1171
1171 Die „Karmeliter“ erhalten eine Ordensregel |
1256
1256 Der Orden der „Augustiner-Eremiten“ wird gegründet |
18. Januar 1256 Herzogin Maria von Baiern wird in Donauwörth enthauptet |
1262
1262 Der Papst erlaubt den „Augustiner-Eremiten“ das „Predigen“ |
1294
1294 Die neue Franziskaner-Klosterkirche „St. Franziskus“ wird eingeweiht |
2. Februar 1294 Herzog Ludwig II. der Strenge stirbt in Heidelberg |
12. März 1294 Bischof Emicho erwirbt die „Grafschaft ze Mittenwald und Partenkirchen“ |
31. März 1294 Bischof Emicho muss der Ansiedelung der „Augustiner-Eremiten“ zustimmen |
4. April 1294 Die ersten „Augustiner-Ordensbrüder“ kommen nach München |
19. Juni 1294 Das Rudolfinum ist das Grundgesetz der Stadt München |
1328
Ab 1328 Michael von Cesena lebt im „Franziskaner-Kloster“ |
1328 Konstruiertes Gründungsjahr der „Augustiner-Brauerei“ |
7. Januar 1328 Ludwig der Baier erreicht die Ewige Stadt Rom |
17. Januar 1328 König Ludwig der Baier wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
18. April 1328 Kaiser Ludwig der Baier setzt Papst Johannes XXII. wegen Häresie ab |
12. Mai 1328 Der Franziskaner Pietro Rainalducci wird zum Papst Nikolaus V. |
26. Mai 1328 Ludwig der Baier stellt die flüchtigen Franziskaner unter seinen Schutz |
27. Mai 1328 Kaiser Ludwig der Baier und Papst Nikolaus V. krönen sich gegenseitig |
20. Juli 1328 Wilhelm von Ockham wird vom Papst exkommuniziert |
1363
1363 Nur Angehörige aus Münchner Patrizierfamilien erhalten das „Braurecht“ |
13. Januar 1363 Herzog Meinhard III. stirbt auf Schloss Tirol |
Um den 20. Januar 1363 Herzogin Margarete überträgt Tirol an Habsburg |
21. Januar 1363 Erstmalige Benennung der Münchner Stadtviertel |
22. Mai 1363 Strafe für eine Amts-Verweigerung |
29. September 1363 Margarete Maultasch von Tirol verzichtet auf ihre Besitzungen |
November 1363 Es kommt zum „Tiroler Erbfolgekrieg“ |
1411
1411 Die älteste Urkunde des Bestehens der „Augustiner-Brauerei“ |
23. März 1411 Konrad V. von Hebenstreit zum Bischof von Freising ernannt |
1522
Januar 1522 Der „Augustinereremit“ Leonhard Beier wird in den „Falkenturm“ gesperrt |
5. März 1522 Lesen und Verbreitung lutherischer Schriften wird unter Strafe gestellt |
1559
1559 Die „Jesuiten“ schaffen langsam ein Klima für die „Hexenjagd“ |
Februar 1559 Johann Tserclaes Graf von Tilly wird geboren |
4. Juli 1559 Herzog Albrecht V. bittet um die Entsendung von 14 Jesuitenpatres |
13. Oktober 1559 Die ersten zwei Jesuitenpater kommen in München an |
20. November 1559 Sieben weitere Jesuiten treffen in München ein |
Dezember 1559 Die „Jesuiten“ eröffnen im „Augustinerkloster“ ihre vorläufige Schule |
13. Dezember 1559 Die Jesuiten eröffnen ihr Colleg in München |
1662
Mai 1662 Caspar von Schmid wird baierischer Vizekanzler |
10. Juli 1662 Obersthofmeister Maximilian Graf Kurz von Senftenau stirbt |
11. Juli 1662 Max Emanuel, der spätere Kurfürst, wird in München geboren |
Um den 12. Juli 1662 Der Kurfürst lässt ein Churbaierisches Freudenfest organisieren |
Um August 1662 Agostino Barelli wird als Architekt für die Theatinerkirche verpflichtet |
10. August 1662 Kurfürst Ferdinand Maria lehnt die Bitten der Theatiner ab |
25. August 1662 Das erste Haus auf dem Bauplatz der Theatinerkirche gekauft |
20. September 1662 Der Salzburger Fürstbischof Max Gandolph zieht feierlich in München ein |
21. September 1662 Der Kurprinz wird auf die Namen Maximilian Emanuel getauft |
Salzburg soll eine Kajetan-Kapelle erhalten |
22. September 1662 Die hohen Herrschaften vergnügen sich bei der Jagd |
24. September 1662 Der Auftakt einer Festtriologie im Opernhaus am Salvatorplatz |
26. September 1662 Die Fortsetzung der Festtriologie mit einem Turnierspiel |
1. Oktober 1662 Das Churbaierische Freudenfest erreicht seinen Höhepunkt |
3. Oktober 1662 Das Churbaierische Freudenfest ist beendet |
18. Oktober 1662 Prinz Eugen von Savoyen wird in Paris geboren |
Dezember 1662 Kurfürst Ferdinand Maria gibt den Bucintoro in Auftrag |
1687
Anno 1687 Frater Onuphrius erhält die Genehmigung für seine Niederlassung |
Januar 1687 Kurfürst Max Emanuel vergnügt sich beim „Karneval in Venedig“ |
März 1687 Auseinandersetzungen über Ziele und Verfahren des Türken-Feldzugs |
12. August 1687 Ein glänzender Sieg der Kaiserlichen Armee |
9. Dezember 1687 Joseph I. wird zum ungarischen König gekrönt |
1739
10. Mai 1739 Cosmas Damian Asam stirbt in München |
26. Mai 1739 Ein „Kreuzpartikel“ für die Haidhauser „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ |
27. Mai 1739 Kostenaufteilung für die Erweiterung des Haidhauser Friedhofs |
15. Juli 1739 Ein Lattenzaun statt einer Mauer um den Friedhof? |
1784
1784 Baron von Aretin verkauft sein Grundstück an Kurfürst Carl Theodor |
King George III. entlässt Sir Benjamin Thompsons in baierische Dienste |
Das „Kaffeehaus“ an der „Hofgartenmauer“ wird aufgestockt |
Johann Perzl spottet über den Baierwein |
Sir Benjamin Thompson kommt nach Baiern |
9. Januar 1784 Die Wirte der Au beschweren sich über die Märzenkeller |
16. Januar 1784 Die Münchner Brauer beschweren sich über das Augustinerkloster |
19. Januar 1784 Der Stadtrat legt dazu eine Reihenfolge des Bierausschanks vor |
28. Januar 1784 Ein tollwütiger Hund entkommt und verletzt dreizehn Personen |
26. März 1784 Metzger lassen ihre Hunde in den „Fleischbänken“ das warme Blut trinken |
31. März 1784 Der Stadtrat ermahnt die Bierbrauer und droht ihnen mit Strafen |
April 1784 Zur Heilung wird die Stola des heiligen Hubertus aufgelegt |
22. Juni 1784 Kurfürst Carl Theodor verbietet die Illuminaten |
9. September 1784 In der Klosterkasse der Paulaner fehlen 4.000 Gulden |
5. November 1784 Pilgramsheim wird Adelssitz mit allen Rechten |
16. November 1784 Die Missstände im Paulanerkloster sollen beendet werden |
1802
1802 Staatsrat von Hazzi kauft den Edelsitz Pilgramsheim |
Die „Rumford-Suppenanstalt“ wird gegründet |
Mit der „Säkularisation“ wird die „Praterinsel“ Eigentum des Staates |
München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
Peter Paul Maffei gründet die „Maffei-Bank“ |
25. Januar 1802 Dekret zur Aufhebung der Bettelordensklöster in Baiern |
Februar 1802 Das „Hieronymiten-Kloster“ soll säkularisiert werden |
6. Februar 1802 Das „Kapuziner-Kloster“ wird säkularisiert |
Das „Fanziskaner-Kloster“ wird säkularisiert |
7. Februar 1802 Das „Karmeliten-Kloster“ wird säkularisiert |
17. Februar 1802 Graf Philipp von Arco wird „Aufhebungskommissar“ für die „Franziskaner“ |
20. Februar 1802 Das „Pütrich-Kloster“ wird säkularisiert |
22. Februar 1802 Bestandsaufnahme im Karmelitinnenkloster |
25. Februar 1802 Auflösung des ältesten „Mönchskonvents“ der Stadt |
Es ergeht eine wichtige „Instruktion zur Klosteraufhebung“ |
26. Februar 1802 Die „Säkularisation“ und die „Michaels-Bruderschaft“ |
März 1802 Das Münchner „Augustinerkloster“ wird „Zentralkloster“ |
2. März 1802 Das „Franziskaner-Hospiz Josephsburg“ wird aufgehoben |
3. März 1802 Freiherr von Leyden bereitet die Franziskaner auf die Abreise vor |
4. März 1802 Die Franziskaner-Patres treten ihre Reise nach Ingolstadt an |
17. März 1802 Aufforderung zur Gründung einer „Kleinkinderbewahranstalt“ |
Bis zum 20. März 1802 Die letzten „Franziskaner“ haben das Münchener Kloster verlassen |
27. März 1802 25 „Kapuzinermönche“ werden nach Rosenheim gebracht |
Der Frieden von Amiens |
30. März 1802 Das Karmelitinnenkloster in Neuburg wird zum Zentralkloster |
Um den 1. Mai 1802 Im „Bendektinerinnenkloster am Lilienberg“ leben 23 Nonnen |
22. Mai 1802 Den Benediktinerinnen vom Lilienberg wird ihre Versetzung mitgeteilt |
24. Mai 1802 Geheimvertrag mit Frankreich über Landabtretungen |
29. Mai 1802 Die ersten Benediktinerinnen vom Lilienberg kommen nach Geisenfeld |
31. Mai 1802 Die restlichen Benediktinerinnen vom Lilienberg werden versetzt |
Anfang Juni 1802 Versteigerung des Mobiliars aus dem „Kloster am Lilienberg“ |
7. Juni 1802 Wallfahrer der Marianischen Kongregation nach Andechs |
8. Juni 1802 Ausschreitungen nach der Andechs-Wallfahrt |
9. Juni 1802 Die Ausschreitungen setzen sich fort |
10. Juni 1802 Das Militär nimmt Handwerksgesellen fest |
11. Juni 1802 Es ist wieder Ruhe in der Stadt eingekehrt |
15. Juni 1802 Die Karmelitinnen werden nach Neuburg an der Donau gebracht |
19. Juni 1802 Die restlichen Karmelitinnen werden ins Zentralkloster gebracht |
