die „Residenzpost“ wird an eine Bietergesellschaft verkauft |
26. Oktober 2005 Der Erweiterungsbau für die Kunst-Akademie wird eröffnet |
8. Dezember 2005 Umbenennung der Von-Trotha-Straße beschlossen |
2006
2006 Die „Museum-Lichtspiele“ beteiligen sich am „Münchner Filmfest“ |
Die Garagenbrauer im „Giesinger Bierlaboratorium“ machen Ernst |
Die „Giesinger Brauerei“ wird erstmals erweitert |
24. April 2006 Der Kirchenaustritt stellt den „Tatbestand des Schismas“ dar |
26. Juni 2006 Der Problembär Bruno wird im Spitzingseegebiet erschossen |
12. August 2006 Mit dem Papa-Mobil zum Christopher-Steet-Day |
1. September 2006 Die Länder sind für den Ladenschluss zuständig |
Nach dem 16. September 2006 Paris Hilton will im Hippodrom einen Dosen-Prosecco präsentieren |
Ein CSU-Stadtrat flippt vor der Käfer-Wies‘nschänke aus |
5. Oktober 2006 Stadtrats beschließt die Umbenennung der Von-Trotha-Straße |
14. Oktober 2006 Verlängerung der U-Bahn zum Garchinger Forschungszentrum |
9. November 2006 Die Hauptsynagoge am Jakobsplatz wird eingeweiht |
17. November 2006 Das Land Berlin kippt den Ladenschluss an Werktagen komplett |
2007
2007 München hat 1.348.650 Einwohner |
Das „Mahnmal“ für die „Opfer der Sinti und Roma“ wird erneuert |
Der Stadtrat beschließt „Rund um den Ostbahnhof - ROst“ |
??? 2007 Der „Ältestenrat“ lehnt das „Trümmerfrauen-Denkmal“ ab |
9. Januar 2007 Steve Jobs stellt das iPhone vor |
2. Februar 2007 Kardinal Wetter tritt als Erzbischof zurück |
14. Februar 2007 München behält das „Deutsche Theater“ und renoviert es |
29. Juni 2007 Das iPhone wird erstmals verkauft |
11. Juli 2007 Anwohnerklage gegen Straßenumbenennung abgewiesen |
September 2007 Das „Hacker-Festzelt“ wird erstmals komplett mit Energiesparlampen erhellt |
Margot Steinberg kauft die „Wienerwald-Namensrechte“ zurück |
Der „Lüftlmaler“ Sepp Ingerl malt Boxen des „Hofbräuhaus-Festzeltes“ aus |
??? September 2007 Sepp Krätz lässt die üblichen Kieselsteine um sein „Hippodrom“ teeren |
September 2007 In der „Ochsenbraterei“ werden 104 Ochsen verzehrt |
9. November 2007 Das Baureferat bringt die neuen Straßenschilder Hererostraße an |
22. November 2007 Eröffnung der Volkssänger-Ausstellung |
30. November 2007 Reinhard Marx wird 13. Erzbischof von München und Freising |
2008
2008 Das „Mahnmal für die Opfer des Wiesn-Attentats“ wird neu gestaltet |
Die Westfassade des „Hofbräuhaus-Festzeltes“ wird neu gestaltet |
Mit der „Renaturierung der Isar“ verschwinden die „Surfwellen“ im Fluss |
Die Sammlung der „Bayerischen Staatsbibliothek“ an der Ludwigstraße |
Wolfgang Ischinger übernimmt den Vorsitz der „Sicherheitskonferenz“ |
2. Februar 2008 Reinhard Marx wird in sein neues Amt eingeführt |
Mai 2008 Die „Sanierung“ für das „Deutsche Theater“ soll 79,5 Millionen € kosten |
25. Juni 2008 Der Stadtrat will ein neues Kurt-Eisner-Denkmal |
24. Juli 2008 Das neugestaltete Valentin-Karlstadt-Musäum wiedereröffnet |
Um August 2008 Die Sanierung im „Deutschen Theater“ beginnt |
September 2008 Jeder „Wiesnbesucher“ trinkt im Durchschnitt 1,1 Liter „Wiesnbier“ |
