1
1 Der Ursprung des Weines liegt im Dunkeln |
2
um 3000 v.u.Z. 2 Die älteste nachweisbare Aufzeichnung über die Bierzubereitung |
3
um 800 v.u.Z. 3 Der älteste Nachweis einer Bierbraukultur auf deutschem Boden |
4
Vor 322 v.u.Z. 4 Der Beginn der Alchemie |
5
um Christi Geburt 5 Eroberung Galliens |
41
Ab dem Jahr 41 Der römische Kaiser Claudius lässt das Alpenvorland erschließen |
50
Um das Jahr 50 Das Urchristentum verurteilt jeden Krieg |
166
166 Soldaten schleppen die Pest in das „Römische Reich“ ein |
Um Dezember 166 Die Markomannen überschreiten die Donau |
270
um 270 Kaiser Aurelianus Domitius verbietet den Weinanbau an Rhein und Mosel |
282
282 Kaiser Probus hebt das Weinanbauverbot an Rhein und Mosel wieder auf |
306
Circa 306 Die ersten rechtlichen Bestimmungen zur „Ehelosigkeit“ |
350
Um das Jahr 350 Augustinus entwirft die Theorie des „gerechten“ Krieges |
354
Um den 25. Dezember 354 Papst Liberius verlegt Christi Geburt auf den 25. Dezember |
420
Um 420 Der „Kirchenlehrer“ Aurelius Augustinus beschäftigt sich mit den „Hexen“ |
431
22. Juni 431 Das erste Marianische-Dogma der katholischen Kirche wird verkündet |
550
Um den 550 Persische Mönche schmuggeln Seidenraupen aus China |
553
5. Mai 553 Das „Konzil von Konstantinopel“ verkündet das zweite „Marianische Dogma“ |
620
Um 620 Seit der Christianisierung wird Messwein benötigt |
634
634 In Luxueil in Burgund wird Bier gebraut |
638
638 Jerusalem fällt an die Muslime |
650
Um das Jahr 650 Der „Gerechte Krieg“ als Rechtfertigung der „Kreuzzüge“ |
Um 650 Ein Relikt der irofränkischen Mission Baierns ? |
716
Um 716 Herzog Theodo teilt das Herzogtum Baiern unter seinen vier Söhnen auf |
747
2. April 747 Kaiser Karl der Große wird in Aachen geboren |
750
3. Juli 750 Der Freisinger Bischof erhält Bauerngüter in Föhring |
753
753 Der Weinanbau in Freising ist urkundlich belegt |
760
760 Erstmalige Nennung von Perlach |
Erstmalige Nennung von Sendling |
763
763 Erstmalige Nennung von Pasing und Gräfelfing |
771
771 Karl „der Große“ wird alleiniger Herrscher des „Frankenreichs“ |
776
776 Bogenhausen wird erstmals genannt |
778
778 Baiern wird dem „Frankenreich“ gewaltsam einverleibt |
782
782 Erstmalige Nennung von Schwabing |
790
14. Juli 790 Erste Nennung von Giesing |
800
ab 800 Beginn der Zeit des Klimaoptimums für den Weinanbau |
Um 800 Die Araber bringen die Kunst der Destillation nach Italien |
25. Dezember 800 Karl der Große wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
806
806 Erstmalige Nennung von Haching |
808
12. Februar 808 Haidhausen wird erstmals urkundlich erwähnt |
811
Vor 811 Eine Kirche in oder in der Nähe von Berg am Laim wird erbaut |
812
23. April 812 Die erste Nennung Berg am Laims |
813
20. Januar 813 Berg am Laims zweite Nennung |
29. September 813 Die Synode von Mainz legt den Feiertag des heiligen Michael fest |
814
8. Januar 814 Die dritte Nennung von Berg am Laim |
28. Januar 814 Kaiser Karl der Große stirbt |
870
870 Baumkirchen wird erstmals in einer Freisinger Urkunde erwähnt |
895
895 Die Ungarn tauchen in der Tiefebene an Donau und Theiss auf |
903
903 Freising kann den karolingischen „Königshof Föhring“ erwerben |
907
4. Juli 907 Die Ungarn vernichten nahe Pressburg fast das gesamte baierische Heer |
955
10. August 955 Die „Schlacht auf dem Lechfeld“ beginnt |
Um den 1. September 955 17.000 herrenlose Pferde der Ungarn in Keferloh verkauft |
957
957 Der Bischof von Freising erhält die „Mühle zu Kiesingenum“ |
962
962 Papst Johannes XII. krönt Otto I. „den Großen“ in Rom zum Kaiser |
996
1. November 996 Der Name Ostarrichi für Österreich taucht erstmals auf |
1000
Um den 1000 Die Seidenraupenzucht verbreitet sich bis Frankreich |
Um das Jahr 1000 Der Begriff Hexe leitet sich vom althochdeutschen Hagazussa ab |
Professionelle Bierproduktion im Kloster Sankt Gallen |
1032
1032 Die „Giesinger Mühle“ gehört dem Edelmann Ordendil |
1040
1040 Das „Benediktinerkloster Weihenstephan“ erhält die Braugerechtsame |
1048
1048 Der letzte Baier auf dem Papstthron |
1050
1050 Missionare gründen das „Kloster Weltenburg“ samt Brauerei |
1052
18. Mai 1052 Die Chorherren von Sankt Veit in Freising erhalten Baumkirchen |
1071
1071 Der türkische Truppenführer Atsiz besetzt die Stadt Jerusalem |
1076
1076 Heftige Kämpfe zwischen Seldschuken und Schiiten |
1095
1095 Jerusalem befindet sich seit über 400 Jahren in der Hand der Muslimen |
März 1095 Byzanz bittet Papst Urban II. um Unterstützung |
Ab August 1095 Papst Urban II. reist 3.000 Kilometer durch Frankreich |
Ab 18. November 1095 Papst Urban II. ruft zur Vertreibung der Türken aus Kleinasien auf |
Ab Dezember 1095 Papst Urban II. kann die Emotionen seiner Zuhörer wecken |
1096
März 1096 Die ersten „Kreuzfahrer-Kontingente“ machen sich auf den Weg |
10. April 1096 Die „Kreuzfahrer“ drohen den „Juden“ mit einem „Massaker“ |
Ende Mai 1096 Die „Pilger“ des „Vor-Kreuzzuges“ hinterlassen eine blutige Spur |
August 1096 Zum Überleben müssen die „Kreuzfahrer“ plündern |
1097
19. Juni 1097 Die Kreuzfahrer nehmen Nicäa ein |
1098
10. März 1098 Balduin von Boulogne gründet den ersten „Kreuzfahrerstaat“ |
3. Juni 1098 Antiochia fällt in die Hände des Kreuzzugsheeres |
10. Juni 1098 Visionen eines den Sieg verheißenden Christus |
28. Juni 1098 Die Pilgerkrieger wagen einen Ausfall aus Antiochia |
Um Oktober 1098 Der „Kreuzzug“ kommt in Nordsyrien zum Stehen |
1099
Mitte Januar 1099 Die Kreuzfahrer besetzen einige wichtige Festungen |
7. Juli 1099 Die Kreuzfahrer sind am Ziel ihrer Reise: Jerusalem |
15. Juli 1099 Die Kreuzfahrer können Jerusalem einnehmen |
22. Juli 1099 Gottfried von Bouillon wird Herrscher von Jerusalem |
11. August 1099 Die Kreuzfahrer besiegen ein großes ägyptisches Entsatzheer |
1100
18. Juli 1100 Gottfried von Bouillon stirbt in Jerusalem |
1101
17. Mai 1101 Die Kreuzfahrer erobern Caesarea |
1103
6. Januar 1103 Kaiser Heinrich IV. verkündet den Reichslandfrieden |
1104
1104 Hugo von Payns auf dem Weg zu einer Pilgerfahrt ins Land der Heiligkeit |
1113
1113 Papst Paschalis II. erkennt das „Hospital des heiligen Johannes“ an |
1114
1114 Hugo von Payns beteiligt sich an einer „Pilgerfahrt ins Heilige Land“ |
1115
1115 Die Grafen von Scheyern nennen sich jetzt „von Wittelsbach“ |
1117
??? 1117 Der künftige Herzog Otto I. kommt in Kelheim zur Welt |
1118
1118 Balduin II. von Boulogne wird Herrscher von Jerusalem |
1120
1120 Hugo von Payns gründet in Jerusalem den ersten „Geistlichen Ritterorden“ |
1122
1122 Kaiser Friedrich II. ermahnt die „Tempelherren“ |
1123
Um 1123 Der Freisinger Bischof kommt in den Besitz des „Lenzbauernhofes“ |
1126
1126 Graf Hugo von der Champagne tritt dem „Templer-Ritterorden“ bei |
1127
1127 Hugo von Payns sucht Unterstützung für die „Tempel-Ritter“ |
1128
1128 Die Reise des Ordensgründers Hugo von Payns ist von Erfolg gekrönt |
1129
13. Januar 1129 Am Konzil von Troyes erhält der Templer-Orden eine feste Regel |
