1889
1889 Die Isar hat sich eingegraben |
Almon B. Strowger meldet den „Hebdrehwähler“ zum Patent an |
Ein Konsortium baut und betreibt das „Wasserkraftwerk Höllriegelskreuth“ |
Die Stadt München kauft das ehemalige „Langer-Schlössl“ |
Sebastian Kneipp legt sich mit den „Bohnenkaffee-Herstellern“ an |
Ein „Zweirad mit Dampfmotor“ wird entwickelt |
Die „Residenzpost“ erhält eine lichtdurchflutete „Schalterhalle“ |
Erweiterungsarbeiten am „Neuen Rathaus“ beginnen |
Gabriel von Seidl baut ein Villa für Friedrich August von Kaulbach |
Anno 1889 Der „Konsumverein von 1864“ kauft ein Grundstück für einen Holzhof |
1889 Das Fahren mit dem Rad ist im „Englischen Garten“ verboten |
Herbst 1889 Sprünge im Mauerwerk der „Neuen Isarkaserne“ |
1889 Der „Turnverein München 1860“ erhält eine „Turnhalle“ an der Auenstraße |
23. Januar 1889 Hedwig Kämpfer wird in München geboren |
30. Januar 1889 2 Millionen Mark für Strafmaßnahmen in Deutsch-Ostafrika |
20. April 1889 Adolf Hitler wird in Braunau am Inn geboren |
17. Mai 1889 Die Mutter des Märchenkönigs stirbt auf „Schloss Hohenschwangau“ |
23. Mai 1889 Ernst Niekisch wird im schlesischen Trebnitz geboren |
28. Mai 1889 Die Familie Feuchtwanger zieht an den St.-Anna-Platz 2 |
3. Juli 1889 Ein Pferdestraßenbahn-Betriebshof wird errichtet |
29. Juli 1889 Das Winzerer Fähndl hat ihren ersten öffentlichen Auftritt in München |
September 1889 Ein Mord wird zum Ausgangspunkt für die „Lex Heinze“ |
23. September 1889 In München findet der erste Bayerische Katholikentag statt |
Oktober 1889 Die „Menges‘sche Ost-Afrikaner-Karawane“ auf dem „Oktoberfest“ |
20. Oktober 1889 Einweihung der protestantischen Johanneskirche |
14. November 1889 Karl Gareis wird in Regensburg geboren |
1890
Um das Jahr 1890 Das „Luxuscafé“ setzt sich in München durch |
1890 Werbung: „Auftreten einer Komiker- und Sängergesellschaft“ |
Die „Westendhalle“ wird in ein „Volkstheater“ umgewandelt |
Eine starke Geruchsbelästigung in der Lohe |
München hat 349.024 Einwohner |
Um das Jahr 1890 Das „Briefgeheimnis“ scheint bei den Damen nicht sicher |
1890 Sechs „Filialwachen der Berufsfeuerwehr“ werden eingerichtet |
Probleme der Abfallbeseitigung |
Andreas Schärfl gründet einen Metallverarbeitungsbetrieb |
Nach 1890 Hugo Alois von Maffei und die „Siemens-Schuckert AG“ |
1890 Der „Eisbach“ vor dem „Prinz-Carl-Palais“ wird überwölbt |
Die „Gastwirtschaft zum Roten Turm“ muss weichen |
Franz von Lenbachs „Residenz“ ist fertiggestellt |
Der Malzverbrauch aller Münchner Brauereien |
Ab 1890 Ludwig Thoma absolviert sein „Rechtspraktikum“ |
Die Prinzregentenstraße wird angelegt |
Um 1890 Der „Steyrer Hans“ ist eine stattliche, auch furchteinflößende Erscheinung |
??? 1890 Oskar von Miller gründet sein eigenes „Ingenieur-Büro“ |
1890 Einführung von „Jugendturnspielen“ an den „städtischen Volksschulen“ |
1. Januar 1890 Neuhausen wird nach München eingemeindet |
10. Januar 1890 Ignaz von Döllinger stirbt |
20. Januar 1890 Siemens eröffnet seine erste Niederlassung in München |
27. Januar 1890 Hans Unterleitner wird in Freising geboren |
15. März 1890 Die „Altkatholiken“ verlieren die „Rechte einer öffentlichen Korporation“ |
20. März 1890 Otto von Bismarck wird als „Deutscher Reichskanzler“ entlassen |
6. April 1890 Willi Budich wird in Cottbus geboren |
19. April 1890 Buffalo Bill zeigt auf der „Theresienwiese“ seine „Wild-West-Show“ |
24. April 1890 Sebastian Kneipp macht Reklame für „Kneipps-Malzkaffee“ |
1. Mai 1890 Arnold Zenetti wird mit dem „Kronenorden“ geadelt |
Juli 1890 „D'Münchner“ geben im „Bamberger Hof“ ein komisches Singspiel |
23. August 1890 Die Instandsetzungsarbeiten an der Neuen Isarkaserne beginnen |
25. August 1890 Leonhard Romeis erhält den Verdienstorden vom heiligen Michael |
30. September 1890 Das Sozialistengesetz läuft aus |
1. Oktober 1890 Das Pferdestraßenbahn-Depot wird eingeweiht |
20. November 1890 Die Stadt Schwabing wird nach München eingemeindet |
4. Dezember 1890 Die Riegermühle in der Au brennt ab |
31. Dezember 1890 Der Bierverbrauch pro Kopf der Münchner beträgt 339 Liter |
1899
1899 Die arische Alpenvereins-Sektion Brandenburg des DuOeAV |
Hubert Herkomer wird in den deutschen Adelsstand erhoben |
Schon einer der ersten Filme verursacht einen Skandal |
Gründung eines Ludwig-II.-Denkmalvereins |
Joseph Schüleins Kampf mit dem Münchner Brauereibesitzerverein |
Das Kaufhaus Hermann Tietz wird als erstes Kaufhaus eröffnet |
Der zweite Bauabschnitt für das Neue Rathaus beginnt |
Die Parkanlage am Tassiloplatz wird angelegt |
Valentin Ludwig Fey arbeitet als Schreinergeselle bei verschiedenen Meistern |
Eduard Theodor Grützner lässt sich von seiner Frau Anna scheiden |
Gabriele von Lenbach wird geboren |
„... eine fast unausrottbare Abneigung gegen Lehmarbeit“ |
Eine Villa für Rudolf Diesel in Bogenhausen |
Ludwig Thoma verkauft seine Anwaltskanzlei in Dachau |
Ludwig Thoma polemisiert im Simplicissimus gegen politisierende Frauen |
Die erste Münchner Sportartikelschau |
1. Januar 1899 Nymphenburg wird nach München eingemeindet |
8. Januar 1899 Der Pasinger Kirchenbauverein wird gegründet |
6. März 1899 Innerhalb des Turnvereins München von 1860 gründen sich die Fußballer |
Ab April 1899 Aus dem „Hafer- und Heumagazin“ werden Büros |
15. April 1899 Leonhard Romeis Bebauungspläne werden genehmigt |
27. April 1899 Die Fußball-Abteilung des „TSV 1860 München“ wird gegründet |
2. Mai 1899 Pater Rupert Mayer erhält die „Priesterweihe“ |
16. Mai 1899 Pläne für die Erweiterung des Münchner-Kindl-Kellers |
26. Mai 1899 Jenny Eva Eisner wird in Groß-Lichterfelde geboren |
Um Juli 1899 Der gesamte Straßenbahnbetrieb wird auf Elektrizität umgestellt |
16. Juli 1899 Der Friedensengel wird eingeweiht |
17. Juli 1899 Zentrum und SPD schließen ein Wahlbündnis |
20. Juli 1899 Salvator wird ein gesetzlich geschütztes Warenzeichen |
15. August 1899 Gisela Royes wird im Hause Fey als Köchin angestellt |
September 1899 Die Beschränkung auf Münchner Wirte wird aufgehoben |
„Ein Prosit der Gemütlichkeit!“ |
Verband zur Bekämpfung betrügerischen Einschenkens gegründet |
13. September 1899 Erste Nachrichten über ein geplantes Theater am Prinzregentenplatz |
Die Luitpoldbrücke wird ein Opfer der Fluten |
15. September 1899 Das erste Demonstrations-Fußballspiel auf Münchner Boden |
17. September 1899 Die neuen Büros der Straßenbahn-Direktion können bezogen werden |
28. September 1899 Beginn der Sitzungsperiode des 33. Landtags |
3. Oktober 1899 Das neue Theater soll Prinz-Regententheater heißen |
November 1899 „Sioux-Indianer“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ ausgestellt |
Die USA und das „Deutsche Reich“ teilen sich die „Samoa-Inseln“ |
Dezember 1899 2.000 Münchner Haushalte sind an das Elektrizitätsnetz angeschlossen |
Theodor Fischers Bebauungskonzept für die „Kohleninsel“ |
15. Dezember 1899 Finanzielle Absicherung für einen Theaterneubau |
17. Dezember 1899 Die Gesellschaft Prinzregenten-Theater wird gegründet |
1907
1907 Die „Akademische Sektion Wien“ nimmt den „Arier-Paragraphen“ auf |
Ab 1907 Die „Preußische Gesandtschaft“ und die „Schack-Galerie“ wird gebaut |
1907 Hubert von Herkomer wird die „englische Ritterwürde“ verliehen |
Johann Dienstknecht gründet den „allerersten“ Filmverleih |
Hermann Leveling ist Eigentümer des Anwesens Richard-Wagner-Straße 9 |
Der Künstlername „Karl Valentin“ ist unveränderlich |
Die „Brockensammlung“ erhält zusätzliche Räume in der „Alten Isarkaserne“ |
Das „Arbeitsamt“ sucht auch nach einer geeigneten „Koststelle“ für Kinder |
Die „Straßenbahn-Direktion“ braucht neue Büroräume |
Ab 1907 Im „Simplicissimus“ erscheinen die „Filserbriefe“ von Ludwig Thoma |
25. Januar 1907 Die Hottentottenwahl bringt massive Mandatsverluste für die SPD |
März 1907 Kurt Eisner tritt in die Redaktion der Fränkischen Tagespost ein |
9. März 1907 Fritz Gerlich legt sein Doktorexamen ab |
Ab 16. März 1907 „Charles Fey - der Musical-Fantast“ geht auf Tournee |
17. März 1907 Dem „Musical-Fantast“ Charles Fey wird gekündigt |
26. März 1907 Ludwig Thoma heiratet Marietta de Rigardo |
21. April 1907 Carl Gabriel eröffnet in der Dachauer Straße 16 sein erstes Münchner Kino |
21. Mai 1907 Dr. phil. Fritz Gerlich tritt seinen dreijährigen Vorbereitungsdienst an |
31. Mai 1907 Ergebnis der bayerischen Landtagswahlen 1907 |
Landtagswahlen mit dem neuen Mehrheitswahlrecht |
Um Juni 1907 Die Tournee des „Musik-Clowns“ Karl Valentin endet im Fiasko |
14. Juni 1907 Die Errichtung eines Alpinen Museums wird beschlossen |
15. Juni 1907 Karl Valentin ist wieder in München gemeldet |
2. Juli 1907 Die Maffei-Lokomotive „S 2/6“ erreicht einen Weltrekord |
6. Juli 1907 Freia Eisner kommt in München zur Welt |
31. August 1907 Russland tritt der Entente cordiale bei |
September 1907 Aus der „Fischerhütte zum Holländer“ wird die „Fischer-Vroni“ |
27. September 1907 Der 35. Landtag will das Verhältniswahlrecht durchsetzen |
Um Dezember 1907 Karl Valentin reist zu seiner Mutter nach Zittau |
31. Dezember 1907 Die Brauereien Beschäftigen etwa 4.000 Menschen |
Das Königlich Bayerische Arbeitermuseum zählt 16.000 Besucher |
1913
1913 Der Stummfilm „Karl Valentin privat und im Atelier“ entsteht |
Faulhabers Kampf gegen die Geburtenkontrolle |
Die „Feuerwache V“ an der Kellerstraße 2a |
Ab 1913 Gustl Annast betreibt das „Varieté Savoy“ im „Hotel Reichsadler“ |
1913 Die „Grundverwertungsgesellschaft“ ersteigert das „Fleischer-Anwesen“ |
86.000 Protestanten leben in München |
Die „Altöttinger-Kapelle“ wird geschlossen |
München hat 45 „Lichtspieltheater“ |
Deutschland führt vier Millionen Kilo Rohseide ein |
Emil Zeckendorf wird „k.k. östereichisch-ungarischen Vizekonsul“ |
Dr. Fritz Gerlich: „Geschichte und Theorie des Kapitalismus“ |
Stuck gestaltet seine „Amazone“ in Lebensgröße |
Der Film „Karl Valentins Hochzeit“ wird nochmal gedreht. |
Karl Valentin zieht von der Kanalstraße 16 in die Kanalstraße 8 um |
Der Film „Die lustigen Vagabunden“ entsteht |
Das „Städtische Arbeitsamt“ zieht an die Thalkirchner Straße |
Thomas Mann kauft ein Grundstück im „Herzogpark“ |
Zusätzliche „Direktionsbüros“ statt „Dienstwohnungen“ |
Das „Karussell am Chinesischen Turm“ geht in Betrieb |
Gründung des „Vereins der Freunde des Alpinen Museums“ |
1. April 1913 Moosach wird nach München eingemeindet |
Die Stadt Milbertshofen wird nach München eingemeindet |
12. April 1913 Gründung des „Loos-Vereins Wild West“ |
26. April 1913 Eröffnung der „Alhambra-Lichtspiele“ |
1. Mai 1913 Bischof Michael Faulhaber wird in den Adelsstand erhoben |
21. Mai 1913 Der Komponist Richard Wagner erhält ein Denkmal |
30. Mai 1913 Der Erste Balkankrieg ist beendet |
29. Juni 1913 Der Zweite Balkankrieg beginnt |
Juli 1913 Aus Elisabeth Wellano wird Liesl Karlstadt |
1. Juli 1913 Eingemeindung von Berg am Laim |
Eingemeindung von Oberföhring |
8. Juli 1913 Serbien und Griechenland erklären Bulgarien den Krieg |
10. Juli 1913 Rumänien erklärt Bulgarien den Krieg |
11. Juli 1913 Das Osmanische Reich erklärt Bulgarien den Krieg |
Um den August 1913 Premiere des Karl-Valentin-Stücks „Alpengesangsterzett Alpenveilchen“ |
10. August 1913 Der „Bukarester Frieden“ beendet den „Zweiten Balkankrieg“ |
25. August 1913 Prinzregent Ludwig lädt die Bundesfürsten in die Befreiungshalle |
September 1913 Die „Bräurosl-Festhalle“ fasst 12.000 Menschen |
Das letzte monarchisch orientierte „Oktoberfest“ |
Um den September 1913 Der „Bayerische Kurier“ warnt vorm Oktoberfest-Besuch |
29. September 1913 Serbien geht als Sieger aus den beiden Balkankriegen hervor |
Rosa Luxemburg ruft zum Widerstand gegen den Militärdienst auf |
18. Oktober 1913 Eröffnung der Sendlingertor-Lichtspiele |
30. Oktober 1913 Verfassungsänderung zur Beendigung der Regentschaft |
3. November 1913 Den ganzen Monarchismus lächerlich finden |
4. November 1913 Prinzregent Ludwig III. erklärt die Regentschaft für beendet |
5. November 1913 Prinzregent Ludwig III. proklamiert sich selbst zum König |
