1788
1788 Piaggino will ein „Arbeitshaus für beschäftigungslose Menschen“ errichten |
Kaffee als Ursache für viele körperliche Erschlappungen und Gebrechen |
Die Brüder von Schneeweiß erben das Osterwald-Anwesen |
1. Februar 1788 Die Soldaten-Besoldung wird erhöht |
7. Februar 1788 „Memorandum zur Neuorganisation der baierischen Armee“ |
29. März 1788 Sir Benjamin Thompson wird „Kriegsminister“ |
August 1788 Neues Bekleidungssystem für Militär |
4. November 1788 Erste Kunstausstellung der Zeichnungsakademie |
8. November 1788 Vorschlag zur Errichtung eines Arbeitshauses und eines Armen-Instituts |
Dezember 1788 Vertrag zur Errichtung eines „Arbeitshauses“ geschlossen |
1789
1789 Die letzte Bererdigung auf dem „Frauenfriedhof“ |
Antoine de Lavoisier veröffentlicht das erste Chemiebuch |
Das „Bettlerunwesen“ in München |
Haidhausen will eine eigenständige Pfarrei werden |
Januar 1789 Pläne zur Errichtung eines „Militärischen Arbeitshauses“ |
12. Januar 1789 Flächendeckende Pflanzung von Maulbeerbäumen im Englischen Garten |
16. Januar 1789 Aufhebung der Friedhöfe innerhalb der Stadtmauern |
7. Februar 1789 „Die Aufhebung der sämmtlichen Freythöfe in der Stadt betreffend“ |
12. Februar 1789 Die „Namensgalgen“ werden abgeschafft |
21. Februar 1789 In jeder Garnisonsstadt sind „Militärgärten“ anzulegen |
Die freigewordenen Friedhofsplätze dürfen nicht verkauft werden |
2. März 1789 Thompsons Vorschlag für ein „Militärisches Arbeitshaus“ wird angenommen |
24. März 1789 Platzsuche für den geplanten „Militärgarten“ |
April 1789 Urheberstreit über das „Arbeitshaus“-Projekt |
14. April 1789 Der „Friedhof vor dem Sendlinger Tor“ wird eingeweiht |
20. Juni 1789 Kurfürst Carl Theodor ordnet die Verwirklichung der Militärgärten an |
26. Juni 1789 Friedhof vor dem Sendlinger Tor für Bestattungen freigegeben |
1. Juli 1789 Oberaufsicht für die Militärischen Arbeitshäuser in München und Mannheim |
Eine Militärgartenkommission wird gegründet |
8. Juli 1789 Die ersten Pflanzungen werden im Militärgarten vorgenommen |
14. Juli 1789 Der Sturm auf die Bastille fördert den Englischen Garten |
18. Juli 1789 Der Hofoberrichter erlässt Bestattungsvorgaben |
23. Juli 1789 Jakob Nockher kauft einen Teil von Marquartskreith |
7. August 1789 Hofgärtner Friedrich Ludwig Sckell wird nach München berufen |
13. August 1789 Der Auftrag zur umgehenden Verwirklichung des Englischer Gartens |
25. August 1789 Die Armen-Instituts-Deputation betreut auch die Vorstadt Au mit |
Um September 1789 Der „Chinesische Turm“ im „Englischen Garten“ entsteht |
Ein „Apollo-Tempel“ entsteht als Staffage-Bau im „Englischen Garten“ |
11. September 1789 Schriften mit revolutionären Inhalten |
21. November 1789 Kurfürst Carl Theodor öffnet die Hofbibliothek für jedermann |
23. November 1789 Die zweite Kunstausstellung der Zeichnungsakademie |
28. November 1789 Eine Friedhof-Satzung für die beiden Haupt-Pfarrkirchen erlassen |
1. Dezember 1789 Gründung eines Armeninstituts und einer Armen-Instituts-Deputation |