Erich, Dieter und Werner Hochzeiter übernehmen kleine Wiesnzelte |
6.483 „Lebensmittel- und Hygienekontrollen“ auf dem Oktoberfest |
Siegfried Able eröffnet auf der Wiesn seine „Kalbskuchl“ |
28. September 2008 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2008 |
Oktober 2008 Das „Deutschen Theater“ zieht in ein „Theaterzelt“ nach Fröttmaning |
27. Oktober 2008 Horst Seehofer wird zum Ministerpräsidenten gewählt |
Dezember 2008 Der „Platz der Opfer des Nationalsozialismus“ soll würdiger gestaltet werden |
2009
2009 München hat 1.364.194 Einwohner |
3.900 Megawatt Strom erzeugt Bayerns „Photovoltaik“ |
Wasserschaden im gerade renovierten „Cuvilliès-Theater“ |
Acht Millionen Dokumente zur bayerischen Geschichte |
Die „Josef Bernbacher & Sohn GmbH & Co KG“ |
Ein Film über die Surfszene am „Eisbach“ |
Das „Surfen“ an der „Floßlände“ ist nur mehr eingeschränkt möglich |
Januar 2009 Das „Café L’Opera“ muss seine Räume in der „Residenzpost“ aufgeben |
Februar 2009 Keine Investoren für das „Luxushotel“ in der ehemaligen „Residenzpost“ |
21. Februar 2009 Kurt Eisners Porträt für die Bayerische Staatskanzlei |
9. März 2009 Wegen Generalsanierung wird das „Lenbachhaus“ geschlossen |
30. April 2009 Ein Wettbewerb für das neue Kurt-Eisner-Denkmal |
19. Mai 2009 Umbenennung des Marienhofs in Kurt-Eisner-Platz gefordert |
Juni 2009 Das „Michael-Jackson-Memorial“ auf dem „Promenadeplatz“ |
Die Sanierungsarbeiten am „Deutschen Theater“ verzögern sich |
19. Juni 2009 Jörg Hube stirbt in München |
25. Juni 2009 Michael Jackson stirbt in Los Angeles |
19. September 2009 Betriebsvorschrift des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Tourismusamt |
Mit Ventilatoren wird im Hofbräuhaus-Festzelt der Rauchabzug verbessert |
27. September 2009 Ergebnis der Bundestagswahl 2009 |
4. Oktober 2009 Die Wiesnbesucher verspeisen 111 Ochsen in der Ochsenbraterei |
Auf der Wiesn kommt es zu 43 Masskrugschlägereien |
8. November 2009 Gedenktafel an die Reichskristallnacht am Alten Rathauses angebracht |
Dezember 2009 Die „Schack-Galerie“wird nach einer Generalsanierung wieder eröffnet |
Die Rohbauarbeiten am „Deutschen Theater“ beginnen |
1. Dezember 2009 Öffnung der Adventsonntage der Einzelhandelsgeschäfte verboten |
2013
2013 Am Chinesischen Turm befindet sich der zweitgrößte Biergarten |
Das „Seehaus“ ist im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“ |
Mehr als 10.000 Megawatt Strom erzeugt Bayerns „Photovoltaik“ |
Der Bayer trinkt im Jahr immerhin 135 Liter Bier |
177 „Falschparker“ behindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
7. Februar 2013 Die 20-jährige Leniata Kepari wird bei lebendigem Leib als „Hexe“ verbrannt |
März 2013 Bald werden 75 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben |
23. März 2013 Der Karten-Vorverkauf für das neu renovierte „Deutsche Theater“ beginnt |
30. März 2013 Willi Kreitmair, der langjährige Wiesnwirt vom „Winzerer Fähndl“, stirbt |
April 2013 Wiggerl Hagn und Steffi Spendler eröffnen die Hirschau |