20. Juni 1802 Die Gräber auf dem Franziskaner-Friedhof werden geöffnet |
28. Juni 1802 Die Abbrucharbeiten am Franziskaner-Kloster beginnen |
1. Juli 1802 Maria Leopoldine kauft das Landsassengut zu Stepperg |
18. Juli 1802 Aufhebung des Karmelitenklosters |
23. Juli 1802 Die Karmeliten werden nach Straubing gebracht |
12. August 1802 Mühldorf soll von Salzburg abgetreten werden |
15. August 1802 Die Hieronymiten-Mönche sollen nach Indersdorf versetzt werden |
19. August 1802 Die Grafschaft Werdenfels wird durch baierische Truppen besetzt |
Die Stadt Salzburg und die Fürstprobstei Berchtesgaden werden besetzt |
Baierns Militär marschiert in Mühldorf ein |
20. August 1802 Aktiver Widerstand erscheint als nicht angemessen |
21. August 1802 Die ehemaligen Hieronymiten werden zu Weltpriester |
23. August 1802 Baierisches Militär marschiert in das Fürstbistum Freising ein |
24. August 1802 Die Reichsdeputation tritt in Regensburg erstmals zusammen |
14. September 1802 Die Auer Paulanerinnen werden in Aussterbeklöster gebracht |
1. Oktober 1802 Mühldorfer Bürger freuen sich auf die Einverleibung nach Baiern |
4. Oktober 1802 Eine weltliche Lehrerin betreibt die ehemalige Klosterschule am Lilienberg |
11. Oktober 1802 Das Paulaner-Bräuhaus erhält eine reale Bräugerechtigkeit |
30. Oktober 1802 Das Leihhaus im ehemaligen Karmelitinnenkloster |
November 1802 Die Gebäude des „Franziskanerklosters“ werden „auf Abbruch“ versteigert. |
Auch das „Franziskaner-Klostergebäude“ verschwindet |
Der „Staat“ erhält die Entschädigung für die „Verlegung der Brücke“ |
3. November 1802 Das Wilhelms-Gymnasium kommt ins ehemalige Karmeliten-Kloster |
23. November 1802 Die Reichsdeputation beschließt den Reichsdeputationshauptschluss |
24. November 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung des Hochstifts Freising |
26. November 1802 Freiherr von Aretin nimmt per Dekret die Stadt Mühldorf in Besitz |
27. November 1802 Freising und die Zugspitze werden bairisch |
1. Dezember 1802 Mühldorf am Inn wird bairisch |
2. Dezember 1802 Freiherr von Aretin trifft in Mühldorf ein und nimmt Besitz von der Stadt |
3. Dezember 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung der Grafschaft Werdenfels |
5. Dezember 1802 Johann Adam Freiherr von Aretin trifft in Mittenwald ein |
6. Dezember 1802 Besitzergreifungsfeierlichkeiten in der Reichsgrafschaft Werdenfels |
12. Dezember 1802 Die Hieronymitaner treten erstmals in der Kleidung der Weltpriester auf |
13. Dezember 1802 Das Karmelitinnen-Kloster wird der Pfandhausverwaltung überlassen |
18. Dezember 1802 19 Pütrich-Nonnen begeben sich auf ihre Reise nach Reutberg |
23. Dezember 1802 Die allgemeine Schulpflicht wird eingeführt |
29. Dezember 1802 Die restlichen 21 Pütrich-Nonnen verlassen München |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das Religionsedikt bringt die Gleichberechtigung |
19. Januar 1803 Die Gebeine der verstorbenen Karmelitinnen entfernt |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die „Abdankungserklärung“ für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des „Immerwährenden Reichstags“ |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den Bruderschaften wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die Heilige Stiege am Gasteigberg wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen Säkularisation |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
13. September 1803 Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
22. September 1803 Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster |
30. September 1803 Die Augustiner-Klosterkirche wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des Zentralklosters der Augustiner |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der Heilige Stiege auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der Klarissinnen vom Anger begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der Klarissinnen macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das Augustiner-Christkindl im Kloster der Elisabethinerinnen |
31. Dezember 1803 Beschreibung der Hofmark Haidhausen |
1809
1809 Pläne für eine „Walhalla“ im „Englischen Garten“ |
Die freiwillige „Bürgerwehr“ wird in die „Nationalgarde“ eingegliedert |
Der Weiler „Niedergiesing“ wird zur „Vorstadt Au“ eingemeindet |
Im Königreich Baiern gibt es 93 verschiedene Flüssigkeitseinheiten |
Der „Konvent der Schwestern der heiligen Elisabeth“ wird aufgelöst |
In Tirol kommt es zu Erhebungen gegen die Besatzungsmacht |
Ende Januar 1809 Erzherzog Johann lädt die führenden Köpfe des Tiroler Widerstands ein |
Februar 1809 In Tirol kommt es zu Aufständen gegen die baierischen Landesherren |
9. März 1809 Adrian von Riedl verkauft die „Neumühle“ an den Müller Schöttl |
12. März 1809 Die baierischen Behörden wollen in Tirol Rekruten „ausheben“ |
18. März 1809 Adrian von Riedl stirbt |
24. März 1809 „Religionsfreiheit“ und „Gleichbehandlung der Konfessionen“ bestätigt |
Bitte um Gründung einer „Landwirthschaftlichen Gesellschaft“ |
9. April 1809 Der Krieg Österreichs gegen Frankreich beginnt |
Erzherzog Johann erklärt Frankreich und seinen Verbündeten den Krieg |
10. April 1809 Die „Lohe“, die „Falkenau“, die „Birkenleiten“ kommen zur „Vorstadt Au“ |
Die Nachricht vom Kriegsbeginn verbreitet sich in ganz Tirol |
12. April 1809 In und um Innsbruck toben heftige Kämpfe |
13. April 1809 Die „Erste Befreiung Tirols“ |
14. April 1809 Die von den Baiern gehaltene „Festung Kufstein“ wird belagert |
18. April 1809 Die Vertreibung der Baiern und Franzosen aus Tirol wird sanktioniert |
21. April 1809 General Chasteler bricht mit seinen Truppen nach Trient auf |
22. April 1809 Napoleon Bonaparte gewinnt die entscheidende Schlacht gegen Österreich |
23. April 1809 Der österreichische General von Chasteler kann Trient besetzen |
24. April 1809 Tirol wird von den „Aufständischen“ - bis auf Kufstein - erobert |
29. April 1809 Französische und baierische Truppen besetzen Salzburg |
Anfang Mai 1809 Napoleon Bonaparte befiehlt die erneute Unterwerfung Tirols |
Die Tiroler unternehmen „Beutezüge“ nach Baiern |
1. Mai 1809 Salzburg wird im Namen Napoleon Bonapartes verwaltet |
11. Mai 1809 General Bernhard Erasmus von Deroy befreit Kiefersfelden |
Jetzt plündern, vergewaltigen und morden die baierischen Soldaten |
12. Mai 1809 „Wie tief sind Euere Gefühle von Menschlichkeit gesunken?“ |
Die baierischen Truppen erobern Kufstein zurück |
Napoleon Bonaparte erobert Wien |
15. Mai 1809 Der Kampf um Schwaz dauert zwei Tage |
19. Mai 1809 Die Divisionen Wrede und Deroy rücken kampflos in Innsbruck ein |
21. Mai 1809 Abzugsbefehl an alle in Tirol stationierten Truppen nach Österreich |
22. Mai 1809 Lefébvre und Wrede verlassen mit ihren Truppen Tirol |
23. Mai 1809 General Deroy setzt seine Truppen in Alarmbereitschaft |
25. Mai 1809 Die Erste Bergisel-Schlacht dauert nur wenige Stunden |
29. Mai 1809 Es kommt zur Zweiten Bergisel-Schlacht |
Juni 1809 Tirol wird seinem Schicksal überlassen |
Nach dem 2. Juni 1809 Major Martin Teimer nimmt seine Ausfälle nach Baiern wieder auf |
27. Juni 1809 Joseph von Utzschneider verspricht zu viel |
5. Juli 1809 Napoleon Bonapartes Truppen schlagen die Österreicher entscheidend |
12. Juli 1809 Die österreichischen Truppen müssen Tirol und Vorarlberg verlassen |
18. Juli 1809 Schlacht gegen die zu Beutezügen einfallenden Tiroler |
27. Juli 1809 Hinrichtung mit dem Schwert als alleinige Vollstreckungsart |
28. Juli 1809 General Boul erhält den Befehl zum Abzug seiner Truppen aus Tirol |
30. Juli 1809 Marschall François Joseph Lefébvre zieht kampflos in Innsbruck ein |
4. August 1809 General Boul verlässt mit seinen österreichischen Truppen Tirol |
Die „französisch-rheinbündischen Truppen“ erleiden schwere Verluste |
8. August 1809 Verlustreiche Kämpfe an der Pontlatzer Brücke |
10. August 1809 Großer Widerstand der Tiroler an der „Lienzer Klause“ |
11. August 1809 Völlig demoralisierte Truppen sind in Innsbruck eingeschlossen |
13. August 1809 Die Dritte Bergisel-Schlacht beginnt |
Bis 18. August 1809 Die baierisch-französischen Truppen haben Tirol geräumt |
4. Oktober 1809 Andreas Hofer erhält österreichische Finanzhilfen |
9. Oktober 1809 Wieder wird die Seidenzucht in Baiern eingeführt |
Die Statuten des Landwirtschaftlichen Vereins werden bestätigt |
