957
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
1032
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1164
1164 Die „Giesinger Mühle“ wird an das „Kloster Schäftlarn“ geschenkt |
1313
1313 Die „Giesinger Mühle“ liefert an das „Kloster Schäftlarn“ |
21. Juni 1313 Die Herzöge Rudolph und Ludwig der Baier schließen einen Hausvertrag |
24. August 1313 Der römische König Heinrich VII. von Luxemburg stirbt |
9. November 1313 Die Schlacht bei Gammelsdorf |
1443
1443 Der Müller Oswalt Rueshaimer ist im Besitz der „Giesinger Mühle“ |
1515
Um 1515 Ein italienischer Ziergarten mit einem zentralen Gartentempel wird angelegt |
Ab 1515 Der Müller Kunz Hochstetter ist Besitzer der „Giesinger Mühle“ |
1515 Keine Hinweise auf das Herrschen einer Pest in München |
1530
1530 Der Rat der Stadt ändert die bestehende „Bettelordnung“ |
Die „Reichspolizeiordnung“ verbietet jeden „Beischlaf außerhalb der Ehe“ |
Anno 1530 Eine Ordnung gegen die „Winkelhurerey“ außerhalb des „Frauenhauses“ |
1530 Die Familie Rampoger besitzt die „Giesinger Mühle“ |
24. Februar 1530 Kaiser Carl V.: „Die lutherische Ketzerei in Deutschland ausrotten“ |
10. Juni 1530 Großer Empfang für Kaiser Carl V. |
Ein Manöverspiel für die kaiserliche Gefolgschaft |
Ein Manöver mit vielen Toten und Verletzten |
Begrüßung mit Prachtentfaltung und lebenden Bildern |
Ein gewaltiges Feuerwerk auf dem Schrannenplatz |
Nach dem 11. Juni 1530 Die zweitälteste Stadtansicht von München |
11. Juni 1530 Das Programm für Kaiser Carl V. geht weiter |
Ein 70.000 Gulden teuerer Prunk und Glanz für den Kaiser |
14. Juni 1530 Kaiser Carl V. verlässt München in Richtung Augsburg |
1597
1597 Die Bauarbeiten an der „Michaelskirche“ sind vollendet |
Die Münchner „Marianische Kongregation“ wird geteilt |
Hanns Spätt ist Müller auf der „Giesinger Mühle“ |
19. Juni 1597 Herzog Wilhelm V. soll - zur Verhütung des Staatsbankrotts - abdanken |
6. Juli 1597 Die Michaelskirche in der Neuhauser Straße wird eingeweiht |
15. Oktober 1597 Das Herzogtum Baiern steht vor dem Staatsbankrott |
23. Dezember 1597 Herzog Maximilian I. wird mit dem Herzogtum Baiern belehnt |
1631
1631 Ein breites Aufflammen der „Hexenprozesse“ im Herzogtum Westfalen |
Hans Spätts Sohn Georg betreibt die „Giesinger Mühle“ |
12. Januar 1631 Hexen werden begnadigt, wenn sie sich freiwillig stellen |
Mai 1631 Eine „Defensiv-Allianz“ zwischen Frankreich und Baiern |
Friedrich Spees Schrift gegen Folter und „Hexen-Verfolgungen“ |
10. Mai 1631 26.800 kaiserliche Soldaten belagern Magdeburg |
17. Mai 1631 Die Bestürmung von Magdeburg beginnt |
20. Mai 1631 Die Kaiserlichen bereiten Magdeburg ein grausliches Blutbad an |
1. Juli 1631 Der Gründungsbrief für den Karmeliter-Orden |
15. September 1631 Graf Tilly zieht in Leipzig ein und lässt ausgiebig plündern |
17. September 1631 Bei Breitenfeld werden die Kaiserlichen vernichtend geschlagen |
Dezember 1631 Albrecht von Wallenstein kehrt wieder auf die Schlachtfelder zurück |
1635
1635 Bogenhausens erstes Adelsschlösschen |
Besitzer der „Giesinger Mühle“ |
4. Januar 1635 Kurfürstin Elisabeth stirbt in Ranshofen bei Braunau an der Pest |
12. Februar 1635 Die Pest wird für beendet erklärt |
13. März 1635 Die Gefangenschaft der „Schwedengeiseln“ endet |
3. April 1635 Die Schwedengeiseln kehren nach München zurück |
19. April 1635 Das von den „Schwedengeiseln“ geleistete Gelübde wird eingelöst |
Um den 15. Mai 1635 Nach 3-jähriger Abwesenheit kommt Maximilian I. wieder nach München |
30. Mai 1635 Der Prager Frieden wird geschlossen |
15. Juli 1635 Kurfürst Maximilian I. heiratet Maria Anna von Österreich |
September 1635 Kurfürst Maximilian I. entscheidet sich für ein „Madonnen-Monument“ |
20. September 1635 Verbot der heimlichen Zusammenkünfte von Manns- und Weibspersonen |
1. Oktober 1635 Ein kurfürstlicher Befehl untersagt die Fuchsjagd |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das Religionsedikt bringt die Gleichberechtigung |
19. Januar 1803 Die Gebeine der verstorbenen Karmelitinnen entfernt |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die Abdankungserklärung für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des Immerwährenden Reichstags |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den Bruderschaften wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die Heilige Stiege am Gasteigberg wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen Säkularisation |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
13. September 1803 Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
22. September 1803 Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster |
30. September 1803 Die Augustiner-Klosterkirche wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des Zentralklosters der Augustiner |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der Heilige Stiege auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der Klarissinnen vom Anger begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der Klarissinnen macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das Augustiner-Christkindl im Kloster der Elisabethinerinnen |
31. Dezember 1803 Beschreibung der Hofmark Haidhausen |
1810
1810 Carl von Fischer baut im Park von „Schloss Biederstein“ einen „Belvedere“ |
Freiherr Adam von Aretin verkauft sein Grundstück an Raphael Kaula |
Anton Gruber's Belustigung „Zum lustigen Dörflein“ auf der Isarinsel |
Die „Lehel-Kaserne“ muss vergrößert werden |
Um 1810 Joseph Sulzbeck und seine Kapelle |
1810 Das „Aumeisterjäger-Haus“ wird erbaut |
Simon Westermaier kauft die „Giesinger Mühle“ |
5. Januar 1810 Franz Raffl verrät das Versteck von Andreas Hofer |
6. Januar 1810 Andreas Hofer wird verhaftet |
12. Februar 1810 Kronprinz Ludwig I. und Prinzessin Therese verloben sich |
19. Februar 1810 Andreas Hofer wird zum Tode verurteilt |
20. Februar 1810 Andreas Hofer wird hingerichtet |
28. Februar 1810 Im Pariser Abkommen wird Tirol aufgeteilt |
9. Mai 1810 Regensburg wird französisch |
22. Mai 1810 Regensburg wird an Baiern übergeben |
7. Juni 1810 Bozen wird an Italien abgegeben |
8. Juli 1810 Therese von Sachsen-Hildburghausen wird 18 Jahre alt |
August 1810 Die neue Grenzziehung in Tirol ist abgeschlossen |
Um August 1810 Der Italiener Luigi Tambosi kommt nach München |
August 1810 Das Königreich Baiern verliert „Südtirol“ |
16. August 1810 Salzburg soll dem Königreich Baiern eingegliedert werden |