1130
1130 Der „gerechte Krieg“ ist als das „kleinere Übel“ akzeptiert |
Bernhard von Clairvaux erarbeitet die „Ordensregel“ der „Templer“ |
1132
Um 1132 Der Krieg ist nicht mit dem „Neuen Testament“ in Einklang zu bringen |
1135
1135 Papst Innocenz II. unterstützt die „Tempel-Ordensritter“ |
1136
24. Mai 1136 Überarbeitung der Statuten für die Tempelherren |
1139
1139 Papst Innozenz II. erklärt „trennende Ehehindernisse“ für Priester |
Die „Tempel-Rittern“ erhalten eine umfangreiche „Ordensregel“ |
1140
1140 Das umfangreiche Imperium der „Tempel-Ordensritter“ |
3. Mai 1140 König Konrad III. verleiht dem Freisinger Bischof Otto I. viele Rechte |
1141
18. Oktober 1141 Herzog Leopold IV. stirbt überraschend ohne eigene Kinder |
1143
1143 Heinrich XI. „Jasomirgott“ wird Herzog von Baiern |
1144
1144 Die Blütezeit der Alchemie beginnt in Europa |
25. Dezember 1144 Beginn des Niedergangs des Templer-Ritterordens |
1145
Dezember 1145 Papst Eugenius III. ruft den zweiten „Kreuzzug“ aus |
1146
Frühjahr 1146 Der „Reichslandfrieden“ aus dem Jahr 1103 hält |
März 1146 Papst Eugenius III. erlässt eine „Kreuzzugbulle“ |
April 1146 Bernhard von Clairvaux wirbt für die Teilnahme am „Kriegszug“ |
1147
1147 Das rote und typische „Tatzenkreuz“ der „Tempel-Ordensritter“ |
Um März 1147 Der Krieg gegen die „Mauren“ wird einem „Kreuzzug“ gleichgestellt |
Oktober 1147 Angriffe auf die heidnischen „Wenden“ werden als „Kreuzzug“ betrachtet |
Um Oktober 1147 Französische und deutsche Heere erreichen Konstantinopel |
1148
Juli 1148 Dank der „Templer“ endet der „Kreuzzug“ nicht in einem Desaster |
1153
1153 Den „Templern“ kommt die Schlüsselrolle bei der Eroberung von Askalon zu |
20. April 1153 Bernhard von Clairvaux stirbt |
1154
Juni 1154 Herzog Heinrich „der Löwe“ erhält das Herzogtum Baiern zuerkannt |
1156
6. April 1156 Kaiser Friedrich Barbarossa erklärt alle Zölle am Main für aufgehoben |
8. September 1156 Herzog Heinrich XII. der Löwe erhält das Herzogtum Baiern |
1157
Um 1157 Die „Salzstraße“ wird nach „Munichen“ umgeleitet |
1158
14. Juni 1158 Der Augsburger Schied - Münchens Geburtsurkunde |
15. Juni 1158 Ein Hausbraurecht wird als gesichert angenommen |
22. September 1158 Bischof Otto I. von Freising stirbt |
Nach dem 11. November 1158 Unrechtmäßige Verlegung des Marktrechts von Freising nach Föhring |
1160
1160 Hildegard von Bingen beschreibt die Wirkung des Hopfens |
1164
1164 Die „Giesinger Mühle“ wird an das „Kloster Schäftlarn“ geschenkt |
1169
Um 1169 Herzog Otto I. heiratet in Kelheim (?) die Gräfin Agnes von Loon |
1171
1171 Die „Karmeliter“ erhalten eine Ordensregel |
1172
Februar 1172 Herzog Heinrich „der Löwe“ bricht ins „Heilige Land“ auf |
Dezember 1172 Herzog Heinrich „der Löwe“ kehrt aus dem „Heiligen Land“ zurück |
1173
23. Dezember 1173 Herzog Ludwig I. der Kelheimer wird in Kelheim geboren |
1174
1174 Bernhard von Clairvaux wird heilig gesprochen |
1176
Um den 1. Februar 1176 Der Bruch zwischen Friedrich Barbarossa und Heinrich „dem Löwen“ |
Um den März 1176 Heinrich „der Löwe“ hält sich letztmalig in seinem baierischen Herzogtum auf |
29. Mai 1176 In der Schlacht bei Legano werden die kaiserlichen Truppen besieg |
1177
24. Juli 1177 Frieden zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. |
November 1177 Die „Tempelherren“ sind am Sieg vor Montgisard beteiligt |
1178
Um April 1178 Der „Kölner Fürstbischof“ Philipp überfällt die Stammlande Herzog Heinrichs |
11. November 1178 Herzog Heinrich erhebt Klage gegen Fürstbischof Philipp von Köln |
1179
1179 „Templer“ und „Johanniter“ zu einem Friedensschluss bewegt |
13. Januar 1179 Herzog Heinrich der Löwe wird als Angeklagter vorgeladen |
24. Juni 1179 Heinrich der Löwe kommt nicht zum Hoftag in Magdeburg |
Juli 1179 Das „volksrechtliche Verfahren“ wird mit einem „lehnsrechtlichen“ überlagert |
17. August 1179 Herzog Heinrich der Löwe wird drei Mal vorgeladen |
1180
Um 1180 Die erste Isarbrücke entsteht |
13. Januar 1180 Herzog Heinrich der Löwe verliert alle Reichslehen |
13. April 1180 „Fürstbischof“ Philipp von Köln hat sein Ziel erreicht |
Um den 28. Juni 1180 Über Heinrich XII. dem Löwen wird die Oberacht verhängt |
13. Juli 1180 Kaiser Barbarossa widerruft die Belehnung des Herzogtums Baiern |
16. September 1180 Herzog Otto I. erhält das restliche Herzogtum Baiern zum Lehen |
Ab 16. September 1180 Die Wittelsbacher führen den Adler in ihrem Wappen |
1181
11. November 1181 Herzog Heinrich der Löwe muss sich dem Kaiser zu Füßen werfen |
1183
11. Juli 1183 Herzog Otto I. stirbt in Kelheim |
1184
1184 Die „Templer“ werden von einer Übermacht besiegt |
11. November 1184 Der Freisinger Bischof Albert I. von Harthausen stirbt |
1187
1187 Jerusalem fällt in die Hände der „Muslime“ |
1191
1191 Die „Tempelherren“ kaufen Zypern |
26. März 1191 Agnes von Loon, die Ehefrau von Herzog Otto I., stirbt |
1198
1198 „Sündenablass“ für die Verehelichung mit einer Prostituierten |
1200
Um das Jahr 1200 Die Stadtumfassung wird bis zum „Kalten- oder Katzenbach“ erweitert |
1202
Vor 1202 Die „Seelhäuser“ haben ihren Ursprung in der „Armenbewegung“ |
1204
Oktober 1204 Herzog Ludwig I. heiratet Ludmilla, die Witwe des Grafen von Bogen |
1207
1207 Der „Franziskanerorden“ wird als erster „Bettelmönchsorden“ gegründet |
Die erste Nennung Münchens als „Bürgergemeinde“ = Stadt |
1208
Um das Jahr 1208 Das „Heiliggeist-Spital“ wird gegründet |
1210
1210 Einflussreiche Kleriker lehnen den neuen „Franziskaner“-Orden ab |
1211
1211 Baiern wird von der „Pest“ und einer Hungersnot heimgesucht |
1213
1213 Die „Leprosen“ Münchens erhalten eine Stiftung |
1214
Um den September 1214 Die Wittelsbacher Herzöge erben die „Rheinpfalz“ |
1215
Anno 1215 Gründung des „Ordens der Reuerinnen der Heiligen Magdalena“ |
1220
17. März 1220 Der Freisinger Bischof Otto II. von Berg stirbt |
26. April 1220 Kaiser Friedrich erklärt die Bischöfe zu selbstständigen Landesherren |
1221
1221 Die „Annalen des Klosters Schäftlarn“ nennen München erneut als Stadt |
Die ersten franziskanischen Bettelmönche kommen nach München |
1222
Mai 1222 Herzog Otto II. heiratet in Worms Agnes Pfalzgräfin bei Rhein |
1223
1223 Papst Innozenz III. bestätigt die Ordensregel der „Franziskaner“ schriftlich |
1225
1225 Erstmals wird die „Peterskirche“ urkundlich erwähnt |
1226
1226 Die „Einsiedlerbrüder vom Berge Karmel“ erhalten ihre päpstliche Bestätigung |
3. Oktober 1226 Franz von Assisi stirbt |
Nach dem 4. Oktober 1226 Es kommt zu langanhaltenden Flügelkämpfen bei den Franziskanern |
1228
Seit 1228 Herzog Otto II. regiert die „Pfalzgrafschaft Rhein“ |
1229
1229 Ein „Abraham von München“ in einer Regensburger Urkunde |
13. April 1229 Herzog Ludwig II. kommt zur Welt |
1230
Um 1230 Freunde der „Franziskaner“ dürfen Geld sammeln und verwalten |
1231
1231 Die „Inquisition“ wird den „Dominikanern“ und „Franziskanern“ anvertraut |
29. März 1231 Der Freisinger Bischof Gerold von Waldeck stirbt |