14. Oktober 1809 Der Friede von Schönbrunn und Tirol |
17. Oktober 1809 Der baierische Einmarsch in Tirol beginnt |
19. Oktober 1809 Die Salzburger Gegenoffensive geht verloren |
21. Oktober 1809 Der Erzherzog setzt den Tiroler Oberkommandanten Andreas Hofer ab |
24. Oktober 1809 Die baierischen Truppen ziehen in Innsbruck ein |
25. Oktober 1809 Der baierische Kronprinz Ludwig I. zieht in Innsbruck ein |
27. Oktober 1809 Andreas Hofer erhält 18.000 Papiergulden für den Kampf gegen Frankreich |
28. Oktober 1809 Im Frieden von Schönbrunn wird Tirols Baiern überlassen |
1. November 1809 Es kommt zur vierten und letzten Schlacht am Bergisel |
2. November 1809 Max Joseph von Montgelas wird in den Grafenstand erhoben |
Die Tiroler beschließen ein Unterwerfungsschreiben |
3. November 1809 Eine Abordnung der Tiroler reisen zu Eugéne Beauharnais |
4. November 1809 Andreas Hofer unterzeichnet das Unterwerfungsschreiben |
5. November 1809 Bewaffnete Südtiroler Bauern greifen Bozen an |
6. November 1809 Eine Abordnung der Tiroler Aufständischen wird empfangen |
8. November 1809 Andreas Hofer ändert ständig seine Meinung |
10. November 1809 Tiroler Rebellen überfallen bei Imst baierische Truppen |
11. November 1809 Andreas Hofer bricht sein gegebenes Wort |
12. November 1809 Italiens Vizekönig Eugéne Beauharnais erlässt eine Proklamation |
13. November 1809 General Rusca zieht mit 2.000 Mann nach Meran ein |
16. November 1809 Am Meraner Küchelberg kommt es zum Kampf |
18. November 1809 Eine französische Einheit wird zur Kapitulation gezwungen |
Um den 19. November 1809 Andreas Hofer lässt Jakob Sieberer und Josef Daney gefangen nehmen |
24. November 1809 Im Paznauntal kommt es zu Kämpfen |
Um den 27. November 1809 Das Ende der baierischen Herrschaft über Südtirol |
29. November 1809 Maximilian Joseph von Montgelas erhält das Grafendiplom |
Dezember 1809 Tirol wäre besser bei Frankreich |
1. Dezember 1809 Bei der Lienzer Klause kommt es erneut zu Kämpfen |
6. Dezember 1809 Als Strafe für die Belagerung Brixens werden Dörfer abgebrannt |
8. Dezember 1809 Letzter Waffengang zwischen Tiroler Aufständischen und Baiern |
9. Dezember 1809 Johann Wilhelm von Hompesch stirbt |
Nach dem 9. Dezember 1809 Montgelas übernimmt zum zweiten Mal die Funktion des Finanzministers |
20. Dezember 1809 Kronprinz Ludwig entscheidet sich für Therese |
1817
1817 Das „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ soll abgerissen werden |
Im Jahr 1817 Die „Lehel-Kaserne“ wird erneut erweitert |
1817 Die „Neue Isarkaserne“ in der Zweibrückenstraße wird bezogen |
In der „Eisenfronfeste am Lilienberg“ sitzen 40 Häftlinge ein |
1. Februar 1817 Kronprinz Ludwig fordert die Absetzung Montgelas |
2. Februar 1817 Graf Maximilian Joseph von Montgelas erhält seine „Entlassungsurkunde“ |
Die „Konkordats-Verhandlungen“ nehmen einen völlig anderen Verlauf |
12. Februar 1817 Der Kampf ums „Augustiner Christkindl“ |
20. Februar 1817 Baiern wird in acht Kreise eingeteilt |
Um März 1817 Die Hungersnot setzt sich fort |
Ab März 1817 Hungerkrawalle, Magazinplünderungen und Bauernaufstände |
16. April 1817 Eine Brandstiftung aus Hungersnot |
Um den 17. April 1817 Über die Verlegung der Residenz nachgedacht |
18. April 1817 Das „Augustiner Fatschenkindl“ wird in den „Bürgersaal“ gebracht |
6. Mai 1817 Klatsch und Tratsch in Hof- und Diplomatenkreisen |
10. Mai 1817 Die „Regierung“ macht kleinere Zugeständnisse zum „Konkordat“ |
Nach dem Juli 1817 Montgelas lässt sich ein Palais am Karolinenplatz 2 bauen |
5. Juli 1817 Bischof Häffelin unterschreibt - ohne Beauftragung - ein Konkordat |
Um August 1817 Die Hungersnot setzt sich fort |
Um den 10. September 1817 Die Getreidepreise steigen erneut |
13. September 1817 Eine Verordnung über den Getreidehandel und Notmagazine |
Oktober 1817 Der Beginn der späteren „Landmaschinen-Ausstellungen“ |
11. Oktober 1817 Grundsteinlegung für das Leuchtenberg-Palais |
24. Oktober 1817 König Max I. Joseph unterzeichnet das Konkordat mit dem Vatikan |
15. November 1817 Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb |
1852
1852 Die Familie Herkomer wandert nach Cleveland, Ohio, aus |
Turbulenzen bei der „Ludwigs-Walzmühl-Gesellschaft“ |
Die „Rekognition für die Verlegung der Brücke“ abgelöst |
Die bayerischen Briefmarken sind halt einfach schöner |
Lorenz Meiller wird die Ausübung seines Berufs verweigert |
Ab 1852 Frauen werden nicht mehr an der „Kunst-Akademie“ zugelassen |
1852 Die „Augustiner-Brauerei“ stellt ihren Betrieb auf „Dampfkraft“ um |
Die schwierige Verwirklichung der „Isaranlagen“ |
In New York fährt die weltweit erste Straßenbahn |
Das erste „Varieté“ entsteht in London |
29. März 1852 Grundsteinlegung für die neue Haidhauser „Johann-Baptist-Pfarrkirche“ |
7. Mai 1852 Finanzierung der Bahnverbindung nach Salzburg gesichert |
25. Mai 1852 Das Lola-Montez-Bühnenstück Lola Montez in Bavaria hat Premiere |
1. Juni 1852 Friedrich Bürklein reicht einen Stadtverschönerungsplan ein |
9. Juni 1852 König Max II. schafft die Vereidigung der Armee auf die Verfassung ab |
24. Juni 1852 Hochaltar der Johann-Baptist-Dorfkirche eingeweiht |
28. Juni 1852 Lola Montez spielt Lola Montez in Bavaria |
Um Juli 1852 Aufträge zur Anfertigung von „Musterfassaden für die neue Straße“ |
25. September 1852 Johann Valentin Fey beginnt beim Auer Tapezierer Karl Falk zu arbeiten |
Um Oktober 1852 Die „Quadriga“ wird auf das „Siegestor“ gehievt |
16. Oktober 1852 Nach dem Aufsetzen der Quadriga wird das Siegestor feierlich eröffnet |
17. Oktober 1852 Grundsteinlegung für die Haidhauser Sankt-Johann-Baptist-Kirche |
1. November 1852 Ex-König Ludwig I. schenkt der Stadt München das Siegestor |
21. November 1852 Frankreich für die Wiedereinführung des Kaisertums |
2. Dezember 1852 Napoleon III. lässt sich zum Kaiser der Franzosen ausrufen |
11. Dezember 1852 König Max II. will die revolutionären Errungenschaften zurückdrehen |
25. Dezember 1852 Bayernkönig Max II. will eine neue Prachtstraße bauen lassen |
30. Dezember 1852 Lola Montez erreicht mit ihrer Schauspieltruppe New Orleans |
1898
1898 Ludwig Weinberger gründet eine Wagnerei |
Die arische Wiener „Alpine Gesellschaft D‘Reichensteiner“ |
Die Radrennbahn auf der Theresienwiese stellt ihren Betrieb ein |
„Krao, das Affenmädchen“ erneut im Internationalen Handels-Panoptikum |
Die Feuerwehr und die Vergnügungsetablissements |
Im Oberpollinger müssen zehn Tische entfernt werden |
Hohe Geldstrafen für Verstöße gegen die Betriebsordnung |
Anderl Welsch tritt zwischen 1898 und 1905 im Apollotheater auf |
Carl Ungerer lässt sich das Doppelhaus Brienner Straße 38/40 erbauen |
Ernst Philipp Fleischers Panorama „Kaiser Franz Joseph und seine Zeit“ |
Die Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95 |
Das sogenannte Fünf-Prozent-Grün wird eingeführt |
Die hohe sozialpolitische Bedeutung der Herbergen |
Der Kabelsteg wird zur Kabelüberführung errichtet |
Die Münchner Architektur ist auch im Ausland ein Qualitätsbegriff |
Josef Turner eröffnet im Frankfurter Hof eine Volkssänger-Bühne |
Hermann Tietz eröffnet Münchens erstes Kaufhaus |
Ab 1898 Der Hundemarkt hat seinen Platz an der Schrannenhalle |
1898 Der Bäcker Josef Bernbacher verkauft sein Brot in der Quellenstraße 42 |
Das Münchner Arbeitsamt vermittelt Arbeitsplätze |
1. Januar 1898 Die Richard-Wagner-Straße erhält ihren Namen |
15. Januar 1898 Eine Muster-Mülltonne wird eingeführt |
28. Februar 1898 Das Wettrüsten mit Großbritannien wird ausgelöst |
Admiral Tirpitz erhält den Auftrag zum Aufbau einer Kriegsflotte |
Mai 1898 Die vier Bekrönungsfiguren auf der Villa Stuck werden aufgestellt |
11. Juni 1898 Der Prinzregent eröffnet die II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung |
13. Juni 1898 Eingeschränkte Teilnahme an einer Hinrichtung |
Um September 1898 Kurt Eisner erhält ein Job-Angebot beim Vorwärts |
September 1898 Georg Lang erhält die Genehmigung zur Aufstellung eines Großzeltes |
Georg Lang ist der Erfinder der Bierzelt-Stimmung |
Die Ochsenbraterei ist wieder auf dem Oktoberfest vertreten |
10. September 1898 Die österreichische Kaiserin Elisabeth wird in Genf ermordet |
10. Oktober 1898 Die II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung erbringt ein Defizit |
29. Oktober 1898 Ludwig Thomas erster Artikel erscheint im Simplicissimus |