12. September 1810 Das ausgebeutete Salzburg kommt zum Königreich Baiern |
28. September 1810 Der Lohnkutscher Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
30. September 1810 Die Besitzergreifung Salzburgs durch Baiern |
2. Oktober 1810 Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
4. Oktober 1810 Die Einladungen für das Pferderennen werden versandt |
6. Oktober 1810 Prinzessin Therese betritt in Bamberg baierischen Boden |
7. Oktober 1810 Die nächste Station des Brautzuges ist Nürnberg |
8. Oktober 1810 Die Prinzessin auf der Steinernen Brücke |
9. Oktober 1810 Die Hochzeitsgesellschaft übernachtet in der Landshuter Residenz |
10. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in Freising ein |
11. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in München ein |
12. Oktober 1810 Namenstagsfeier von König Max I. Joseph in der Michaelskirche |
Kronprinz Ludwig I. heiratet Therese von Sachsen-Hildburghausen |
Die Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft organisiert ein Festschießen |
13. Oktober 1810 Neugierige wollen die Braut des Kronprinzen sehen |
Ganz München erstrahlt im Lichterschmuck |
Am Abend gibt es die bei Fürstenhochzeiten übliche Ausspeisung |
Das einfache Volk und die bessere Gesellschaft feiern |
Zahnweh in der Hochzeitsnacht |
14. Oktober 1810 Kronprinz Ludwig wird Generalgouverneur des Inn- und Salzachkreises |
17. Oktober 1810 Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen |
Gebete für die königliche Familie in der Bürgersaalkirche |
40.000 Zuschauer nehmen an der Volksbelustigung teil |
Kinder in Landestracht überbringen die Huldigungsgrüße des Volkes |
Ein Siebenbürgener Apfelschimmel gewinn das 1. Oktoberfest-Pferderennen |
Fahnen als Zeichen der Verbundenheit mit dem König |
Zum Andenken heißt der Platz der Feier Theresens Wiese |
30. Oktober 1810 Luigi Tambosi pachtet das Kaffeehaus an der Hofgartenmauer |
November 1810 Vereinbarung für ein jährliches „Münchner Oktoberfest“ |
3. November 1810 Eine Verordnung über die neuen Posttarife |
27. Dezember 1810 Montgelas lässt sein Stadt-Palais erweitern |
1837
1837 Freiherr Reinhard von Werneck erhält den „Civil-Verdienstorden“ |
Der Bankier Christian August Erich kauft Johann Gradl die „Neumühle“ ab |
Herbst 1837 Ein Statutenentwurf zur Errichtung einer „Walz-Getreidemühle“ |
1837 Eine Riesen-Defizit bei der „Haidhauser Armenpflege“ |
Emil Keßler und August Borsig gründen ihre Maschinenbauwerkstätten |
Erbärmliche Lebensumstände in den Herbersvierteln |
Bis um den 1837 2.300 von 3.500 bayerische Soldaten in Griechenland gestorben |
1837 Ein Neubau der Haidhauser „Sankt-Johann-Baptist-Kirche“ |
Die „Staatsbibliothek“ wird bezogen |
Josef Anton Ritter von Maffei kauft den „Lindauer'schen Hammer“ |
Um 1837 Das unzweckmäßige „Postgebäude“ soll verkauft werden |
1837 1.220 eheliche und 1.241 uneheliche Geburten |
Die Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten im Münchner Osten |
Gut „Haidenau“ wird an den „Rittmeister“ Thelesphor von Streber verkauft |
Arnold von Eichthal erwirbt die „Schrafnagelmühle“ |
Ab 1837 Joseph Anton von Maffei wird Mitglied in der „Kammer der Abgeordneten“ |
Anfang 1837 Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird in Betrieb genommen |
2. Februar 1837 Wahlergebnis im Sinne der Regierung beeinflusst |
15. Februar 1837 König Otto von Griechenland und Amalie kehren nach Athen zurück |
6. März 1837 Die Zugehörigkeit der Ramersdorfer Lüften zum Landgericht Au |
3. Juli 1837 Franz Xaver Zacherl kauft das Nockher-Anwesen |
23. Juli 1837 Die 16-jährige Eliza Gilbert [= Lola Montez] heiratet Thomas James |
Joseph Anton von Maffei setzt die Visionen von Simon von Eichthal um |
August 1837 Die „Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
18. September 1837 König Ludwig I. legt sich mit der Stände-Versammlung an |
Oktober 1837 Die „Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
4. November 1837 Karl August von Abel wird Innenminister |
24. Dezember 1837 Herzogin Elisabeth „Sisi“ in Bayern wird in München geboren |
1838
1838 Die „Frauen vom guten Hirten“ wenden sich an König Ludwig I. |
Das „Werneck-Denkmal“ am „Kleinhesseloher See“ |
Eliza [= Lola Montez] und ihr Ehemann Thomas James reisen nach Indien |
Der „Faber-Bräu“ und die „Eberlbrauerei“ wieder getrennt |
Simon von Eichthal verkauft sein Palais an den „Konditor“ Carl Rottenhöfer |
Die „Steinerne Bank“ wird statt des „Apollo-Tempels“ errichtet |
Joseph Anton Ritter von Maffei kauft die „Hofhammerschmiede |
1.362 eheliche und 1.153 uneheliche Geburten |
29. Januar 1838 Kaufvertrag für den Lindauer'schen Hammer ausgestellt |
20. März 1838 Der Kaufvertrag für den „Lindauer'schen Hammer“ wird unterschrieben |
Um April 1838 Adolf Friedrich von Schack legt sein „juristisches Staatsexamen“ ab |
23. April 1838 König Ludwig I. lässt die „Zensur“ ausweiten |
14. Juni 1838 Graf Maximilian Joseph von Montgelas stirbt |
6. Juli 1838 Simon von Eichthal kauft die Giesinger Mühle |
14. August 1838 König Ludwig I. erlässt die die Kniebeugeverordnung |
24. August 1838 Das Kgl. General-Postamts-Bureau wird eröffnet |
8. Oktober 1838 König Ludwig I. genehmigt die Gründung einer Walz-Getreidemühle zu Tivoli |
21. November 1838 Die Rosseführer an der Hauptpost |
1853
1853 Das „Kloster der Frauen vom guten Hirten“ in Haidhausen |
Die „Ruhmeshalle“ auf der „Theresienhöhe“ wird eingeweiht |
„Aktiengesellschaft für die Dampfschiffahrt auf Inn und Donau“ |
Die Lokomotive „Die Pfalz“ erreicht bereits 120 km/h |
Der „Baierwein“ wird auf einer Fläche von 180 Hektar angebaut |
Eine Eisenbahnstrecke zum Starnberger See |
Die Erweiterung der „Anna-Kirche“ ist vollendet |
König Max II. nimmt Friedrich Bürklein auf seine Romreise mit |
Das „Gronimus-Anwesen“ in Haidhausen wird verkauft |
Die „Kohleninsel“ erhält ihren Namen |
Pepita de Olivia löst einen wahren „Pepita-Rummel“ aus |
Die „Singlspielerbrauerei“ geht als Aussteuer an den Brauer Mathias Wild |
Simon von Eichthal macht die „Giesinger Mühle“ zur „Kunstmühle“ |
Februar 1853 Lola Montez tritt in Cincinnati/Ohio auf |
März 1853 Der „Ziegelstadel Kirchstein“ wird gegründet |
11. März 1853 Anton Feldmüller stirbt in Kirchensur bei Amerang |
Um den April 1853 Meiller kauft die „Waffenschmied-Gerechtsame“ des Georg Buchwieser |
1. April 1853 Theres Feldmüller pachtet ein Wirtshaus in Eggenfelden |