8. November 1913 König Ludwig III. leistet den Treueeid auf die Verfassung |
17. November 1913 Marie Therese, die erste Katholikin auf dem bayerischen Königinsthron |
18. Dezember 1913 Willy Brandt wird als Herbert Ernst Karl Frahm in Lübeck geboren |
1916
1916 Oskar Richard Moler übernimmt das „Gabriels Lichtspieltheater“ |
Die Münchner können ihren Durst in 120 „Weinwirtschaften“ stillen |
Joseph Schülein erwirbt die „Brauerei Kaltenberg“. |
Ludwig und Rosa Rank wohnen in der Richard-Wagner-Straße 17 |
Emil Zeckendorf wird „Honorarkonsul“ |
An die Einwohner Münchens werden „Lebensmittelkarten“ ausgegeben |
Die „Sommerzeit“ wird im gesamten „Deutschen Reich“ eingeführt |
Dr. Fritz Gerlich ist Mitbegründer der „U-Boot-Bewegung“ |
Die Firma „Münchner Möbelheim, vormals Falk & Fey“ |
Eine „Fahrerschule“ wird in der „Straßenbahn-Direktion“ eingerichtet |
Ab 1916 Lion Feuchtwanger arbeitet an dem Bühnenstück „Jud Süß“ |
12. Januar 1916 Karl Liebknecht wird aus der SPD-Fraktion ausgeschlossen |
14. Januar 1916 Otto Rühle tritt aus der SPD-Fraktion aus |
24. Januar 1916 Großbritannien führt die Wehrpflicht für ledige ein |
Februar 1916 Das Große Hauptquartier der OHL zieht wieder nach Charleville-Mézières |
4. Februar 1916 Brauverbot fürs „Starkbier“ das beliebte „Märzenbier“ |
5. Februar 1916 Den Weg zu einer tschechoslowakischen Exilregierung ermöglicht |
18. Februar 1916 Rosa Luxemburg wird nach einem Jahr Haft entlassen |
21. Februar 1916 Ein monatelanger, zermürbender Stellungskrieg entwickelt sich |
24. Februar 1916 Deutsche Truppen können das Panzerfort Douaumont einnehmen |
März 1916 Ernst Toller verbringt qualvolle Wochen in den Schützengräben |
4. März 1916 Premiere: „Aus der guten alten Zeit - Unsere Bürgerwehr vor 100 Jahren“ |
Franz Marc stirbt bei Verdun |
7. März 1916 Die „Bayerischen Motorenwerke - BMW“ werden gegründet |
24. März 1916 18 SPD-ler aus der SPD-Fraktion ausgeschlossen |
April 1916 Das „Astoria“ wird als zweites Haidhauser Kino eröffnet |
Um April 1916 Die staatlich festgelegten Höchstpreise werden deutlich angehoben |
1. April 1916 Glocken für die „Johanneskirche“ |
2. April 1916 Die evangelische Johanneskirche wird eingeweiht |
26. April 1916 Die „Muttergottes“ wird zur „Patronin des Königreichs Bayern“ |
Mai 1916 Mata Hari soll für den deutschen Geheimdienst arbeiten |
1. Mai 1916 Karl Liebknecht wird bei einer Antikriegsdemonstration verhaftet |
11. Mai 1916 Der Komponist Max Reger stirbt an einem Herzinfarkt |
14. Mai 1916 Das Fest „Maria - Patronin des Königreichs Bayern“ erstmals begangen |
31. Mai 1916 Im Skagerak tobt die größte Seeschlacht der Weltgeschichte |
1. Juni 1916 Beginn der deutschen Großoffensive auf Fort Vaux |
4. Juni 1916 Die russische Armee beginnt ihre Offensive gegen Deutschland |
7. Juni 1916 Kapitulation der französischen Besatzung in Fort Vaux |
16. Juni 1916 Die Nahrungsmittelknappheit treibt die Münchner auf die Straßen |
17. Juni 1916 Auf dem Marienplatz kommt es zu Hungerrevolten |
Erich Mühsam: Das Volk steht auf! - Auftakt der Revolution |
18. Juni 1916 Mit Militär verstärkte Schutzmannschaft räumt den Marienplatz |
24. Juni 1916 Die Schlacht an der Somme beginnt |
28. Juni 1916 Karl Leibknecht erstinstanzlich verurteilt |
1. Juli 1916 Beginn des britischen Angriffs auf die deutschen Stellungen |
8. Juli 1916 Militärische Sicherheitshaft für Rosa Luxemburg |
10. Juli 1916 Rosa Luxemburg wird in Schutzhaft genommen |
August 1916 Mata Hari arbeitet auch für den französischen Geheimdienst |
Das Große Hauptquartier der OHL zieht wieder nach Schloss Pleß |
23. August 1916 Karl Liebknecht zu über vier Jahren Zuchthaus verurteilt |
27. August 1916 Rumänien tritt der Entente bei und erklärt Wien den Krieg |
29. August 1916 Prinz Leopold wird Oberbefehlshaber Ost der deutschen Streitkräfte |
Kaiser Wilhelm II. ernennt die dritte Oberste Heeresleitung - OHL |
31. August 1916 Wer soll die Not der Bevölkerung lindern ? |
2. September 1916 Deutsche Offensivbemühungen bei Verdun eingestellt |
9. September 1916 Erich Mühsam erwirbt die bayerische Staatsangehörigkeit |
15. September 1916 Die britische Armee setzt erstmals Panzer ein |
23. September 1916 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
Oktober 1916 Die SPD schließt die Zustimmungsverweigerer aus |
11. Oktober 1916 König Otto I. stirbt 68-jährig in Schloss Fürstenried |
14. Oktober 1916 König Otto I. wird in der Krypta der Michaelskirche beigesetzt |
24. Oktober 1916 Rückeroberung von Fort Donaumont durch französische Truppen |
26. Oktober 1916 Rosa Luxemburg wird in die Festung Wronke verlegt |
November 1916 „Mata Hari“ wird mit der deutschen „Spionin“ Clara Benedix verwechselt |
1. November 1916 Die Anordnung der Judenzählung im deutschen Heer |
2. November 1916 Räumung des Fort Vaux durch deutsche Truppen |
8. November 1916 Prinz Heinrich von Bayern fällt am Monte Sule |
9. November 1916 Ein Muster an Pflichterfüllung |
11. November 1916 Fürstliches Blut für die Ehre des Vaterlandes |
14. November 1916 Den Heldentod des Prinzen Heinrich gewürdigt |
17. November 1916 Ein französisches Flugzeug wirft sieben Bomben über München ab |
18. November 1916 Einstellung der Kämpfe an der Somme |
21. November 1916 Karl I. wird österreichischer Kaiser |
Seit Dezember 1916 Die Münchner Kriegsgegner treffen sich jeden Montag im „Goldenen Anker“ |
2. Dezember 1916 Das Gesetz über den Vaterländischen Hilfsdienst verabschiedet |
7. Dezember 1916 Die USPD-Diskussionsabende im Goldenen Anker |
12. Dezember 1916 Die Mittelmächte machen der USA ein Friedensangebot |
15. Dezember 1916 Valentin-Karlstadt beenden ihr Engagement im Kabarett Wien-München |
16. Dezember 1916 Karl Valentin und Liesl Karlstadt treten im „Annenhof“ auf |
28. Dezember 1916 Eduard Theodor von Grützner wird geadelt |
30. Dezember 1916 Rasputin wird von einem bezahlten Kommando ermordet |
Pater Rupert Mayer wird schwer verwundet |
Deutsche Friedensinitiative zurückgewiesen |
1917
1917 Faulhaber: „Die Königstreue - sie steht unter Gottes Geboten“ |
Das „Café Perzl“ bringt immer Neuigkeiten auf den Markt |
Schon wieder neue Büroräume für die „Straßenbahn-Direktion“ |
2. Januar 1917 Das Große Hauptquartier der OHL zieht wieder nach Bad Kreuznach |
3. Januar 1917 Mata Hari darf mit dem Wissen der Behörden nach Paris einreisen |
5. Januar 1917 Kaiser Wilhelm II. ruft die Truppen zu unvermindertem Kampf auf |
7. Januar 1917 Die Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft lädt zur Reichskonferenz |
Maßnahmen gegen den Hunger der Städter |
10. Januar 1917 Die Entente-Mächte geben ihre Kriegsziele bekannt |
16. Januar 1917 Karl Valentin lädt Dr. Ludwig Ganghofer in den Annenhof ein |
18. Januar 1917 Organisatorische Trennung der SPD beschlossen |
Rosa Luxemburg wird aus der SPD ausgeschlossen |
22. Januar 1917 US-Präsident Wilson fordert einen Frieden ohne Sieger |
23. Januar 1917 Rupert Mayers linkes Bein muss zum zweiten Mal amputiert werden |
28. Januar 1917 Die deutsche Regierung lehnt Woodrow Wilsons Friedensbotschaft ab |
31. Januar 1917 Deutschland verkündet den uneingeschränkten U-Boot-Krieg |
1. Februar 1917 Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg geht weiter |
3. Februar 1917 Städtische Badeanstalten wegen Kohlenmangel geschlossen |
Die USA brechen die diplomatischen Beziehungen zu Deutschland ab |
7. Februar 1917 Vier neue Volksküchen in München eröffnet |
8. Februar 1917 Zinndeckel-Bestandsaufnahme |
9. Februar 1917 Die SAG-Führung will die Opposition bündeln |
13. Februar 1917 Mata Hari wird in Paris festgenommen |
14. Februar 1917 Insgesamt 64 Milliarden Mark für „Kriegskredite“ bewilligt |
17. Februar 1917 In Berlin wird ein Ministerium für Lebensmittelversorgung gebildet |
20. Februar 1917 Die Fünf-Pfennig-Münzen aus Kupfer werden für Kriegszwecke eingezogen |
23. Februar 1917 Die SPD-Mehrheitsfraktion stimmt den Kriegskrediten zu |
25. Februar 1917 Dem Reichskanzler wird Schwäche in der Kriegführung vorgeworfen |
26. Februar 1917 Ein deutsches U-Boot versenkt das Passagierschiff Laconia |
Ab 1. März 1917 Karl Valentin und Liesl Karlstadt treten im „Serenissimus“ auf |
2. März 1917 Presseaufruf: Keine „Jammerbriefe“ an die Front |
3. März 1917 Die Zeitschrift Die Wirklichkeit - Deutsche Zeitung für Ordnung und Recht |
Bei den Petersburger Putilow-Werken bricht ein Streik aus |
8. März 1917 In Petrograd beginnt die eigentliche Revolution |
9. März 1917 Die Petersburger Proteste münden in einen „Generalstreik“ |
10. März 1917 Die Streiks in Petrograd weiten sich zum „Generalstreik“ aus |
11. März 1917 Die Abgeordneten der russischen Duma verweigern ihre Auflösung |
12. März 1917 In Berlin sind 135 Personen an „Pocken“ erkrankt |
Das Parlament übernimmt die Regierungsgeschäfte und die „Staatsmacht“ |
13. März 1917 In Moskau bricht der Aufstand los |
14. März 1917 In den wichtigsten russischen Städten „Arbeiter- und Soldatenräte“ |
15. März 1917 Russlands Zar Nikolaus II. muss abdanken |
16. März 1917 Die Machtbefugnisse gehen an die „provisorische Regierung“ über |
Wladimir Iljitsch Lenin trifft in Russland ein |
21. März 1917 Der „Ex-Zar“ Nikolaus II. und seine Familie werden verhaftet |
22. März 1917 Die neue russische Regierung wird von den „Entente-Mächten“ anerkannt |
23. März 1917 25 Jahre „Synagoge“ an der Herzog-Rudolf-Straße |
27. März 1917 Gefälschte „Brotmarken“ |
30. März 1917 Die Namensänderung des Oskar Maria Graf |
31. März 1917 Bayerische SPD gegen die drohende Parteispaltung |
1. April 1917 Die Brot- und Kartoffelrationen werden gekürzt |
2. April 1917 Kreuzzug der freien und selbstbestimmten Völker |
6. April 1917 Gründung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei in Gotha |
Amerika tritt in die Kriegshandlungen ein |
Beginn der französischen Offensive an der Aisne |
7. April 1917 Kaiser Wilhelm II. verspricht die Aufhebung des „Dreiklassenwahlrechts“ |
9. April 1917 Die deutsche Regierung forciert dei Rückkehr Lenins nach Russland |
10. April 1917 Wladimir Illjitsch Uljanow, genannt „Lenin“, reist nach „Petrograd“ |
13. April 1917 Kurt Eisner wird von seiner Ehefrau Lisbeth geschieden |
16. April 1917 319 Betriebe der deutschen Rüstungsindustrie treten in den Streik |
Beginn der Rückverlagerung deutscher Truppen |
17. April 1917 Michael von Faulhaber soll Münchner Erzbischof werden |
Zusätzliche Lebensmittelrationen versprochen |
Lenin fordert eine „sozialistische Revolution“ |
Ab 18. April 1917 Eine Verhaftungswelle beendet den Streik |
19. April 1917 Die „Jesuitengesetze“ werden in Deutschland endgültig aufgehoben |
20. April 1917 Christliche Gewerkschaften gegen Streik |
Papst Benedikt XV. ernennt Eugenio Pacelli zum „Nuntius“ in München |
23. April 1917 „Reichskanzler“ Bethmann Hollweg gegen die „Oberste Heeresleitung“ |
28. April 1917 Den Kampftag für Frieden, Freiheit und Brot verhindern |
30. April 1917 Lion und Marta Feuchtwanger ziehen in die Georgenstraße 24 |
1. Mai 1917 Der USPD-Mitgliedsausweis von Kurt Eisner |
11. Mai 1917 Kinder werden zur besseren Ernährung aufs Land geschickt |
15. Mai 1917 Sonderstrafbestimmungen gegen Kriegslügen |
Reichskanzler Bethmann Hollweg zur aktuellen Kriegspolitik |
16. Mai 1917 Die Münchner USPD wird gegründet |
18. Mai 1917 In den USA beginnt die Wehrerfassung |
Eine neue russische Regierung mit Beteiligung von Sozialdemokraten |
25. Mai 1917 Nuntius Eugenio Pacelli nimmt seine Tätigkeit in München auf |
26. Mai 1917 Die Kandidatur Michael von Faulhabers wird öffentlich verkündet |
27. Mai 1917 Die französische Offensive an der Aisne wird verlustreich beendet |
30. Mai 1917 Mary Stuck heiratet Konsul Albert Heilmann |
2. Juni 1917 König Ludwig III. macht erneut seine Annexions-Absichten deutlich |
In Stockholm tagt der Internationale Sozialistenkongress |
3. Juni 1917 Die deutsche sozialistische Delegation trifft in Stockholm ein |
5. Juni 1917 700 Zentner Mehl ergaunert |
6. Juni 1917 Die SPD-Reichsfrauenkonferenz fordert das Wahlrecht für Frauen |
13. Juni 1917 Gold für unsere Helden! |