1. April 2013 Die „Giesinger Brauerei“ will auf die „Oide Wiesn“ |
Mai 2013 Besserer Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ |
7. Mai 2013 Das „Lenbachhauses“ wird wieder eröffnet |
8. Mai 2013 Gedenkstein für die Trümmerfrauen und der Aufbaugeneration aufgestellt |
21. Juni 2013 Der Cowboy Club München von 1913 e.V. feiert sein 100. Jubiläum |
30. Juni 2013 Die Confiserie Rottenhöfer Café Hag schließt seinre Pforten |
17. Juli 2013 Die Finanzierung des Bayreuther Festspielhauses steht |
21. Juli 2013 Eine Gedenktafel für die Widerstandsgruppe Weiße Rose angebracht |
September 2013 Die Stadt München kauft nach 18 Jahren das Werk „Argumente“ |
Das „Trümmerfrauen-Denkmal“ wird eingeweiht |
15. September 2013 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2013 |
21. September 2013 Eine Million Besucher am ersten Wiesn-Wochenende |
22. September 2013 Ergebnis der Bundestagswahl 2013 |
Oktober 2013 Schlechte Hopfenernte wegen der ungünstigen Witterungsverhältnisse |
6. Oktober 2013 Das Oktoberfest 2013 endet. Das Fazit. |
Ein unergründliches Geheimnis: Die Einkünfte der Wiesnwirte |
19. Oktober 2013 Die Marianische Kongregation feiert ihren 450. Jahrestag |
15. November 2013 Klageerhebung gegen den Wiesnwirt Sepp Krätz |
17. November 2013 2. SAUBANDE-Matinée |
19. November 2013 Ferdinand Schmid stirbt im Alter von 88 Jahren |
20. November 2013 Dieter Hildebrandt stirbt in München |
4. Dezember 2013 Kritik am Gedenkstein für die Trümmerfrauen |
31. Dezember 2013 Bayerns Königsschlösser sind Touristenmagneten |
Arabische Touristen lassen viel Geld in München |
Die Pfandhausbetreiber können ihr Schmuddel-Image ablegen |
2014
2014 Die Surfwelle an der Floßlände ist ganz verschwunden |
Brauereien und Bierabsatz |
197 Falschparker verhindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
17. Januar 2014 Das Deutsche Theater wird endlich wiedereröffnet |
25. Januar 2014 Im Deutschen Theater beginnt die Faschingssaison |
27. Januar 2014 Neu gestaltet: Der Platz der Opfer des Nationalsozialismus |
31. Januar 2014 Im Hotel Bayerischer Hof beginnt die 50. Münchner Sicherheitskonferenz |
12. Februar 2014 Die Pink Panthers überfallen Chopard in der Maximilianstraße 11 |
21. Februar 2014 Der Bayerische Landtag will kein Kurt-Eisner-Porträt |
9. März 2014 Verbot des Bierausschanks im traditionellen Steinkrug verhindert ? |
10. März 2014 Der Steuerhinterziehungs-Prozess gegen Uli Hoeneß beginnt |
11. März 2014 Die Steuerhinterziehungs-Summen überschlagen sich |
12. März 2014 Errichtung einer Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt |
Reinhard Marx wird Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz |
13. März 2014 Das Landgericht verurteilt Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung |
Sepp Krätz handelt mit dem Landgericht einen Deal aus |
14. März 2014 Hoeneß verzichtet auf eine Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht |
16. März 2014 Ergebnis der Kommunalwahl 2014 in München |