1. Dezember 1898 Kurt Eisner wird Mitglied der SPD |
1904
1904 Ludwig Weinberger senior karossiert seinen ersten Motorwagen |
Ab 1904 Adolf von Hildebrand entwirft den Neubau der „Preußischen Gesandtschaft“ |
1904 Ein zweistöckiges Wohnhaus in der Richard-Wagner-Straße 1 |
Das Ausflugslokal „Tivoli“ wird als „Ort der Mode“ beschrieben |
Bei Pullach geht das zweite „Isarkraftwerk“ der „Isarwerke GmbH“ in Betrieb |
Karl Rosipal spendet 30.000 Mark für ein „Glockenspiel“ am „Neuen Rathaus“ |
Der „Kocherlball“ wird aus „Mangel an Sittlichkeit“ polizeilich verboten |
Das „Wirtshaus Neuberghausen“ liegt zu Nahe an der Kirche |
Das Anwesen in der Richard-Wagner-Straße 9 |
Die „Pschorrbrauerei“ errichtet einen Neubau für den „Falkenhof“ |
Hans Wagner erwirbt das „Hotel Treffler“ in der Sonnenstraße |
Der Eintrag ins amtliche Vereinsregister |
Grunderwerb für einen neuen „Ausstellungspark“ |
Ab Januar 1904 Drei Monate Haft wegen Majestätsbeleidigung für Rosa Luxemburg |
12. Januar 1904 Die Herero erheben sich in Deutsch-Südwestafrika |
Um April 1904 Eine „Studienreise“ für den Betrieb eines „Ratskellers“ |
6. April 1904 Kurt Georg Kiesinger wird in Ebingen in Württemberg geboren |
8. April 1904 Frankreich und Großbritannien vereinigen sich zur „Entente cordiale“ |
6. Mai 1904 Der Kunstmaler Franz von Lenbach stirbt |
11. Juni 1904 Lothar von Trotha: „Die Würfel sind gegen die Herero gefallen“ |
11. Juli 1904 Die Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr ist bezugsfertig |
11. August 1904 Es kommt zur Entscheidungsschlacht am Waterberg |
12. August 1904 25.000 bis 30.000 Herero gelingt die Flucht in die Wüste Omaheke |
September 1904 Das „Untersuchungsgefängnis Neudeck“ wird eröffnet |
17. September 1904 Ein früherer Wiesnbeginn wird festgelegt |
Proteste gegen den Hungerkünstler Ricardo Sacco |
Carl Gabriels Völkerschau trägt den Titel Tunis in München |
Josef Pravida und seine Fischerhütte zum Holländer |
Um Oktober 1904 Die deutschen „Siedler“ fordern die Entwaffnung der „Nama“ |
1. Oktober 1904 Die neue Wittelsbacherbrücke wird der Öffentlichkeit übergeben |
2. Oktober 1904 Generalleutnant Lothar von Trotha erlässt den Vernichtungsbefehl |
3. Oktober 1904 Zwischen 20.000 und 25.000 Herero verdursten unter furchtbaren Qualen |
Die Flurschule wird eröffnet |
17. November 1904 Leonhard Romeis stirbt an einem akuten Nierenleiden |
19. November 1904 Leonhard Romeis wird auf dem Moosacher Friedhof beigesetzt |
1. Dezember 1904 Das Landgerichtsgefängnis am Lilienberg wird geschlossen |
4. Dezember 1904 Sofie Gräfin von Moy gründet den Hauspflege-Verein München e.V. |
12. Dezember 1904 Der Schießbefehls gegen die Nama und Herero wird aufgehoben |
Die Münchner Kindl AG fusioniert mit der Unionsbrauerei |
Um den 20. Dezember 1904 Konzentrationslager als Internierungslager für Unterstützer |
1925
Um 1925 Der Münchner trinkt durchschnittlich 200 Liter Bier |
1925 München hat 680.704 Einwohner |
Ab dem Jahr 1925 „Hier Amt, was beliebt?“ |
1925 Der Spaten-Slogan „Lass Dir raten, trinke Spaten“ |
Die theoretische Ausbildung des „Kindergarten-Seminars“ in Bogenhausen |
Ab 1925 Der „Straßenbahn-Betriebshof 2“ an der Seeriederstraße |
1925 Die Kuppel der „Georgs-Kirche“ wird mit Kupferblech überzogen |
Um 1925 Protest gegen den Teilabriss der Bogenhausener „Georgskirche“ |
1925 Faulhabers Buch: „Deutsches Ehrgefühl und katholisches Gewissen“ |
Seit dem Jahr 1925 Karl Valentin sammelt alte Fotgrafien von München |
1925 Die Musikwerke Richard Wagners sind unglaublich populär |
Die evangelischen Giesinger gründen die Martin-Luther-Gemeinde |
1. Januar 1925 Das Valentin-Bühnenstück „Der Bittsteller“ hat Premiere |
16. Februar 1925 Das „Verbot der NSDAP“ wird in Bayern aufgehoben |
25. Februar 1925 Ferdinand Schmid wird in Berchtesgaden geboren |
27. Februar 1925 Adolf Hitler gründet im „Bürgerbräukeller“ die NSDAP neu |
März 1925 Faulhaber verweigert dem Reichspräsidenten Ebert das Trauergeläut |
10. März 1925 Der „TSV München-Ost“ verkauft den „Waldspielplatz“ in Gronsdorf |
4. April 1925 Uraufführung des Bühnenstücks „Der reparierte Scheinwerfer“ |
26. April 1925 Paul von Hindenburg wird zum Reichspräsidenten gewählt |
7. Mai 1925 Das „Deutsche Museum“ auf der „Kohleninsel“ wird eröffnet |
6. Juli 1925 Bill Haley kommt in Highland Park, Michigan, zur Welt |
14. Juli 1925 Der päpstliche Nuntius Eugenio Pacelli übersiedelt nach Berlin |
Um August 1925 Die „Studentenverbindung Rhaetia“ nimmt den Eisner-Mörder auf |
15. August 1925 Pater Rupert Mayer führt die Bahnhofsgottesdienste in München ein |
18. August 1925 Nuntius Eugenio Pacelli beendet seine Tätigkeit in München |
22. August 1925 Nuntius Alberto Vassallo di Torregrossa nimmt seine Tätigkeit auf |
September 1925 Das erste „Zentral-Landwirtschaftsfest“ nach dem Ersten Weltkrieg |
3. September 1925 Der Stadtbezirk Gern für kolonialgeschichtliche Straßenbenennungen |
Oktober 1925 Die „Münchner Edelmesse AG“ in Bogenhausen ist bankrott |
1926
1926 Das „Alpine Museum“ wird vergrößert |
Der erste „Bugatti Royale Typ 41“ wird hergestellt |
Bis 1926 In der „Maffei'schen Fabrik“ sind 44 Dampfschiffe entstanden |
1926 Anton von Arco arbeitet bei der neu gegründeten Lufthansa |
Die „Altöttinger-Kapelle“ am Gasteig wird umfassend erneuert |
Das „Klärwerk Großlappen“ geht in Betrieb |
Hannes König tritt der „Kommunistischen Partei“ bei |
Das Anwesen Friedenstraße 40 gehört der Firma „L. Bernheimer oHG“ |
Die Stadtverwaltung weitet den Münchner „Burgfrieden“ aus |
Die Abbrucharbeiten an der „Heß-Villa“ in der Luisenstraße 35 beginnen |
Um 1926 „Frauenturnfest“ und „Pluder-Badekostüme für beide Geschlechter“. |
13. Januar 1926 Die Mörder werden durch ein Münchner Schwurgericht freigesprochen |
1. Mai 1926 Umbenennung in „Soziales Landesmuseum in München“ |
5. Mai 1926 Premiere des Valentin-Bühnenstücks „Das Brilliantfeuerwerk“ |
1. Juni 1926 Die Schauspielerin Marilyn Monroe wird in Los Angeles geboren |
27. Juni 1926 Der Grundstein für die Giesinger Martin-Luther-Kirche wird gelegt |
4. Juli 1926 Grundsteinlegung für die neuen Vereinsanlagen des TSV München-Ost |
16. Juli 1926 Pater Rupert Mayer wird Präfekt am Bürgersaal in München |
7. August 1926 Das Reichsgericht in Berlin bestätigt die Freisprüche |
September 1926 Johann Reichhart muss seine Wirtschaft wieder aufgeben |
Xaver Kugler betreibt das „Augstiner-Festzelt“ |
Carl Gabriel zeigt auf dem Oktoberfest „Die Drei dicksten Mädchen“ |
Die Witwe Rössler übernimmt die Geschäfte der „Ochsenbraterei“ |
1. September 1926 Premiere des Valentin-Karlstadt-Bühnenstücks „Im Senderaum“ |
15. September 1926 Die Straßenbahnlinie 31 nach Berg am Laim wird eröffnet |
28. November 1926 Das Vereinsheim und die Turnhalle des TSV München-Ost sind fertig |
1. Dezember 1926 Der Betriebshof bei der Straßenbahn-Direktion wird aufgelassen |
21. Dezember 1926 Einstweilige Verfügung gegen das Valentin-Bühnenstück „Im Senderaum“ |
1938
1938 Der „Deutsche und österreichische Alpenverein - DuOeAV“ wird umbenannt |
Um 1938 3-Minuten-Werbefilme „Selbst Valentin macht mit“ und „Nur nicht drängeln“ |
Der Valentin-Karlstadt-Kurzfilm „Der Antennendraht/Im Senderaum“ |
1938 Die „Villa Freundlich“ an der Brienner Straße 43 |
Die Südhälfte der „Theresienwiese“ wird als „Pferderennplatz“ ausgebaut |
Die „Akademie für angewandte Kunst“ |
Der Umzug „2000 Jahre Deutsche Kultur“ nutzt das „Siegestor“ |
Die „Winterhalter-Villa“ an der Birkenleiten 35 gehört der Stadt |
Die Richard-Wagner-Straße 9 gehört Josephine Pongratz-Steiner |
Das „Schyrenbad“ wird zum „Familienbad“ umgestaltet |
Das „Herzog-Max-Palais“ wird abgerissen |
Die Zahl der sogenannten „Rassejuden“ liegt in München bei etwa 6.350 |
Das „Bezirksamt am Lilienberg“ wird in „Landratsamt“ umbenannt |
Arisierung der Villa des Bankdirektoren-Ehepaares Aufhäuser |
Neben der „Bäcker-Kunstmühle“ wird ein Getreide-Silo errichtet |
Der „Cowboy Club München Süd“ dreht seinen Film „Pecos Kid“ |
Mit „Architekt Sachlich“ kritisiert Karl Valentin die NS-Monumentalarchitektur |
Um 1938 Der Valentin-Karlstadt-Kurzfilm „Der Antennendraht/Im Senderaum“ |
1938 Die Firma „Transhand Transport- und Handels AG, vormals Falk & Fey“ |
Januar 1938 Der „Lebensborn e.V.“ bezieht die ehemalige „Thomas-Mann-Villa“ |
5. Januar 1938 Pater Rupert Mayer wird erneut verhaftet |
