1871
1871 München hat 169.693 Einwohner |
Hubert und Lorenz Herkomer leben für sechs Monate bei Bauern in Garmisch |
Ab 1871 Sempers Opernpläne werden für das neue Dresdner Hoftheater verwendet |
1871 Das Hotel Bayerischer Hof wird an die Vereinsbank verkauft |
Die Alt-Katholiken erhalten für elf Jahre die Nikolaikirche am Gasteig |
Die Lederfabrik ist eines der bedeutendsten Unternehmen Münchens |
Der Wintergarten auf dem Festsaalbau der Münchner Residenz ist fertig |
Die Wittelsbacherbrücke wird erbaut |
Die Beamten-Relikten-Anstalt bietet Platz für rund 100 Frauen |
In Wien dürfen erst jetzt Frauen auf Kleinkunstbühnen auftreten |
Die Todesstrafe nur mehr bei Mord und schweren Militärstraftaten im Krieg |
Januar 1871 Dreißig Handwerksmeister gründen den Meisterverein in München e.G. |
2. Januar 1871 Der Verein Münchener Brauereien e.V. wird gegründet |
Vor dem 16. Januar 1871 Alles eine Frage der richtigen Anrede |
17. Januar 1871 König Ludwig II. eröffnet den 24. Landtag |
Der angehende Kaiser flippt aus |
18. Januar 1871 Der Tag der Kaiserproklamation |
Die Frage der richtigen Anrede geht weiter |
Otto von Bismarck fällt ein Stein vom Herzen |
Prinz Otto empfindet die Kaiserproklamation als bedrückend |
19. Januar 1871 Der letzte Durchbruchversuch der Verteidiger von Paris |
20. Januar 1871 Ein geplanter Ausbruch unterbleibt |
21. Januar 1871 Auch die Abgeordnetenkammer stimmt dem Beitritt zum Kaiserreich zu |
28. Januar 1871 Der Waffenstillstand mit Frankreich tritt in Kraft |
Paris ergibt sich den Deutschen Truppen |
30. Januar 1871 König Ludwig II. unterzeichnet die Beitritts-Verträge |
12. Februar 1871 In Bordeaux trifft sich die verfassungsgebende Versammlung |
15. Februar 1871 Weitreichende deutsche Forderungen |
16. Februar 1871 Paraphierung des Vorfriedens von Versailles |
Die Festung Belfort kapituliert |
17. Februar 1871 Adolphe Thiers wird Chef der Regierung der nationalen Verteidigung |
1. März 1871 20.000 deutsche Soldaten paradieren in Paris |
Der Versailler Vorfriede wird unterzeichnet |
2. März 1871 Der unterschriebene Vorfriede wird ausgetauscht |
3. März 1871 Die deutschen Truppen müssen Paris wieder verlassen |
Die Nationalversammlung stimmt dem vorläufigen Friedensschluss zu |
5. März 1871 Rosalie Luxemburg wird in Zamosc geboren |
10. März 1871 Versailles zum Sitz von Regierung und Parlament bestimmt |
15. März 1871 Der Ostbahnhofs und die Bahnlinie werden eingeweiht |
Die Baulinie für das Eichthal‘sche Areal ist bereits genehmigt |
Auch für Giesing bricht das Eisenbahnzeitalter an |
Gründung der Kunstmühle Tivoli von K. Kurlaender & Comp. |
18. März 1871 In Paris kommt es zum Kommune-Aufstand |
Die französische Regierung flieht nach Versailles |
19. März 1871 Ex-Kaiser Napoleon III. verlässt die Wilhelmshöhe |
21. März 1871 Napoleon III. trifft in seinem Exil in Chislehurst ein |
28. März 1871 Das Grazer Landstädtische Theater brennt ab |
16. April 1871 Die Reichsverfassung wird rechtskräftig |
17. April 1871 Ignaz von Döllinger wird in aller Form exkommuniziert |
Mai 1871 Die Münchner Pfingsterklärung wird verfasst und unterschrieben |
Ab Mitte Mai 1871 Der Zugverkehr läuft über die neue Braunauer Eisenbahnbrücke |
10. Mai 1871 Die Provinzen Elsaß und Lothringen fallen an Deutschland |
Prinz Otto, König Ludwigs II. Bruder, steht unter ärztlicher Überwachung |
21. Mai 1871 Die Truppen der Versailler Regierung beginnen mit dem Sturm auf Paris |
28. Mai 1871 Die „Blutige Woche“ endet |