1. Mai 1853 Lola Montez reist mit dem Schiff „Philadelphia“ nach Panama City |
5. Mai 1853 Lola Montez reist weiter nach San Francisco |
21. Mai 1853 Ein Triumphzug für Lola Montez in San Francisco |
12. Juli 1853 Lola Montez heiratet Patrick Hull |
18. Juli 1853 Beginn der Bauarbeiten an der Maximilianstraße |
24. Juli 1853 Ein Sicherheitsbericht für München |
August 1853 Lola Montez lässt sich in der „Goldgräbersiedlung“ Grass Valley nieder |
16. August 1853 Kaisers Franz Joseph I. und seine Cousine Elisabeth „Sisi“ |
18. August 1853 Kaiser Franz Joseph I. und Herzogin Elisabeth „Sisi“ verloben sich |
10. September 1853 Die letzte Schranne auf dem Schrannenplatz |
28. November 1853 König Max II. stiftet den Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst |
1867
Ab 1867 Arbeiten an der Braunauer Eisenbahnbrücke |
1867 Der erste Münchner Fahrrad-Besitzer |
Arnold Zenetti übernimmt als „Baurat“ die Leitung des „Stadtbauamts“ |
Das Ende der Holz-Wasserrohre |
König Ludwig II. lässt die „Nibelungensäle“ in der Residenz fertigstellen |
Der „Topographischen Atlas“ ersetzt Philipp Apians Baiernkarte |
Friedrich Brugger erschafft das „Leo-von-Klenze-Denkmal“ |
München hat nur mehr 17 Brauereien |
Eduard von Grützners Abschlussarbeit an der Kunstakademie |
Mit der Errichtung der „Frühlingsanlagen“ wird begonnen |
Der „Irrenweg“ erhält seinen Namen |
Gerüchte über eine Geisteskrankheit des bayerischen Prinzen Otto |
Um 1867 Heben von Steinblöcken mit nur einem Finger |
1867 Die „Actien-Ziegelei München“ richtet die „Fabrik Bogenhausen“ ein |
Nach dem Jahr 1867 Die „Actien-Ziegelei München“ betreibt eine Ziegelei in Zamdorf |
1867 Michael Schottenhamel kommt nach München |
5. Januar 1867 Malvina Schnorr von Carolsfeld soll umgehend ausreisen |
11. Januar 1867 Gottfried Semper zeigt dem König das Modell des Festspielhauses |
21. Januar 1867 Ludwig Thoma wird in Oberammergau geboren |
22. Januar 1867 König Ludwig II. verlobt sich mit Sophie in Bayern |
30. Januar 1867 Das offizielle Verlobungsfoto entsteht |
Um Februar 1867 Eine weitere Interessengruppe meldet sich zu Wort |
Februar 1867 Noch eine Interessengemeinschaft zur „Ostbahnhof“-Standortfrage |
10. März 1867 Richard Wagner und König Ludwig II. begegnen sich in München |
16. April 1867 Die „II. Compagnie der Freiwilligen Feuerwehr München“ wird gegründet |
Um Mai 1867 Eichthal unterbreitet dem „Innenministerium“ ein lukratives Angebot |
14. Mai 1867 Kurt Eisner wird in Berlin geboren |
28. Mai 1867 Pläne für die Neugestaltung der Appartements und des Wintergartens |
30. Mai 1867 Richard Wagner bezieht das Haus Prestell am Starnberger See |
1. Juni 1867 Die Arbeiten am Neuen Rathaus beginnen |
3. Juli 1867 Johannes Hoffmann wird in Ilbesheim bei Landau/Pfalz geboren |
26. Juli 1867 König Otto von Griechenland stirbt in Bamberg |
August 1867 Es kommt zur Entscheidung in der Standortwahl des „Ostbahnhofs“ |
25. August 1867 Der Grundstein für das Neue Rathaus wird gelegt |
September 1867 Der Ostbahnhof-Standort wird neu festgelegt |
7. Oktober 1867 König Ludwig II. löst die Verlobung mit Herzogin Sophie Charlotte |
10. Oktober 1867 Die Auflösung der Verlobung wird bekannt |
Dezember 1867 Der „Wintergarten“ für König Ludwig II. ist fertiggestellt |
1880
1880 Die „Franziskaner-Brauerei“ liegt an dritter Stelle beim Bierausstoß |
Hugo Alois von Maffei, Mitbegründer der „Allianz-Versicherung“ |
Aus dem „Zengerbräu“ wird die „Aktienbrauerei Bürgerliches Bräuhaus“ |
Anno 1880 Der „Irrenweg” wird in Balanstraße umbenannt |
1880 Ernst von Possart holt Josef Kainz nach München |
Die Firma „Franz Kathreiner‘s Nachfolger“ beschäftigt 37 Personen. |
Die Regierung lehnt die Pläne der „Bell-Telephone-Company“ ab |
Ein 15 x 4 Meter großes Monumentalgemälde des Malers Karl von Piloty |
Eduard Theodor Grützner erhält den „Verdienstorden des Heiligen Michael“ |
Um 1880 Georgenstraße 8/10 wird als symmetrisches Doppelhaus hergestellt |
1880 Der „Bildhauer“ Anton Heß will in seinen Antiquitäten leben |
Ab 1880 Der Steyrer Hans zeigt seine „Kunststücke“ auch im Ausland |
1880 Die „Hypotheken- und Wechselbank“ ersteigert die „Giesinger Mühle“ |
Die „Münchner-Kindl-AG“ erwirbt die „Singlspielerbrauerei“ |
Um das Jahr 1880 Sigmund Feuchtwanger gründet eine „Kunstbutterfabrik“ in Haidhausen |
Nach 1880 Das „Gaswerk am Kirchstein in Steinhausen“ entsteht |
1880 Im „Thalia-Theater“ in der Bayerstraße wird eine „Rollschuhbahn“ eröffnet |
Der Rohbau von „Schloss Neuschwanstein“ ist vollendet |
Seit um den 3. Februar 1880 Schloss Fürstenried wird für Prinz Ottos Unterbringung umgebaut |
13. März 1880 „Schloss Fürstenried“ ist Prinz Ottos Privateigentum |
Um April 1880 Leonhard Romeis bereist Südtirol |
26. Juni 1880 Die erste deutsche Radrennbahn wird an der Auenstraße eröffnet |
3. Juli 1880 Carl von Eichthal stirbt in München |
26. Juli 1880 Das Gas-Konsortium erwirbt Grund am Kirchstein |
30. Juli 1880 Die Gesellschaft für Lindes Eismaschinen kauft die Spießmühle |
August 1880 Joseph Kißlinger wird neuer Scharfrichter |
13. August 1880 Das Gas-Konsortium kauft weitere 2,976 Hektar an |
22. August 1880 Ludwig Gandorfer wird in Pfaffenberg bei Straubing geboren |
September 1880 401 Wirts-, Verkaufs- und Schaubuden auf der „Theresienwiese“ |
Um September 1880 Auf dem „Oktoberfest“ sind jährlich 6 bis 8 „Fischbrater“ vertreten |
18. November 1880 Der Nockhergarten kommt in den Alleinbesitz von Franz Xaver Schmederer |
6. Dezember 1880 Eröffnung der Mariahilf-Volksschule am Mariahilfplatz |
12. Dezember 1880 König Ludwig II. bewohnt erstmals Schloss Neuschwanstein |
31. Dezember 1880 28.530 evangelische Einwohner in München |
Die Zahl der Seelen in der Anna-Pfarrei ist auf 17.000 angestiegen |
Der Export Münchner Bieres liegt bei 254.450 Hektoliter |
1882
1882 Leonhard Romeis lehnt eine Berufung nach Magdeburg ab |
Joseph Selmayr junior wird „Bürgermeister“ von Bogenhausen |
Die „Ostbahnhalle“ beim „Centralbahnhof“ wird abgerissen |
Im Gasthaus „Neudeck“ wird der „TSV Turnerbund“ gegründet |
Das „Neuguinea-Konsortium“ wird gegründet |
Im Haus in der Reichenbachstraße 13 ist ein Gastwirtschaft untergebracht |
Die protestantische „Schule an der Herrnstraße“ |
Franz Lenbach wird in den „persönlichen Adelsstand“ gehoben |
Die „Giesinger Kunstmühle“ wird an die „Kunstmühle Bavaria AG“ verkauft |