15. Januar 1938 Pater Rupert Mayer im Gefängnis Stadelheim inhaftiert |
17. Januar 1938 Pater Rupert Mayer wird ins Gefängnis in Landsberg eingeliefert |
22. Januar 1938 Sonderbaubehörde Ausbau der Hauptstadt der Bewegung |
Nach dem 22. Januar 1938 Vertrauliche Verhandlungen über den Abbruch der Matthäuskirche |
14. Februar 1938 Hitlers Vorstellungen zum „Haus der Deutschen Architektur“ |
15. Februar 1938 „General“ Eugen Ritter von Schobert kommandiert den „Wehrkreis VII“ |
März 1938 Kein Jude darf im Aufsichtsrat tätig sein |
10. März 1938 Towia Axelrod wird hingerichtet |
22. März 1938 Willi Budrich wird in der UdSSR hingerichtet |
1. April 1938 Großhadern und Kleinhadern werden eingemeindet |
4. April 1938 Der Valentin-Karlstadt-Film „Der Bittsteller“ liegt der Zensur vor |
28. April 1938 Die geplanten Bauten auf der Theresienwiese werden weggelassen |
Mai 1938 Verhandlungen zwischen „Cenovis“ und der „Maggi Gesellschaft mbH“ Berlin |
1. Mai 1938 Uraufführung der Valentin-Karlstadt-Groteske „Der Umzug“ |
5. Mai 1938 Pater Rupert Mayer wird vorzeitig entlassen |
9. Juni 1938 Die evangelische Matthäuskirche soll umgehend abgerissen werden |
10. Juni 1938 Trotz Verhandlungen eine Abrissfirma beauftragt |
Die Cenovis-Werke geraten unter Druck |
11. Juni 1938 Landesbischof Meiser interveniert gegen den Abriss der Matthäuskirche |
12. Juni 1938 Erster Abschiedsgottesdienst in der Matthäuskirche |
13. Juni 1938 Zweiter Abschiedsgottesdienst in der Matthäuskirche |
14. Juni 1938 Die Abrissarbeiten an der evangelischen Matthäuskirche beginnen |
21. Juni 1938 Anteile der Cenovis-Werke gehen an die Maggi GmbH Berlin |
26. Juni 1938 Erste Planungen für eine neue Matthäuskirche |
27. Juni 1938 Das Dach der der evangelischen Matthäuskirche ist abgedeckt |
28. Juni 1938 Die Vorhalle der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt |
3. Juli 1938 Der Turm der evangelischen Matthäuskirche wird gesprengt |
6. Juli 1938 Die evangelische Matthäuskirche ist abgerissen |
8. Juli 1938 Martin Bormann verlangt die Erfassung jüdischer Wohnsituationen |
13. Juli 1938 Die Cenovis ist in rein arischem Besitz |
30. Juli 1938 Die dritte Nacht der Amazonen findet statt |
17. August 1938 Gesetz über die Änderung von Familiennamen und Vornamen |
18. August 1938 Vertreibung der Juden aus arischen Wohnhäusern |
28. August 1938 Jenny Zeckendorf stirbt |
9. September 1938 Der Haidhauser Brauereigründer Joseph Schülein stirbt |
17. September 1938 Die neue Postwiese wird mit einem Kinderfest eröffnet |
Oktober 1938 Die „Reichsfluchtsteuer“ für die Familie Haas wird auf 125.000 RM festgesetzt |
5. Oktober 1938 Die Ausweise der Juden müssen mit einem roten „J“ versehen werden |
27. Oktober 1938 Das Deutsche Reich lässt 17.000 Juden verhaften |
31. Oktober 1938 Der Valentin-Film „Der Antennendraht/Im Senderaum“ und die Zensur |
November 1938 Ein Bauplatz für den Neubau der evangelischen „Matthäuskirche“ |
7. November 1938 Herschel Grynspan verletzt in Paris Ernst vom Rath schwer |
8. November 1938 Gryspans Bluttat zum politisch motivierten Mordanschlag hochstilisiert |
9. November 1938 Die Reichskristallnacht nimmt ihren Anfang |
Propagandaminister Goebbels hält eine antisemitische Hassrede |
Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung |
Die Ohel-Jakob-Synagoge geht in Flammen auf |
10. November 1938 Propagandaminister Joseph Goebbels erlässt einen „Aufruf an Alle!“ |
12. November 1938 Hermann Göring erlässt eine Sühneverordnung für Juden |
15. November 1938 Karl Valentin und die Nacht der Amazonen |
18. November 1938 Die Israelitische Kultusgemeinde muss Nazi-Maßnahmen durchsetzen |
22. November 1938 Vertreibung der Juden aus arischen Wohnhäusern |
23. November 1938 Die kommunale Selbstständigkeit der Feuerwehren endet |
28. November 1938 Anweisung zur Erfassung der jüdischen Wohnungen |
Dezember 1938 Die letzte Gastspielreise von Valentin/Karlstadt nach Berlin |
Das Anwesen Cuvilliésstraße 22 wird arisiert |
20. Dezember 1938 Dr. med. Alfred Haas flüchtet nach London |
1939
1939 Das Alpine Museum zählt 400.000 Besucher |
München hat 840.586 Einwohner |
Zahl der landwirtschaftlich tätigen Bevölkerung in Bayern gesunken |
Das „Sckell-Denkmal“ wird durch eine Kopie ersetzt |
Seit 1939 Büros der „Reichsleitung der NSDAP“ in der „Klopfer-Villa“ |
1939 Zwangseinquartierungen jüdischer Menschen |
Ab 1939 Das „Judenhaus“ in der Richard-Wagner-Straße 11 |
1939 Das Untergiesinger „Brausen- und Wannenbad“ wird abgerissen |
Adolf Hitler erwirbt die Immobilie am Prinzregenten Platz 16 |
Oberbürgermeister Fiehler macht die „Rosipal-Stiftung“ rückgängig |
Gerhard Haas kommt als „Deutscher Kriegsfeind“ in ein „Internierungslager“ |
Das „Haus des Deutschen Rechts“ wird seinem Zweck übergeben. |
Um 1939 Die „Villa Benno Becker“ wird arisiert |
1939 Die Villa in der Cuvilliésstraße 22 geht an den „Lebensborn e.V.“ |
Karl Freiherr von Eberstein bezieht die Villa in der Maria-Theresia-Straße 17 |
In der „Bäcker-Kunstmühle“ sind insgesamt 31 Personen beschäftigt |
Ab Januar 1939 Elisabeth Braun muss den zusätzlichen Vornamen „Sara“ annehmen |
1. Januar 1939 Einführung des Arbeitspflichtdienstes für alle Mädchen |
Juden müssen die zusätzlichen Vornamen „Sara“ oder „Israel“ führen |
24. Januar 1939 Vorbereitung der Endlösung der Judenfrage |
2. Februar 1939 Vermeidung aller christlichen Redewendungen und Begriffe |
10. Februar 1939 Papst Pius XI. stirbt |
2. März 1939 Eugenio Pacelli wird zum Papst Pius XII. gekrönt |
9. März 1939 Probleme bei der Finanzierung des „Hauses der Deutschen Architektur“ |
15. März 1939 Deutsche Truppen marschieren in Böhmen und Mähren ein |
April 1939 Der Zweite Weltkrieg verhindert die Grundsteinlegung |
17. April 1939 95 Prozent aller Deutschen sind „Angehörige einer christlichen Kirche“ |
20. April 1939 Glückwünsche der Münchner evangelischen Gemeinde |
21. April 1939 Nutzung des „Weiße Saales“ in der ehemaligen „Augustinerkirche“ |
23. April 1939 Liesl Karlstadt bricht während der Vorstellung zusammen |
28. April 1939 Hitler kündigt den deutsch-polnischen Nichtangriffspakt |
30. April 1939 Juden müssen in „Judenhäuser“ ziehen |
Mai 1939 Sämtliche „Rundfunkgottesdienste“ werden eingestellt |
14. Mai 1939 Am Muttertag gibt’s den „Karnickelorden“ |
22. Mai 1939 Der Stahlpakt, ein Militär-Bündnis mit Italien |
Ernst Toller begeht in New York Selbstmord |
24. Mai 1939 Der Dokumentarfilm „München 1938“ wird von Hitler verboten |
9. Juni 1939 Pater Rupert Mayer gibt bei der Gestapo eine Erklärung ab |
Ab dem 11. Juni 1939 Karl Valentin als Radfahrer im Gärtnerplatz-Theater |
Um Juli 1939 Das „Corpshaus der Suevia“ geht an die Stadt München |
17. Juli 1939 „Zum Verlassen kann der Ausgang kostenlos genützt werden“ |
29. Juli 1939 Die vierte und letzte „Nacht der Amazonen“ beginnt |
23. August 1939 Abschluss des „Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes“ |
25. August 1939 Englisch-polnischer Beistandspakt |
28. August 1939 Karl Valentin verkauft seine umfangreiche Fotosammlung |
September 1939 Das „Oktoberfest“ fällt zum fünfzehnten Mal aus |
16 stramme Ochsen stehen schon für den Verzehr auf der „Wiesn“ bereit. |
Die „Luftschutzrettungsstelle“ zieht in die ehemalige „Lauer-Villa“ |
1. September 1939 Der Beginn des Zweiten Weltkrieges |
Adolf Hitler erlässt den Euthanasiebefehl |
2. September 1939 Die evangelische Kirche steht hinter Hitlers Krieg mit Polen |
3. September 1939 Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg |
5. September 1939 Eine Verordnung gegen Volksschädlinge wird erlassen |
20. September 1939 Juden müssen die Radioapparate abliefern |
28. September 1939 Die Arisierungsstelle nimmt ihre Tätigkeit auf |
Ab Oktober 1939 In der „Volksschule am Kolumbusplatz“ wird ein Lazarett eingerichtet |
Um Oktober 1939 Die braunen Machthaber schließen das „Georgianum“ |
1. Oktober 1939 Die Schack-Galerie wird in das Eigentum Bayerns überführt |
Für die Ernte auf den polnischen Schlachtfeldern wird Gott gedankt |
3. Oktober 1939 Glockengeläut nach dem Einmarsch in Warschau |
6. Oktober 1939 Nach Beendigung der Kämpfe wird Polen Generalgouvernement |
18. Oktober 1939 Versand kirchlicher Druckschriften an Wehrmachtssoldaten verboten |
3. November 1939 Pater Ruppert Mayer wird verhaftet und gefangen gehalten |
8. November 1939 Hitler verlässt den Bürgerbräukeller 13 Minuten zu früh |