1. Juni 1871 Die Ruhe und der Beschaulichkeit in Untergiesing ist dahin |
18. Juni 1871 „Der Proletarier“ stellt sein Erscheinen ein |
30. Juni 1871 Die SAP hat etwa 500 Mitglieder in ganz Bayern |
9. Juli 1871 Bürgermeister Alois von Erhardt stellt das Franzosenviertel-Konzept vor |
16. Juli 1871 Die siegreichen bayerischen Truppen ziehen durchs Siegestor |
29. Juli 1871 Die Universität wählt Ignaz von Döllinger zu ihrem Rektor |
1. August 1871 Der erste tödliche Unfall nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie |
3. August 1871 Vorlesungsverbot für Münchner Theologiestudenten |
Nach September 1871 Bier nach Wiener Art wird das erfolgreiche Wiesn-Märzenbier |
September 1871 Auf Anregung Döllingers tagt in München der erste Altkatholikenkongress |
25. September 1871 Separatvorstellung des Oberammergauer Passionsspieles für Ludwig II. |
Bis zum 1. Oktober 1871 Die Bewohner von Elsaß und Lothringen können das Land verlassen |
11. November 1871 Die Kreislehrerinnenbildungsanstalt für Oberbayern wird gegründet |
15. November 1871 Prinz Ottos Geisteskrankheit wird an Bismarck gemeldet |
Dezember 1871 Richard Wagner sitzt bei Franz Lenbach für ein Porträt Modell |
8. Dezember 1871 Ein Großfeuer zerstört das Wiener Ringtheater |
25. Dezember 1871 Prinz Otto soll keinesfalls in eine Heilanstalt eingewiesen werden |
27. Dezember 1871 Lorenz Gedon erhält den Auftrag für eine Galerie |
1894
1894 In Paris wird Thomas Alpha Edisons „Kinetoscope“ vorgestellt |
Theodor Fischer verändert die Straßenverläufe im „Franzosenviertel“ |
Ab dem Jahr 1894 Es kommt zur massenhaften Einstellung von Frauen bei der Post |
1894 Die Herkunft der Straßennamen des „Franzosenviertels” |
Die „Firma Andreas Schärfl“ zieht in die Kellerstraße 27/Steinstraße 50 |
Die „bayerische Staatsregierung“ lehnt die „Leichenverbrennung“ ab |
Eduard Theodor Grützner in der Pfaffen-Falle |
Der Münchner „Radrennfahrer“ Josef Fischer besiegt seine Gegner |
Das „städtische Wehramt“ zieht auf die „Kohleninsel“ |
Das „Feuer- und Spritzenhaus“ und das „Tröpferlbad“ wird eröffnet |
Das „Warenzeichengesetz“ tritt in Kraft |
Zwei Kegelbahnen für das Ausflugslokal in der „Hirschau“ |
Für die neue „Heilig-Kreuz-Kirche“ wird ein Pfarrhof erbaut |
Der Bildhauer Matthias Gasteiger schenkt München das „Brunnenbuberl“ |
Ein „Stadtpalais“ für Prinz Friedrich von Hohenzollern |
Das „Deutsche Theater“ entsteht als Spekulationsobjekt |
Die „Münchner Bäcker-Innung“ kauft dIe „Giesinger Mühle“ |
Januar 1894 Eine Großspende für ein Bad für das unbemittelte Volk |
20. Januar 1894 Die Patentschrift für ein Motorrad |
28. Januar 1894 Felix Fechenbach wird in Mergentheim geboren |
Februar 1894 Das „Restaurant Panoptikum“ in der Neuhauser Straße 1 wird eröffnet |
20. Februar 1894 Das Muffatwerk auf der Kalkofeninsel liefert erstmals Strom |
März 1894 Die „Motor-Fahrrad-Fabrik Hildebrand & Wolfmüller“ wird gegründet |
10. März 1894 Das „Internationale Handels-Panoptikum“ wird eröffnet |
21. März 1894 Spaten braut erstmals das Münchner Hell |
April 1894 Der Tenor Josef „Beppo“ Benz kommt an das „Gärtnerplatz-Theater“ |
18. April 1894 Adolf Friedrich von Schack stirbt in Rom |
Mai 1894 Im „Internationalen Handels-Panoptikum“ treten „Hawai-Tänzerinnen“ auf |
Kaiser Wilhelm II. tritt Adolf Friedrich von Schacks Erbe an |
6. Mai 1894 Herzogin Amalie in Bayern stirbt |
Juni 1894 Der „Original-Edison-Phonograph“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Die „Firma Hildebrand & Wolfmüller“ mietet eine Werkstatt für 150 Arbeiter |