15. September 1231 Herzog Ludwig I. der Kelheimer wird ermordet |
1232
1232 Herzogin Ludmilla gründet das „Zisterzienserinnenkloster Seligental“ |
2. Dezember 1232 Die Dominikaner verfolgen die neue Hexen-Ketzer-Sekte |
1235
1235 Streit zwischen „Templer“ und „Johanniter“ wegen einiger Mühlen |
Durch die „Folter“ soll die „Häresie“ [„Ketzerei“] ausgerottet werden |
19. November 1235 Herzog Heinrich XIII. wird in Landshut geboren |
1239
28. Mai 1239 Münchens ältestes Stadtsiegel |
1240
Um 1240 Die „Franziskaner“ kommen wahrscheinlich nach München |
1240 Die Wittelsbacher verdrängen den Freisinger Bischof aus München |
5. August 1240 Herzogin Ludmilla von Baiern stirbt in Landshut |
1241
1241 Angehörige des „Templer-Ordens“ kämpfen bei Liegnitz |
1244
1244 Bei La Forbie in Palästina fallen dreihundert „Templer-Ordensritter“ |
1249
1249 Der Freisinger Bischof Konrad I. kauft Garmisch |
Die Au wird erstmals urkundlich erwähnt |
1250
Um das Jahr 1250 Thomas von Aquin beschäftigt sich mit dem „Teufelspakt“ |
1250 Die „Templer“ zeichnen sich bei Kämpfen um Mansura aus |
um 1250 Das Anbaugebiet des „Baierweins“ umfasst circa 2.000 Hektar |
1252
1252 Papst Innozenz IV. sieht der „Folter“ ein Mittel gegen die „Häresie“ |
1253
1253 In Deutschland entdeckt man eine ketzerische Teufelsanbetung |
29. November 1253 Herzog Otto II. stirbt in Landshut |
1254
2. August 1254 Herzog Ludwig II. der Strenge heiratet Herzogin Maria von Brabant |
1255
1255 Das Herzogtum Baiern wird geteilt |
1256
1256 Der Orden der „Augustiner-Eremiten“ wird gegründet |
18. Januar 1256 Herzogin Maria von Baiern wird in Donauwörth enthauptet |
1257
Anno 1257 Die Wurzeln der „Jakobi-Dult“ |
13. Januar 1257 Ein Ablassbrief nennt erstmals das Franziskanerkloster |
1258
18. Januar 1258 Der Freisinger Bischof Konrad I. von Tölz und Hohenburg stirbt |
1259
1259 Eine Straßenschlacht zwischen „Templern“ und „Johannitern“ |
1260
24. August 1260 Herzog Ludwig II. der Strenge heiratet Anna von Schlesien-Glogau |
1262
1262 Der Papst erlaubt den „Augustiner-Eremiten“ das „Predigen“ |
1265
1265 Papst Clemens IV. bestätigt die Anwendung der „Folter“ |
1267
16. August 1267 Herzogin Agnes von Baiern stirbt |
1271
25. Juni 1271 Herzogin Anna von Baiern stirbt |
24. November 1271 München erhält eine zweite Pfarrei |
1273
29. April 1273 Papst Gregor X. bestätigt die Gründung der Frauen-Pfarrei |
1. Oktober 1273 Die Kurfürsten wählen Rudolf von Habsburg zum römisch-deutschen König |
Um den 24. Oktober 1273 Herzog Ludwig II. der Strenge heiratet Mechthild von Habsburg |
1274
4. Oktober 1274 Herzog Rudolf I. wird in Basel (?) geboren |
1276
1276 Das „Augsburger Stadtrecht“ und die Prostitution |
1279
1279 Die „Franziskaner“ dürfen Nutznießer von Vermögen und Grundstücken sein |
Umherziehende „Lustdirnen“ in Landshut |
1280
1280 Der „Gronimushof“ ist in herzoglichem Besitz |
1282
1282 Am Klosterneubau der „Franziskaner“ wird gearbeitet |
Februar 1282 Der spätere Kaiser Ludwig der Baier wird in München geboren |
1284
1284 Zwei „Franziskaner-Klöster“ auf Münchner Stadtgebiet |
Die „Franziskaner“ übernehmen die Betreuung der „Pütrich-Schwestern“ |
Der erste „Rat der Stadt“ München |
1285
1285 Die Patrizierfamilie Pütrich stiftet das erste „Seelhaus“ in München |
Ein Münchner Jude soll einen christlichen Knaben ermordet haben |
1288
Um 1288 Wilhelm von Occam wird in der Grafschaft Surrey in England geboren |
1289
1289 Die Neubauten für das „Franziskaner-Kloster“ sind vollendet |
1290
3. Februar 1290 Herzog Heinrich XIII. stirbt in Landshut |
1291
5. April 1291 Beginn der Belagerung von Akkon |
18. Mai 1291 Akkon wird nach Wochen der Verteidigung von den Muslimen erobert |
28. Mai 1291 Circa 300 Tempel-Ordensritter verlieren in Akkon ihr Leben |
Nach Juni 1291 Akkon fällt. - Der Sitz der „Zentralregierung“ wird nach Zypern verlegt |
1292
1292 Nach einer Missernte wird in Niederbaiern das Bierbrauen verboten |
1293
1293 Das „Münchner Handwerk der Brauer“ wird erstmals genannt |
23. Februar 1293 Die Ortsbezeichnung „Gasteig“ wird erstmals genannt |
1294
1294 Die neue Franziskaner-Klosterkirche „St. Franziskus“ wird eingeweiht |
2. Februar 1294 Herzog Ludwig II. der Strenge stirbt in Heidelberg |
12. März 1294 Bischof Emicho erwirbt die „Grafschaft ze Mittenwald und Partenkirchen“ |
31. März 1294 Bischof Emicho muss der Ansiedelung der „Augustiner-Eremiten“ zustimmen |
4. April 1294 Die ersten „Augustiner-Ordensbrüder“ kommen nach München |
19. Juni 1294 Das Rudolfinum ist das Grundgesetz der Stadt München |
1295
1295 Das Ridler-Seelhaus wird gegründet |
Die „Franziskaner“ übernehmen die Betreuung der 39 „Ridler-Schwestern“ |
1296
7. April 1296 Herzog Otto II. wird in Kelheim geboren |
1300
1300 Das Klimaoptimum für den Weinanbau geht langsam zu Ende |
Um 1300 Der Wein ist das dominierende „Volksgetränk“ in Baiern |
Um das Jahr 1300 Der beste „Welschwein“ kostet 4 Pfennig je Mass |
1301
1301 Ludwig der Baier regiert in den oberbaierischen-pfälzischen Gebieten mit |
Spätestens ab dem Jahr 1301 Der Erwerb von Lehmgründen in Haidhausen ist notwendig |
1302
1302 Die Mamelucken überfallen die mit Templern besetzte Inselfestung Ruad |
5. Januar 1302 Erstmalige Nennung des Neuhauser Tors |
1303
1303 Die „Templer-Banken“ haben einen illustren Kundenstamm |
1304
1304 Die Missgunst gegen die „Templer“ steigert sich immer mehr |
Juni 1304 Herzogin Mechthild von Baiern stirbt |
1305
1305 Mittenwald als „forum“ mit einem Richter erwähnt |
Besorgniserregende Gerüchte über die „Templer“ tauchen auf |
5. Juni 1305 Clemens V. wird zum Papst gewählt |
1306
Februar 1306 Wilhelm von Ockham wird zum Subdiakon in gewählt |
16. November 1306 Die Klarissinnen-Nonnen erhalten das Brau- und Schankrecht |
1307
Um Januar 1307 König Philipp IV. eröffnet ein Verfahren gegen die „Tempelherren“ |
Juni 1307 Jakob von Molay beruft ein „Templer-Ordenskapitel“ ein |
August 1307 Papst Clemens V. will die „Johanniter“ und die „Templer“ vereinen |
24. August 1307 Papst Clemens V. ordnet eine Untersuchung gegen die Templer an |
13. Oktober 1307 Im Morgengrauen werden die Templer verhaftet |
14. Oktober 1307 Eine Liste beinhaltet die Verbrechen der Templer |
16. Oktober 1307 Frankreichs König Philipp IV. informiert über die Operation Templer |
Um den 20. Oktober 1307 Die Verhöre der verhafteten Templer beginnen |
24. Oktober 1307 230 Tempelherren gestehen unter der Folter Unglaubliches |
27. Oktober 1307 Papst Clemens V. protestiert gegen den Gebrauch der Folter |
30. Oktober 1307 Englands König glaubt nicht an die Vorwürfe gegen die Templer |
Dezember 1307 Die „Templer-Würdenträger“ widerrufen ihr Geständnis |
1308
Um 1308 Herzog Ludwig der Baier heiratet Beatrix von Schlesien-Schweidnitz |
1308 Wilhelm von Ockham beginnt sein Studium der Theologie |
Februar 1308 Der Papst ist von der Unschuld der „Tempelherren“ überzeugt |
März 1308 König Philipp IV. überhäuft den Papst mit Drohungen |