15. Juni 1917 Der US-Kongress beschließt ein Anti-Spionage-Gesetz |
16. Juni 1917 Der erste gesamtrussische Kongress der Arbeiter- und Soldatenräte |
17. Juni 1917 Die Züge der Lebensmittel-Hamster |
19. Juni 1917 In Großbritannien wird das Wahlrecht für Frauen eingeführt |
20. Juni 1917 Die Kaiser-Glocke des Kölner Doms wird eingeschmolzen |
26. Juni 1917 Die erste US-Division landet bei St.-Nazaire in der Nähe von Nantes |
27. Juni 1917 Griechenland tritt der Entente bei |
6. Juli 1917 Der Interfraktionelle Ausschuss wird gegründet |
Matthias Erzberger fordert einen annexionslosen Frieden |
7. Juli 1917 Die deutsche Luftwaffe greift London an |
11. Juli 1917 Entlassung von Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg gefordert |
Planungen für die Änderung des preußischen Dreiklassenwahlrechts |
Um 12. Juli 1917 Zwei-Mark-Scheine mit Revolutionsparolen |
13. Juli 1917 Kronprinz Rupprecht: Ludendorff soll politisch gebändigt werden |
Der Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg wird gestürzt |
Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg tritt zurück |
14. Juli 1917 Die Reichstagsmehrheit verabschiedet eine Friedensresolution |
Antimonarchische Stimmung durch Kaiser Wilhelm II. |
16. Juli 1917 Massenaufstand gegen die Provisorische Regierung niedergeschlagen |
17. Juli 1917 König Georg V. ändert den Namen seines Hauses in Windsor |
19. Juli 1917 Antrittsrede des neuen Reichskanzlers Georg Michaelis |
20. Juli 1917 Georgij Fürst Lwow tritt zurück |
21. Juli 1917 Georgi J. Fürst Lwow tritt als russischer Ministerpräsident zurück |
22. Juli 1917 Rosa Luxemburg wird in das Breslauer Gefängnis überführt |
24. Juli 1917 Michael von Faulhaber wird 8. Erzbischof von München und Freising |
Wladimir I. Lenin flieht nach Finnland |
Im Pariser Justizpalast beginnt der Prozess gegen Mata Hari |
25. Juli 1917 Mata Hari wird wegen Spionage und Hochverrat zum Tode verurteilt |
28. Juli 1917 Offene Propaganda gegen die Glaubensbrüder der verfeindeten Nationen |
29. Juli 1917 Kurt Eisner heiratet Else Belli in Großhadern |
31. Juli 1917 400 Matrosen für einen Frieden ohne Annexionen |
Die dritte Flandernschlacht beginnt |
Winston Churchill wird britischer Rüstungsminister |
1. August 1917 Papst Benedikt XV. fordert einen Frieden ohne Annexionen |
2. August 1917 400 Matrosen demonstrieren in Wilhelmshaven für den Frieden |
5. August 1917 Es kommt zu Meutereien in Wilhelmshaven |
Um den 20. August 1917 Auf dem Marienplatz findet eine Frauendemonstration statt |
23. August 1917 Michael von Faulhaber verlässt Speyer |
25. August 1917 Fünf Anführer des Matrosenaufstandes werden zum Tode verurteilt |
30. August 1917 Michael von Faulhaber trifft in München ein |
2. September 1917 Die Deutsche Vaterlandspartei - DVLP wird gegründet |
3. September 1917 Michael von Faulhaber besetzt den Münchner Erzbischofsstuhl |
7. September 1917 Der französische Ministerpräsident Alexandre Ribot tritt zurück |
14. September 1917 Ludwig Thoma wird Gründungsmitglied der Deutschen Vaterlandspartei |
Der russische Ministerpräsident Kerenski proklamiert die Republik |
18. September 1917 Die SPD bringt den Antrag Auer-Süßheim ein |
21. September 1917 Leo D. Trotzki leitet das bolschewistische Präsidium |
22. September 1917 Das Oktoberfest fällt kriegsbedingt aus |
24. September 1917 Die Deutsche Vaterlandspartei fordert einen unbedingten Siegfrieden |
2. Oktober 1917 Die Deutsche Vaterlandspartei formiert sich in München |
Fritz Gerlich ist Mitbegründer der Vaterlandspartei in Bayern |
6. Oktober 1917 Schwere Auseinandersetzungen über vaterländische Propaganda |
Um den 15. Oktober 1917 Der Vorwärts ruft zur Zeichnung von Kriegskrediten auf |
15. Oktober 1917 Mata Hari wird im Festungsgraben von Schloss Vincennes hingerichtet |
19. Oktober 1917 Der Bayerische Beamten- und Lehrerbund wird gegründet |
Das russische Parlament wird aufgelöst |
22. Oktober 1917 Reichskanzler Georg Michaelis wird das Vertrauen entzogen |
Ab dem 24. Oktober 1917 Die Offensive der Mittelmächte am Isonzo |
25. Oktober 1917 Die Frauen fordern das Wahlrecht |
26. Oktober 1917 „Ein nach außen nicht unbedenkliches Vorgehen“ |
29. Oktober 1917 Handball erhält ein Regelwerk |
31. Oktober 1917 Reichskanzler Georg Michaelis tritt zurück |
1. November 1917 Georg Freiherr von Hertling wird zum Reichskanzler ernannt |
Ein Hirtenbrief warnt vor einem Frieden |
2. November 1917 England verspricht den Juden ein „national home“ in Palästina |
Die Verordnung über die Zusammenfassung von Brauereibetrieben |
5. November 1917 Die deutsch-österreichische Kriegsziel-Konferenz tagt in Berlin |
Die russische Regierung lässt bolschewistische Zeitungsbüros besetzen |
6. November 1917 Die dritte Flandernschlacht endet mit hohen Menschenverlusten |
7. November 1917 Kraft- und Pferdedroschkenbesitzer gründen eine Einkaufsgenossenschaft |
Wladimir I. Lenin stürzt die provisorische russische Regierung |
8. November 1917 Bolschewistische Truppen stürmen den Winterpalast |
9. November 1917 Regierung der Volkskommissare unter dem Vorsitz von Wladimir I. Lenin |
11. November 1917 Otto von Dandl wird Bayerischer Ministerpräsident |
Parolen für den Frieden in Wien |
13. November 1917 Armee von Alexander F. Kerenski vernichtend geschlagen |
Der französische Ministerpräsident Paul Painlevé tritt zurück |
17. November 1917 Georges Clemencau wird neuer französischer Ministerpräsident |
20. November 1917 Die Briten setzen bei Cambrai ihre Panzer ein |
25. November 1917 Der schnellste und sicherste Weg zum Frieden |
28. November 1917 Die Amtszeit des Münchner Magistrats wird verlängert |
Die russische Regierung will einen Waffenstillstand |
2. Dezember 1917 Die ersten Handball-Spiele finden in Berlin statt |
4. Dezember 1917 Finnland erklärt seine Unabhängigkeit von Russland |
5. Dezember 1917 In Brest-Litowsk ein zehntägiger Waffenstillstand vereinbart |
7. Dezember 1917 Die USA erklären Österreich-Ungarn den Krieg |
9. Dezember 1917 Rumänien und die Mittelmächte vereinbaren einen Waffenstillstand |
Die Kolonie Deutsch-Ostafrika wird von britischen Truppen besetzt |
Britische Soldaten marschieren in Jerusalem ein |
11. Dezember 1917 Kriegserklärung der USA an Österreich-Ungarn verkündet |
12. Dezember 1917 Der Normenausschuss der Deutschen Industrie wird in Berlin gegründet |
Um den 13. Dezember 1917 Gespräche in Berlin über den Massenstreik |
15. Dezember 1917 Waffenstillstand mit Russland verlängert |
Um den 17. Dezember 1917 Einschränkungen bei der Versorgung |
18. Dezember 1917 Kann Kurt Eisner die USPD überzeugen? |
In Berlin wird die Universum Film AG - Ufa gegründet |
US-Kriegserklärung von Österreich-Ungarn entgegengenommen |
Der US-Senat schlägt die Einführung der Prohibition vor |
19. Dezember 1917 Alle SPD-Forderungen werden abgeschmettert |
Um den 21. Dezember 1917 Kurt Eisners idealistische Aktion ist nicht durchsetzbar |
22. Dezember 1917 In Brest-Litowsk beginnen Friedensverhandlungen |
Annemarie Fischer, Karl Valentins spätere Bühnenpartnerin, kommt zur Welt |
27. Dezember 1917 Die Deutschen verhandeln für einen Annexionsfrieden |
28. Dezember 1917 Die US-Eisenbahngesellschaften werden verstaatlicht |
31. Dezember 1917 9.979.252 Essen ausgegeben |
1918
1918 Umbenennung des Gabriels Lichtspieltheaters in Museum-Lichtspiele |
Eine tödliche Erkrankung der Seidenraupen |
Das Bayerische Kriegsministerium in der Ludwig-/Schönfeldstraße |
Die „Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit“ |
Anno 1918 Josef Bernbacher zieht mit seiner Bäckerei in die Rablstraße 38 um |
1918 Schon bald ist der Betriebshof wieder zu klein |
1. Januar 1918 Die 600 Mitglieder der Münchner USPD |
Ab 3. Januar 1918 Die sogenannten Jännerstreiks beginnen |
8. Januar 1918 Präsident Woodrow Wilsons 14-Punkte-Programm |
9. Januar 1918 Die Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk werden fortgesetzt |
Kurt Eisner fährt nach Berlin. Er will den Massenstreik! |
10. Januar 1918 Das bayerische Kriegswucheramt und die Schmalznudeln |
USPD-Kritik an den Annexionsplänen |
Das USPD-Flugblatt „Männer und Frauen des werktätigen Volkes!“ |
Um 11. Januar 1918 Wilsons 14-Punkte-Programm wird zensiert veröffentlicht |
12. Januar 1918 Ausgekämmte Frauenhaare für Treibriemen |
14. Januar 1918 Ein Streik wegen Kürzung der täglichen Brotration |
Ab 15. Januar 1918 In Wien beginnen Rüstungsarbeiter einen Streik |
16. Januar 1918 Die Wiener Streikbewegung weitet sich aus |
18. Januar 1918 Der Höhepunkt der österreichisch-ungarischen Jännerstreiks |
19. Januar 1918 Kurt Eisner und der Massenstreik |
Weitreichende Zusagen an den Wiener Arbeiterrat |
20. Januar 1918 Ernst Toller kommt nach München |
Christliche Gewerkschafter wollen Streik unterbinden |
Die Jännerstreiks werden beendet |
21. Januar 1918 Sitzung des Münchner USPD-Vorstands |
150 Teilnehmer am USPD-Diskussions-Stammtisch |
Aufruf zum Brennnesseln sammeln |
Ab 21. Januar 1918 Streikführer und Aktivisten werden verhaftet |
21. Januar 1918 Die Unruhen greifen auf die k.u.k.-Armee über |
22. Januar 1918 Erhard Auer warnt vor den unorganisierten Arbeiterinnen |
Arbeiter und Soldaten treten in Pola in den Streik |
24. Januar 1918 Der österreichisch-ungarische Präsident für einen Verständigungsfrieden |
26. Januar 1918 Spendenaufruf für Soldatenheime an der Front |
27. Januar 1918 Das Innenministerium erfährt von den vorbereiteten Streiks |
USPD-Versammlung zu den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk |
Kurt Eisner soll auf der Krupp-Betriebsversammlung sprechen |
Ab 27. Januar 1918 Kurt Eisners Massenversammlungs-Marathon |
27. Januar 1918 Albert Winter beantragt eine öffentliche Veranstaltung der USPD |
Kaiser Wilhelm II. feiert seinen Geburtstag mit kirchlichem Segen |
Die Berliner revolutionären Vertrauensleute beschließen den Generalstreik |
28. Januar 1918 Hunderttausend Arbeiter treten in Berlin in den Streik |
Noch keine Streikfront in München |
Kurt Eisner kann vor den Krupp-Arbeitern sprechen |
Gemeinsamer Streikaufruf der MSPD und der USPD in Nürnberg |
Ab 28. Januar 1918 Revolutionäre Obleute organisieren in Russland Massenstreiks |
29. Januar 1918 Die USPD trifft sich mit den Krupp-Vertrauensleuten |
250.000 Streikende im ganzen Reich |
Berhördliche Maßnahmen gegen den Streik |
Streik jetzt auch in Mährisch-Ostrau |
30. Januar 1918 Streik-Aktivitäten der USPD verurteilt |
Kriegsminister Hellingrath verbietet die geplante USPD-Veranstaltung |
Die MSPD will eine Eskalation der Ereignisse verhindern |
Den Streikenden wird mit Bestrafung gedroht |
31. Januar 1918 Die Münchner Krupp-Belegschaft tritt in den Streik ein |
Tausende schließen sich der Demonstration der Kruppianer an |
Die Betriebsversammlung der Bayerischen Motorenwerke |
Die Betriebsversammlung der Bayerischen Flugzeugwerke |
Kurt Eisner gewinnt auch die Arbeiter der Flugzeugwerke |
Kurt Eisner wird verhaftet |
Die revolutionärste Revolution, das war doch die vom 31. Januar |
Bayern gegen preußische Vergrößerungspläne |
Den verschärften Belagerungszustand über Berlin verhängt |
Szenen wie im Bürgerkrieg |
Polizei-Attacken gegen die streikenden Arbeiter |
Februar 1918 Im „Fleischer-Palast“ sollen 110 Kleinwohnungen untergebracht werden |
1. Februar 1918 Weitere USPD-Streik-Agitatoren werden verhaftet |
Protestmarsch der Streikenden zum Polizeipräsidium |
Die Streikbewegung geht weiter |
Marsch zur Maffei-Maschinenfabrik |
Die MSPD-Führung gewinnt wieder Einfluss auf die Streikenden |
Weitere Versammlungen der streikwilligen Belegschaften |
Otto von Dandl bedankt sich bei den Mehrheitssozialdemokraten |
Der Matrosenaufstand von Cattaro |
2. Februar 1918 Streik-Versammlung der Flugzeugwerke im Löwenbräukeller |
Die Streikenden erarbeiten einen Forderungskatalog |
Fast 10.000 Münchner befinden sich im Streik |
Die Verhaftung der USPD-Streikführer erfolgte wegen Landesverrat |
Die Beendigung der Streikmaßnahmen wird beschlossen |
Eisner wird als geistiger Leiter der Aufstandsbewegung benannt |