17. März 2014 Das Urteil gegen den Ex-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß ist rechtskräftig |
19. März 2014 Leonard Bernsteins West Side Story wieder im Deutschen Theater |
24. März 2014 Jannik Inselkammer stirbt beim Helicopter-Skiing bei einem Lawinenunfall |
28. März 2014 Sepp Krätz erhält eine Bewährungs- und eine Geldstrafe von 570.000 € |
30. März 2014 Dieter Reiter zum Münchner Oberbürgermeister gewählt |
31. März 2014 Der Mietvertrag des Sanitärgroßhandels im „Kegelhof“ läuft aus |
1. April 2014 „Schanklizenz“-Entzug für die „Waldwirtschaft“ wird geprüft |
8. April 2014 Das Nacktbaden in der Stadt wird in 5 Bereichen zugelassen |
9. April 2014 Die Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum muss verschoben werden |
14. April 2014 Sepp Krätz zieht seinen Antrag für das Frühlingsfest zurück |
Um den 20. April 2014 Die Abbrucharbeiten um den denkmalgeschützten Zacherlbau beginnen |
23. April 2014 Der Ex-Wiesnwirt Sepp Krätz verliert seine Schanklizenz |
25. April 2014 Das Frühlingsfest-Hippodrom wird von Sepp Krätz' Ehefrau betrieben |
27. April 2014 Papst Franziskus spricht zwei Päpste heilig |
28. April 2014 Siegfried Able übernimmt das ehemalige Hippodrom als Marstall |
30. April 2014 Oberbürgermeister Christian Ude verabschiedet sich von den Münchnern |
Der Grundstein für die „Griechische Schule“ wird gelegt |
1. Mai 2014 Oberbürgermeister Dieter Reiters erster Arbeitstag |
2. Mai 2014 Der neugewählte Stadtrat nimmt seine Tätigkeit auf |
6. Mai 2014 Ex-Wiesnwirt Sepp Krätz klagt gegen den Entzug seiner Schanklizenz |
9. Mai 2014 Das neue Wiesnzelt Marstall stellt sich vor |
19. Mai 2014 Sepp Krätz erreicht vor dem Verwaltungsgericht einen Etappensieg |
Markus Söder eröffnet das Jubiläum des Englischen Gartens |
Um den 20. Mai 2014 Die Bauarbeiten für Baumkirchen Mitte werden aufgenommen. |
20. Mai 2014 Das KVR legt beim Verwaltungsgerichtshof Beschwerde ein |
21. Mai 2014 Eine Gedenktafel für jüdische Juristen |
26. Mai 2014 Georg Schlagbauer (CSU) wird neuer Wiesn-Stadtrat |
Um den 30. Mai 2014 Die Wiesnwirte wollen Siegfried Able nicht in ihrem Kreis aufzunehmen |
4. Juni 2014 Die Mass Wiesnbier überschreitet erstmals die magische Grenze von 10 Euro |
23. Juni 2014 Schärfere Regelungen für die etwa 1.000 Wiesn-Ordner |
24. Juni 2014 Franz Herzog von Bayern für den Tunnel unter dem Englischen Garten |
Millionen für Pop-Song-Manuskript |
25. Juni 2014 Großer Wasserschaden durch die Sprinkler-Anlage im Deutschen Theater |
1. Juli 2014 Sensationeller Fund im Apothekenhof der Münchner Residenz |
8. Juli 2014 Der Stadtrat bestätigt die Ausweispflicht für Wiesn-Ordner |
Der Verwaltungsgerichtshof entzieht Sepp Krätz endgültig die Konzession |
13. Juli 2014 Die deutsche Fußballmannschaft wird Weltmeister |
14. Juli 2014 Der Aufbau der Wiesn 2014 beginnt |
20. Juli 2014 Eine Demonstration für die Aufhebung des innerstädtischen Badeverbots |
25. Juli 2014 Der neue Krug der Wiesnwirte zeigt den Steyerer Hans |
29. Juli 2014 Die neuen Wiesn-Attraktionen werden vorgestellt |