Nach dem 8. November 1939 Faulhaber beglückwünscht Hitler zu seiner „glücklichen Rettung“ |
9. November 1939 Das besondere Walten der Vorsehung |
19. November 1939 Dankgebet für die Bewahrung Adolf Hitlers |
6. Dezember 1939 Der „Ritter Unkenstein“ erlebt seine Uraufführung |
21. Dezember 1939 Hermann Giesler wird Generalbaurat für die Hauptstadt der Bewegung |
23. Dezember 1939 Pater Rupert Mayer erhält im KZ Sachsenhausen-Oranienburg Einzelhaft |
31. Dezember 1939 Das Lehel wird von 22.000 Menschen bewohnt |
1951
1951 „Die Jugendstreiche des Knaben Karl“ erscheinen |
Ab dem Jahr 1951 Studentenwohnheime mit amerikanischen Spenden |
1951 „Radio Free Europa“ sendet aus dem ehemaligen „Hofblumen-Treibgarten“ |
Auflassung der „Hofbaumschule“ an der Königinstraße |
Das „Ruinengrundstück“ der ehemaligen „Klopfer-Villa“ |
Das „Gesetz über Wohnungseigentum“ ermöglicht Eigentumswohnungen |
Im Keller der Burgstraße 5 wird der „Pfälzer Weinkeller“ eingerichtet |
Das „Bayerische Landesinstitut für Arbeitsschutz“ an der Pfarrstraße |
Der „ADAC“ spricht sich gegen Geschwindigkeitskontrollen aus |
Der „Franziskusverein“ eröffnet die „Privatklinik Dr. Haas“ |
Gisela Fey verkauft Teile ihres Planegger Grundstücks |
Seit etwa 1951 Der „Cowboy Club München Süd“ besitzt seine eigenen Pferde |
13. Juni 1951 Kardinal Michael von Faulhaber eröffnet Anna-Klosterkirche wieder |
2. Juli 1951 Professor Dr. Ernst Ferdinand Sauerbruch stirbt in Berlin |
12. Juli 1951 Gründung des Vereins zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms |
22. September 1951 Die Augustiner-Brauerei schenkt ihren Edelstoff aus |
Die Bräurosl bekommt ein neues Zuhause |
Das Winzerer-Fähndl-Festzelt bekommt einen Turm |
17. Dezember 1951 Die Feuerwache 5 an der Anzinger Straße wird bezogen |
21. Dezember 1951 Das Deutsche Theater wird provisorisch wiedereröffnet |
1970
1970 München hat 1.293.590 Einwohner |
Gründung der „Tivoli Handels- und Grundstücks AG“ |
Letzte Reste der Ludwig-II.-Denkmal-Anlage abgetragen |
Das „Üblackerhäusl“ wird wegen Baufälligkeit gesperrt |
Der Hochaltar der „Anna-Klosterkirche“ wird rekonstruiert |
Das „Lehel“ wird wieder zum Wohngebiet |
„Persönlich haftender Gesellschafter“ der „Augustiner-Brauerei“ |
Letztmalig liefert ein Pferdefuhrwerk Bierfässer aus |
Eine „Bürgerinitiative“ bekämpft weitere Baumaßnahmen im „Leopoldpark“ |
Das „Seehaus am Kleinhesseloher See“ wird wegen Baufälligkeit abgerissen |
Februar 1970 Die Gebäude der |
Das Fest „Maria - Patronin Bayerns“ wird auf den 1. Mai festgelegt |
6. Februar 1970 John Lennon veröffentlich seine Single „Instant Karma! (We all shine on)“ |
13. Februar 1970 Brandanschlag auf das jüdische Altersheim an der Reichenbachstraße |
Brandanschlag auf das „jüdische Altersheim“ an der Reichenbachstraße |
8. März 1970 22. Single der Beatles |
10. April 1970 Das Ende der Zusammenarbeit der Beatles |
23. April 1970 „Urschrei-Therapie“ |
8. Mai 1970 Die letzte Langspielplatte der Beatles |
11. Mai 1970 23. Beatles-Single |
20. Mai 1970 Premiere des Beatles-Films Let it be |
8. Juni 1970 Self Portait: Die zehnte LP von Bob Dylan |
31. Juli 1970 Das aktive Wahlrecht wird von 21 auf 18 Jahre gesenkt |
18. September 1970 Jimi Hendrix stirbt in London |
19. September 1970 Der Verband zur Bekämpfung betrügerischen Einschenkens |
Die Mass Wiesn-Bier kostet 2,65 DMark |
Günter Steinberg betreibt das Wienerwald-Zelt auf dem Oktoberfest |
Richard Süßmeier wird Sprecher der Wiesnwirte |
24. September 1970 Das Haus des Deutschen Ostens am Lilienberg wird eröffnet |
19. Oktober 1970 Bob Dylan zu seiner alten Klasse zurück |
31. Oktober 1970 Die Auflösung der Gesellschaft Beatles & Co eingeklagt |
22. November 1970 Die CSU erreicht bei der „Landtagswahl“ 56,4 Prozent |
23. November 1970 George Harrisons erste Single erscheint in den USA |
30. November 1970 George Harrisons dreifach LP „All Things Must Pass“ erscheint |
8. Dezember 1970 Kardinal Julius Döpfner weiht die wieder aufgerichtete Mariensäule ein |
11. Dezember 1970 John Lennons erstes Solo-Album erscheint |
14. Dezember 1970 Dr. Hermann Schülein stirbt in New York |
1986
Um das Jahr 1986 Der „Kriechbaumhof“ wird mit viel neuem Holz wieder aufgebaut |
1986 Das Anwesen Richard-Wagner-Straße 11 wird generalsaniert |
Der „Ratskeller“ wird von den Familien Wieser und Winkelhofer betrieben |
Die TV-Serie „Kir Royal“ mit Franz Xaver Kroetz und Dieter Hildebrandt |
Um 1986 Der - vorläufige - Abstieg der „Deutschen Eiche“ beginnt |
Ab 1986 Der „Rosengarten“ wird umgestaltet und erweitert |
21. Februar 1986 „Das andere Bayern“ setzt „Das unsichtbare Denkmal“ für Kurt Eisner |
27. Februar 1986 Der „Bauausschuss“ lehnt ein „Eisner-Denkmal“ ab |
1. März 1986 Verknüpfung der U 3/6 mit der U 5 am Odeonsplatz |
5. März 1986 Die „Kommission Kunst am Bau“ beschäftigt sich mit dem „Eisner-Denkmal“ |
26. April 1986 Die „Katastrophe von Tschernobyl“ führt zum Umdenken |
22. Mai 1986 Der Bayerische Rundfunk blendet sich aus |
Um Juli 1986 Das „Tivoli-Kraftwerk“ wird wieder in Betrieb genommen |
Um den August 1986 Papst Johannes Paul II. bekräftigt die Existenz des Satans |
20. September 1986 Konstantin Wecker: „Sogar die Wiesn is ma no ned zwida ...“. |
Oktober 1986 Tschernobyl beschleunigt die zähen Verhandlungen mit der Stadt |
12. Oktober 1986 Ergebnis der Landtagswahl 1986 |
November 1986 Die „Ewige Flamme“ darf am Tag und in der Nacht brennen |
1988
1988 Georg Welsch entdeckt den Vertragsbruch des Deutschen Alpenvereins |
Die Museum-Lichtspiele kommen in den Genuss der Filmtheater-Prämie |
Die Zahl der Einwohner im Lehel hat sich auf 13.479 reduziert |
Polt - Schneeberger - Hildebrandt: „Man spricht deutsh“ |
Der neubarock ummantelte Kamin des Muffatwerks wird renoviert |
Eine umfassende Generalsanierung der Heilig-Kreuz-Kirche beginnt |
21. Februar 1988 Ein Gedenkstein für den Freistaat-Gründer |
8. März 1988 Neue Beatles-Langspielplatten mit alten Hits |
9. März 1988 Kurt Georg Kiesinger stirbt in Tübingen |
24. März 1988 Die U 5 wird bis zum Laimer Platz verlängert |
24. Juli 1988 Ein bisher noch nie erlebter Verlust von Altbäumen |
17. September 1988 Franz Josef Strauß verzichtet auf die Teilnehme beim Wiesn-Anzapfen |
Manfred Vollmer übernimmt die Augustiner-Festhalle |
Erstmals heißts auf der Wiesn: Wegen Überfüllung geschlossen |
Um den 3. Oktober 1988 Das Kurt-Eisner-Denkmal von Erika Maria Lankes wird akzeptiert |
3. Oktober 1988 Ministerpräsident Franz Josef Strauß stirbt in Regensburg |
21. Oktober 1988 Die Traveling Wilburys veröffentlichen ihre erste CD |
27. Oktober 1988 U 5 zum Innsbrucker Ring. U 4 zum Arabellapark |
6. Dezember 1988 Der Rockstar Roy Orbison stirbt |
31. Dezember 1988 Der Englische Garten hat eine Größe von 373,44 Hektar |
1991
1991 Ein „Bugatti Royale Typ 41“ für über 10 Millionen US-Dollar versteigert |
Seit dem Jahr 1991 Die „Heldenputti“ werden durch Abgüsse ersetzt |
Ab 1991 Joseph Vilsmeier lässt das sogenannte „Pesthaus“ renovieren |
1991 Direktor Ferdinand Schmid geht in den Ruhestand |
Richard Süßmeiers „Forsthaus Wörnbrunn“ brennt ab |
Der „Sitz des Templer-Ordens“ ist in Jerusalem |
Umbenennung in „Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik (MSK)“ |
Die Abräumarbeiten für das „Technische Rathauses“ beginnen |
Wiggerl und Christa Hagn eröffnen den Unionsbräu |
6. Mai 1991 Der Bayerische Rundfunk startet sein Programm B5 aktuell |
21. September 1991 Die Mass Wiesn-Bier kostet stattliche 8,55 DMark |
4. Oktober 1991 Die Rocky Horror Pictures Show im Guiness-Buch der Rekorde |
24. November 1991 Freddy Mercury, Leadsänger von „The Queen“, stirbt in Kensington an Aids |
20. Dezember 1991 Der Jugendstil-Verein wird aufgelöst |
1996
vor 1996 Im „Valentin-Haus“ soll „Münchens längste Theke“ entstehen |
Winter 1996 Der Umbau der E.ON-Verwaltung an der Brienner Straße beginnt |
1996 Die Sanierung der „Parkanlage am Tassiloplatz“ ist abgeschlossen |
Die Renovierungsarbeiten am Haus an der Lilienstraße 1 sind abgeschlossen |
Die Zahl der „Falkner“ in Deutschland liegt bei etwa 2.000 |
Edith Haberland stirbt - Die „Augustiner-Brauerei“ wird eine Stiftung |
Alle Hotelzimmer der „Deutschen Eiche“ werden aufwändig renoviert |
Richard Süßmeier zieht sich als aktiver Wirt zurück |
Das „Internationale Generalsekretariat“ des „Templer-Ritterordens“ in Köln |