Dr. Eugen Lerch hat die Scheidung eingereicht |
3. Februar 1918 Die letzte Streik-Versammlung auf der Theresienwiese |
Ernst Toller wird verhaftet |
4. Februar 1918 Die „Streiks“ sind beendet, der Anlass bleibt |
75.000 bayerische Arbeiter beteiligten sich am Januarstreik |
Standrecht gegen Generalstreik |
Lorenz Winkler wird verhaftet |
Betrübte Stimmung beim USPD-Stammtisch |
Gegen Militärdiktatur und Regierungssozialisten |
Wilhelm Dittmann zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt |
Nach 5. Februar 1918 Nach den Januarstreiks sinkt die USPD-Mitgliederzahl |
8. Februar 1918 Eine neue Verhandlungskommission wird gebildet |
9. Februar 1918 Die Ukraine unterzeichnet mit den Mittelmächten einen Separatfrieden |
10. Februar 1918 Leo D. Trotzki beendet die Verhandlungen mit den Mittelmächten |
14. Februar 1918 In Russland wird der „gregorianische Kalender“ eingeführt |
16. Februar 1918 Freundlich empfangen - nichts erreicht |
18. Februar 1918 Die Mittelmächte nehmen die Kampfhandlungen wieder auf |
Dr. Hans Küfner wird II. rechtskundiger Bürgermeister |
20. Februar 1918 Das Ex-Königspaar feiert Goldene Hochzeit |
22. Februar 1918 Das Kriegsministerium kategorisiert die Streikleitungen |
Die Behörden loben die Mehrheitssozialdemokraten |
23. Februar 1918 Veranstaltungsverbot für Josef Sontheimer |
26. Februar 1918 Mit den Forderungen des Beamten- und Lehrerbundes beschäftigt |
Russland kehrt wieder an den Verhandlungstisch zurück |
27. Februar 1918 Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz gemeinsam regiert |
28. Februar 1918 Sarah Sonja Lerchs Leidenszeit beginnt |
Eisner: „Die deutsche Regierung beschuldigt uns einer Käuflichkeit“ |
1. März 1918 Streikende auf den richtigen Weg zurückführen |
Das deutsche Heer besteht aus 5,1 Millionen einsatzfähigen Soldaten |
Deutsche Truppen setzen in Kiew eine antibolschewistische Regierung ein |
2. März 1918 100 Jahre Bayerische Verfassung |
3. März 1918 Paraphierung des Friedensvertrages von Brest-Litkowsk |
4. März 1918 Erstmals taucht der Begriff Reinheitsgebot auf |
Die Spanische Grippe tritt erstmals auf |
7. März 1918 Freier Arbeiterausschuss für einen guten Frieden |
Freundschaftsvertrag Deutschland - Finnland |
8. März 1918 Das Große Hauptquartier der OHL zieht ins belgische Spa |
9. März 1918 Der Schriftsteller Frank Wedekind stirbt |
10. März 1918 Aufhebung der Sonntagsarbeit in den Rüstungsbetrieben |
Kaiser Wilhelm II. will den Feinden einen Siegerfrieden aufzwingen |
Moskau wird zur russischen Hauptstadt erklärt |
14. März 1918 Kurt Eisner analysiert den Januarstreik |
Richard Kämpfer wird in Dresden verhaftet |
15. März 1918 Anna Niedermeier, Franz Xaver Müller und Karl Mettler werden verhaftet |
Sarah Sonja Lerch wird ins Gefängnis Stadelheim überstellt |
18. März 1918 Die achte Kriegsanleihe wird aufgelegt |
19. März 1918 Nach drei Wochen endlich zum Zahnarzt |
Ab 21. März 1918 Die Große deutsche Frühjahrsoffensive beginnt |
22. März 1918 Veranstaltungsverbot für Erich Mühsam |
Streikleitungen als Schädlinge |
Der Reichstag stimmt der Kriegskreditvorlage zu |
23. März 1918 Im Reichstag wird der Friedensvertrag von Brest-Litowsk ratifiziert |
Schulfrei für Siegesfeiern |
25. März 1918 Immer weniger Beteiligung am USPD-Stammtisch |
Der Kriegsminister und der Umgang mit den Sozis |
26. März 1918 Hugo Haase sucht Kurt Eisner im Gefängnis auf |
Ferdinand Foch wird französischer Oberkommandierender |
27. März 1918 Der USPD-Reichstagsabgeordnete Hugo Haase spricht im Lamplgarten |
29. März 1918 Sarah Sonja Lerch hat sich in der Isolierzelle erhängt |
31. März 1918 Hedwig Kämpfer und Selma Schroeder werden ausgewiesen |
Monatlich treffen 250.000 amerikanische Soldaten ein |
1. April 1918 Sarah Sonja Lerch wird beerdigt |
2. April 1918 Der Vorwärts berichtet über den Freitod der Sarah Sonja Lerch |
5. April 1918 Ludendorff bricht die Operation Michael wegen Erfolglosigkeit ab |
8. April 1918 Die USPD-Diskussionsabende werden eingestellt |
9. April 1918 Betty und Emilie Landauer werden entlassen |
Ab 9. April 1918 Die zweite Frühjahrsoffensive beginnt nahe Lille |
Um 10. April 1918 Die Spanische Grippe weitet sich in den USA aus |
11. April 1918 Der Tagesbefehl des britischen Oberkommandierenden |
Um 15. April 1918 Die Spanische Grippe erreicht die Westfront |
16. April 1918 Das Verhältniswahlsystem gefordert |
Theobald Michler wird verhaftet |
Fritz Schröder wird in Düsseldorf verhaftet |
19. April 1918 Karl Mettler wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Für Josef Sontheimer wird ein Zwangsaufenthalt in Traunstein angeordnet |
23. April 1918 Erneut eine Reform zur Verhältniswahl abgelehnt |
27. April 1918 Für Erich Mühsam wird ein Zwangsaufenthalt in Traunstein angeordnet |
28. April 1918 Die ausschließliche Vergrößerung Preußens muss vermieden werden |
Der Attentäter von Sarajevo stirbt in der Haft |
29. April 1918 Ludendorff lässt die Operation Georgette abbrechen |
2. Mai 1918 Die Münchner USP als Sammelbecken der Revolutionäre |
16. Mai 1918 Die tägliche Brotration wird auf 150 Gramm gekürzt |
18. Mai 1918 Lorenz Winkler tritt in den Hungerstreik |
26. Mai 1918 100 Jahre Bayerische Verfassung |
Ab 27. Mai 1918 Die Operation Blücher-Yorck beginnt |
29. Mai 1918 Lorenz Winkler kommt in die Psychiatrie |
3. Juni 1918 London erkennt den Nationalrat der Tschechen und Slowaken an |
6. Juni 1918 Die USPD bleibt im Parlament völlig isoliert |
Ludendorff beendet die Operation Blücher-Yorck |
Nach dem 7. Juni 1918 Kurt Eisner wird von Neudeck nach Stadelheim verlegt |
Ab 8. Juni 1918 Die Operation Gneisenau beginnt in Nordfrankreich |
11. Juni 1918 Die Operation Gneisenau wird gestoppt |
14. Juni 1918 Nicht den Eindruck der Zusammenarbeit erwecken |
15. Juni 1918 Beginn der letzten deutschen Offensive an der Marne |
17. Juni 1918 Interner Widerstand gegen die MSPD-Reichstagspolitik |
18. Juni 1918 Soldaten lassen sich nicht mehr alles gefallen |
20. Juni 1918 Carl Kröpelin wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
21. Juni 1918 Der Landtag beschließt Bau des Walchensee-Kraftwerkes |
24. Juni 1918 Staatssekretär Kühlmann fordert einen Vergleichsfrieden |
25. Juni 1918 Die OHL ist aufs peinlichste überrascht |
Hindenburg beschwert sich über Richard von Kühlmann |
26. Juni 1918 USPD-Mitgliederversammlung im Senefelder Hof |
Das machtpolitische Versagen der Reichstagsmehrheit |
29. Juni 1918 Paris erkennt den Nationalrat der Tschechen und Slowaken an |
Um 30. Juni 1918 Der Mitgliederstand der USPD hat sich bei 400 eingependelt |
30. Juni 1918 Tschechen und Slowaken wollen einen gemeinsamen Staat gründen |
1. Juli 1918 Nur noch 4,2 Millionen einsatzfähige Soldaten |
Um 2. Juli 1918 Ludendorff fordert den Rücktritt des Staatssekretärs Kühlmann |
6. Juli 1918 Eine hilf- und planlose MSPD |
7. Juli 1918 König Ludwig III. hält an den Kriegszielen fest |
8. Juli 1918 Staatssekretär Kühlmann wird vom Kaiser entlassen |
10. Juli 1918 Der Reichsgesundheitsrat unterschätzt die Spanische Grippe |
11. Juli 1918 Entlassung der Januarstreik-Inhaftierten gefordert |
12. Juli 1918 Graf Hertling verteidigt den Krieg |
13. Juli 1918 Die MSPD stimmt dem Etat zu |
15. Juli 1918 Die Operation Marneschutz-Reims beginnt |
16. Juli 1918 Frauen-Demo vor der Lebensmittelkartenverteilstelle |
17. Juli 1918 Zar Nikolaus II. und seine Familie werden von den Bolschewiki ermordet |
18. Juli 1918 Gegenoffensive der englisch-französischen Truppen |
Staatschef Swerdlow rechtfertigt die Bluttat an der Zarenfamilie |
19. Juli 1918 Kurt Eisner beklagt sich bei Karl Kautsky |
22. Juli 1918 Die Münchener Post schlägt angeblich versöhnlichere Töne an |
26. Juli 1918 Valentin-Karlstadt bei der 100. Lazarett- und Verwundeten-Vorstellung |
Gesetz zur Errichtung des Reichsfinanzhofs in Kraft |
Kaiser Wilhelm II. unterzeichnet das deutsche Branntweinmonopol |
27. Juli 1918 Keine Haftentlassung wegen Fluchtgefahr |
Das Reichssteuerbiergesetz und das Reinheitsgebot |
28. Juli 1918 König Ludwig III.: „Volle Zuversicht erfüllt mich beim Blick in die Zukunft“ |
König Ludwig III. und die Weihe der Pasinger Maria-Schutz-Pfarrkirche |
30. Juli 1918 SPD und Gewerkschaften wollen kein Regierungslob |
31. Juli 1918 Deutsche Soldaten an der Spanischen Grippe erkrankt |
1. August 1918 Straubinger Frauen wollen keinen Königsbesuch |
2. August 1918 König Ludwig III. will dem Reich die Treue beweisen |
Durchhalteparolen von Kriegsminister Philipp von Hellingrath |
Generalquartiermeister Ludendorffs streng geheime Anordnung |
4. August 1918 König Ludwig III. rudert zurück |
7. August 1918 Eine Frauendelegation im Innenministerium |
8. August 1918 Liesl Karlstadt tritt erstmals als Kapellmeister auf |
Die deutsche Westfront bricht zusammen |
Ludendorff verschweigt die deutsche Niederlage |
11. August 1918 Die Tschechen dürfen an den Verhandlungen der Alliierten teilnehmen |
12. August 1918 Über 400 Frauen demonstrieren gegen den Hunger |
Den Krieg durch Aushungern beenden |
14. August 1918 Wieder Demonstrationen wegen der Lebensmittelversorgung |
Januarstreiks wollten Westoffensive verhindern |
Die OHL erklärt die Fortführung des Krieges für aussichtslos |
15. August 1918 Erneute Haftentlassung für Eisner & Co gefordert |
Die bayerische Regierung spricht von der Beendigung des Krieges |
Um 15. August 1918 Ludwig III. befürwortet einen möglichst schnellen Friedensschluss |
15. August 1918 Ludendorff täuscht Staatssekretär Paul von Hintze |
17. August 1918 Einweihung der Germanenloge im Hotel Vier Jahreszeiten |
18. August 1918 Demonstrierende Verwundete, Kriegsinvaliden und Kriegsurlauber |
21. August 1918 Die Ängste der Gewerkschaftsführer |
22. August 1918 Schlechte Stimmung im Mittelstand |
25. August 1918 Der Rückhalt im Volk für König Ludwig III. schwindet immer mehr |
26. August 1918 Die Entlassungsanträge für Eisner & Co werden abgewiesen |
27. August 1918 Das 700-jährige Stadtjubiläum wird abgesagt |
Die Seekriegsleitung - SKL wird gegründet |
Max von Baden und seine programmatischen Vorstellungen |
28. August 1918 Österreichs Kaiser Karl sieht den Krieg verloren |
Die deutschen Truppen werden zurückgezogen |
Um den 29. August 1918 Georg von Vollmar legt seine Mandate nieder |
30. August 1918 Prinz Max von Baden will das Vaterland retten |
31. August 1918 Präsident Wilson bezeichnet Deutschland als verbrecherische Macht |
1. September 1918 In Bayern herrscht Unzufriedenheit mit der Regierung und dem König |
2. September 1918 König Ludwig III. fordert eine Revolution von oben |
Reichskanzler Georg Graf von Hertling soll abgelöst werden |
Der „Sedantag“ wird zum letzten Mal gefeiert |
3. September 1918 Die USA erkennen den Nationalrat der Tschechen und Slowaken an |
9. September 1918 Kartoffeln statt Fleich |
10. September 1918 Das Ordinariat erlässt einen Aufruf zum Kauf der 9. Kriegsanleihe |
Kaiser Wilhelm II. spricht in einer Krupp-Werkshalle |
12. September 1918 Der Interfraktionelle Ausschuss will eine Regierungsneubildung |
75 Prozent der deutschen Verluste sind Gefangene |
13. September 1918 Deutschland und seine Verbündeten brechen zusammen |
14. September 1918 Kurt Eisner wird zum USPD-Kandidaten zur Reichstagswahl nominiert |
Zum 2. Mal werden Glocken zum Einschmelzen abgenommen |
Käthe Bierbaumer wird Eigentümer des Verlags Franz Eher Nachfolger |
Kaiser Karl möchte einen Frieden unter Erhaltung der Monarchie |
15. September 1918 Prinz Max von Baden für eine autonome Staatspolitik |
Der amerikanisch-französische Vorstoß ist beendet |
Ab dem 15. September 1918 Die Alliierten durchbrechen die Mazedonienfront |
Um den 16. September 1918 Der Alldeutsche Verband hetzt gegen Kurt Eisner |
17. September 1918 Ablehnung des österreichisch-ungarischen Vorschlages |
19. September 1918 Die Gründe, warum Kurt Eisner als Kandidat aufgestellt wurde |
Palästina wird von den Briten befreit |
20. September 1918 Skeptisch beim Kauf von Kriegsanleihen |
21. September 1918 Das Oktoberfest fällt zum zehnten Mal aus |