Mai 1308 Papst Clemens V. wird der Wille gebrochen |
1309
1309 Herzog Ludwig der Baier regiert das Teilherzogtum Niederbaiern mit |
Die Päpste regieren nicht mehr in Rom, sondern in Avignon |
Ab 8. August 1309 Die päpstliche Kommission verhört 546 Templer |
1310
1310 Die „Floßlände“ wird erstmals genannt |
Erstmalige schriftliche Nennung der „Jakobi-Dult“ |
Juden dürfen den Christen die Teile geschlachteter Tiere verkaufen |
Vier „Templer“ sagen vor der „Päpstlichen Kommission“ aus |
In München wird erstmals ein „Rathaus“ erwähnt |
Die älteste Münchner „Floßordnung“ und ihre Strafen |
1. Oktober 1310 Die Herzöge Ludwig IV. und Rudolph I. teilen sich die Macht |
1311
1311 Das „Franziskaner-Kloster“ wird ein Raub der Flammen |
Eine „Walkmühle“, ein „Loder-Ram“ und ein „Lohstampf“ |
Papst Clemens V. befiehlt die Anwendung der „Folter“ |
5. Juni 1311 Die Ottonische Handfeste gibt den Ständen neue Privilegien |
16. Oktober 1311 Auf dem Konzil zu Vienne wird der Templerorden aufgehoben |
1312
1312 Ludwig der Baier wird Vormund der Kinder seines Vetters Otto III. |
Neben Wein, Met und Bier wird immer auch „Greußing“ erwähnt |
22. März 1312 Papst Clemens V. hebt den „Templerorden“ auf |
1313
1313 Die „Giesinger Mühle“ liefert an das „Kloster Schäftlarn“ |
21. Juni 1313 Die Herzöge Rudolph und Ludwig der Baier schließen einen Hausvertrag |
24. August 1313 Der römische König Heinrich VII. von Luxemburg stirbt |
9. November 1313 Die Schlacht bei Gammelsdorf |
1314
1314 Konrad III. „der Sendlinger“ wird zum Bischof von Freising gewählt |
18. März 1314 Jacques de Molay und Geoffroy de Charnay werden verbrannt |
Nach April 1314 Wirklich aufgehoben wird der „Tempel-Ritterorden“ nur in Frankreich |
20. April 1314 Der „verfluchte Papst“ Clemens V. stirbt |
August 1314 Die luxemburgische Partei verzichtet auf die Kandidatur |
19. Oktober 1314 Herzog Friedrich der Schöne wird zum Deutschen König gewählt |
20. Oktober 1314 Herzog Ludwig der Baier wird zum Deutschen König gewählt |
25. November 1314 Die Herzöge Ludwig IV. und Friedrich werden zu Königen gekrönt |
29. Dezember 1314 König Philipp IV. stirbt |
1315
1315 Die Herzöge Rudolph I. und Ludwig IV. vereinbaren eine Zusammenarbeit |
Die Freiung des Marktplatzes wird von König Ludwig dem Baiern verbrieft |
18. Februar 1315 König Ludwig der Baier gewährt den Münchnern Schutz und Geleit |
18. April 1315 König Ludwig der Baier ist wieder in München |
21. April 1315 Ludwig der Baier befreit das Angerkloster von allen Steuern |
29. April 1315 Die vier baierischen Herzöge treffen sich in München |
4. Mai 1315 Die Freiung des Münchner Marktplatzes wird verbrieft |
6. Mai 1315 König Ludwig IV. der Baier und der Burgfrieden |
König Ludwig der Baier schließt mit seinem Bruder einen Vertrag |
Sicheres Geleit für alle Kaufleute im Münchner Stadtgebiet |
Um den 15. Mai 1315 Herzog Ludwig V., später genannt der Brandenburger, wird geboren |
16. Juli 1315 München das Recht, schädliche Leute im Herzogtum zu fangen |
21. Juli 1315 König Ludwig der Baier erlässt das erste Münchner Judenrecht |
22. Dezember 1315 Die Diözesan-Beschreibung des Bischofs Konrad III. |
1316
19. Februar 1316 König Ludwig IV. hebt das Grundruhrrecht auf |
26. März 1316 Die Kaufingerstraße wird erstmals genannt |
1. Mai 1316 Ludwig der Baier erlässt für die Siechen am Gasteig eine Hausordnung |
7. August 1316 Johannes XXII. besteigt den Apostolischen Stuhl in Avignon |
1317
1317 König Ludwig der Baier verbietet das Bierbrauen |
26. Februar 1317 Rudolph I. überlässt König Ludwig IV. Baiern und die Pfalz |
1318
1318 Das Speditionswesen ist durch die „Rott“ organisiert |
??? 1318 Margarete von Tirol, später genannt „Maultasch“, wird geboren |
1318 In Portugal werden die „Tempel-Ritter“ von jedem Verdacht freigesprochen |
1319
1319 König Ludwig der Baier befreit das Leprosenhaus am Gasteig von Lasten |
12. August 1319 Herzog Rudolf stirbt in England (?) |
10. September 1319 Der Freisinger Bischof vergrößert sein Land |
1320
Um 1320 Wilhelm von Ockham übersiedelt nach London |
1322
12. April 1322 Konrad III. „der Sendlinger“, der Bischof von Freising, stirbt in Freising |
16. Juni 1322 Johann Wulfing von Schlackenwerth wird Bischof von Bamberg |
24. August 1322 Königin Beatrix von Baiern stirbt in München |
28. September 1322 Die Schlacht bei Mühldorf erzwingt die Entscheidung |
Oktober 1322 Papst Johannes XXII. eröffnet einen Prozess gegen Ludwig den Baiern |
1323
1323 Wilhelm von Ockham wird der „Häresie“ bezichtigt |
Um April 1323 Ludwig der Baier erhält in Nürnberg die Reichskleinodien |
April 1323 Ludwig IV. der Baier macht seinen achtjährigen Sohn zum Kurfürsten |
Um den 5. Mai 1323 Das „Freisinger Domkapitel“ wählt Albert von Enn zum Bischof |
12. November 1323 Papst Johannes XXII. bezieht Stellung zur Armutsfrage |
23. Dezember 1323 Johann Wulfing von Schlackenwerth wird Freisinger Bischof |
1324
1324 Wilhelm von Occham reist nach Avignon |
25. Februar 1324 König Ludwig der Baier heiratet die Gräfin Margarete von Holland |
20. März 1324 Bischof Johann Wulfing von Schlackenwerth begibt sich nach Freising |
23. März 1324 Papst Johannes XXII. spricht den Bannfluch über Ludwig den Baiern |
26. April 1324 Der Freisinger Bischof Johann Wulfing von Schlackenwerth stirbt |
22. Mai 1324 König Ludwig der Baier klagt den Papst der Häresie an |
4. Juli 1324 Albert von Enn wird Bischof von Brixen |
5. Juli 1324 Konrad IV. von Klingenberg wird der neue Bischof von Freising |
August 1324 Konrad IV. von Klingenberg muss aus Freising flüchten |
30. November 1324 Herzog Ludwig V. wird mit Margarete von Dänemark verheiratet |
23. Dezember 1324 Albert von Enn tritt seine Bischofsstelle in Brixen an |
1325
13. März 1325 Friedrich der Schöne erkennt Ludwig IV. als römischen König an |
12. Juni 1325 König Ludwig IV. der Baier stellt Freising unter seinen besonderen Schutz |
5. September 1325 Ludwig der Baier und Friedrich der Schöne werden Doppelregenten |
1326
Ab 1326 Die Theorie vom Vorrang des weltlichen Herrschers über die Kirche |
1326 Ockhams Ansichten werden als „häretisch oder irrig“ bezeichnet |
Januar 1326 Ludwig der Baier bietet Papst Johannes XXII. einen Amtsverzicht an |
1327
13. Februar 1327 Der verheerendste „Stadtbrand“ der Münchner Geschichte |
14. Februar 1327 Verheerend wirkt sich der große „Stadtbrand“ aus |
Um März 1327 König Ludwig der Baier bricht zu seinem Feldzug gegen Italien auf |
3. April 1327 Aus dem Dux Bavarie wird Ludwig aus Baiern |
17. Mai 1327 König Ludwig der Baier zieht in Mailand ein |
11. Oktober 1327 König Ludwig der Baier zieht triumphal in Pisa ein |
November 1327 Bischof Konrad IV. von Klingenberg zieht in Freising ein |
1. Dezember 1327 Der Franziskaner-General Michael von Cesena trifft in Avignon ein |
21. Dezember 1327 König Ludwig der Baier bricht von Pisa in Richtung Rom auf |
1328
Ab 1328 Michael von Cesena lebt im „Franziskaner-Kloster“ |