Oskar von Miller organisiert die „Internationale Elektrizitäts-Ausstellung“ |
Coletta Möritz heiratet den Schwabinger Gastwirt Franz Xaver Buchner |
9. März 1882 Eduard Grützner stellt einen Bauantrag für seine „Künstler-Residenz“ |
1. Mai 1882 Das „Marianum“ bezieht Mieträume im sogenannten „Eichthal-Schlößchen“ |
3. Mai 1882 Sarah Sonja Lerch wird in Warschau geboren |
7. Mai 1882 Arnold Wadler wird in Österreich geboren |
16. Mai 1882 Kunstmaler Grützner gibt den Abriss der Wiesinger-Gebäude bekannt |
20. Mai 1882 Italien schließt sich Deutschland und Österreich-Ungarn an |
4. Juni 1882 Valentin Ludwig Fey (= Karl Valentin) wird in der Vorstadt Au geboren |
10. Juni 1882 Valentin Ludwig Fey wird getauft |
Juli 1882 Bau einer staatlichen „Telefonanlage“ in München |
Auf der „Theresienwiese“ findet das „VII. Deutsche Bundesschießen“ statt |
Um den 15. August 1882 Die Attraktivität des neuen Kommunikationsmittels Telephon |
16. September 1882 Die erste deutsche Elektrizitätsausstellung im Münchner Glaspalast |
27. Oktober 1882 Max Fey stirbt im Alter von 6 Jahren an der Diphtherie |
24. November 1882 Karl Fey stirbt im Alter von 8 Jahren an der Diphterie |
6. Dezember 1882 Durch gezielte Propaganda den kolonialen Gedanken beleben |
1883
1883 Das „Panorama“ an der Theresienstraße 78 wird eröffnet |
Die Planungen für „Burg Falkenstein“ bei Pfronten beginnen |
Johann Valentin Fey führt das „Möbeltransport-Geschäft Falk & Fey“ selbst |
Hubert Herkomer betreibt in Bushey, England, eine „Kunstschule“ |
Aus der „ständigen Wache“ wird die „Berufsfeuerwehr“ |
Der „Panoramenmaler“ Ernst Philipp Fleischer wohnt in München |
Carl Gabriel heiratet in Dresden Margarete Meisel |
Robert Koch entdeckt die „Cholera-Erreger“ |
Die Münchner Fahrrad-Vereine bieten Attraktionen |
Die „Wasserversorgung aus dem Mangfalltal“ |
Der Schauspieler Josef Kainz verlässt München |
Das „Cuvilliés-Theater“ wird als erste Bühne Deutschlands elektrifiziert |
In die „Residenzpost“ kommt eine „Fernsprechvermittlungsanlage“ |
Ab dem Jahr 1883 Vorgetäuschte Pannen für Stammkunden |
1883 Das „Seehaus“ am „Kleinhesseloher See“ wird als Bootshaus errichtet |
Das Fahrrad ist ein Luxusartikel |
Ein „Radfahrergruß“ wird eingeführt |
Oskar von Miller verlässt München in Richtung Berlin |
Die „Giesinger Kunstmühle“ wird zur zweitgrößten Mühle Münchens |
Eine „Musikerbörse“ wird ins Leben gerufen |
„Das Aquarium“ am Färbergraben schließt seine Pforten |
Um 1883 Hubert Herkomer macht sich einen Namen als Porträtist |
13. Februar 1883 Richard Wagner stirbt in Venedig |
15. Februar 1883 Fritz Gerlich wird in Stettin geboren |
1. März 1883 Die Münchner „Telephonabonnenten“ können probeweise telefonieren |
14. März 1883 Karl Marx stirbt in London |
17. März 1883 Karl Marx wird beerdigt |
5. April 1883 Der Landtag beschäftigt sich mit den königlichen Schulden |
1. Mai 1883 Heinrich Vogelsang erwirbt die heutige „Lüderitzbucht“ |
Die Münchner „Telefonanlage“ wird ihrer Bestimmung übergeben |
2. Mai 1883 Eduard Theodor Grützner lässt sich am „Praterbergl“ eine Villa bauen |
10. Mai 1883 Eugen Leviné wird in St. Petersburg geboren |
9. Juni 1883 Die erste Dampftrambahn Süddeutschlands fährt nach Nymphenburg |
1. Juli 1883 Jeder muss sich um eine Konzession bemühen |
1. August 1883 Die Wasserleitung aus dem Mangfallgebiet wird eingeweiht |
20. September 1883 Prinz Otto wird Schloss Fürstenried nicht mehr verlassen |
25. Oktober 1883 Der Außenbau der neuen Heilig-Kreuz-Kirche ist abgeschlossen |
November 1883 Die „Bedeutung des Isarquaies für München“ |
14. November 1883 Johann Valentin Fey kauft das Anwesen in der Entenbachstraße 63 |
1894
1894 In Paris wird Thomas Alpha Edisons „Kinetoscope“ vorgestellt |
Theodor Fischer verändert die Straßenverläufe im „Franzosenviertel“ |
Ab dem Jahr 1894 Es kommt zur massenhaften Einstellung von Frauen bei der Post |
1894 Die Herkunft der Straßennamen des „Franzosenviertels” |
Die „Firma Andreas Schärfl“ zieht in die Kellerstraße 27/Steinstraße 50 |
Die „bayerische Staatsregierung“ lehnt die „Leichenverbrennung“ ab |
Eduard Theodor Grützner in der Pfaffen-Falle |
Der Münchner „Radrennfahrer“ Josef Fischer besiegt seine Gegner |
Das „städtische Wehramt“ zieht auf die „Kohleninsel“ |
Das „Feuer- und Spritzenhaus“ und das „Tröpferlbad“ wird eröffnet |
Das „Warenzeichengesetz“ tritt in Kraft |
Zwei Kegelbahnen für das Ausflugslokal in der „Hirschau“ |
Für die neue „Heilig-Kreuz-Kirche“ wird ein Pfarrhof erbaut |
Der Bildhauer Matthias Gasteiger schenkt München das „Brunnenbuberl“ |
Ein „Stadtpalais“ für Prinz Friedrich von Hohenzollern |
Das „Deutsche Theater“ entsteht als Spekulationsobjekt |
Die „Münchner Bäcker-Innung“ kauft dIe „Giesinger Mühle“ |
Januar 1894 Eine Großspende für ein Bad für das unbemittelte Volk |
20. Januar 1894 Die Patentschrift für ein Motorrad |
28. Januar 1894 Felix Fechenbach wird in Mergentheim geboren |
Februar 1894 Das „Restaurant Panoptikum“ in der Neuhauser Straße 1 wird eröffnet |
20. Februar 1894 Das Muffatwerk auf der Kalkofeninsel liefert erstmals Strom |
März 1894 Die „Motor-Fahrrad-Fabrik Hildebrand & Wolfmüller“ wird gegründet |
10. März 1894 Das „Internationale Handels-Panoptikum“ wird eröffnet |
21. März 1894 Spaten braut erstmals das Münchner Hell |
April 1894 Der Tenor Josef „Beppo“ Benz kommt an das „Gärtnerplatz-Theater“ |
18. April 1894 Adolf Friedrich von Schack stirbt in Rom |
Mai 1894 Im „Internationalen Handels-Panoptikum“ treten „Hawai-Tänzerinnen“ auf |
Kaiser Wilhelm II. tritt Adolf Friedrich von Schacks Erbe an |
6. Mai 1894 Herzogin Amalie in Bayern stirbt |
Juni 1894 Der „Original-Edison-Phonograph“ im „Internationalen Handels-Panoptikum“ |
Die „Firma Hildebrand & Wolfmüller“ mietet eine Werkstatt für 150 Arbeiter |
5. Juni 1894 Das erste in Serie gefertigte Motorrad der Welt |
22. Juli 1894 Oskar Maria Graf wird in Berg geboren |
Ab dem 15. August 1894 Ein spektakulärer Wettkampf zwischen einem Ross und einem Stahlross |
September 1894 Die „Dinka-Neger-Karawane“ begeistert die „Oktoberfest-Besucher“ |
14. September 1894 Gründung des Velociped Clubs Wild West |
17. Oktober 1894 Ludwig Thoma ist Rechtsanwalt am Amtsgericht Dachau |
31. Oktober 1894 Gründung der Isarwerke GmbH |
1. November 1894 Die Berufsfeuerwehr bezieht ihre Unterkunft in der Kellerstraße 2 a |
Nikolaus II. wird Zar von Russland |
27. Dezember 1894 Johann Ueblacker erwirbt ein Anwesen an der Preysingstraße |