22. September 1918 Flugblätter zur Steigerung des Preußenhasses |
23. September 1918 Zeichnungsbeginn für die 9. Kriegsanleihe |
MSPD für eine Koalitionsregierung mit den Bürgerlichen |
24. September 1918 Das Minimalprogramm der MSPD für eine Regierungsbeteiligung |
Bulgariens Waffenstillstandsgesuch an die Alliierten |
Die britische Armee besetzt Amman in Palästina |
25. September 1918 Hindenburg über die militärische Kraft der Feinde |
Die Alliierten beginnen eine weitere Großoffensive |
Bulgarien bittet um einen Waffenstillstand |
27. September 1918 Die deutsche Armee steht kurz vor der Niederlage |
Ludendorff plant die Handhabung der militärischen Niederlage |
Der militärische Zusammenbruch Bulgariens |
Bulgarien kapituliert |
28. September 1918 Das herrschende System kracht in allen Fugen |
General Ernst Ludendorff will ein Waffenstillstandsgesuch |
Um 28. September 1918 Durchhalteparolen sozialdemokratischer Zeitungen |
29. September 1918 Ludendorff erhält die Zustimmung für sein Waffenstillstandsgesuch |
Ranghohe Offiziere werden über die Kriegsaussichten informiert |
Max von Baden wird als künftiger Reichskanzler vorgeschlagen |
Die bulgarische Regierung unterzeichnet einen Waffenstillstand |
30. September 1918 Glocken zur Verwendung als Kriegsmaterial |
Wilhelm II. verkündet die Errichtung einer parlamentarischen Regierung |
Kaiser Wilhelm II. entlässt Reichskanzler Georg Graf von Hertling |
Die deutsche Wehrkraft ist auf die Hälfte gesunken |
1. Oktober 1918 Die Eierzuteilung wird auf 2 Stück in 3 Wochen verringert |
Der Reichsfinanzhof nimmt seine Tätigkeit auf |
Ab dem 1. Oktober 1918 Die Münchnener Post steigert ihre Auflage um 15.000 Exemplare |
1. Oktober 1918 Durchhaltparolen in der Zentrumspresse |
Die militärische Niederlage Deutschlands ist unvermeidlich |
Die OHL setzt Max von Baden als Reichskanzler durch |
Der künftige Reichskanzler trifft in Berlin ein |
Damaskus wird durch die Araber eingenommen |
2. Oktober 1918 Erste Veranstaltung des Arbeiterausschusses für einen guten Frieden |
Ludendorff will keinesfalls Verantwortung übernehmen |
Das OHL informiert die Vorsitzenden der Reichstagsfraktionen |
Deutschland kann sehr wohl weiterkämpfen |
Die MSPD-Spitze ist von Max von Baden begeistert |
3. Oktober 1918 Friedrich Ebert will in die Regierung - Philipp Scheidemann nicht |
Kaiser Wilhelm II. ernennt Prinz Max von Baden zum Reichskanzler |
Die Rechte der Einzelstaaten sollen garantiert werden |
Die erste deutsche Friedensnote an die US-Regierung |
Wilhelm Solf wird Leiter des Auswärtigen Amtes |
4. Oktober 1918 Reichskanzler Max von Baden bildet eine parlamentarische Regierung |
Die Deutsche Zeitung kämpft gegen den Reichskanzler |
5. Oktober 1918 Beamte fordern eine gründliche Verbesserung der wirtschaftlichen Situation |
Bitte des Reichskanzlers an Wilson um Friedensvermittlung |
Der Krieg ist verloren - jedes weitere Opfer ist vergeblich |
Die neue Regierung unterbreitet Vorschläge für einen Waffenstillstand |
Der Reichskanzler sichert den Einzelstaaten ihre Rechte zu |
Das vorläufige Mindestprogramm der USPD-Parteiführung |
6. Oktober 1918 König Ludwig III. ermutigt das bayerische Heer zum weiteren Kampf |
Wenig Ängste vor der Abdankung des Kaisers |
Die Kaiserkrone im Volk verankern |
Deutschland ist sowohl friedensbereit als auch kampfentschlossen |
Neue Pläne zur Fortführung des Krieges |
Bis zum letzten Blutstropfen |
Beitrag der Unterwasserfloote zum bevorstehenden Endkampf |
Ab 6. Oktober 1918 Der Zusammenbruch Österreich-Ungarns beginnt |
6. Oktober 1918 Der Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben konstituiert sich |
7. Oktober 1918 Die Haftentlassung für Kurt Eisner wird beantragt |
In der Schwabinger Ursulakirche werden drei große Glocken abgenommen |
Die Abdankung des Kaisers keinesfalls zulassen |
Um den 7. Oktober 1918 Die Briefaffäre des Reichskanzlers Max von Baden |
7. Oktober 1918 Walther Rathenau verlangt eine allgemeine Volkserhebung |
Den unabhängigen polnischen Staat proklamiert |
Die türkische Regierung tritt zurück |
8. Oktober 1918 Die MSPD lässt den Reichskanzler nicht fallen |
US-Präsident Wilson stellt erste Bedingungen |
9. Oktober 1918 Eine revolutionäre USPD-Versammlung |
Um 10. Oktober 1918 Karl Harrer ruft einen nationalistischen Arbeiter-Ring ins Leben |
Um den 10. Oktober 1918 Pläne zum deutschen Endkampf der Marine auf der See |
11. Oktober 1918 Forderung nach einem gerechten Wahlrecht |
Kaiser Wilhelm II. will wieder mitregieren |
Vor Dublin ein Passagierschiff von einem deutschen U-Boot versenkt |
12. Oktober 1918 Erhard Auer zum SPD-Landesvorsitzenden gewählt |
Enteignung der Türklinken und Fenstergriffe aus Buntmetall |
Die deutsche Reichsregierung will Wilsons Forderungen nachkommen |
Die erste öffentliche Rücktrittsforderung an den Kaiser |
Im Zustande einer latenten Revolution |
USPD-Kritik an der Regierung mit MSPD-Beteiligung |
Hindenburg droht dem Reichskanzler mit Rücktritt |
13. Oktober 1918 Weitreichende Forderungen der bayerischen SPD |
Der Mann kann getrieben werden |
14. Oktober 1918 Kurt Eisner wird aus der Haft entlassen |
Um den 14. Oktober 1918 Aus Bronzefiguren soll Kriegsmaterial werden |
14. Oktober 1918 US-Präsident Wilson fordert die Einstellung des U-Boot-Krieges |
Ludendorff will den Kampf bis zum letzten Mann |
15. Oktober 1918 Die Liberale Fraktion stellt ihre Forderungen vor |
Wilhelm Dittmann wird aus der Festungshaft entlassen |
16. Oktober 1918 Keine Hindernisse für eine fortschrittliche bayerische Verfassung |
Die Oberste Heeresleitung instruiert die Presse |
Der Reichsgesundheitsrat tritt erneut zusammen |
Österreichs Kaiser Karl I. erlässt das Kaisermanifest |
17. Oktober 1918 Die Spanische Grippe breitet sich in München rasch aus |
Ein städtisches Kriegsnotgeld wird ausgegeben |
Drohungen und Drohbriefe an die königliche Familie |
Für Nuntius Eugenio Pacelli kommt die Revolution nicht überraschend |
Ludendorff lehnt die Friedensbedingungen der USA ab |
18. Oktober 1918 Ein als Bettelbrief getarnter Schmähbrief |
Um 18. Oktober 1918 Fritz Gerlich warnt vor dem Ausbruch einer Revolution |
Sterben und Hungern an der Front und an der Heimatfront |
18. Oktober 1918 Die Magyaren kündigen die Realunion mit Österreich |
19. Oktober 1918 Kaiser Wilhelm II. könnte nie fahnenflüchtig werden |
Die Juden als Blitzableiter für alles Unrecht benutzen |
20. Oktober 1918 Reichskanzler Max von Baden will die Dynastie retten |
Passagierschiffe werden nicht mehr durch deutsche U-Boote torpediert |
21. Oktober 1918 Lieber ein Kapitulationsfriede als den Zusammenbruch |
Der Sozialdemokratische Verein für die Wahlkreise München I und II fordert |
Die Spanische Grippe weitet sich weiter aus |
Ab dem 21. Oktober 1918 Fluchtpläne für die königliche Familie werden erarbeitet |
21. Oktober 1918 Gründung der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich |
22. Oktober 1918 Albert Winter sen. wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Albert Winter jun. wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Hans Unterleitner wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Franz Xaver Müller wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Theobald Michler wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Der Reichstag tritt für Verfassungsänderungen zusammen |
Lobeshymnen zum 60. Geburtstag der Kaiserin |
Vermehrte Befehlsverweigerungen - Die Soldaten wollen heim |
23. Oktober 1918 Kurt Eisner hält im Schwabinger-Bräu seine erste Wahlkampfrede |
US-Präsident Wilson will ein republikanisches Deutschland |
Die USPD fordert die neue Staatsform der Republik |
Der Kaiser ist über den US-Präsidenten verärgert |
Karl Liebknecht wird aus der Haft entlassen |
24. Oktober 1918 Der Grippe-Epidemie sind bereits 117 Personen erlegen |
Schwere Vorwürfe Kurt Eisners gegen die MSPD |
Hindenburg fordert die Armee zum äußersten Widerstand auf |
Hindenburg und Ludendorff wollen den Kaiser überzeugen |
Heeresbefehl zur Entscheidungsschlacht gegen England |
Wehrfreudige Artikel im Vorwärts |
Der Kaiser merkt nichts von der Wut und Verachtung gegen ihn |
Ungarn kündigt die Realunion mit Österreich auf |
25. Oktober 1918 Die bürgerlichen Parteien wollen den SPD-Forderungen nicht nachgeben |
Die letzte Zahlung für die Zivilliste |
Erhard Auer wettert gegen den preußischen Militarismus |
OHL: Die diplomatischen Beziehungen sollen beendet werden |
Um 25. Oktober 1918 Die Worte Kaiserfrage und Revolution beschäftigen das Volk |
25. Oktober 1918 Eine Ehren- und Existenzfrage der Marine |
26. Oktober 1918 Liesl Karlstadt erhält das König-Ludwig-Kreuz |
Kaiser Wilhelm II. kontert Ernst Ludendorffs Rücktrittsdrohung |
Der Deutsche Reichstag verabschiedet die Oktoberreform |
Kaiser Wilhelm II. verkündet den Übergang zur parlamentarischen Monarchie |
27. Oktober 1918 Die deutsche Reichsregierung ist für einen Waffenstillstand bereit |
Der Vorwärts ruft zur Zeichnung der 9. Kriegsanleihe auf |
Um den 27. Oktober 1918 Die Monarchie mit Waffengewalt vor Übergriffen schützen |
27. Oktober 1918 Österreich-Ungarn will Sonderfriedensverhandlungen |
28. Oktober 1918 Die Proklamation an die bayerischen Bauern |
Neue politische Verhältnisse und der alte Kaiser |
US-Präsident Woodrow Wilson verlangt die Abdankung des Kaisers |
General Max von Gallwitz soll Diktator werden |
Gesetzentwurf zur Änderung der Reichsverfassung unterzeichnet |
Die Tschechoslowakische Republik wird ausgerufen |
29. Oktober 1918 Die Aussprache über die politische Lage wird abgesetzt |
Entscheidungen verlangen höchste Verantwortung |
Soll das Kaisertum überhaupt gerettet werden ? |
Kaiser Wilhelm II. macht dem Reichskanzler Vorwürfe |
Wilhelm Groener wird Ludendorffs Nachfolger |
Es kommt zu Meutereien, die in einem Aufstand gipfeln |
Eine Militärpatrouille erschießt neun Matrosen |
Der Staat der Slowenen, Kroaten und Serben wird proklamiert |
30. Oktober 1918 Kurt Eisner spricht auf einer Wahlversammlung im Löwenbräukeller |
Schiffsbesatzungen verweigern die Ausfahrt |
Reichskanzler Max von Baden will jetzt auch, dass der Kaiser abdankt |
Kaiser Wilhelm II. flieht vor der Abdankungsdebatte |
Das Osmanische Reich kapituliert |
Der österreichische Staatsrat wird gebildet |
31. Oktober 1918 Einigung über parlamentarische Reformen |
Zwangsaufenthalt für Erich Mühsam und Josef Sontheimer aufgehoben |
Die Thronentsagung kann und darf nur eine freiwillige sein |
Keiner will dem Kaiser die Abdankungs-Nachricht überbringen |
Die Stellung des Kaisers ist eine ganz unhaltbare geworden |
Die ungarische Regierung kündigt die Realunion mit Österreich auf |
Egon Schiele stirbt an der Spanischen Grippe |
1. November 1918 Bisher 450 Tote durch die Spanische Grippe |
Prinzessin Wiltrud von Bayerns Angst vor der USPD |
Diskussion über die Kaiserfrage im Kabinett |
Stimmen gegen einen Rücktritt des Kaisers |
Der Kaiser kanzelt Innenminister Bill Drews ab |
Der Reichskanzler ist auf allen Gebieten politisch gescheitert |
Tausend aufständische Matrosen kommen ins Militärgefängnis in Kiel |
Die Freilassung der Meuterer von Wilhelmshaven gefordert |
Kronprinz Rupprecht warnt vor der Gefahr einer Revolution |
2. November 1918 Ein bayerisches Abkommen über parlamentarische Reformen |
Die Bayerische Regierung legt ihre Ämter nieder |
Der Auftakt der Revolution |
Ratlose Matrosen und Dockarbeiter |
3. November 1918 Erste Friedensdemonstration der USPD seit den Januarstreiks |
Antimonarchische Parolen vor dem Wittelsbacher Palais |
Kurt Eisner und der Bauernführer Ludwig Gandorfer |
Die Freilassung der Januarstreik-Gefangenen gefordert |
Lorenz Winkler wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Richard Kämpfer wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Fritz Schröder wird aus der Untersuchungshaft entlassen |
Prinzessin Wiltrud: „Vielleicht sind wir auch in einiger Zeit abgesetzt“ |
1.000 Matrosen auf der Durchreise nach Kiel und Wilhelmshaven |
Wilhelm II. denkt nicht an Abdanken |