1328 Konstruiertes Gründungsjahr der „Augustiner-Brauerei“ |
7. Januar 1328 Ludwig der Baier erreicht die Ewige Stadt Rom |
17. Januar 1328 König Ludwig der Baier wird in Rom zum Kaiser gekrönt |
18. April 1328 Kaiser Ludwig der Baier setzt Papst Johannes XXII. wegen Häresie ab |
12. Mai 1328 Der Franziskaner Pietro Rainalducci wird zum Papst Nikolaus V. |
26. Mai 1328 Ludwig der Baier stellt die flüchtigen Franziskaner unter seinen Schutz |
27. Mai 1328 Kaiser Ludwig der Baier und Papst Nikolaus V. krönen sich gegenseitig |
20. Juli 1328 Wilhelm von Ockham wird vom Papst exkommuniziert |
1329
1329 Die 11-jährige Margarete wird mit dem 7-jährigen Johann Heinrich verheiratet |
Streit zwischen den „Franziskanern“ und der Pfarrgeistlichkeit |
4. August 1329 Der Vertrag von Pavia |
1330
Um 1330 Das sogenannte „Gries“ wird in die Stadtmauer einbezogen |
1330 Der Franziskaner-Konvent erhält eine wertvolle Reliquie |
Die Münchner bauen ein Wehr in die Isar |
Der „Lenzbauernhof“ als Freisinger Domkapitel-Eigentum |
Schon wieder eine Kinderhochzeit |
Um Januar 1330 Wilhelm von Ockham trifft mit seinen Gefährten in München ein |
Februar 1330 Der Freisinger Bischof Konrad IV. von Klingenberg flüchtet nach Österreich |
28. April 1330 Kaiser Ludwig der Baier stiftet das Kloster Ettal |
25. August 1330 Der Gegenpapst Nikolaus V. verzichtet auf sein Amt |
1332
1332 Die Falknerei wird zum festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens |
6. November 1332 München erhält das Recht der Salzniederlage und des Salzhandels |
1333
Vor dem Jahr 1333 Die „Bleichen“ sind im später so genannten „Lehel“ entstanden |
1333 Die Ehe wird „vollzogen“ |
16. Oktober 1333 Der als Gegenpapst gescheiterte Nikolaus V. stirbt in Avignon |
1334
4. Dezember 1334 Papst Johannes XXII. stirbt in Avignon |
1336
2. November 1336 Albert von Enn, der Bischof von Brixen, stirbt |
1338
1338 Der erste Beleg für die Bezeichnung „Isartor“ |
Mai 1338 Die Unabhängigkeit des gewählten Römischen Königs vom Papst |
1339
1339 Johann Heinrich von Luxemburg übernimmt die Regentschaft in Tirol |
18. Februar 1339 Noch eine Kinderhochzeit |
1340
1340 Im „Stadtrechtsbuch“ finden sich Bestimmungen für den Brandfall |
Die Ortsbezeichnung Berg am Laim ist erstmals eindeutig |
7. April 1340 Bischof Konrad IV. von Klingenberg stirbt in Ulmerfeld |
Um Mai 1340 Herzogin Margarete (von Dänemark) stirbt in Berlin |
4. Juni 1340 Erstmalige Anwendung der Hinrichtung durch das Rad |
20. Dezember 1340 Erstmalige Nennung der Au |
21. Dezember 1340 Niederbaiern fällt an das Herzogtum Oberbaiern zurück |
1341
1341 Johannes Hake wird als Johannes II. Bischof von Freising |
2. November 1341 Bei der Rückkehr vom Jagdausflug ist das Tor verriegelt |
Um 10. Dezember 1341 Margarete von Tirols Ehe wird für ungültig erklärt |
1342
Um Januar 1342 Gegenbischof Ludwig von Kammerstein stirbt auf dem Weg nach Tirol |
28. Januar 1342 Ludwig der Brandenburger erlässt den Großen Tiroler Freiheitsbrief |
10. Februar 1342 Ludwig der Brandenburger heiratet Margarete „Maultasch“ von Tirol |
11. Februar 1342 Ludwig der Brandenburger und Margarete erhalten die Grafschaft Tirol |
7. Mai 1342 Clemens VI. zum Papst gewählt |
8. Mai 1342 Verbot der feuergefährlichen Stroh- und Schindeldächer |
19. Mai 1342 Papst Clemens VI. wird in Avignon inthronisiert |
1343
1343 Eine Verordnung zu „Glocken und Schellen an der Kleidung“ |
Der „Bürgerbrunnen“, der spätere „Fischbrunnen“, wird erstmals genannt |
Glocken und Schellen an der Kleidung |
1344
9. März 1344 Herzog Meinhard III. wird in Landshut geboren |
1347
1347 Das „Stadtrechtsbuch“ beschreibt den Bau der Isarbrücke |
9. April 1347 Wilhelm von Ockham stirbt in München |
11. Oktober 1347 Kaiser Ludwig der Baier stirbt in der Nähe des Klosters Fürstenfeld |
1348
4. Juli 1348 Papst Clemens VI. gegen die Verfolgung von Juden |
26. September 1348 Papst Clemens VI. droht den Verfolgern mit Exkommunikation |
1349
1349 Die Pest mündet in Pogrome |
3. Oktober 1349 Johannes II. Hake Bischof von Freising stirbt in Avignon |
20. Oktober 1349 Papst Clemens VI. verbietet das Flagellantentum |
Um den 28. Oktober 1349 Albert II. von Hohenberg wird zum Bischof von Freising ernannt |
1350
1350 Die Wittelsbacher müssen die Reichsinsignien abgeben |
„Gegenbischof“ Leutold von Schaunberg geht nach Wien ins Exil |
Der „Weinmarkt“ findet jeden Montag auf dem „Schrannenmarkt“ statt |
1351
1351 Herzog Ludwig „der Brandenburger“ teilt seine Länder |
1352
6. Dezember 1352 Papst Clemens VI. stirbt |
1353
1353 Von der Zucht der Seidenraupe und der Verarbeitung der Seide |
1356
1356 Kleidervorschriften in Speyer |
Der Freisinger „Gegenbischof“ Leutold von Schaunberg stirbt in Wien |
23. Juni 1356 Kaiserin Margarete I. stirbt in Quesnoy |
1357
1357 Bogenhausen kommt zum „Chorherrnstift Sankt Veit“ bei Freising |
1359
1359 Eine 17 Jahre andauernde „Wilde Ehe“ wird sanktioniert |
25. April 1359 Der Freisinger Bischof Albert II. von Hohenberg stirbt in Stein am Rhein |
15. Mai 1359 Paul von Jägerndorf wird Bischof von Freising |
4. September 1359 Herzog Meinhard III. wird mit Margarete von Österreich verheiratet |
1361
1361 Die ältesten „Kleiderordnungen“ in „Altbaiern“ kommen aus Landshut |
Der „Kotterhof“ gehört zum „Leprosenhaus am Gasteig“ |
18. September 1361 Herzog Ludwig der Brandenburger stirbt in der Nähe von Zorneding |
1363
1363 Nur Angehörige aus Münchner Patrizierfamilien erhalten das „Braurecht“ |
13. Januar 1363 Herzog Meinhard III. stirbt auf Schloss Tirol |
Um den 20. Januar 1363 Herzogin Margarete überträgt Tirol an Habsburg |
21. Januar 1363 Erstmalige Benennung der Münchner Stadtviertel |
22. Mai 1363 Strafe für eine Amts-Verweigerung |
29. September 1363 Margarete Maultasch von Tirol verzichtet auf ihre Besitzungen |
November 1363 Es kommt zum „Tiroler Erbfolgekrieg“ |
1364
8. Februar 1364 Herzog Rudolf IV. von Österreich wird mit der „Grafschaft Tirol“ belehnt |
31. Mai 1364 Strafe für eine Amts-Verweigerung (Teil II) |
1368
Spätestens seit dem Jahr 1368 Flößer, Fischer und Färber haben im „Lehel“ ihre Wohnhäuser errichtet |
1369
1369 München hat 11.237 Einwohner |
29. September 1369 Herzog Stephan II. muss die Grafschaft Tirol abtreten |
3. Oktober 1369 Herzogin Margarete „Maultasch“ stirbt in Wien |
1370
1370 „Korsettähnliche Unterkleider, die den Busen heben“ |
1371
Anno 1371 „Der Stern“ beherbergt Münchens erstes erwähntes Bordell |
18. April 1371 Der „Münchner Rat“ erhöht die „Bürgerrechtsgebühr“ auf fünf Pfund |
1372
1372 In München gibt es 21 Brauer |
7. August 1372 Das Ende des sogenannten Patrizierbrauens |
1375
1375 Eine Renovierung der „Franziskaner-Klosterkirche“ wird abgeschlossen |
1376
1376 Papst Gregor XI. verlegt seine Residenz von Avignon nach Rom |
1377
23. Juli 1377 Der Freisinger Bischof Paul von Jägerndorf stirbt |
1378
1378 Der „Bürgerbrunnen“ heißt jetzt „Marktbrunnen“ |
27. März 1378 Papst Gregor XI. stirbt |