1938
1938 Der „Deutsche und österreichische Alpenverein - DuOeAV“ wird umbenannt |
Um 1938 3-Minuten-Werbefilme „Selbst Valentin macht mit“ und „Nur nicht drängeln“ |
Der Valentin-Karlstadt-Kurzfilm „Der Antennendraht/Im Senderaum“ |
1938 Die „Villa Freundlich“ an der Brienner Straße 43 |
Die Südhälfte der „Theresienwiese“ wird als „Pferderennplatz“ ausgebaut |
Die „Akademie für angewandte Kunst“ |
Der Umzug „2000 Jahre Deutsche Kultur“ nutzt das „Siegestor“ |
Die „Winterhalter-Villa“ an der Birkenleiten 35 gehört der Stadt |
Die Richard-Wagner-Straße 9 gehört Josephine Pongratz-Steiner |
Das „Schyrenbad“ wird zum „Familienbad“ umgestaltet |
Das „Herzog-Max-Palais“ wird abgerissen |
Die Zahl der sogenannten „Rassejuden“ liegt in München bei etwa 6.350 |
Das „Bezirksamt am Lilienberg“ wird in „Landratsamt“ umbenannt |
Arisierung der Villa des Bankdirektoren-Ehepaares Aufhäuser |
Neben der „Bäcker-Kunstmühle“ wird ein Getreide-Silo errichtet |
Der „Cowboy Club München Süd“ dreht seinen Film „Pecos Kid“ |
Mit „Architekt Sachlich“ kritisiert Karl Valentin die NS-Monumentalarchitektur |
Um 1938 Der Valentin-Karlstadt-Kurzfilm „Der Antennendraht/Im Senderaum“ |
1938 Die Firma „Transhand Transport- und Handels AG, vormals Falk & Fey“ |
Januar 1938 Der „Lebensborn e.V.“ bezieht die ehemalige „Thomas-Mann-Villa“ |
5. Januar 1938 Pater Rupert Mayer wird erneut verhaftet |
15. Januar 1938 Pater Rupert Mayer im Gefängnis Stadelheim inhaftiert |
17. Januar 1938 Pater Rupert Mayer wird ins Gefängnis in Landsberg eingeliefert |
22. Januar 1938 Sonderbaubehörde Ausbau der Hauptstadt der Bewegung |
Nach dem 22. Januar 1938 Vertrauliche Verhandlungen über den Abbruch der Matthäuskirche |
14. Februar 1938 Hitlers Vorstellungen zum „Haus der Deutschen Architektur“ |
15. Februar 1938 General Eugen Ritter von Schobert kommandiert den Wehrkreis VII |
März 1938 Kein Jude darf im Aufsichtsrat tätig sein |
10. März 1938 Towia Axelrod wird hingerichtet |
22. März 1938 Willi Budrich wird in der UdSSR hingerichtet |
1. April 1938 Großhadern und Kleinhadern werden eingemeindet |
4. April 1938 Der Valentin-Karlstadt-Film „Der Bittsteller“ liegt der Zensur vor |
28. April 1938 Die geplanten Bauten auf der Theresienwiese werden weggelassen |
Mai 1938 Verhandlungen zwischen „Cenovis“ und der „Maggi Gesellschaft mbH“ Berlin |
1. Mai 1938 Uraufführung der Valentin-Karlstadt-Groteske „Der Umzug“ |
5. Mai 1938 Pater Rupert Mayer wird vorzeitig entlassen |
9. Juni 1938 Die evangelische Matthäuskirche soll umgehend abgerissen werden |
10. Juni 1938 Trotz Verhandlungen eine Abrissfirma beauftragt |
Die Cenovis-Werke geraten unter Druck |
11. Juni 1938 Landesbischof Meiser interveniert gegen den Abriss der Matthäuskirche |
12. Juni 1938 Erster Abschiedsgottesdienst in der Matthäuskirche |
13. Juni 1938 Zweiter Abschiedsgottesdienst in der Matthäuskirche |
14. Juni 1938 Die Abrissarbeiten an der evangelischen Matthäuskirche beginnen |
21. Juni 1938 Anteile der Cenovis-Werke gehen an die Maggi GmbH Berlin |
26. Juni 1938 Erste Planungen für eine neue Matthäuskirche |
27. Juni 1938 Das Dach der der evangelischen Matthäuskirche ist abgedeckt |
28. Juni 1938 Die Vorhalle der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt |
3. Juli 1938 Der Turm der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt |
6. Juli 1938 Die evangelische Matthäuskirche ist abgerissen |
8. Juli 1938 Martin Bormann verlangt die Erfassung jüdischer Wohnsituationen |
13. Juli 1938 Die Cenovis ist in rein arischem Besitz |
30. Juli 1938 Die dritte Nacht der Amazonen findet statt |
17. August 1938 Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen |
18. August 1938 Vertreibung der Juden aus arischen Wohnhäusern |
28. August 1938 Jenny Zeckendorf stirbt |
9. September 1938 Der Haidhauser Brauereigründer Joseph Schülein stirbt |
17. September 1938 Die neue Postwiese wird mit einem Kinderfest eröffnet |
Oktober 1938 Die „Reichsfluchtsteuer“ für die Familie Haas wird auf 125.000 RM festgesetzt |
5. Oktober 1938 Die Ausweise der Juden müssen mit einem roten „J“ versehen werden |
27. Oktober 1938 Das Deutsche Reich lässt 17.000 Juden verhaften |
31. Oktober 1938 Der Valentin-Film „Der Antennendraht/Im Senderaum“ und die Zensur |
November 1938 Ein Bauplatz für den Neubau der evangelischen „Matthäuskirche“ |
7. November 1938 Herschel Grynspan verletzt in Paris Ernst vom Rath schwer |
8. November 1938 Gryspans Bluttat zum politisch motivierten Mordanschlag hochstilisiert |
9. November 1938 Die Reichskristallnacht nimmt ihren Anfang |
Propagandaminister Goebbels hält eine antisemitische Hassrede |
Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung |
Die Ohel-Jakob-Synagoge geht in Flammen auf |
10. November 1938 Propagandaminister Joseph Goebbels erlässt einen „Aufruf an Alle!“ |
12. November 1938 Hermann Göring erlässt eine Sühneverordnung für Juden |
15. November 1938 Karl Valentin und die Nacht der Amazonen |
18. November 1938 Die Israelitische Kultusgemeinde muss Nazi-Maßnahmen durchsetzen |
22. November 1938 Vertreibung der Juden aus arischen Wohnhäusern |
23. November 1938 Die kommunale Selbstständigkeit der Feuerwehren endet |
28. November 1938 Anweisung zur Erfassung der jüdischen Wohnungen |
Dezember 1938 Die letzte Gastspielreise von Valentin/Karlstadt nach Berlin |
Das Anwesen Cuvilliésstraße 22 wird arisiert |
20. Dezember 1938 Dr. med. Alfred Haas flüchtet nach London |
1939
1939 Das Alpine Museum zählt 400.000 Besucher |
München hat 840.586 Einwohner |
Zahl der landwirtschaftlich tätigen Bevölkerung in Bayern gesunken |
Das „Sckell-Denkmal“ wird durch eine Kopie ersetzt |
Seit 1939 Büros der „Reichsleitung der NSDAP“ in der „Klopfer-Villa“ |
1939 Zwangseinquartierungen jüdischer Menschen |
Ab 1939 Das „Judenhaus“ in der Richard-Wagner-Straße 11 |
1939 Das Untergiesinger „Brausen- und Wannenbad“ wird abgerissen |
Adolf Hitler erwirbt die Immobilie am Prinzregenten Platz 16 |
Oberbürgermeister Fiehler macht die „Rosipal-Stiftung“ rückgängig |
Gerhard Haas kommt als „Deutscher Kriegsfeind“ in ein „Internierungslager“ |
Das „Haus des Deutschen Rechts“ wird seinem Zweck übergeben. |
Um 1939 Die „Villa Benno Becker“ wird arisiert |
1939 Die Villa in der Cuvilliésstraße 22 geht an den „Lebensborn e.V.“ |
Karl Freiherr von Eberstein bezieht die Villa in der Maria-Theresia-Straße 17 |