Neun Tote und 29 Verletzte nach einer Schießerei auf Demonstranten |
Waffenstillstand zwischen Österreich-Ungarn und Italien |
4. November 1918 Der Königliche Staatsrat kommt zu seiner letzten Sitzung zusammen |
Die Hoffnung auf einen baldigen Frieden |
Versammlung der Vertrauensleute der SPD und der Gewerkschaften |
Kurt Eisner scharrt Unterstützer um sich |
Eine düstere Wut auf die Sau-Preußen |
Kaiser Wilhelm II. verweigert Kronprinz Rupprecht den Oberbefehl |
Deutschland will ein Volksstaat werden |
Die USPD will die Herbeiführung des sofortigen Friedens |
Die aufständischen Matrosen bewaffnen sich und wählen Soldatenräte |
Bewaffnete Matrosen befreien ihre Kameraden |
Aufständische Matrosen übernehmen in Kiel die politische Macht |
Die Vertreter der Berliner Reichsregierung werden freundlich begrüßt |
Österreichs Waffenstillstand entspricht einer Bedingungslosen Kapitulation |
5. November 1918 34 Münchner Grippetote an einem Tag |
Der Kieler Matrosenaufstand ist das Hauptgesprächsthema |
Die USPD will im Hackerkeller eine Wahlversammlung abhalten |
König Ludwig III. lernte die Volkstimmung kennen |
Bereitschaft der Alliierten zu Waffenstillstandsverhandlungen |
Dem Vorbild der revolutionären Kieler Matrosen folgen |
Noske will die Revolution im Keime ersticken |
Die Revolution breitet sich von Kiel auf Lübeck und Brunsbüttel aus |
6. November 1918 Die Münchner Erdbebenwarte verzeichnet zwei starke Erdstöße |
Bayerns Parlamentarisierung in der Abgeordnetenkammer beschlossen |
USPD und MSPD rufen gemeinsam zu einer Massenversammlung auf |
Ein Aufruf zur Friedenskundgebung am 7. November 1918 |
Informationen, dass die USPD einen großen Schlag plant |
Kriegsminister Hellingrath und Erhard Auer beruhigen die Minister |
Der bayerische Innenminister von Brettreich beruhigt die Bevölkerung |
Erhard Auer spricht zum Thema: Was wollen wir Sozialdemokraten? |
Ohne Bauern keine Revolution |
Radikale und unbelehrbare Angestellte |
Einen gefährlichen Brand in seinem Beginne löschen |
Prinzessin Wiltrud: „Jetzt wird‘s ernst!“ |
Matthias Erzberger reist zu Waffenstillstandsverhandlungen |
Das Militär ist von der neuen Regierung völlig unbeeindruckt |
Ebert: Die letzte Gelegenheit zur Rettung der Monarchie |
Weitere revolutionäre Arbeiter- und Soldatenräte bilden sich |
7. November 1918 Die Waffenstillstandsverhandlungen haben begonnen |
Die Beamten haben dem Volkswohl zu dienen |
Geinsames Flugblatt zum Umsturz entworfen |
Das Teilnahmeverbot der Soldaten wird zurückgenommen |
Gemeinsame Forderungen von SPD und USPD formuliert |
Noch ist in der Residenz alles ruhig |
Die meisten Belegschaften erhalten für die Kundgebung frei |
Soldaten sprechen den Arbeitern Mut zu |
Um 15 Uhr beginnt die Kundgebung auf der Theresienwiese |
Eine erste Initiative zur Bildung von Räten |
Eine Versammlung nach den Vorstellungen Erhard Auers |
Es lebe die Revolution ! |
Die Revolutionäre fordern die Soldaten zum Mitmachen auf |
Hände rein halten von Geld und von Blut |
Die Revolutionäre richten im Mathäserbräu ihr Standquartier ein |
Kein Soldat, kein Polizist hält auch nur einen einzigen Revolutionär zurück |
Die Stimmung beim Abendessen ist eher gedrückt |
Eine vollkommen hilflose geschäftsführende bayerische Regierung |
Der Königliche Staatsrat drängt den König zur Flucht |
Auch die Residenzwache verlässt ihren Posten |
Im Auftrag des Soldatenrats |
Sämtliche Kasernen sind in der Hand der Revolutionäre |
Die wichtigsten Institutionen sind in den Händen der Aufständischen |
Eine Revolution ohne Blutvergießen |
Eine aufgebrachte und wütende Menschenmasse vor der Residenz |
Die Arbeiter- und Soldatenräte wählen Kurt Eisner zu ihrem Vorsitzenden |
Die Räte sollen den Ablauf des Umsturzes organisieren |
Die Revolutionäre besetzen den Bayerischen Landtag |
Lorenz Winkler wird Mitglied des Revolutionären Arbeiterrats |
Das Beratungsergebnis des Ministerrats wird dem König mitgeteilt |
Der König flüchtet mit seiner Familie nach Schloss Wildenwart |
Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt - die bayerische Republik gegründet |
Das erste gedruckte Dokument der Revolution erscheint |
Soldaten und Zivilsten dringen in das Hotel Bayerischer Hof ein |
Thomas Mann beschimpft die Revolutionäre als albernes Pack |
Die Winzerer-Fähndl Armbrustschützengilde verpasst die Revolution |
Räte besetzen die Druckerei der Münchner Neuesten Nachrichten |
Wie Bischof Faulhaber die Umsturznacht erlebt |
SPD-Forderungen an Reichskanzler Max von Baden |
Abdankung oder Revolution |
Wenn Versammlungsverbot - dann Revolution |
Weitere Arbeiter- und Soldatenräte werden gebildet |
Die revolutionären Vorgänge sind in Kiel bereits beendet |
8. November 1918 Erste Sitzung der Revolutionäre im Landtagsgebäude |
Kurt Eisner und die Aufgabe der Arbeiterräte |
Die Polizei ist unzureichend und das Militär hat versagt |
Polizeipräsident Rudolf von Beckh unterwirft sich der Revolution |
Der Provisorische Nationalrat des Volksstaats Bayern konstituiert sich |
Die Flucht der königlichen Familie endet auf Schloss Wildenwart |
Die Proklamtion des Freistaats Bayern in den MNN |
Ein MSPD-Aufruf an die organisierte Arbeiterschaft Münchens |
Ein Aufruf an die ländliche Bevölkerung Bayerns |
Eine verspätete aber richtige Nachricht |
In Bayern hat sich ein Wechsel vollzogen |
Die Vereinigten Verbände des bayerischen Verkehrspersonals |
Eisner spricht mit den Vereinigten Verkehrsverbänden |
Zuverlässige Truppen zur Niederschlagung der Revolution in Pasing |
Für die Niederschlagung der Revolution ist es zu spät |
Erhard Auer: Die SPD hat den Umsturz nicht vorbereitet! |
Kurt Eisner stellt das neue Kabinett zusammen |
Die freudige, vielleicht erlösten Mitwirkung der Beamten erwartet |
Eine Provisorische Bayerische Regierung wird gebildet |
Kurt Eisner kürzt als erstes sein hohes Gehalt |
Das Volk wird zu Arbeit sowie Ruhe und Ordnung angemahnt |
Auf die schaffende Mithilfe der gesamten Bevölkerung rechnend |
Frauenwahlrecht als Bestandteil eines demokratischen Beginns |
Der Bauerndoktor Georg Heim bietet Kurt Eisner seine Unterstützung an |
Die Flucht der königlichen Familie geht weiter |
Die Revolution als Mittel zur Beendigung des Krieges |
85 Verordnungen in 105 Tagen |
Ein Kasernenrat ist zu bilden |
Erste Erfolge bei der Beamtenschaft |
Thomas Mann und die Revolutionäre |
Augsburg wählt einen Arbeiter- und Soldatenrat |
Die MSPD setzt in Regensburg einen Arbeiterrat ein |
In Nürnberg werden Arbeiter- und Soldatenräte gegründet |
Der Vorwärts rechnet mit Kurt Eisner ab |
Thronverzicht des Herzogs Ernst-August von Braunschweig |
Das Kabinett des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin entlassen |
Die Waffenstillstandsverhandlungen im Wald von Compiègne |
Rosa Luxemburg wird aus der Breslauer Haft entlassen |
9. November 1918 „In wenigen Tagen wird alles seinen geregelten Gang gehen“ |
Die Residenz wird vor möglichen Plünderungen geschützt |
Amtsübergabe an die neuen Minister |
Die Thule-Gesellschaft bekämpft die Revolution |
176 Grippetote alleine in München |
Überhaupt sehe ich den Ereignissen mit Heiterkeit und Sympathie zu |
Die Vereinigten Verkehrsverbände laden zur Versammlung ein |
Die Gemeindebeamten stellen ihre Forderungen |
Innenminister Auer gegen Einmischungsversuche der Räte |
Eine 140 Mann starke Militärpolizei gebildet |
Nach dem 9. November 1918 Das Professoren-Kollegium wird verunglimpft |
9. November 1918 Der Vatikan wird aus erster Hand informiert |
Schwieriger Machtwechsel in Würzburg |
Gründung eines Arbeiter- und Soldatenrats in Burglengenfeld |
Der fingierte Thronverzicht |
Philipp Scheidemann ruft die Deutsche Republik aus |
Karl Liebknecht proklamiert die Freie Sozialistische Republik |
Der Kaiser ist über den Verrat empört |
Nach dem 9. November 1918 Die Schack-Galerie wird beschlagnahmtes preußisches Kronvermögen |
9. November 1918 Eine sozialistische Regierung in Stuttgart |
Großherzog Ernst-Ludwig von Hessen wird abgesetzt |
Großherzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach dankt ab |
In Dessau wird ein Arbeiter und Soldatenrat gebildet |
Ex-Herzog Ernst-August flieht aus Braunschweig |
Ein Tanzvergnügen am Totensonntag |
Die Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten |
10. November 1918 Keinerlei Verfügungen haben mehr Rechtskraft |
Die Suche nach dem geflüchteten König |
Kein Eid vor der Entbindung vom Treueid auf den König |
Großveranstaltung der Beamten im Bavariakeller |
Die Beamtenorganisationen fordern das Recht auf Mitbestimmung |
Die Thule-Gesellschaft gründet einen Kampfbund |
Kurt Eisner warnt vor Max Levien |
Stadtkommandant Arnold wird abgesetzt |
Josef Staimer ist neuer Polizeipräsident |
Schritte zur Demokratisierung der Armee |
Mehr Katzenjammer als Rausch |
Bauernführer Ludwig Gandorfer verunglückt tödlich |
In Regensburg wird ein Bauernrat gebildet |
In Berlin herrscht gelöste Feierstimmung |
Schadet die MSPD der Revolution ? |
Der Rat der Volksbeauftragten als provisorische Regierung |
Hindenburg will den terroristischen Bolschewismus verhindern |
General Wilhelm Groener gibt eine Loyalitätserklärung ab |
Nach dem 10. November 1918 Die Berliner Regierung beschließt die Einführung von Volksgerichten |
10. November 1918 Kaiser Wilhelm II. in Holland angekommen |
Im Großherzogtum Baden entsteht eine Volksregierung |
König Friedrich August III. von Sachsen für abgesetzt erklärt |
Das Großherzogtum Hessen wird zur Republik |
Herzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen verzichtet auf den Thron |
Fürst Heinrich XXVII. von Reuß verzichtet auf den Thron |
Kronprinz Rupprecht kämpft mit allen Mitteln um seine Krone |
Kronprinz Rupprecht ersucht um Asyl |
11. November 1918 Kurt Eisner startet eine unabhängige bayerische Außenpolitik |
Die Königliche Zivilliste wird Staatseigentum |
Generalmajor von Kunzmann wird Stadtkommandant |
Achtstundentag bei der Bayerischen Verkehrsverwaltung |
Die Regierung ist der Nationalversammlung nicht verantwortlich |
Das Zentrum fügt sich den gegebenen Verhältnissen |
Erzbischof Faulhaber rät dem Nutius zur Flucht aus der Stadt |
Gründung von weiteren Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräten |
Bisherige Staatssekretäre mit der Weiterführung der Geschäfte beauftragt |
Die Oberste Heeresleitung soll die Disziplin aufrecht erhalten |
Gründung des Spartakusbundes in Berlin |
Großherzog Friedrich August von Oldenburg erklärt seinen Thronverzicht |
Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha tritt ab |
Die Regierung des Fürstentums Reuß jüngere Linie tritt zurück |
Österreichs Kaiser Karl I. tritt zurück |
Matthias Erzberger unterzeichnet das Waffenstillstandsabkommen |
Frankreich fordert die sofortige Rückgabe von Elsass-Lothringen |
12. November 1918 Bitte um Milderung der Waffenstillstandsbedingungen an die USA |
Um den 12. November 1918 Die königlichen Titel sind abgeschafft |
12. November 1918 Einführung des Acht-Stunden-Tages in den städtischen Betrieben |
Pressefreiheit und Telefonverkehr |
Die alten Machtinsignien verschwinden |
Eine Amnestie für die am Januarstreik Beteiligten |
Die Hofbeamten sollen in den Staatsdienst übernommen werden |
Um den 12. November 1918 Umfangreiche Forderungen des Bayerischen Volksschullehrervereins |
12. November 1918 Ein Erzbischöflicher Hirtenbrief an die Landbevölkerung |
Vorkehrungen zum Schutz von Leben und Eigentum der Bürger |
Um den 12. November 1918 „Tuast‘n runter, dein Preiselbeerorden!“ |
Ein zitternder Herzog von Braunschweig und Lüneburg |
12. November 1918 Auflösung des Zentrums und Gründung der Bayerischen Volkspartei |
Georg Heim und die Bauernbündler |
Das aktive und passive Wahlrecht für Frauen wird eingeführt |
Preußens Regierung will Ordnung und Sicherheit |
Keine Sozialisierung, dafür eine umfassende Eigentumsgarantie |
Der Vollzugsrat will eine Rote Garde bilden |
Prinzregent Aribert von Anhalt verzichtet auf den Thron |
Fürst Leopold IV. zur Lippe dankt ab |
Prinz Ernst von Sachsen-Meiningen verzichtet auf den Thron |