April 1378 Leopold von Sturmberg wird Bischof von Freising |
7. April 1378 Römische Bürger stürmen das „Konklave“ |
8. April 1378 Die Kardinäle einigen sich nicht auf einen Römer |
9. April 1378 Erst einen Tag nach der Wahl wird das Ergebnis bekannt gemacht |
August 1378 Papst Urban VI. regiert sehr autokratisch und unerbitterlich streng |
20. September 1378 Zwei Päpste konkurrieren untereinander |
1380
1380 Das „Isartor“ wird nun auch „Zolltor“ genannt |
20. Januar 1380 Der Begriff Burgfrieden wird erstmals beschrieben |
1381
1381 Mittenwalder Fuhrleute müssen die „Warenniederlage“ nicht beachten |
5. August 1381 Der Freisinger Bischof Leopold von Sturmberg stirbt |
Um September 1381 Berthold von Wehingen wird Bischof von Freising |
1383
1383 Das Regensburger Fernhandelshaus Runtinger kauft Seide |
1385
1385 Es kommt zu einer großen Umsiedelungsaktion |
Die „Franziskaner- Mönche“ beziehen wieder einen richtigen „Konventbau“ |
In der ältesten „Ungeltordnung“ ist vom „Frankenwein“ die Rede |
Städtische „Amtsleute“ überwachen den „Weinmarkt“ |
1386
1386 Die „alt Schöttin |
1387
1387 Das Jagdrevier des baierischen Herrscherhauses wird erstmals erwähnt |
1388
26. Mai 1388 Ein zufälliger Reliquien-Fund auf dem Andechser Burgberg |
1389
1389 Das „Sternfrauenhaus“ heißt jetzt offiziell „Frauenhaus“ |
7. März 1389 Erstmals wird die „Neuveste“ genannt |
2. Mai 1389 Herzogin Sophie heiratet den römischen und böhmischen König Wenzel |
Um den 6. Dezember 1389 Die Andechser Heiltümer kommen in die Lorenzkirche |
1390
Um das Jahr 1390 Der billige Hopfen setzt sich bei den Brauern verstärkt durch |
18. März 1390 Erstmals werden die Andechser Reliquien in München gezeigt |
6. April 1390 Bischof Berthold von Wehingen gewährt einen „vollen Ablass“ der Sünden |
16. September 1390 König Wenzel hebt alle Judenschulden in Baiern auf |
1391
17. März 1391 Stadt und der Burgfrieden bilden einen einzigen Gerichtsbezirk |
1392
1392 Umbauarbeiten am Vorläuferbau des „Alten Rathauses“ |
Ab 17. März 1392 Das erste „Gnadenjahr“ außerhalb Roms ist in München |
1394
1394 Das „Franziskaner-Kloster“ liegt geschützt innerhalb der Stadt |
Der „Arm des heiligen Antonius“ wird wiederentdeckt |
1395
1395 Das Ridler-Seelhaus kommt an die Residenzstraße |
1396
Mai 1396 Vermutlich herrscht um diese Zeit in München eine Pest. |
1398
1398 Ein Gutachten wertet alle Zauberei als „Götzen- und Teufelsanbetung“. |
1400
Um 1400 Amtshandlungen werden mit einem „Weinumtrunk“ beschlossen |
1401
1401 Konrad der Preisinger und Emeran der Haßlanger bauen Häuser in der Au |
1402
1402 „Magie“ kann immer nur mit Hilfe des Teufels ausgeübt werden |
1403
1403 Das „Ungelt“ von Wein und Met wird auf 6 Mass vom Eimer erhöht |
Herzog Ludwig der Bärtige von Ingolstadt kauft den „Edelsitz Niedergiesing“ |
21. August 1403 Die künftige Machtverteilung wird neu festgelegt |
1405
Ab 1405 Ein spiritueller Anziehungspunkt des Franziskaner-Klosters |
7. Dezember 1405 Vorschriften zur „Bekämpfung des Luxus“ |
1407
1407 In Mittenwald wird die „Nasse Rott“ gegründet |
Die „Andechser Reliquien“ werden wieder nach Andechs gebracht |
März 1407 Der Ruf nach der „Einberufung eines allgemeinen Konzils“ wird immer lauter |
Juni 1407 Dreizehn „Kardinäle“ treffen sich in Livorno |
20. Juni 1407 Der Markt Mittenwald erhält ein eigenes Wappen und Siegel |
1409
1409 Erstmals wird ein herzoglicher „Pawmgarten auf dem Pachh“ erwähnt |
25. März 1409 Das „Konzil von Pisa“ beginnt |
5. Juni 1409 Das Konzil von Pisa setzt die beiden amtierenden Päpste ab |
24. Juni 1409 Alexander V. wird vom Konzil von Pisa zum Papst gewählt |
1410
1410 Berthold von Wehingen, der Bischof von Freising, stirbt in Wien |
3. Mai 1410 Papst Alexander V. stirbt. Sein Nachfolger wird Johannes XXIII. |
17. Mai 1410 Papst Johannes XXIII. wird zum Papst gewählt |
24. Mai 1410 Papst Johannes XXIII. erhält die Priesterweihe |
25. Mai 1410 Papst Johannes XXIII. wird gekrönt |
1411
1411 Die älteste Urkunde des Bestehens der „Augustiner-Brauerei“ |
23. März 1411 Konrad V. von Hebenstreit zum Bischof von Freising ernannt |
1412
Um April 1412 Bischof Konrad V. von Hebenstreit wird von seinen Dienern ermordet |
26. Juli 1412 Hermann von Cilli wird Freisinger Bischof |
1413
1413 König Sigismund will das dreifache „Schisma“ beenden |
1414
12. Juli 1414 Ein Hochwasser beschädigt die Isarbrücke |
Um den September 1414 Papst Johannes XXIII.: „Hier liege ich in Teufels Namen!“ |
3. November 1414 Jan Hus trifft zwei Tage vor Beginn des Konzils in Konstanz ein |
Ab dem 5. November 1414 Auf dem Konzil von Konstanz soll das Schisma überwunden werden |
28. November 1414 Jan Hus wird während des Konzils von Konstanz gefangen genommen |
Ab dem 6. Dezember 1414 Jan Hus wird in Konstanz in einem Verlies inhaftiert |
24. Dezember 1414 König Sigismund trifft in Konstanz ein |
1415
1415 Jakob Klewber besitzt in der Wein- und Landschaftsstraße ein Haus |
20. März 1415 Papst Johannes XXIII. flieht nach Schaffhausen |
24. März 1415 Jan Hus wird vom Verlies in eine gesündere Unterkunft gebracht |
6. April 1415 Die „Hoheit des Konzils über den Papst“ wird festgeschrieben |
29. April 1415 König Sigismund lässt Papst Johannes XXIII. gefangen nehmen |
29. Mai 1415 Das Konzil von Konstanz erklärt Papst Johannes XXIII. für abgesetzt |
31. Mai 1415 Papst Johannes XXIII. erhält seine Absetzung |
5. Juni 1415 Jan Hus kommt in das Franziskaner-Kloster in Konstanz |
Bis um den 30. Juni 1415 Jan Hus schwört seinen Lehren nicht ab |
4. Juli 1415 Der römische Papst Gregor XII. tritt zurück |
6. Juli 1415 Jan Hus wird zusammen mit seinen Schriften verbrannt |
1416
29. März 1416 Den Juden wird ein Platz für einen Friedhof zugewiesen |
1417
26. Juli 1417 Der Avignoner Gegenpapst Benedikt XIII. wird abgesetzt |
8. November 1417 Das Konklave beginnt mit der Wahl des neuen Papstes |
11. November 1417 Der Italiener Oddo di Colonna wird zum Papst Martin V. gewählt |
1418
1418 Das „Jägerbuch“ von Herzog Ludwig VII. dem Bärtigen von Baiern-Ingolstadt |
Der „Hafnermeister“ Chunrat Lecker fertigt im Auftrag der Stadt Ziegel |
22. April 1418 Ein verheerendes Großfeuer zerstört weite Teil der Stadt |
1420
Anno 1420 Das „Stern-Frauenhaus“ besteht aus einer „Frauenmeisterin und 6 Dirnen“ |
Um das Jahr 1420 Der nächste Schritt zur Kriminalisierung der „Magie“ |
Um Oktober 1420 Wieder Pest in München |
1421
1421 Der Vorläufer des „Roten Turms“ erstmals genannt |
13. Dezember 1421 Der Freisinger Bischof Hermann von Cilli stirbt |
1422
1422 Eine „Wasserstube am Gasteigberg“ wird erstmals genannt |
29. März 1422 Nikodemus della Scala zum Bischof von Freising ernannt |
1424
9. April 1424 Eine „Kleidervorschrift“ wird beraten. |
1425
1425 Beseitigung dieser „Stätte der Unzucht“ gefordert und abgelehnt |
Um 1425 „Hexerei“ als eines der verabscheuungswürdigsten Verbrechen |
1427
1427 Die „schöne Ursel“ von Wolfratshausen wird als Hexe aus der Stadt gejagt |
1428