Seit 1996 Das „Zentral-Landwirtschaftsfest“ findet im 4-Jahres-Turnus statt |
1. Januar 1996 Adressenänderung der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr |
27. Januar 1996 Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus |
1. Februar 1996 Rudolph Moshammer zieht sich vom Projekt „Valentin-Geburtshaus“ zurück |
4. März 1996 The Beatles Anthology Teil 2 erscheint |
1. April 1996 Münchens Städtepartnerschaft mit Harare |
Um den 5. Juli 1996 Spitzengespräch beim Oberbürgermeister Christian Ude |
August 1996 Bürgermeister Hep Monatzeder enthüllt eine Gedenktafel |
Um den 1. September 1996 Die Verkaufsverhandlungen sind kurz vorm scheitern |
18. September 1996 Klaus Schmidt kauft das Karl-Valentin-Geburtshaus um 888.888,88 DM |
28. Oktober 1996 „The Beatles Anthology“ Teil 3 erscheint |
1. November 1996 Die Ladenöffnungszeiten werden erneut gelockert |
2004
2004 Jannik Inselkammer wird „Gesellschafter“ der „Augustiner-Brauerei“ |
Januar 2004 Die Renovierungsarbeiten in der „Villa Stuck“ beginnen |
März 2004 Der Untergiesinger „Hochbunker“ wird umgebaut |
3. März 2004 Eröffnung des Jugendstil-Museums in der Villa Stuck |
9. Juni 2004 Verbot der Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen bestätigt |
18. September 2004 Das Hacker-Festzelt bekommt den Himmel der Bayern |
Das Winzerer-Fähndl-Festzelt wird heller und freundlicher |
Die Pschorr-Bräurosl bekommt einen neue Festhalle |
Das Löwenbräu-Festzelt wird als erstes Bierzelt der Welt zertifiziert |
Das Geschirr für das Brauereigespann von Paulaner wird erneuert |
Bis 20. September 2004 Togal schlägt über 160 Kauf- und Fusionsangebote aus |
20. September 2004 Die Allegorie Monachia im Großen Rathaussaal wird wieder eingeweiht |
4. Oktober 2004 Wiesn 2004: 210.000 Bierkrüge einkassiert |
1. November 2004 Sabine Rinberger wird Direktorin des Valentin-Karlstadt-Musäums |
1. Dezember 2004 Das Rock Museum Munich auf dem Fernsehturm wird eröffnet |
2006
2006 Die „Museum-Lichtspiele“ beteiligen sich am „Münchner Filmfest“ |
Die Garagenbrauer im „Giesinger Bierlaboratorium“ machen Ernst |
Die „Giesinger Brauerei“ wird erstmals erweitert |
24. April 2006 Der Kirchenaustritt stellt den „Tatbestand des Schismas“ dar |
26. Juni 2006 Der Problembär Bruno wird im Spitzingseegebiet erschossen |
12. August 2006 Mit dem Papa-Mobil zum Christopher-Steet-Day |
1. September 2006 Die Länder sind für den Ladenschluss zuständig |
Nach dem 16. September 2006 Paris Hilton will im Hippodrom einen Dosen-Prosecco präsentieren |
Ein CSU-Stadtrat flippt vor der Käfer-Wies‘nschänke aus |
5. Oktober 2006 Stadtrats beschließt die Umbenennung der Von-Trotha-Straße |
14. Oktober 2006 Verlängerung der U-Bahn zum Garchinger Forschungszentrum |
9. November 2006 Die Hauptsynagoge am Jakobsplatz wird eingeweiht |
17. November 2006 Das Land Berlin kippt den Ladenschluss an Werktagen komplett |
2009
2009 München hat 1.364.194 Einwohner |
3.900 Megawatt Strom erzeugt Bayerns „Photovoltaik“ |
Wasserschaden im gerade renovierten „Cuvilliès-Theater“ |
Acht Millionen Dokumente zur bayerischen Geschichte |
Die „Josef Bernbacher & Sohn GmbH & Co KG“ |
Ein Film über die Surfszene am „Eisbach“ |
Das „Surfen“ an der „Floßlände“ ist nur mehr eingeschränkt möglich |
Januar 2009 Das „Café L’Opera“ muss seine Räume in der „Residenzpost“ aufgeben |
Februar 2009 Keine Investoren für das „Luxushotel“ in der ehemaligen „Residenzpost“ |
21. Februar 2009 Kurt Eisners Porträt für die Bayerische Staatskanzlei |
9. März 2009 Wegen Generalsanierung wird das „Lenbachhaus“ geschlossen |
30. April 2009 Ein Wettbewerb für das neue Kurt-Eisner-Denkmal |
19. Mai 2009 Umbenennung des Marienhofs in Kurt-Eisner-Platz gefordert |
Juni 2009 Das „Michael-Jackson-Memorial“ auf dem „Promenadeplatz“ |
Die Sanierungsarbeiten am „Deutschen Theater“ verzögern sich |
19. Juni 2009 Jörg Hube stirbt in München |
25. Juni 2009 Michael Jackson stirbt in Los Angeles |
19. September 2009 Betriebsvorschrift des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Tourismusamt |
Mit Ventilatoren wird im Hofbräuhaus-Festzelt der Rauchabzug verbessert |
27. September 2009 Ergebnis der Bundestagswahl 2009 |
4. Oktober 2009 Die Wiesnbesucher verspeisen 111 Ochsen in der Ochsenbraterei |
Auf der Wiesn kommt es zu 43 Masskrugschlägereien |
8. November 2009 Gedenktafel an die Reichskristallnacht am Alten Rathauses angebracht |
Dezember 2009 Die „Schack-Galerie“wird nach einer Generalsanierung wieder eröffnet |
Die Rohbauarbeiten am „Deutschen Theater“ beginnen |
1. Dezember 2009 Öffnung der Adventsonntage der Einzelhandelsgeschäfte verboten |
2010
2010 Das „Eisbach-Surfen“ ist offiziell erlaubt - Das Baden verboten! |
Das Anbaugebiet des „Baierweins“ ist auf 4 Hektar angewachsen |
März 2010 Das Konzept für die Neugestaltung des „Platzes der Opfer“ wird vorgestellt |
18. September 2010 Alle Wiesn-Zelte haben Bändchen für die Reservierungs-Gäste |
Nach 62 Jahren erstellt Augustiner für seine Festhalle wieder einen Turm |
Das Winzerer-Fähndl-Festzelt bekommt eine unerirdische Bierleitung |
Der Probebetrieb für die neue Bier-Ringleitung beginnt |
Nach dem 18. September 2010 Sepp Krätz wird mit groben Fußtritten handgreiflich |
11. Oktober 2010 Der Streckenabschnitt der U 3 bis Moosach geht in Betrieb |
November 2010 Die Wiedereröffnung des „Deutschen Theaters“ verzögert sich |
20. November 2010 Reinhard Marx wird Kardinal |
2011
2011 Der Englische Garten, eine der weltweit größten Parkanlagen |
Der Name Weinzierl taucht im Münchner Telefonbuch 129 Mal auf |
Nur noch 60 Prozent Christen in Deutschland |
Bierverbrauch sinkt um 37 Prozent gegenüber 1980 |
1.459 Betreiber bewerben sich für's Oktoberfest |
München ist die am dichtesten besiedelte Großstadt Deutschlands |
16. Januar 2011 Letzter Gottesdienst in der Giesinger Heilig-Kreuz-Kirche |
Mai 2011 Der Umzugstermin für das „Deutsche Theater“ verzögert sich erneut |
Die Grünen machen sich stark für den Erhalt der „Birkenau“ |
1. Mai 2011 Papst Benedikt XVI. spricht seinen Vorgänger, Papst Johannes Paul II., selig |
30. Mai 2011 Das neue Kurt-Eisner-Denkmal wird eingeweiht |
August 2011 Ein Schwelbrand im Dachstuhl des „Deutschen Theaters“ |
13. August 2011 Die Wiesnwirt-Legende Willy Heide stirbt |
17. September 2011 Zwei Frauen führen die Ochsenbraterei |
Eine 300 Meter lange Ringleitung auch in der Bräurosl |
Der Turm der Augustiner-Festhalle wird auf 30 Meter aufgestockt |
Wiggerl Hagn kann sein 50-jähriges Wiesnjubiläum feiern |
Oktober 2011 Unzufrieden mit der Leistung der Architekten und Projektsteuerer |
3. Oktober 2011 6,9 Millionen Menschen haben die Wiesn |
2013
2013 Am Chinesischen Turm befindet sich der zweitgrößte Biergarten |
Das „Seehaus“ ist im Sommer ein stark frequentierter „Biergarten“ |
Mehr als 10.000 Megawatt Strom erzeugt Bayerns „Photovoltaik“ |
Der Bayer trinkt im Jahr immerhin 135 Liter Bier |
177 „Falschparker“ behindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
7. Februar 2013 Die 20-jährige Leniata Kepari wird bei lebendigem Leib als „Hexe“ verbrannt |
März 2013 Bald werden 75 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben |
23. März 2013 Der Karten-Vorverkauf für das neu renovierte „Deutsche Theater“ beginnt |
30. März 2013 Willi Kreitmair, der langjährige Wiesnwirt vom „Winzerer Fähndl“, stirbt |
April 2013 Wiggerl Hagn und Steffi Spendler eröffnen die Hirschau |
1. April 2013 Die „Giesinger Brauerei“ will auf die „Oide Wiesn“ |
Mai 2013 Besserer Lärmschutz entlang der „Braunauer Eisenbahnbrücke“ |
7. Mai 2013 Das „Lenbachhauses“ wird wieder eröffnet |
8. Mai 2013 Gedenkstein für die Trümmerfrauen und der Aufbaugeneration aufgestellt |
21. Juni 2013 Der Cowboy Club München von 1913 e.V. feiert sein 100. Jubiläum |
30. Juni 2013 Die Confiserie Rottenhöfer Café Hag schließt seinre Pforten |
17. Juli 2013 Die Finanzierung des Bayreuther Festspielhauses steht |
21. Juli 2013 Eine Gedenktafel für die Widerstandsgruppe Weiße Rose angebracht |
September 2013 Die Stadt München kauft nach 18 Jahren das Werk „Argumente“ |
Das „Trümmerfrauen-Denkmal“ wird eingeweiht |
15. September 2013 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2013 |
21. September 2013 Eine Million Besucher am ersten Wiesn-Wochenende |
22. September 2013 Ergebnis der Bundestagswahl 2013 |
Oktober 2013 Schlechte Hopfenernte wegen der ungünstigen Witterungsverhältnisse |