Eine Rücktrittserklärung ohne das Wort Abdankung |
Kronprinz Rupprecht flieht nach Amsterdam |
In Wien wird die Republik proklamiert |
13. November 1918 Ludwig III. dankt als bayerischer König ab |
Den Thronverzicht zur Kenntnis genommen |
Forderungen zu freiwilliger Zucht und Unterordnung |
Verfahrensweise für alle Veröffentlichungen |
Der Republikanische Bürgerrat München wird geründet |
Ein Rat geistiger Arbeiter wird gegründet |
Eine organisatorische Anordung für die Soldatenräte |
Der Bauernführer Ludwig Gandorfer wird in Pfaffenberg beigesetzt |
Planungen für eine Rote Garde eingestellt |
König Friedrich August III. von Sachsen verzichtet auf den Thron |
Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg dankt ab |
Fürst Friedrich von Waldeck-Pyrmont wird für abgesetzt erklärt |
König Karl IV. von Ungarn dankt ab |
Annullierung des Friedensvertrags von Brest-Litowsk |
14. November 1918 Errichtung eines Ministeriums für soziale Fürsorge |
Ministerpräsident Kurt Eisner will ein neues Beamtenrecht |
Die erste Sitzung des Arbeitsausschusses |
Der Thronverzicht von König Ludwig III. wird veröffentlicht |
Das Privatvermögen der Wittelsbacher soll nicht angetastet werden |
Wie passen Beamtentum und Volksstaat zusammen ? |
Die Hofbeamten werden Staatsbeamte |
Die Regierung entgegnet Gerüchten |
Die Revolutionäre werden zur Minderheit |
Der Politische Rat geistiger Arbeiter wird ins Leben gerufen |
Kurt Eisner lädt Gustav Landauer zur Mitarbeit ein |
Die Bayerische Mittelpartei wird in Nürnberg gegründet |
Die Staatssekretäre werden im Amt bestätigt |
Das neue Hauptquartier der OHL in Kassel |
Großherzog Friedrich II. von Baden erklärt seinen Thronverzicht |
Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin dankt ab |
Die deutsche Streitmacht ergibt sich in Nord-Rhodesien |
15. November 1918 Kurt Eisner hält seine erste Regierungserklärung |
Kurt Eisners Regierungsprogramm |
Ministerpräsident Kurt Eisner und der Föderalimus |
Kurt Eisner und die Sozialisierung |
Kurt Eisner und die Demokratisierung Bayerns |
Räte als Grundlage der neuen Demokratie |
Die Einführung von Angestelltenräten gefordert |
Beratung über Gründung eines Studentenausschusses |
Innenminister Auer: Kein Handlungssspielraum für die Räte |
Der Ministerrat lehnt die Überwachung der Minister durch Räte ab |
Die Bayerische Volkspartei akzeptiert die revolutionären Ereignisse |
Die formale Übernahme der bisherigen königliche Rechte |
Thomas Mann empört sich über seinen Bruder Heinrich |
Um 15. November 1918 Dr. Fritz Gerlich will Eisner-Protegés verhindern |
15. November 1918 Nuntius Pacelli berichtet dem Vatikan zu den revolutionären Vorgängen |
Hugo Preuß soll die Verfassung der Republik erarbeiten |
Abkommen zwischen Gewerkschaft und Unternehmerverband |
Adolf II. Fürst zu Schaumburg-Lippe dankt ab |
Die Republik Deutsch-Österreich wird proklamiert |
16. November 1918 Die Grippe-Epidemie lässt nach |
Die Deutsche Volkspartei in Bayern wird gegründet |
Eine Kommission für eine Soldatenräte-Verordnung |
Die erste Kolonne von der Westfront trifft in München ein |
Kompetenzabgrenzung zwischen Volksbeauftragte und Vollzugsausschuss |
Um den 16. November 1918 Pläne der Obersten Heeresleitung zur Gegenrevolution |
16. November 1918 König Wilhelm II. von Württemberg entbindet die Beamten vom Treueid |
Das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz wird Republik |
Professor Foerster hält die Aufklärung der Deutschen für notwendig |
17. November 1918 Die Revolutionsfeier im Nationaltheater |
Der Politische Rat geistiger Arbeiter soll in den Nationalrat |
Die Deutsche Volkspartei in Bayern wird gegründet |
Die Vertrauenswürdigkeit der bayerischen Regierung herausgestellt |
Groener und Hindenburg wollen Reichskanzler Ebert schützen |
Revolution als Aufbruch in die Freiheit und zur sozialen Gerechtigkeit |
18. November 1918 Im Wagnersaal findet die erste Frauenversammlung statt |
Hedwig Kämpfer fordert frauenrechtliche Schulungen |
Aufruf zum Inneren Widerstand gegen die neue Staatsform |
Fleischversorgung für München |
Eine bayerische Kommission will verursachte Kriegsschäden untersuchen |
Richtlinien für die Räte werden erarbeitet |
Verhandlungen für eine Vorläufige Verordnung für Soldatenräte |
Die Süddeutsche Freiheit. Münchner Montags-Zeitung erscheint |
Josef Hofmiller über das alte Regime |
Die Bayerische un die Französische Revolution |
Rudolf Buttmann lässt sich die Gründung einer Bürgerwehr genehmigen |
Die königliche Familie ist in Wildenwart wieder vereint |
Ebert wird über die geplante Gegenrevolution informiert |
Der linke Flügel der USPD will die Sozialisierung der Betriebe |
Rosa Luxemburg will die Konzentration der Macht bei den Räten |
Annullierung des Friedensvertrags von Brest-Litowsk abgelehnt |
Die Rumänen Siebenbürgens wollen zum Königreich Rumänien |
19. November 1918 Die Auflösung des Landtags tritt nie in Kraft |
Vorauseilende Vorschriften für die Räte |
Der Revolutionäre Arbeiterrat fordert Rechte |
Die Einstellung der Rüstungsproduktion |
5 Millionen Mark Notgeld werden in Umlauf gebracht |
Angestelltenräte in den Ministerien einrichten |
Maßnahmen zur Belebung des revolutionären Geistes |
Ein offenes Bekenntnis der Schuld übernehmen |
Aus dem Kriegsernährungsamt wird das Reichsernährungsamt |
Die französische Armee zieht in Metz ein |
20. November 1918 Kurt Eisner lädt Nuntius Eugenio Pacelli zum Gespräch |
Pacelli begründet seine Ablehnung der Regierung Eisner |
Die Verwaltung des ehemaligen Kronguts entsteht |
Kurt Eisners Vorschlag für die Räte-Richtlinie |
600 Matrosen verlassen München |
Planungen für die Rückkehr von 60.000 bayerischen Soldaten |
Alles über die Revolution sammeln |
Gründungsversammlung der bayerischen Rechtsanwälte |
Die Deutsche Demokratische Partei - DDP wird gegründet |
21. November 1918 Arbeitszeitreduzierung in den Rüstungsbetrieben |
Einen Unterhalt für die Wittelsbacher beantragt |
Eduard Schmid fordert Reformen im Rathaus |
Die Entente betrachtet Berlin mit größtem Misstrauen |
Keine Vollzugsgewalt für die Räte |
Eisner fordert die sofortige Veröffentlichung der Kriegsakten |
22. November 1918 Die Vorläufige Verordnung für die Soldatenräte unterzeichnet |
Eine Republikanische Schutztruppe wird gegründet |
Nuntius Eugenio Pacelli flieht nach Rorschach in der Schweiz |
Der Rat der Volksbeauftragten setzt seinen Machtanspruch durch |
Gründung der Deutschnationalen Volkspartei - DNVP |
Großherzog Friedrich II. von Baden unterschreibt seinen Thronverzicht |
Die französische Armee zieht in Straßburg ein |
23. November 1918 Kurt Eisner sucht Beweise für die deutsche Kriegsschuld |
Die Zeitschrift Die neue Zeit erscheint |
Verhaltensmaßregelungen des Münchner Erzbischofs |
Die Nachtarbeit in Bäckereien wird verboten |
Fürst Günther Victor von Schwarzburg verzichtet auf den Thron |
In Bremen gründen sich die Internationalen Kommunisten Deutschlands |
24. November 1918 Die BVP schließt die Wiederherstellung der Monarchie aus |
Generalmajor von Kunzmann wird abgesetzt |
Der Ex-König lässt seinem Ärger freien Lauf |
Das Berliner Tageblatt veröffentlicht Kriegsschuld-Dokumente |
Die Deutschnationale Volkspartei - DNVP wird gegründet |
25. November 1918 Zahlungen an die Zivilliste endgültig eingestellt |
Der Stamm der alten Macht muss entwurzelt werden |
Das Korrespondenzbüro Hoffmann veröffentlicht Kriegsschuld-Schriften |
Kurt Eisner will Karl Liebknecht von seiner Friedensinitiative überzeugen |
Eisner Die Revolution ist keine Demokratie |
Kurt Eisner wegen seiner Kriegsschuld-Veröffentlichungen angegriffen |
Die Beschlüsse der Ministerpräsidenten-Konferenz |
Enttäuscht fährt Kurt Eisner nach München zurück |
Kurt Eisner bricht die diplomatischen Beziehungen zum Auswärtigen Amt ab |
Die deutsche Schutztruppe für Deutsch-Ostarika kapituliert |
26. November 1918 Richtlinien für die Tätigkeit der Arbeiter- und Bauernräte |
Die Vorläufige Verordnung für die Soldatenräte akzeptiert |
Notunterkünfte und Zwangseinquartierungen |
Der Münchner Magistrat beschließt ein Arbeitslosenfürsorgeprogramm |
Die ersten Soldaten kehren von der Front zurück |
Die Arbeiten für das Walchensee-Kraftwerk beginnen |
Die Einstellung der Kriegsproduktion verzögern |
Protest gegen Kurt Eisners Kriegsschuldfrage |
27. November 1918 Kurt Eisners Vorschläge für ein provisorisches Reichspräsidium |
Eisner: „Die Soldatenräte werden allmählich verschwinden“ |
Die Beseitigung der Reichsregierung Ebert-Scheidemann gefordert |
28. November 1918 Das Bürgertum wird von der politischen Mitbestimmung ausgeschlossen |
Die Vorherrschaft Preußens brechen |
Ministerpräsident Eisner will das alte System abschaffen |
Kurt Eisner lobt den Bauernrat |
Das III. Bataillon trifft in München ein |
Kaiser Wilhelm II. dankt ab |
Neue Schreibweise Baiern gefordert |
29. November 1918 Gas und Licht wird begrenzt |
Das II. Bataillon zieht in München ein |
Von der Verletzung der Abrüstungsbestimmungen |
Kurt Eisner äußert sich zu den Anfeindungen in der Presse |
Die zusätzliche Revolutionsfeier für die Verwundeten |
Der bayerische Staat ist zu Zahlungen an die Wittelsbacher bereit |
Minister Roßhaupter sagt Waffenlieferung an die Bürgerwehr zu |
In Preußen wird das Schulgebet abgeschafft |
30. November 1918 Kurt Eisner distanziert sich vom Bolschewismus |
Ministerpräsident Kurt Eisner: Gegen Zentralismus, für Föderalismus |
Die freien Gewerkschaften lehnen die Bürgerwehr ab |
Revolutionsfeier für die Studenten und Schüler |
Die Vereinigung Revolutionärer Internationalisten wird gegründet |
Den Wahltermin für die deutsche Nationalversammlung festgelegt |
Das Reichswahlgesetz tritt in Kraft |
König Wilhelm II. von Württemberg verzichtet auf den Thron |
Seit 1. Dezember 1918 Parlamentstätigkeit im Deutschen Theater |
1. Dezember 1918 Der sofortigen Errichtung eines Rates des Verkehrspersonals zugestimmt |
Das Verkehrspersonal will die Nationalratswahl |
Prof. Foerster fürchtet die bayerische Entwicklung |
Der Vorwärts rechnet mit Kurt Eisner ab |
Die französische Besatzungsarmee marschiert in der Pfalz ein |
Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen |
Die Union der Siebenbürger Rumänen mit ihren Volksgenossen in Rumänien |
2. Dezember 1918 Auer drängt auf die Festsetzung eines Wahltermins |
Innenminister Erhard Auer als Hemmschuh der Revolution |
Eisner zur Wahl der Nationalversammlung vor den Soldatenräten |
Aus der Leibgarde wird die Staatliche Bewachungstruppe |
3. Dezember 1918 Der Straßenbahnbetrieb wird eingestellt |
4. Dezember 1918 Landtagswahlen ohne Beteiligung der Frauen vorgeschlagen |
Demonstration für die Einberufung der Bayerischen Nationalversammlung |
Die Demokratisch-sozialistische Bürgerpartei München wird gegründet |
Eine Kommission erstellt ein Sozialisierungskonzept |
5. Dezember 1918 Termin für die Landtagswahl auf 12. Januar 1919 festgelegt |
Der Wahlkampf in Bayern und im Reich beginnt |
Max Weber an den Ausführungen gehindert |
Um 5. Dezember 1918 Eine Kommission zur Fürstenabfindung tritt zusammen |
5. Dezember 1918 Mehrere Tausend Rüstungsarbeiter verlieren ihren Job |
6. Dezember 1918 Der königliche Privatmobiliarbesitz wird abgeholt |
Mit Ex-Kronprinz Rupprecht die bayerische Monarchie restaurieren |
Die antisemitischen Tendenzen des Bayerischen Kuriers |
Erich Mühsam gegen Wahlen für eine bayerische Nationalversammlung |
Demonstranten besetzen Münchner Zeitungsredaktionen |
Erich Mühsam und seine Gefolgschaft stürmen den Bayerischen Kurier |
Matrosen und Soldaten für die Wahl zur Nationalversammlung |
Die Verhaftung des Vollzugsrats verhindert |
Bildung einer freiwilligen Volkswehr möglich |
Versammlungen und Demonstrationen der Berliner Spartakusgruppe |
14 Tote und über 30 Schwerverletzte |
7. Dezember 1918 Ministerpräsident Eisner erklärt Auers Rücktritt für nichtig |
Ein sozialistischer Aufruf im Bayerischen Kurier |
Ein Verweis für die Krawallmacher |
Wahlrecht für die weiblichen Staatsangehörigen Bayerns eingeführt |