In der „Bäcker-Kunstmühle“ sind insgesamt 31 Personen beschäftigt |
Ab Januar 1939 Elisabeth Braun muss den zusätzlichen Vornamen „Sara“ annehmen |
1. Januar 1939 Einführung des Arbeitspflichtdienstes für alle Mädchen |
Juden müssen die zusätzlichen Vornamen „Sara“ oder „Israel“ führen |
24. Januar 1939 Vorbereitung der Endlösung der Judenfrage |
2. Februar 1939 Vermeidung aller christlichen Redewendungen und Begriffe |
10. Februar 1939 Papst Pius XI. stirbt |
2. März 1939 Eugenio Pacelli wird zum Papst Pius XII. gekrönt |
9. März 1939 Probleme bei der Finanzierung des „Hauses der Deutschen Architektur“ |
15. März 1939 Deutsche Truppen marschieren in Böhmen und Mähren ein |
April 1939 Der Zweite Weltkrieg verhindert die Grundsteinlegung |
17. April 1939 95 Prozent aller Deutschen sind „Angehörige einer christlichen Kirche“ |
20. April 1939 Glückwünsche der Münchner evangelischen Gemeinde |
21. April 1939 Nutzung des „Weiße Saales“ in der ehemaligen „Augustinerkirche“ |
23. April 1939 Liesl Karlstadt bricht während der Vorstellung zusammen |
28. April 1939 Hitler kündigt den deutsch-polnischen Nichtangriffspakt |
30. April 1939 Juden müssen in „Judenhäuser“ ziehen |
Mai 1939 Sämtliche „Rundfunkgottesdienste“ werden eingestellt |
14. Mai 1939 Am Muttertag gibt’s den „Karnickelorden“ |
22. Mai 1939 Der Stahlpakt, ein Militär-Bündnis mit Italien |
Ernst Toller begeht in New York Selbstmord |
24. Mai 1939 Der Dokumentarfilm „München 1938“ wird von Hitler verboten |
9. Juni 1939 Pater Rupert Mayer gibt bei der Gestapo eine Erklärung ab |
Ab dem 11. Juni 1939 Karl Valentin als Radfahrer im Gärtnerplatz-Theater |
Um Juli 1939 Das „Corpshaus der Suevia“ geht an die Stadt München |
17. Juli 1939 „Zum Verlassen kann der Ausgang kostenlos genützt werden“ |
29. Juli 1939 Die vierte und letzte „Nacht der Amazonen“ beginnt |
23. August 1939 Abschluss des „Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes“ |
25. August 1939 Englisch-polnischer Beistandspakt |
28. August 1939 Karl Valentin verkauft seine umfangreiche Fotosammlung |
September 1939 Das „Oktoberfest“ fällt zum fünfzehnten Mal aus |
16 stramme Ochsen stehen schon für den Verzehr auf der „Wiesn“ bereit. |
Die „Luftschutzrettungsstelle“ zieht in die ehemalige „Lauer-Villa“ |
1. September 1939 Der Beginn des Zweiten Weltkrieges |
Adolf Hitler erlässt den Euthanasiebefehl |
2. September 1939 Die evangelische Kirche steht hinter Hitlers Krieg mit Polen |
3. September 1939 Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg |
5. September 1939 Eine Verordnung gegen Volksschädlinge wird erlassen |
20. September 1939 Juden müssen die Radioapparate abliefern |
28. September 1939 Die Arisierungsstelle nimmt ihre Tätigkeit auf |
Ab Oktober 1939 In der „Volksschule am Kolumbusplatz“ wird ein Lazarett eingerichtet |
Um Oktober 1939 Die braunen Machthaber schließen das „Georgianum“ |
1. Oktober 1939 Die Schack-Galerie wird in das Eigentum Bayerns überführt |
Für die Ernte auf den polnischen Schlachtfeldern wird Gott gedankt |
3. Oktober 1939 Glockengeläut nach dem Einmarsch in Warschau |
6. Oktober 1939 Nach Beendigung der Kämpfe wird Polen Generalgouvernement |
18. Oktober 1939 Versand kirchlicher Druckschriften an Wehrmachtssoldaten verboten |
3. November 1939 Pater Ruppert Mayer wird verhaftet und gefangen gehalten |
8. November 1939 Hitler verlässt den Bürgerbräukeller 13 Minuten zu früh |
Nach dem 8. November 1939 Faulhaber beglückwünscht Hitler zu seiner „glücklichen Rettung“ |
9. November 1939 Das besondere Walten der Vorsehung |
19. November 1939 Dankgebet für die Bewahrung Adolf Hitlers |
6. Dezember 1939 Der „Ritter Unkenstein“ erlebt seine Uraufführung |
21. Dezember 1939 Hermann Giesler wird Generalbaurat für die Hauptstadt der Bewegung |
23. Dezember 1939 Pater Rupert Mayer erhält im KZ Sachsenhausen-Oranienburg Einzelhaft |
31. Dezember 1939 Das Lehel wird von 22.000 Menschen bewohnt |
1941
Anfang ??? 1941 Liesl Karlstadt schließt sich den Soldaten eines „Gebirgsjägertrupps“ an |
Ab 1941 Der „Lebensborn e.V.“ lässt „rassisch wertvolle“ Kinder entführen |
Frühjahr ??? 1941 Beginn der „Zwangsevakuierung“ von Juden |
1941 Der Untergiesinger „Hochbunker“ |
Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 17 wird arisiert |
Dr. med. Alfred Haas eröffnet in Manhattan eine Praxis |
Dr. Ludwig Gilmer übernimmt die „Haas-Klinik“ |
Sommer ??? 1941 Karl Valentin zieht ins Grünwalder „Schlosshotel“ |
1941 Die „Bäcker-Kunstmühle“ wird in eine „Genossenschaft“ umgewandelt |
24. Januar 1941 Karl Valentins „Soldatenmarschlied“ wird gesperrt |
April 1941 Nazis zeigen gegenüber Graf Arco ein großes Entgegenkommen |
Liste für die „Wiedervermietungen freigewordener Judenwohnungen“ |
„Kultusminister“ Wagner lässt „Kruzifixe“ aus den Schulräumen entfernen |
24. Mai 1941 Bob Dylan wird als Robert Allen Zimmerman geboren |
Juni 1941 Filmaufnahmen für „Der Tobis-Trichter - Volkstum aus deutschen Gauen“ |
2. Juni 1941 Charlie Watts, der Schlagzeuger der Rolling Stones, wird geboren |
4. Juni 1941 Ex-Kaiser Wilhelm II. stirbt im holländischen Doorn |
16. Juni 1941 Der Jesuitenpater Alfred Delp beginnt seine Tätigkeit als Seelsorger |
24. Juni 1941 Der Lebensborn e.V. erwirbt die Bürgermeister-Villa in Bogenhausen |
18. Juli 1941 Die Heimanlage für Juden in Berg am Laim wird geöffnet |
August 1941 Hitler lässt den „Euthanasiebefehl“ einstellen |
Flugblätter und Klebezettel mit Aufrufen zum Widerstand |
18. August 1941 Elisabeth und Rosa Braun kommen in die „Heimanlage für Juden“ |
19. August 1941 Uraufführung des Films „Der Tobis-Trichter“ |
September 1941 Das „Oktoberfest“ fällt kriegsbedingt aus |
1. September 1941 Alle jüdischen Bürger müssen den gelben Judenstern tragen |
28. September 1941 Edmund Stoiber wird in Oberaudorf geboren |
23. Oktober 1941 Die Verhinderung der Auswanderung jüdischer Menschen angeordnet |
16. November 1941 Karl Valentin tritt in einer Winterhilfswerk-Veranstaltung auf |
20. November 1941 Der erste Transport von 1.000 Münchner Juden nach Kaunas |
Betty Landauer wird nach Kaunas deportiert |
Elisabeth „Sara“ Braun wird in Kaunas gebracht und ermordet |
25. November 1941 Betty Landauer wird in Kaunas ermordet |
30. November 1941 Josef Staimer wird im KZ Flossenbürg ermordet |
1. Dezember 1941 Die Gestapo verbietet Juden die Verwertung ihres mobilen Eigentums |
11. Dezember 1941 Hitler erklärt Amerika den Krieg |