1428 Ein öffentlicher „Weinkeller“ zur Förderung des Weinhandels |
Die Brüder Pientzenauer verkaufen ihren „aigen Hof in Haidhausen“ |
1429
24. April 1429 Ein Stadtbrand vernichtet große Areale |
25. Juni 1429 Die Stadt betreibt ihren ersten städtischen Ziegelofen in Haidhausen |
1430
1430 Ein fünfbändiger Entwurf für einen „christlichen Idealstaat“ |
Um Oktober 1430 Die Pest sucht die Stadt heim |
1431
1431 Drei Ratsmitglieder reisen mit Wein zu Verhandlungen nach Straubing |
Dem „Zauberer“ Schneider werden die Augen ausgestochen |
1432
Vor dem 29. Mai 1432 Den Franziskanern fließt ein stattliches, ständig wachsendes Vermögen zu |
1433
29. Mai 1433 Verordnung über das Spielen und den Bau eines Frauenhauses |
3. Oktober 1433 Der Rat der Stadt erlässt eine neue Bußordnung |
1434
1434 Der Haidhauser Lehm wird auf Tauglichkeit untersucht |
1435
12. Oktober 1435 Agnes Bernauer wird in Straubing in der Donau ertränkt |
1437
1437 Kathrayn Schaefftaler schenkt den „Gronimushof“ ans „Heiliggeist-Spital“ |
Der Bedarf an Ziegel ist gewaltig |
22. Januar 1437 Herzog Albrecht III. heiratet Anna von Braunschweig |
9. März 1437 Die Vorarbeiten am Münchner „Frauenhaus“ beginnen |
Um den 28. Oktober 1437 Das neue städtische Bordell wird eröffnet |
Um den 30. Oktober 1437 Die Dirne Aellen wird im Stadtbordell ermordet |
1438
2. Juli 1438 Herzog Albrecht III. übernimmt den baierischen Thron |
1439
4. Juli 1439 Die Münchner Juden entrichten eine außerordentliche Reichssteuer |
Ab 21. September 1439 Ein Exibitionist treibt sein Unwesen |
5. November 1439 Herzog Amadeus VIII. wird zum Gegenpapst Felix V. gewählt |
5. Dezember 1439 Das abgelaufene Jahr wird als Pestjahr bezeichnet |
1440
1440 Die Stadt betreibt fünf „Ziegelwerke“ in Haidhausen |
7. Februar 1440 Eine Leiche im Fass strandet in München |
23. Mai 1440 Albrecht III. lehnt die Wahl zum böhmischen König ab |
1441
1441 Der Rat kauft den zur Lehmgewinnung erforderlichen Grund in Haidhausen |
1442
1442 Jeder „Weinwirt“ muss dem Bürgermeister einen Eid leisten |
Herzog Albrecht III. vertreibt alle Juden aus seinem Teilherzogtum |
1443
1443 Der Müller Oswalt Rueshaimer ist im Besitz der „Giesinger Mühle“ |
1444
1444 Die Stadt kauft vom „Siechen- und Leprosenhauses“ 24 Bifang Lehmerde |
1445
6. März 1445 Arme Leute aus Oberbaiern kommen für „Schanzarbeiten“ |
1446
1446 Die Stadt kauft mehrere Lehm-Äcker des Haidhauser „Lenzbauernhofes“ |
1447
1447 Die Stadtobrigkeit erlässt „Anordnungen zum Brauwesen“ |
1448
25. Juni 1448 Die Rennordnung für das Scharlachrennen wird erlassen |
1449
1449 Mittenwald erhält zwei Jahrmärkte |
1450
1450 München zählt 16 bürgerliche Brauereien |
Am Anger wird ein „Eichstadel“ für Wein eröffnet |
In Mittenwald entsteht ein „Ländhafen“ für Flöße |
Ab dem Jahr 1450 Niederbaiern bezieht rund 90 Prozent seiner Einnahmen aus dem Weinbau |
Um 1450 Die Araber führen die Produktion von Seide in Spanien ein |
Das „Isartor“ erhält sein größtes Ausmaß |
1452
20. Januar 1452 Es tobt wieder die Pest in der Stadt |
1453
1453 Ein weiterer „Brausatz“ verbietet den Brauern jede „Einung“ |
1454
1454 Zwei Frauen wegen „Zauberei“ auf den Pranger gestellt |
16. September 1454 Johann von Capistran predigt auf dem Schrannenplatz |
1455
1455 Dr. Johann Hartlieb verfasst ein Buch über die Kunst der Zauberei |
1458
1458 Das sogenannte „Pesthaus, Kaltenegger- oder Nonnenhaus“ wird erbaut |
Erstmals erscheint der Name „Kreuzviertel“ |
1459
1459 Der Rat der Stadt erlässt mehrere Artikel mit „Kleidervorschriften“ |
22. März 1459 Maximilian I., der spätere Kaiser, wird geboren |
1460
1460 Nach einem Blitzschlag in den Rathausturm denkt man an einen Neubau |
Sebolt Schönmacher wird aus der Stadt gewiesen |
29. Februar 1460 Herzog Albrecht III. stirbt |
24. Oktober 1460 Die Stadtgrenzen werden im Burgfriedensbrief festgelegt |
1461
1461 Eine Konzession für „gewerbsmäßige Bettler“ |
1462
1462 Papst Pius II. bestätigt die „Augustinische Lehre“ zur „Prostitution“ |
In Perugia wird das erste Leihhaus gegründet |
1463
Anno 1463 Die Auer bauen eine „Heilig-Kreuz-Kapelle“ am heutigen Mariahilfplatz |
1464
3. Juni 1464 Umfangreiche Arbeiten an der Isarbrücke |
1465
Ab dem Jahr 1465 Eine „Warmphase“ begünstigt den Weinanbau in Mitteleuropa |
1465 Der „Frauenmeister“ muss jede „Dirne“ an der Verehelichung hindern |
10. September 1465 Herzog Albrecht IV. wird Mitregent seines Bruders Sigmund |
1467
1467 Arbeiten an der „Wasserstube“ und am Rohrleitungssystem |
3. September 1467 Herzog Sigmund zieht sich auf Schloss Blutenburg zurück |
1468
9. Februar 1468 Grundsteinlegung für die „Frauenkirche“ |
1469
1469 Die „Neuveste“ wird zur ständigen Residenz ausgebaut |
Der Henker muss die „Huntlerin“, eine „Zauberin“, aus der Stadt treiben |
10. November 1469 Ein Haidhauser Ziegelstadel für den Bau der Frauenkirche |
1470
1470 In Mittenwald wird ein gemeindliches „Ballenhaus“ gebaut |
Jörg von Halspach beginnt mit dem Neubau des [Alten] „Rathauses“ |
Auf 50 Öfen wird in Haidhausen „Ziegel“ gebrannt |
18. April 1470 Die Stadt kauft dem „Heiliggeist-Spital“ den „Gronimushof“ ab |
1473
1473 Die „Städtischen Ziegelmeister“ kaufen 356 Föße zum „Ziegelbrennen“ auf |
Die „Ziegelsteine“ für das „Starnberger Schloss“ sind aus Haidhausen |
1474
1474 Heinrich Institoris wird „Inquisitor der oberdeutschen Ordensprovinz“ |
Das „Richtfest“ für den „Fest- und Tanzsaalbau des Alten Rathauses“ |
1475
Um 1475 Die „Franziskaner“ streiten um die Zulässigkeit der regelmäßigen Einkünfte |
1475 Neun von der Stadt benannte „Ziegelmeister“ werden genannt |
Der Innenausbau für das „Alte Rathaus“ beginnt |
Verbot der Schweinehaltung in der inneren Stadt |
14. November 1475 Die Fürstenhochzeit von Landshut |
1476
1476 Die Ausschmückung des „Fest- und Tanzsaales“ im „Alten Rathaus“ beginnt |
1477
1477 Die „heraldische“ Ausschmückung des „Festsaals im Alten Rathaus“ |
Um Oktober 1477 Der Rohbau der „Frauenkirche“ ist fertig gestellt |
1479
19. März 1479 Papst Sixtus IV. führt das Fest des „Hl. Joseph“ ein |
1480
1480 16 „Moriskentänzer“ für das „Alte Rathaus“ |
Der Oberarmknochen des „heiligen Antonius von Padua“ |
Herzog Albrecht IV. zwingt die „Konventualen Franziskaner“ zum Abzug |
Das „Pütrich-“ und „Ridler-Seelhaus“ schließen sich den „Franziskanern“ an |
Nach 1480 Die Münchner „Franziskaner“ leben von „Almosen“ |
Um 1480 Die Stadt Einbeck bei Hannover zählt etwa 300 Brauereien |
14. August 1480 Erasmus Grassers Moriskentanzfiguren werden bezahlt |
29. September 1480 In Cham wird böhmisches Bier ausgeschenkt, nicht aber gebraut |
Oktober 1480 Kajetan von Thiene wird geboren |
1481
Ab 1481 Die „Hexen-Verfolgungskampagne“ in der „Diözese Konstanz“ |
1481 Das Amt des „Bettelmeisters“ in München |
Streit der Bäcker mit den Brauern |
1482
1482 32 Wagen für die Rott in Mittenwald |
16. Oktober 1482 Wieder beherrscht die Pest München |
1483
20. Juli 1483 Die Stadt finanziert mehrere Wallfahrten gegen die Pest |
1484