Der Arbeiterrat tagt im Deutschen Theater |
Die Kasernenräte sprechen dem Soldatenrat das Misstrauen aus |
Die Spanische Grippe fordert 92 Tote |
BMW muss Arbeiter und Angestellte beurlauben |
Räte: Der Abschaum der Bevölkerung |
Plakate sollen die Bevölkerung beruhigen und informieren |
Die USPD solidarisiert sich mit Spatakus |
Blutige Auseinandersetzung gerade noch verhindert |
Der Blutige Freitag im Spannungsfeld der Propagandisten |
8. Dezember 1918 Die politisch-satirische Zeitung Rote Hand wird verboten |
Das 2. Infanterie-Regiment trifft in München ein |
Weitere Regimenter und Kompanien treffen in München ein |
Ultimative Forderungen von Hindenburg |
Ebert verweigert sich dem Putschvorhaben der OHL |
Die Oberste Heeresleitung lehnt den Kompromiss ab |
9. Dezember 1918 Die Delegierten der Arbeiterräte Bayerns treffen sich erstmalig |
Kurt Eisner erklärt die beabsichtigten Ziele der Januar-Streiks |
Die Nationalversammlung ist entbehrlicher als die Arbeiterräte |
Gustav Landauers positive Bilanz zu den Räteorganisationen |
Der Rat der Presse und des Schrifttums konstituiert sich |
Aus der Schack-Galerie wird ein Spitzweg-Bild gestohlen |
Es führt der Terror |
Die OHL will ihren Putsch durchführen |
Ein Eid auf die Republik und die provisorische Regierung |
10. Dezember 1918 Die Räte bilden eine Kommission zur Überprüfung der Richtlinie |
Die Nachkriegs-Ausgabe des Kain erscheint |
Um 10. Dezember 1918 Die Bayerischen Volkspartei - BVP wehrt sich |
10. Dezember 1918 Antisemitismus im Buchloer Anzeigenblatt |
Spontan, disziplinwidrig und unaufhaltsam löst sich die Truppe auf |
Der Putsch der OHL wird vertagt |
11. Dezember 1918 Max Levien gründet eine regionale Spartakusgruppe |
Erste Versammlung des Spartakusbundes München |
Eisner: Die Nationalversammlung ist eine vollzogene Tatsache |
Die Deutsche-Jäger-Division und die 1.-Garde-Division in Berlin zurück |
Die rumänische Regierung erkennt die Karlsburger Beschlüsse an |
12. Dezember 1918 Die USPD hält ihre ersten zwei Wahlkampf-Versammlungen ab |
Eisner: Der Mensch darf nicht mehr Sklave der Maschinen werden |
Räte als Schule der Demokratie |
Einzug der 4.-Garde-Division in Berlin |
Die Volksmarinedivision soll das Stadtschloss räumen |
13. Dezember 1918 Der provisorische Nationalrat hält seine zweite Sitzung ab |
Ministerpräsident Kurt Eisner, das Parlament und die Räte |
Die Fraktion der Deutschen Demokratischen Partei - DDP entsteht |
Das Gesinderecht wird abgeschafft |
Die Arbeiter- und Soldatenräte als Störfaktor bezeichnet |
Wilhelm Solf, der Leiters des Auswärtigen Amtes, tritt zurück |
Die Volksmarinedivision ist zu Verhandlungen bereit |
14. Dezember 1918 600 Angehörige des 1. Infanterie-Regiments treffen in München ein |
Der Politische Rat geistiger Arbeiter |
Um den 14. Dezember 1918 Keine Kandidaten für einen bayerischen König |
14. Dezember 1918 Einzug des 2.-Garde-Regiments und des 4.-Garde-Regiments |
15. Dezember 1918 Reichskonferenz der Internationalen Kommunisten Deutschlands |
Die 3.-Garde-Division zieht in Berlin ein |
16. Dezember 1918 Die geistliche Schulaufsicht wird abgeschafft |
Gründungsziel: Ein Bund sozialistischer Frauen |
In Berlin beginnt der Kongress der Arbeiter- und Soldaten-Räte |
17. Dezember 1918 Neue Bestimmungen für die Arbeiterräte |
Die Räte als Grundlage des Parlaments |
Soldaten besetzen die Versammlung der Deutschen Volkspartei München |
Rosa Luxemburg tritt für eine Räteregierung ein |
Die Volksmarinedivision alarmiert den Räte-Kongress |
18. Dezember 1918 Militante Demonstration vor dem Münchner Hauptbahnhof |
Innenminister Erhard Auer erlaubt die Zulassung von Milizen |
Die Protesterklärung der Bayerischen Bischofskonferenz |
Termin für die Wahlen zur Nationalversammlung festgesetzt |
Der Räte-Kongress beschließt die Hamburger Punkte |
Die Oberste Heeresleitung droht dem Rat der Volksbauftragten |
19. Dezember 1918 Den Anspruch auf den Besitz der Staatsgewalt bestätigt |
Der Spartakusbund München versammelt sich im Wagnersaal |
Der erste Feierabend im Deutschen Theater |
Abschaffung des Rätesystems und ein Termin für die Wahl |
Der Zentralrat ohne Beteiligung der USPD |
Der Kongress der Räte Deutschlands wählt den Zentralrat |
Hindenburgs offener Ungehorsam |
20. Dezember 1918 Die Neue Zeitung erscheint erstmals |
Massiver Protest zur Abwehr der bolschewistischen Strömungen |
Den Vatikan über die Protesterklärung zur Schulaufsicht informiert |
Ein tief enttäuschter Arbeiterrat Ernst Toller |
Mit Hirtenbriefen gegen Regierungserlasse |
Die Hamburger Punkte werden abgeschwächt |
21. Dezember 1918 Die Schulaufsicht durch Geistliche wird abgeschafft |
Am Viktualienmarkt werden 2.800 Gänse zum Verkauf angeboten |
Ein umfangreicher Schleichhandel wird aufgedeckt |
Reichskanzler Ebert streicht der Volksmarinedivision den Lohn |
Beisetzung der am 6. Dezember Ermordeten |
22. Dezember 1918 Die Bevölkerung Münchens begrüßt einziehende Kriegsheimkehrer |
Die DDP und der bayerische Wahlkampf |
23. Dezember 1918 Reduzierung der Gasabgabe beschlossen |
Konrad von Preger wird zum Bayerischen Gesandten in Berlin bestellt |
Die Matrosen wollen die Regierungsauflagen erfüllen |
De Schlüssel des Stadtschlosses werden in der Reichskanzlei abgegeben |
Stadtkommandant Otto Wels wird gefangen genommen |
Die Reichskanzlei wird besetzt, Volksbeauftragte festgenommen |
Missverständnisse ausgeräumt und Lösungen gefunden |
Die Oberste Heeresleitung droht Reichskanzler Ebert |
Verhandlungen ohne die USPD-Volksbeauftragten |
Helmut Schmidt wird in Hamburg geboren |
24. Dezember 1918 Brot teurer - Pferdefleisch billiger |
Das Tragen der schwarz-weiß-roten Konkarde verboten |
Die Gerüchteküche kocht in München |
Innenminister Auer feiert mit Graf Arco in der Türkenkaserne |
Reichskanzler Ebert gibt dem Kriegsminister eine Blankovollmacht |
Die Reichskanzlei ist verlassen |
Das Stadtschloss wird mit Waffen gestürmt |
Die Garde-Soldaten werden von der Bevölkerung abgedrängt |
Ein gesichtswahrendes Verhandlungsergebnis |
Fazit: 56 tote Soldaten, 11 tote Matrosen |
Die Gründung einer Kommunistischen Partei wird beschlossen |
25. Dezember 1918 Die MSPD-Parteizeitung Vorwärts wird von Demonstranten gestürmt |
Gründung des Verbands der Frontsoldaten - Stahlhelm |
26. Dezember 1918 Die Zeitungsbesetzer geben den Vorwärts wieder frei |
27. Dezember 1918 Erhard Auer und Johannes Timm wollen eine Bürgerwehr gründen |
Neuanfang auf föderaler Grundlage |
Der Vorwärts druckt die Erklärung der Revolutionären Obleute |
Gustav Noske wird zur Krisensitzung geladen |
28. Dezember 1918 Erste Bewerber für die Bürgerwehr |
17 Bürgerwehr-Gründer werden festgenommen |
Julis Lehmann wird verhaftet |
Kurt Eisner verlässt verärgert die Konferenz der süddeutschen Staaten |
Die Ziele der Konferenz der Süddeutschen Staaten |
Die USPD-Volksbeauftragten werden ausgebremst |
29. Dezember 1918 Der Landessoldatenrat lehnt die Bürgerwehr ab |
Die USPD-Volksbeauftragten treten zurück |
Gustav Noske und Rudolf Wissell zu Volksbeauftragte gewählt |
Der Spartakusbund will eine eigenständige Partei werden |
30. Dezember 1918 Ministerpräsident Kurt Eisner lehnt die Bürgerwehr ab |
Verstaatlichung nur für Grundstoffindustrien und für Kraftwerke |
Frauen werden von der Kirche bedrägt |
Demonstration zur Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung |
Diskussionen ohne geistige Schranken |
Die Bedeutung des Wahlrechts für die Frauen in freien Berufen |
Matrosenversammlung im Alten Hackerkeller |
US-Bürger fordern Lebensmittel-Lieferungen für Deutschland |
Gefährdung der Revolution durch die Politik der Mehrheitssozialisten |
Der Gründungsparteitag der KPD beginnt in Berlin |
31. Dezember 1918 Regierung Eisner als Regierung von Jehovas Zorn bezeichnet |
239 MünchnerInnen sterben im Dezember an der Spanischen Grippe |
Eine päpstliche Fleischspende für die Münchner Armen |
1925
Um 1925 Der Münchner trinkt durchschnittlich 200 Liter Bier |
1925 München hat 680.704 Einwohner |
Ab dem Jahr 1925 „Hier Amt, was beliebt?“ |
1925 Der Spaten-Slogan „Lass Dir raten, trinke Spaten“ |
Die theoretische Ausbildung des „Kindergarten-Seminars“ in Bogenhausen |
Ab 1925 Der „Straßenbahn-Betriebshof 2“ an der Seeriederstraße |
1925 Die Kuppel der „Georgs-Kirche“ wird mit Kupferblech überzogen |
Um 1925 Protest gegen den Teilabriss der Bogenhausener „Georgskirche“ |
1925 Faulhabers Buch: „Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen“ |
Seit dem Jahr 1925 Karl Valentin sammelt alte Fotgrafien von München |
1925 Die Musikwerke Richard Wagners sind unglaublich populär |
Die evangelischen Giesinger gründen die Martin-Luther-Gemeinde |
1. Januar 1925 Das Valentin-Bühnenstück „Der Bittsteller“ hat Premiere |
16. Februar 1925 Das Verbot der NSDAP wird in Bayern aufgehoben |
25. Februar 1925 Ferdinand Schmid wird in Berchtesgaden geboren |
27. Februar 1925 Adolf Hitler gründet im Bürgerbräukeller die NSDAP neu |
März 1925 Faulhaber verweigert dem Reichspräsidenten Ebert das Trauergeläut |
10. März 1925 Der „TSV München-Ost“ verkauft den „Waldspielplatz“ in Gronsdorf |
4. April 1925 Uraufführung des Bühnenstücks „Der reparierte Scheinwerfer“ |
26. April 1925 Paul von Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt |
7. Mai 1925 Das „Deutsche Museum“ auf der „Kohleninsel“ wird eröffnet |
6. Juli 1925 Bill Haley kommt in Highland Park, Michigan, zur Welt |
14. Juli 1925 Der päpstliche Nuntius Eugenio Pacelli übersiedelt nach Berlin |
Um August 1925 Die „Studentenverbindung Rhaetia“ nimmt den Eisner-Mörder auf |
15. August 1925 Pater Rupert Mayer führt die Bahnhofsgottesdienste in München ein |
18. August 1925 Nuntius Eugenio Pacelli beendet seine Tätigkeit in München |
22. August 1925 Nuntius Alberto Vassallo di Torregrossa nimmt seine Tätigkeit auf |
September 1925 Das erste „Zentral-Landwirtschaftsfest“ nach dem Ersten Weltkrieg |
3. September 1925 Der Stadtbezirk Gern für kolonialgeschichtliche Straßenbenennungen |
Oktober 1925 Die „Münchner Edelmesse AG“ in Bogenhausen ist bankrott |
1926
1926 Das „Alpine Museum“ wird vergrößert |
Der erste „Bugatti Royale Typ 41“ wird hergestellt |
Bis 1926 In der „Maffei'schen Fabrik“ sind 44 Dampfschiffe entstanden |
1926 Anton von Arco arbeitet bei der neu gegründeten Lufthansa |
Die „Altöttinger-Kapelle“ am Gasteig wird umfassend erneuert |
Das „Klärwerk Großlappen“ geht in Betrieb |
Hannes König tritt der „Kommunistischen Partei“ bei |
Das Anwesen Friedenstraße 40 gehört der Firma „L. Bernheimer oHG“ |
Die Stadtverwaltung weitet den Münchner „Burgfrieden“ aus |
Die Abbrucharbeiten an der „Heß-Villa“ in der Luisenstraße 35 beginnen |
Um 1926 „Frauenturnfest“ und „Pluder-Badekostüme für beide Geschlechter“. |
13. Januar 1926 Die Mörder werden durch ein Münchner Schwurgericht freigesprochen |
1. Mai 1926 Umbenennung in „Soziales Landesmuseum in München“ |
5. Mai 1926 Premiere des Valentin-Bühnenstücks „Das Brilliantfeuerwerk“ |
1. Juni 1926 Die Schauspielerin Marilyn Monroe wird in Los Angeles geboren |
27. Juni 1926 Der Grundstein für die Giesinger Martin-Luther-Kirche wird gelegt |
4. Juli 1926 Grundsteinlegung für die neuen Vereinsanlagen des TSV München-Ost |
16. Juli 1926 Pater Rupert Mayer wird Präfekt am Bürgersaal in München |
7. August 1926 Das Reichsgericht in Berlin bestätigt die Freisprüche |
September 1926 Johann Reichhart muss seine Wirtschaft wieder aufgeben |
Xaver Kugler betreibt das „Augstiner-Festzelt“ |
Carl Gabriel zeigt auf dem Oktoberfest „Die Drei dicksten Mädchen“ |
Die Witwe Rössler übernimmt die Geschäfte der „Ochsenbraterei“ |
1. September 1926 Premiere des Valentin-Karlstadt-Bühnenstücks „Im Senderaum“ |
15. September 1926 Die Straßenbahnlinie 31 nach Berg am Laim wird eröffnet |
28. November 1926 Das Vereinsheim und die Turnhalle des TSV München-Ost sind fertig |
1. Dezember 1926 Der Betriebshof bei der Straßenbahn-Direktion wird aufgelassen |
21. Dezember 1926 Einstweilige Verfügung gegen das Valentin-Bühnenstück „Im Senderaum“ |