6. Oktober 2013 Das Oktoberfest 2013 endet. Das Fazit. |
Ein unergründliches Geheimnis: Die Einkünfte der Wiesnwirte |
19. Oktober 2013 Die Marianische Kongregation feiert ihren 450. Jahrestag |
15. November 2013 Klageerhebung gegen den Wiesnwirt Sepp Krätz |
17. November 2013 2. SAUBANDE-Matinée |
19. November 2013 Ferdinand Schmid stirbt im Alter von 88 Jahren |
20. November 2013 Dieter Hildebrandt stirbt in München |
4. Dezember 2013 Kritik am Gedenkstein für die Trümmerfrauen |
31. Dezember 2013 Bayerns Königsschlösser sind Touristenmagneten |
Arabische Touristen lassen viel Geld in München |
Die Pfandhausbetreiber können ihr Schmuddel-Image ablegen |
2014
2014 Die Surfwelle an der Floßlände ist ganz verschwunden |
Brauereien und Bierabsatz |
197 Falschparker verhindern die Weiterfahrt der Straßenbahn |
17. Januar 2014 Das Deutsche Theater wird endlich wiedereröffnet |
25. Januar 2014 Im Deutschen Theater beginnt die Faschingssaison |
27. Januar 2014 Neu gestaltet: Der Platz der Opfer des Nationalsozialismus |
31. Januar 2014 Im Hotel Bayerischer Hof beginnt die 50. Münchner Sicherheitskonferenz |
12. Februar 2014 Die Pink Panthers überfallen Chopard in der Maximilianstraße 11 |
21. Februar 2014 Der Bayerische Landtag will kein Kurt-Eisner-Porträt |
9. März 2014 Verbot des Bierausschanks im traditionellen Steinkrug verhindert ? |
10. März 2014 Der Steuerhinterziehungs-Prozess gegen Uli Hoeneß beginnt |
11. März 2014 Die Steuerhinterziehungs-Summen überschlagen sich |
12. März 2014 Errichtung einer Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt |
Reinhard Marx wird Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz |
13. März 2014 Das Landgericht verurteilt Uli Hoeneß wegen Steuerhinterziehung |
Sepp Krätz handelt mit dem Landgericht einen Deal aus |
14. März 2014 Hoeneß verzichtet auf eine Revision vor dem Bundesverwaltungsgericht |
16. März 2014 Ergebnis der Kommunalwahl 2014 in München |
17. März 2014 Das Urteil gegen den Ex-Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß ist rechtskräftig |
19. März 2014 Leonard Bernsteins West Side Story wieder im Deutschen Theater |
24. März 2014 Jannik Inselkammer stirbt beim Helicopter-Skiing bei einem Lawinenunfall |
28. März 2014 Sepp Krätz erhält eine Bewährungs- und eine Geldstrafe von 570.000 € |
30. März 2014 Dieter Reiter zum Münchner Oberbürgermeister gewählt |
31. März 2014 Der Mietvertrag des Sanitärgroßhandels im „Kegelhof“ läuft aus |
1. April 2014 „Schanklizenz“-Entzug für die „Waldwirtschaft“ wird geprüft |
8. April 2014 Das Nacktbaden in der Stadt wird in 5 Bereichen zugelassen |
9. April 2014 Die Eröffnung des NS-Dokumenationszentrum muss verschoben werden |
14. April 2014 Sepp Krätz zieht seinen Antrag für das Frühlingsfest zurück |
Um den 20. April 2014 Die Abbrucharbeiten um den denkmalgeschützten Zacherlbau beginnen |
23. April 2014 Der Ex-Wiesnwirt Sepp Krätz verliert seine Schanklizenz |
25. April 2014 Das Frühlingsfest-Hippodrom wird von Sepp Krätz' Ehefrau betrieben |
27. April 2014 Papst Franziskus spricht zwei Päpste heilig |
28. April 2014 Siegfried Able übernimmt das ehemalige Hippodrom als Marstall |
30. April 2014 Oberbürgermeister Christian Ude verabschiedet sich von den Münchnern |
Der Grundstein für die „Griechische Schule“ wird gelegt |
1. Mai 2014 Oberbürgermeister Dieter Reiters erster Arbeitstag |
2. Mai 2014 Der neugewählte Stadtrat nimmt seine Tätigkeit auf |
6. Mai 2014 Ex-Wiesnwirt Sepp Krätz klagt gegen den Entzug seiner Schanklizenz |
9. Mai 2014 Das neue Wiesnzelt Marstall stellt sich vor |
19. Mai 2014 Sepp Krätz erreicht vor dem Verwaltungsgericht einen Etappensieg |
Markus Söder eröffnet das Jubiläum des Englischen Gartens |
Um den 20. Mai 2014 Die Bauarbeiten für Baumkirchen Mitte werden aufgenommen. |
20. Mai 2014 Das KVR legt beim Verwaltungsgerichtshof Beschwerde ein |
21. Mai 2014 Eine Gedenktafel für jüdische Juristen |
26. Mai 2014 Georg Schlagbauer (CSU) wird neuer Wiesn-Stadtrat |
Um den 30. Mai 2014 Die Wiesnwirte wollen Siegfried Able nicht in ihrem Kreis aufzunehmen |
4. Juni 2014 Die Mass Wiesnbier überschreitet erstmals die magische Grenze von 10 Euro |
23. Juni 2014 Schärfere Regelungen für die etwa 1.000 Wiesn-Ordner |
24. Juni 2014 Franz Herzog von Bayern für den Tunnel unter dem Englischen Garten |
Millionen für Pop-Song-Manuskript |
25. Juni 2014 Großer Wasserschaden durch die Sprinkler-Anlage im Deutschen Theater |
1. Juli 2014 Sensationeller Fund im Apothekenhof der Münchner Residenz |
8. Juli 2014 Der Stadtrat bestätigt die Ausweispflicht für Wiesn-Ordner |
Der Verwaltungsgerichtshof entzieht Sepp Krätz endgültig die Konzession |
13. Juli 2014 Die deutsche Fußballmannschaft wird Weltmeister |
14. Juli 2014 Der Aufbau der Wiesn 2014 beginnt |
20. Juli 2014 Eine Demonstration für die Aufhebung des innerstädtischen Badeverbots |
25. Juli 2014 Der neue Krug der Wiesnwirte zeigt den Steyerer Hans |
29. Juli 2014 Die neuen Wiesn-Attraktionen werden vorgestellt |
Nach Wasserschaden: Das Deutsche Theater wieder eröffnet |
31. Juli 2014 Auf der Theresienwiese sollte ein Kamelrennen stattfinden |
Das Konzept für das Großprojekt Kegelhof wird vorgestellt |
1. August 2014 Vertreter von 16 Surf-Initiativen- und Verbänden treffen sich |
4. August 2014 Die Zahl der „unehelich geborenen Kinder“ hat sich verdreifacht |
5. August 2014 Erzengel Michael mitsamt dem Satan wieder zurück |
9. August 2014 Die „4. Europameisterschaft im Stationary Wave Riding“ finden statt |
3. September 2014 Die Wiesnwirte stiften eine Mordstrumm-Kerze |
8. September 2014 Uli Hoeneß gibt den Bayerischen Verdienstorden zurück |
9. September 2014 Das Völkerkundemuseum wird in Museum Fünf Kontinente umbenannt |
12. September 2014 Die Kuppel des Elefantenhauses wird gesprengt |
15. September 2014 Alt-Oberbürgermeister Christian Ude wird Ehrenbürger |
20. September 2014 Das 181. Oktoberfest beginnt |
Oktober 2014 Der Wirtschaftswert des „Oktoberfestes“ liegt bei 954 Millionen Euro |
5. Oktober 2014 Das Oktoberfest 2014 endet |
5. November 2014 Sänger Heino für den Karl-Valentin-Orden 2015 nominiert |
6. November 2014 Der Giesinger Bräu nimmt seinen Braubetrieb in Obergiesing auf |
16. November 2014 Im Volkstheater findet die dritte SAUBANDE-Matinée statt |
11. Dezember 2014 Die Ermittlungen zum Oktoberfest-Attentat werden wieder aufgenommen |
22. Dezember 2014 Joe Cocker stirbt im Alter von 70 Jahren in Crawford/Colorado |
Demonstration für Völkerverständigung - gegen Fremdenhass |
31. Dezember 2014 Subventionen im Kultur-, Unterhaltungs- und Bildungsbereich |
2018
1. Januar 2018 Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist ein städtischer Betrieb |
26. Januar 2018 Im Mühlendorf ist Richtfest |
6. Februar 2018 München ist Deutschlands Stauhauptstadt |
7. Februar 2018 Der neue Nockherberg wird wieder eröffnet |
28. Februar 2018 Luise Kinseder tritt letztmals als Mama Bavaria auf |
11. März 2018 Der „Tiger Willi“ stirbt |
13. März 2018 Gedenkveranstaltung für die deportierten Sinti und Roma |
16. März 2018 Der Landtag wählt Markus Söder zum Ministerpräsidenten |
24. April 2018 Kruzifixe in allen Dienstgebäuden |
4. Mai 2018 Münchens OB gegen Kreuze im Eingangsbereich von Behörden |
1. Juni 2018 Ein Kreuz im Eingangsbereich der bayerischen Dienstgebäude |
24. Juni 2018 Saudi Arabien erlaubt den Frauen das Autofahren |
5. Juli 2018 Einführung eines jährlichen Gedenktages für die Sinti und Roma beschlossen |
16. Juli 2018 Die Aufbauarbeiten für das 185. Oktoberfest beginnen |
13. September 2018 Wiesn ist nun eine europaweit geschützte Marke |
15. September 2018 Das Bayerische Oberlandesgericht wird wieder gegründet |
21. September 2018 Das Wiesnwirte-Ehepaar Arabella und Peter Pongratz wird geschieden |
22. September 2018 Oberbürgermeister Reiter zapft mit zwei Schlägen im Schottenhamel an |
23. September 2018 Oberbürgermeister Reiter wünscht eine friedliche Wiesn |
Das Sturmtief Fabienne schlägt zu |
7. Oktober 2018 Das Fazit der Wiesn 2018 |
14. Oktober 2018 Ergebnis der Wahl zum Bayerischen Landtag 2018 |
7. November 2018 Staatsakt zum 100. Geburtstag des Freistaats Bayern |
9. November 2018 Gedenktafeln für die Familie Schülein |
11. November 2018 Die siebte SAUBANDE-Matinée |
31. Dezember 2018 Augustiner erhöht seinen Bierumsatz um 2 Prozent |