12. Dezember 1941 Juden dürfen öffentliche Telefone nicht mehr benutzen |
16. Dezember 1941 Das Sommerhaus der Familie Haas in Bernried wird arisiert |
1945
1945 München hat 479.000 Einwohner |
Die Einwohnerzahl im „Lehel“ hat sich auf 4.000 reduziert |
Nach 1945 Die Brüder Hopp strengen einen Prozess zur Auflösung der „oHG“ an |
Bis 1945 Der „Schwabinger Bach“ wird zum „Eisbach“ - und umgekehrt |
1945 Ella und Toni Reichenbach werden Wirtinnen der „Deutschen Eiche“ |
Nach 1945 Die vereinfachten „Talare“ des „Professoren-Kollegiums“ |
1945 In den „Lebensborn-Heimen“ wurden etwa 8.000 Kinder geboren |
Die „Braunauer Eisenbahnbrücke“ erneut durch Sprengungen beschädigt |
7. Januar 1945 Das Kaufhaus Oberpollinger brennt vollkommen aus |
Wohnhäuser in der Richard-Wagner-Straße werden durch Bomben zerstört |
Die Villa Freundlich und die Villa Klopfer durch Bomben zerstört |
Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 16 wird durch Bomben zerstört |
Ab 9. Januar 1945 Die Hauptverhandlung gegen Alfred Delp in Berlin beginnt |
11. Januar 1945 Alfred Delp wird zum Tode verurteilt |
Die Hauptverhandlung gegen Franz Sperr beginnt |
15. Januar 1945 Arbeitsfähige Juden sollen in das Ghetto Theresienstadt |
23. Januar 1945 Franz Sperr wird hingerichtet |
27. Januar 1945 Sowjetische Truppen befreien das Konzentrationslager Auschwitz |
2. Februar 1945 Der Jesuitenpater Alfred Delp wird in Berlin-Plötzensee gehängt |
19. März 1945 Münchens Isarbrücken sollen gesprengt werden |
20. März 1945 Erhard Auer stirbt auf einem Transport |
30. März 1945 Eric Clapton wird geboren |
Um April 1945 Die Stadelheimer „Guillotine“ wird nach Straubing transportiert |
Bis Ende April 1945 „Scharfrichter“ Johann Reichhart vollstreckt 3.009 Todesurteile |
Ende April 1945 Die „Museum-Lichtspiele“ müssen kriegsbedingt schließen |
Die „Wehrmacht“ bleibt Herr im Haus des ehemaligen „Kriegsministeriums“ |
April 1945 Schwere Verluste nach den Luftangriffen |
17. April 1945 Der 73. und letzte Luftangriff auf München |
24. April 1945 Bormann: „Verteidigen Sie Ihren Gau mit Rücksichtslosigkeit und Schärfe!“ |
25. April 1945 Das Haus in Richard-Wagner-Straße 11 erhält einen Volltreffer |
29. April 1945 Das Konzentrationslager Dachau wird befreit |
Die Wehrmacht will die Ludwigsbrücke und andere Brücken zerstören |
30. April 1945 Amerikanische Truppen befreien München von den Nazis |
Die „Villa Stuck“ wird von den US-Militärbehörden beschlagnahmt |
6.000 Bombentote, 82.000 zerstörte Wohnungen, 5 Millionen Kubikmeter Schutt |
Nach Mai 1945 Der „Hundemarkt“ im Obergiesinger Gasthaus „Schweizer Wirt“ |
Ab Mai 1945 „Scharfrichter“ Johann Reichhart muss für die US-Militärregierung arbeiten |
Mai 1945 Müllentsorgung in in Bombentrichtern, Geländemulden und Kiesgruben |
Nach Mai 1945 Die „Templer-Ordensgemeinschaft“ verlegt ihren Sitz nach Untergiesing |
Nach dem Krieg wird das „Marianum“ wieder aufgebaut |
Mai 1945 Das „Neue Rathaus“ ist ein „Hauptsitz der amerikanischen Militärregierung“ |
Die Amerikaner finden in München nur noch 84 Juden vor |
Ab Mai 1945 Bei der Schutträumung haben die Verkehrswege Vorrang |
Nach Mai 1945 Die „Bäcker-Kunstmühle“ wird wieder aufgebaut |
2. Mai 1945 Die US-Militärregierung gliedert die „Berufsfeuerwehr“ aus der Polizei aus |
4. Mai 1945 Karl Scharnagel [CSU] wird Münchner Oberbürgermeister |
8. Mai 1945 Tag der bedingungslosen Kapitulation |
Nur noch 64 überlebende Juden in München |
Rudolf von Sebottendorff ertränkt sich im Bosporus |
11. Mai 1945 Pater Rupert Mayer kehrt nach „Sankt Michael“ zurück |
12. Mai 1945 Radio München geht auf Sendung |
28. Mai 1945 Fritz Schäffer wird von den Amerikanern als Ministerpräsident eingesetzt |
Nach Juni 1945 Der „Englische Garten“ wird intensiv landwirtschaftlich genutzt |
8. Juni 1945 Der Soldatensender AFN nimmt seinen Betrieb auf |
29. Juni 1945 Anton Graf Arco auf Valley stirbt bei einem Autounfall |
Um Juli 1945 Ein neuer Dachstuhl für die „Anna-Klosterkirche“ |
Um August 1945 Die Familie Heilmann-Stuck bezieht Dachzimmer in der „Villa Stuck“ |
7. August 1945 Straßen in Berg am Laim werden wieder umbenannt |
18. September 1945 Wilhelm Hoegner (SPD) wird zum Ministerpräsidenten ernannt |
19. September 1945 Bayern wird wieder zum Staat |
20. September 1945 In der US-Besatzungszone werden politische Parteien zugelassen |
Oktober 1945 Das „Oktoberfest“ fällt kriegsbedingt aus |
Um Oktober 1945 „Galerie für Werke des 20. Jahrhunderts“ in der „Villa Stuck“ |
3. Oktober 1945 Pater Rupert Mayer gibt die Marinaische Männerkongregation ab |
6. Oktober 1945 Die Süddeutsche Zeitung erscheint zum ersten Mal |
16. Oktober 1945 Der Turn- und Sportverein München-Ost wird neu gegründet |
1. November 1945 Pater Rupert Mayer erleidet während der Messe einen Schlaganfall |
8. November 1945 Kardinal Faulhaber weiht die Mariensäule neu ein |
Ab 20. November 1945 Liesl Karlstadt spielt in dem Stück „Sturm im Wasserglas“ |
20. November 1945 Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess beginnt |
Um Dezember 1945 Karl Valentin träumt von der Errichtung eines eigenen Filmateliers |
Der Abriss des „Siegestores“ wird beschlossen |
3. Dezember 1945 Johannes Timm stirbt in München |
23. Dezember 1945 Provisorischer Zirkusbau an der Marsstraße eröffnet |
1967
1967 Das „Valentin-Musäum“ vergibt den „Blödsinnstaler“ |
Die „Bayerische Staatsregierung“ nutzt Räume der „Schack-Galerie“ |
DDR-Todesurteile werden mit der „Guillotine“ vollstreckt |
Eingliederung des restlichen „Maffei-Geländes“ in den „Englischen Garten“ |
Ein neues Ludwig-II.-Denkmal in den Maximiliansanlagen |
Die „Mariensäule“ wird abgetragen. Dabei zerbricht der Säulenschaft |
Ab dem Jahr 1967 Die „Anna-Klosterkirche“ erhält ihren ursprünglichen Formenreichtum |
1967 Das „Hauptstaatsarchiv“ kann ihren Betrieb aufnehmen |
Ferdinand Schmid ist für die Münchener „Löwenbrauerei“ tätig |
Letztmaliges Auftreten des „Professoren-Kollegiums“ im Talar |
Die „Bäcker-Innung“ steigt auf die Barrikaden |
Die „Evangelisch-lutherische Landeskirche“ verkauft |
Der Einlass für den „Fabrikbach“ wird gebaut |
1. Januar 1967 Die Innenstadtbezirke werden zum Stadtbezirk 1 - Altstadt |
17. Februar 1967 Die 17. Single der Beatles erscheint |
19. April 1967 Konrad Adenauer stirbt im Alter von 91 Jahren in Bad Honnef |
5. Mai 1967 Hans Joachim und Amélie Ziersch verschenken die „Villa Stuck“ |