5. Juni 1894 Das erste in Serie gefertigte Motorrad der Welt |
22. Juli 1894 Oskar Maria Graf wird in Berg geboren |
Ab dem 15. August 1894 Ein spektakulärer Wettkampf zwischen einem Ross und einem Stahlross |
September 1894 Die „Dinka-Neger-Karawane“ begeistert die „Oktoberfest-Besucher“ |
14. September 1894 Gründung des Velociped Clubs Wild West |
17. Oktober 1894 Ludwig Thoma ist Rechtsanwalt am Amtsgericht Dachau |
31. Oktober 1894 Gründung der Isarwerke GmbH |
1. November 1894 Die Berufsfeuerwehr bezieht ihre Unterkunft in der Kellerstraße 2 a |
Nikolaus II. wird Zar von Russland |
27. Dezember 1894 Johann Ueblacker erwirbt ein Anwesen an der Preysingstraße |
1955
1955 „Ich würde genau wieder so leben wollen. Ich bereue nichts“ |
Die „Isar-Amper-Werke AG“ entstehen durch Fusion |
Die „Isar-Amper-Werke AG“ in der Brienner Straße |
Das „Seehaus“ wird wieder eröffnet |
Ab 1955 Der „Hirschauer Forst“ wird in den „Englischen Garten“ einbezogen |
1955 Die „Altöttinger-Kapelle“ kann neu eröffnet werden |
Dieter Hildebrandt gründet das Kabarett „Die Namenlosen“ |
Die Zahl der Einwohner im „Lehel“ hat sich auf 23.000 erhöht |
Seit dem Jahr 1955 Die „Ludwigskirche“ wird durch Erwin Schleich wiederhergestellt |
Um 1955 Eine naturgetreue Kopie des Denkmals für die „Toten der Revolution - 1919“ |
Seit 1955 Die „Stadtgärtner“ erproben im „Rosengarten“ neue „Rosensorten“ |
1955 Einweihung der neuen evangelischen „Matthäuskirche“ |
Das „Französische Konsulat“ zieht in die Widenmayerstraße 51 |
Um 1955 In der „Kunst-Akademie“ bildet sich die „Künstlergruppe SPUR“ |
1955 Der 1. Mai als Festtag „Joseph der Arbeiter“ |
Aus dem „Linzer Stüberl“ wird die „Weinstube zum Wienerwald“ |
2. Februar 1955 Wir sind die Cowboys von der Nockher-Ranch |
März 1955 „Rock around the clock“ kommt in die Kinos |
2. August 1955 Ex-Kronprinz Rupprecht stirbt auf Schloss Leutstetten |
6. August 1955 Ex-Kronprinz Rupprecht wird in der Theatinerkirche beigesetzt |
Oktober 1955 Mit dem Bau der „Elisabeth-Kirche“ wird begonnen |
20. Dezember 1955 Anwerbeabkommen mit Italien |
Nach dem 21. Dezember 1955 Die ersten Italiener treffen als Gastarbeiter am Hauptbahnhof ein |
1956
Ab dem Jahr 1956 Hörspielserie „Familie Brandl“ mit Liesl Karlstadt im Radio |
1956 Die Richard-Wagner-Straße 11 geht an die rechtmäßigen Erben |
Michael Bauernschmidt erwirbt das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 |
Der Stadtrat beauftragt die Instandsetzung des „Siegestores“ |
Dieter Hildebrandt gründet die „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“ |
Bis 1956 Die Ruine der „Residenzpost“ wird durch einen Neubau ersetzt |
1956 Das „Französische Konsulat“ zieht in die Möhlstraße 10 |
Das „Landratsamt München“ zieht an den Mariahilf-Platz |
Die Familie Haas verkauft ihren „arisierten“ Besitz |
23. Januar 1956 Die Vereinigung Münchner Kraftdroschken- und Mietwagenunternehmen |
10. Februar 1956 Elvis Presleys Song „Heartbreak Hotel“ erscheint |
Juni 1956 Paul McCartney wird Mitglied der „Quarrymen“ |
13. Juni 1956 Forderungen für ein neues Ludwig-II.-Denkmal |
18. August 1956 Die Räume am Lilienbergmgehen an die Regierung von Oberbayern |
22. September 1956 Willy Heide übernimmt das Pschorr-Bräurösl-Festzelt |
Wiggerl Hagn startet als Gehilfe seiner Mutter im Schützenzelt |
18. November 1956 Kardinal Joseph Wendel weiht die Elisabethkirche ein |
28. November 1956 Das Gesetz über den Ladenschluss verabschiedet |