Nach Wasserschaden: Das Deutsche Theater wieder eröffnet |
31. Juli 2014 Auf der Theresienwiese sollte ein Kamelrennen stattfinden |
Das Konzept für das Großprojekt Kegelhof wird vorgestellt |
1. August 2014 Vertreter von 16 Surf-Initiativen- und Verbänden treffen sich |
4. August 2014 Die Zahl der „unehelich geborenen Kinder“ hat sich verdreifacht |
5. August 2014 Erzengel Michael mitsamt dem Satan wieder zurück |
9. August 2014 Die „4. Europameisterschaft im Stationary Wave Riding“ finden statt |
3. September 2014 Die Wiesnwirte stiften eine Mordstrumm-Kerze |
8. September 2014 Uli Hoeneß gibt den Bayerischen Verdienstorden zurück |
9. September 2014 Das Völkerkundemuseum wird in Museum Fünf Kontinente umbenannt |
12. September 2014 Die Kuppel des Elefantenhauses wird gesprengt |
15. September 2014 Alt-Oberbürgermeister Christian Ude wird Ehrenbürger |
20. September 2014 Das 181. Oktoberfest beginnt |
Oktober 2014 Der Wirtschaftswert des „Oktoberfestes“ liegt bei 954 Millionen Euro |
5. Oktober 2014 Das Oktoberfest 2014 endet |
5. November 2014 Sänger Heino für den Karl-Valentin-Orden 2015 nominiert |
6. November 2014 Der Giesinger Bräu nimmt seinen Braubetrieb in Obergiesing auf |
16. November 2014 Im Volkstheater findet die dritte SAUBANDE-Matinée statt |
11. Dezember 2014 Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen |
22. Dezember 2014 Joe Cocker stirbt im Alter von 70 Jahren in Crawford/Colorado |
Demonstration für Völkerverständigung - gegen Fremdenhass |
31. Dezember 2014 Subventionen im Kultur-, Unterhaltungs- und Bildungsbereich |
2017
Um Januar 2017 Die „Baubehörde“ wählt aus 206 Bewerbungen 35 Teilnehmer aus |
8. Februar 2017 Die jährliche „Weißwurst-Prüfung“ |
12. Februar 2017 Der Doppelbock der Giesinger Brauerei - der „Innovator“ |
14. Februar 2017 Die „Staatsregierung“ akzeptiert die juristische Schlappe |
21. Februar 2017 Die Linke will einen Kurt-Eisner-Platz |
Ein 40-Meter-Transparent für den Kurt-Eisner-Platz |
5. April 2017 Am „Marienhof“ beginnen die Bauarbeiten für die „Zweite Stammstrecke“ |
25. April 2017 Hat die Bayerische Staatsregierung Frieden mit Kurt Eisner geschlossen? |
30. April 2017 Familie Pongratz schließt nach 9.820 Tagen ihren Nockherberg |
1. Mai 2017 Der Nockherberg wird umgebaut |
3. Mai 2017 Die „Vergabekammer“ weist den erneuten „Nachprüfungsantrag“ zurück |
18. Mai 2017 Architekt Stephan Braunfels zieht vors Oberlandesgericht |
Die Entscheidung im Architekten-Wettbewerb wird gefällt |
23. Mai 2017 Umbenennung des Marienhofs vom Stadtrat abgelehnt |
14. Juli 2017 Der erste Spatenstich für das Mühlendorf |
26. Juli 2017 Stadtrat beschließt Umwandlung des Valentin-Karlstadt-Musäums |
10. August 2017 Die Beschwerde des Architekten Stephan Braunfels wird zurückgewiesen |
6. September 2017 Die Olympia-Attentat-Gedenkstätte wird eröffnet |
7. September 2017 Ricky Steinberg und Silja Schrank-Steinberg sind offiziell Wiesnwirte |
16. September 2017 Oberbürgermeister Dieter Reiter eröffnet das 184. Oktoberfest |