23. Mai 1967 Ernst Niekisch stirbt in West-Berlin |
1. Juni 1967 Die Beatles-LP Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band erscheint |
25. Juni 1967 400 Millionen sehen All you need is love |
28. Juni 1967 Oskar Maria Graf stirbt in New York |
Ab Juli 1967 Der Zeichentrickfilm „Yellow Submarine“ entsteht |
7. Juli 1967 Die Beatles-Single „All You Need Is Love“ erscheint |
September 1967 Drehbeginn für den Beatles-TV-Film „Magical Mystery Tour“ |
Das „Edith-Stein-Gymnasium“ startet mit 80 Schülerinnen |
15. September 1967 Der Zierbrunnen im Alten Hof wird wieder in Betrieb gesetzt |
14. November 1967 Die 16. Beatles-Single wird veröffentlicht |
1. Dezember 1967 Der erste bayerische Verfassungstag findet statt |
8. Dezember 1967 „Magical Mystery Tour“ als Doppel-EP |
26. Dezember 1967 „Magical Mystery Tour“ wird in Schwarzweiß ausgestrahlt. |
1974
1974 Das „Valentin-Musäum“ kann den Nordturm für Ausstellungen nutzen |
Der „Chinesische Turm“ erhält eine neue Schindelbedeckung |
Die Kanzel der „Anna-Klosterkirche“ wird wiederhergestellt |
Die deutsche Staatsbürgerschaft jetzt auch für Kinder deutscher Mütter |
Dieter Hildebrandt tritt gemeinsam mit Werner Schneyder auf |
De „Bayerische Landesbank“ kauft das ehemalige „Wittelsbacher Palais“ |
Rainer Werner Fassbinder und die „Deutsche Eiche“ |
Umbenennung in „Fachakademie für Sozalpädagogik |
Metzgermeister Sepp Krätz arbeitet als „Schankkellner“ |
Um Januar 1974 Die „Eisner-Gedenktafel“ soll am „Montgelas-Palais“ angebracht werden |
2. April 1974 Das Betteln wird deutschlandweit erlaubt |
6. Mai 1974 Willy Brandt erklärt seinen Rücktritt als Bundeskanzler |
16. Mai 1974 Helmut Schmidt wird 5. Bundeskanzler der BRD |
17. Juli 1974 John Lennon soll erneut die USA innerhalb von 60 Tagen verlassen |
15. August 1974 Die Bäcker-Kunstmühle wird stillgelegt |
23. September 1974 Lennons erster Nummer-1-Hit seiner Solo-Karriere |
26. September 1974 John Lennon: Walls and Bridges |
17. Oktober 1974 In Eching eröffnet das erste deutschlandweite IKEA-Einrichtungshaus |
Das Hildebrand-Haus wird von der Stadt gekauft |
27. Oktober 1974 Die CSU kann sich auf 62,1 Prozent verbessern |
28. Oktober 1974 Allen Klein verliert den Prozess |
Um den 10. Dezember 1974 Mick Taylor verlässt die Rolling Stones |
20. Dezember 1974 George Harrison: „Dark Horse“ |
1979
1979 Weitere 6,6 Hektar Grünflächen können angelegt werden |
Die Renovierung der „Anna-Klosterkirche“ ist abgeschlossen |
Die Raumprobleme durch den Bau eines Glockenturmes lösen |
„Ensembleschutz“ für das alte Haidhausen |
Günter Tremmel will die Turbinen der „Bäcker-Kunstmühle“ wieder aktivieren |
23. Februar 1979 „George Harrison“ von George Harrison |
24. Mai 1979 Franz Josef Strauß gibt seine Kanzlerkandidatur bekannt |
28. Mai 1979 Der CDU-Bundesvorstand kürt Ernst Albrecht zum Kanzlerkandidaten |
2. Juli 1979 Franz Josef Strauß wird Kanzlerkandidat der Unionsparteien |
24. Juli 1979 Naherholungsgebiet Isarinsel Oberföhring eröffnet |
17. August 1979 Premiere des Monty-Python-Films „Das Leben des Brian“ |
Vor dem 22. September 1979 Die Spatenbrauerei erhält die Ochsenbraterei |
22. September 1979 Oberbürgermeister Erich Kiesl ruft „I‘zapft os!“ |
Der Eintrittspreis im Hippodrom wird abgeschafft |
Ab dem 22. September 1979 36 Ochsen drehen sich am Spieß der Ochsenbraterei |
22. September 1979 Wiggerl und Christa Hagn übernehmen das Löwenbräu-Festzelt |
3. Oktober 1979 Nach der Sanierung wird die Schack-Galerie wieder eröffnet |
8. November 1979 Demonstrationen wegen dem Film „Das Leben des Brian“ |
9. November 1979 Kirchenproteste gegen den Film „Das Leben des Brian“ |
22. November 1979 66 Folgen von Dieter Hildebrandts „Notizen aus der Provinz“ im ZDF |
1986
Um das Jahr 1986 Der „Kriechbaumhof“ wird mit viel neuem Holz wieder aufgebaut |
1986 Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert |
Der „Ratskeller“ wird von den Familien Wieser und Winkelhofer betrieben |
Die TV-Serie „Kir Royal“ mit Franz Xaver Kroetz und Dieter Hildebrandt |
Um 1986 Der - vorläufige - Abstieg der „Deutschen Eiche“ beginnt |
Ab 1986 Der „Rosengarten“ wird umgestaltet und erweitert |
21. Februar 1986 „Das andere Bayern“ setzt „Das unsichtbare Denkmal“ für Kurt Eisner |
27. Februar 1986 Der Bauausschuss lehnt ein Kurt-Eisner-Denkmal ab |
1. März 1986 Verknüpfung der U 3/6 mit der U 5 am Odeonsplatz |
5. März 1986 Die Kommission Kunst am Bau beschäftigt sich mit dem Eisner-Denkmal |
26. April 1986 Die „Katastrophe von Tschernobyl“ führt zum Umdenken |
22. Mai 1986 Der Bayerische Rundfunk blendet sich aus |
Um Juli 1986 Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird wieder in Betrieb genommen |
Um den August 1986 Papst Johannes Paul II. bekräftigt die Existenz des Satans |
20. September 1986 Konstantin Wecker: „Sogar die Wiesn is ma no ned zwida ...“. |
Oktober 1986 Tschernobyl beschleunigt die zähen Verhandlungen mit der Stadt |
12. Oktober 1986 Ergebnis der Landtagswahl 1986 |
November 1986 Die „Ewige Flamme“ darf am Tag und in der Nacht brennen |
1987
1987 Die Landeshauptstadt München kauft das Karl-Valentin-Geburtshaus |
München hat 1.185.421 Einwohner |
In der „DDR“ wird die Todesstrafe abgeschafft |
Die „Kaulbach-Villa“ wird vom „Freisstaat Bayern“ renoviert |
Die „Milchhof München GmbH“ wird liquidiert |
Aids als „Symptom einer maroden Gesellschaft“ bezeichnet |
25. Januar 1987 Ergebnis der Bundestagswahl 1987 |
26. Februar 1987 Peter Gauweilers Anti-Aids-Regelungen |
Horst Seehofer will Aids-Kranke „konzentrieren“ |
12. März 1987 Der Europäische Gerichtshof entscheidet für die Importfreiheit |
6. April 1987 Die denkmalgeschützte „Mälzerei“ des „Hofbräukellers“ brennt ab |
1. Mai 1987 Papst Johannes Paul II. spricht Edith Stein in Köln „selig“ |
3. Mai 1987 Papst Johannes Paul II. spricht Pater Rupert Mayer „selig“ |
19. Mai 1987 Bayern beschließt einen Anti-Aids-Maßnahmenkatalog |
8. September 1987 Der Behrpark wird den Bürgern zugänglich gemacht |
19. September 1987 Es darf nur Münchner Bier ausgeschenkt werden |
Stephanie Spendler beginnt auf der Wiesn zu arbeiten |
1. Oktober 1987 Die Landeshauptstadt München kauft das Karl-Valentin-Geburtshaus |
Ab November 1987 Günter Tremmel baut am Auer Mühlbach ein Kleinkraftwerk |
2. November 1987 George Harrison: „Cloud Nine“ |
16. Dezember 1987 Erich Riedl will Aids-Kranke „absondern“ |