24. September 2017 Große Verluste der etablierten Parteien bei der Bundestagswahl 2017 |
Die CSU stützt ab - Riesige Stimmengewinne der AfD |
27. September 2017 Frauen sollen in Saudi Arabien Autofahren dürfen |
2. Oktober 2017 Tom Petty stirbt in Santa Monica in Kalifornien an Herzversagen |
3. Oktober 2017 Das Oktoberfest 2017 endet |
14. Oktober 2017 Das Gärtnerplatz-Theater wird wiedereröffnet |
6. November 2017 Die Landtags-SPD fordert einen Feiertag zum Demokratie-Jubiläum |
19. November 2017 Die 6. Benefiz-Matinée der SAUBANDE im Münchner Volkstheater |
23. November 2017 Bundesstaatsanwaltschaft stellt Brandanschlag-Ermittlungen ein |
16. Dezember 2017 Markus Söder zum designierten Ministerpräsidenten gewählt |
Das Seligsprechungsverfahren für Fritz Gerlich und Romano Guardini |
2018
1. Januar 2018 Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist ein städtischer Betrieb |
26. Januar 2018 Im Mühlendorf ist Richtfest |
6. Februar 2018 München ist Deutschlands Stauhauptstadt |
7. Februar 2018 Der neue Nockherberg wird wieder eröffnet |
28. Februar 2018 Luise Kinseder tritt letztmals als Mama Bavaria auf |
11. März 2018 Der „Tiger Willi“ stirbt |
13. März 2018 Gedenkveranstaltung für die deportierten Sinti und Roma |
16. März 2018 Der Landtag wählt Markus Söder zum Ministerpräsidenten |
24. April 2018 Kruzifixe in allen Dienstgebäuden |
4. Mai 2018 Münchens OB gegen Kreuze im Eingangsbereich von Behörden |
1. Juni 2018 Ein Kreuz im Eingangsbereich der bayerischen Dienstgebäude |
24. Juni 2018 Saudi Arabien erlaubt den Frauen das Autofahren |
5. Juli 2018 Einführung eines jährlichen Gedenktages für die Sinti und Roma beschlossen |
16. Juli 2018 Die Aufbauarbeiten für das 185. Oktoberfest beginnen |
13. September 2018 Wiesn ist nun eine europaweit geschützte Marke |
15. September 2018 Das Bayerische Oberlandesgericht wird wieder gegründet |
21. September 2018 Das Wiesnwirte-Ehepaar Arabella und Peter Pongratz wird geschieden |
22. September 2018 Oberbürgermeister Reiter zapft mit zwei Schlägen im Schottenhamel an |
23. September 2018 Oberbürgermeister Reiter wünscht eine friedliche Wiesn |
Das Sturmtief Fabienne schlägt zu |
7. Oktober 2018 Das Fazit der Wiesn 2018 |
14. Oktober 2018 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2018 |
7. November 2018 Staatsakt zum 100. Geburtstag des Freistaats Bayern |
9. November 2018 Gedenktafeln für die Familie Schülein |
11. November 2018 Die siebte SAUBANDE-Matinée |
31. Dezember 2018 Augustiner erhöht seinen Bierumsatz um 2 Prozent |
2019
6. Mai 2019 Eine Gedenktafel für die ermordeten Kolpinggesellen |
14. Mai 2019 Die Schiffsschraube vorm Deutschen Museum wird demontiert |
23. Juni 2019 Barbusige Frauen an das Nacktbadeverbot erinnert |
26. Juni 2019 Jetzt ist endlich geklärt, was „nackt“ ist |
2. Juli 2019 Detailplanung für das neue König-Ludwig-Zwo-Denkmal im Stadtrat |
23. September 2019 Das Varietétheater Schichtl feiert seinen 150. Geburtstag |
18. Dezember 2019 Der Münchner Stadtrat beschließt den Klimanotstand |