Um das Jahr 1484 Ein früher Entwurf einer „Münchner Brauordnung“ |
1484 Papst Innozenz VIII. erlässt die Bulle „Summis desiderantes“ |
Papst Innozenz VIII. erlässt eine „Hexenbulle“ |
1. Januar 1484 Wieder einmal: Die Pest in München |
5. Februar 1484 Durch die Pest kommt das Marktleben und der Handel zum Erliegen |
21. Februar 1484 „Aufwandsentschädigung“ wegen der Pest |
1485
1485 Die „Hexenverfolgung“ in der „Diözese Brixen“ scheitert |
14. Oktober 1485 Herzog Albrecht IV. erlässt eine neue Brauordnung |
1486
1486 Der berüchtigte „Hexenhammer“ wird veröffentlicht |
6. August 1486 Herzog Albrecht IV. nimmt in Regensburg in Besitz |
7. November 1486 Die Stadt Landshut veröffentlicht eine Brauordung |
Um Dezember 1486 Eine erste Fassung des „Münchner Reinheitsgebots“ entsteht |
1487
1487 Erstmals wird eine Bronzemadonna auf eine Marmorsäule gestellt |
Heinrich Institoris veröffentlicht den „Hexenhammer“ |
Um 1487 Herzog Sigmund von Tirol erklärt Venedig den Krieg |
1487 Der „Bozener Markt“ wird nach Mittenwald verlegt |
3. Januar 1487 Herzog Albrecht IV. ehelicht die 21jährige Kaisertochter Kunigunde |
11. November 1487 Der gepachtete Ziegelstadel wird nicht mehr gebraucht |
30. November 1487 Herzog Albrecht IV. erlässt das sogenannte Münchner Reinheitsgebot |
Um den Dezember 1487 Herzog Albrecht IV. erlässt eine „Brauordnung“ für Regensburg |
1488
1488 Das Verhelichungsverbot für Prostituierte entfällt |
Albrecht IV. schließt mit Hans von Degenberg einen „Erbschaftsvertrag“ |
Der Bau der „Frauenkirche“ ist vollendet |
1489
22. Mai 1489 Der Stadtrat erlässt eine Weinschenken-Ordnung |
27. Dezember 1489 Predigende Franziskaner sind eine geistliche Konkurrenz |
1490
1490 Das „öffentliche oder heimliche Halten von Konkubinen“ wird verboten |
Die „Salveglocke“ wird im Nordturm der „Frauenkirche“ aufgehängt |
Um 1490 Ein Hochgrab für Kaiser Ludwig den Baiern in der Frauenkirche |
6. Januar 1490 Balthasar Pötschner erhält das Papiermonopol auf 20 Jahre |
1491
2. Oktober 1491 Nürnberg nimmt ein Hexen-Gutachten unter Verschluss |
1492
1492 Die „Salvatorkirche“ als „Friedhofskirche“ für die „Frauenkirche“ |
München wird als eine vornehme Stadt, als „citta noblissima“, beschrieben |
Herzog Albrecht IV. stiftet den „Franziskanern“ einen neuen „Hochaltar“ |
Die „Kesselbergstraße“ wird ausgebaut |
Herzog Albrecht IV. muss Regensburg zurück geben |
9. Februar 1492 Haidhausen erhält eine feste Stelle für einen „Kaplan“ |
1493
1493 Die älteste Darstellung von München |
17. Juni 1493 Haidhausen erhält einen Benefizianten |
1494
14. Dezember 1494 Das Herzogliche Georgianum wird gegründet |
1495
25. Juli 1495 Die Jakobi-Dult fällt wegen der Pest aus |
18. September 1495 Herzog Ludwig X. kommt in Grünwald zur Welt |
1496
1496 Die „Syphilis“ tritt epidemieartig auf |
Um den 25. Juli 1496 Die Jakobi-Dult findet trotz der Pest statt |
19. September 1496 Herzog Georg der Reiche von Baiern-Landshut macht sein Testament |
1497
8. Mai 1497 30 Vorschriften für die Messerschmiedegesellen |
1498
1498 In Nürnberg wird ein städtisches Leihhaus eröffnet |
19. August 1498 Randalierende Handwerksgesellen stürmen das Frauenhaus |
1499
10. Februar 1499 Herzogin Elisabeth und Herzog Ruprecht von der Pfalz heiraten |
13. März 1499 Die Stadt München kauft den „Lenzbauernhof“ in Haidhausen |
1500
1500 München hat 13.447 Einwohner |
Um den 1500 Es gibt keine Verordnung zur Hygiene der „Prostituierten“ |
Um 1500 Der „franziskanische Gottesacker“ wird mit einer Mauer umgeben |
1500 München hat 14 berufsmäßig betriebene „Badstuben“ |
24. Februar 1500 Carl V., der spätere Kaiser aus dem Hause Habsburg, wird geboren |
10. September 1500 Auf dem Reichstag wird eine große Reichspolizei-Ordnung beschlossen |
22. November 1500 Herzog Albrecht IV. festigt das Hefe-Monopol der Brauer |
1501
Um den 5. Januar 1501 Die baierischen Herzöge erlassen entsprechende Kleiderordnungen |
1502
1502 In 39 Münchner bürgerlichen Brauereien wird Bier hergestellt |
„Konkubinat“ und „Hurerei“ sind beim römischen Priestertum weit verbreitet |
10. April 1502 Ottheinrich, der spätere Herzog von Pfalz-Neuburg, wird in Amberg geboren |
1503
8. Januar 1503 Der Münchner Hurenwirt wird ermordet |
10. März 1503 Ferdinand I., der spätere Kaiser, kommt bei Madrid zur Welt |
12. November 1503 Herzog Philipp von der Pfalz wird in Heidelberg geboren |
1. Dezember 1503 Herzog Georg der Reiche vom Teilherzogtum Baiern-Landshut stirbt |
Nach dem 1. Dezember 1503 Herzog Albrecht IV. widerspricht dem Testament von Georg dem Reichen |
13. Dezember 1503 Herzog Albrecht IV. von Baiern-München macht seine Erbansprüche geltend |
1504
5. Februar 1504 König Maximilian I. stellt sich als Vermittler zur Verfügung |
Um den 10. April 1504 Herzog Albrecht IV. erhält finanzielle und militärische Hilfe |
17. April 1504 Der „Regentschaftsrat“ wird aufgehoben |
23. April 1504 König Maximilian I. verhängt über Herzog Ruprecht die „Reichsacht“ |
21. Juni 1504 Der Landshuter Erbfolgekrieg beginnt |
13. Juli 1504 Es kommt zur ersten größeren Schlacht zwischen Ober- und Niederbaiern |
20. August 1504 Herzog Ruprecht von der Pfalz stirbt an der Ruhr |
18. Oktober 1504 Pfälzische Truppen verwüsten die Dörfer im Isartal |
1505
30. Juli 1505 Der Kölner Schiedsspruch beendet den Landshuter Erbfolgekrieg |
9. November 1505 Ein Tändlermarkt wird wegen der Pest abgesagt |
1506
8. Juli 1506 Das Primogeniturgesetz legr die Unteilbarkeit Baierns fest |
1. September 1506 Es grassiert wieder die Pest |
1. November 1506 Zusätzliche Totenträger wegen der grassierenden Pest |
Dezember 1506 Wegen der Pest residiert Herzog Albrecht IV. in Landshut |
31. Dezember 1506 Keine Steuern wegen der Pest |
1507
16. Mai 1507 Verhaftungen nach dem Sturm aufs Frauenhaus |
September 1507 Ein Handwerkerehepaar kauft das „Sternhaus“ |
1508
4. Februar 1508 Maximilian I. wird im Dom zu Trient zum Kaiser gekrönt |
Um März 1508 Erneuter Angriff auf das „Frauenhaus“ |
18. März 1508 Herzog Albrecht IV. stirbt |
1509
1509 Die Reichenhaller Salzsiedestellen gehören Herzog Wilhelm IV. |
1510
Um ??? 1510 Der Nürnberger Peter Henlein erfindet die Taschenuhr |
1511
1511 Münchens ältestes „Brunnhaus“ wird gebaut |
Wahrscheinlich 1511 Herzog Wilhelm IV. lässt das spätere „Schloss Neudeck“ erbauen |
1514
14. Oktober 1514 Wilhelm IV. und Ludwig X. wollen gemeinsam regieren |
1515
Um 1515 Ein italienischer Ziergarten mit einem zentralen Gartentempel wird angelegt |
Ab 1515 Der Müller Kunz Hochstetter ist Besitzer der „Giesinger Mühle“ |
1515 Keine Hinweise auf das Herrschen einer Pest in München |
1516
24. April 1516 Die Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. verkünden das „Reinheitsgebot“ |
Nach dem 11. Mai 1516 Eine Prostituierte aus dem „Frauenhaus“ [= „Stadtbordell“] stirbt |
1517
1517 Dieses Jahr ist nachweislich kein Pestjahr ! |
Schlussstrich unter den sogenannten „Bäcker-Brauer-Streit“ |
Der „Rote Turm“ zur Verteidigung der „Isarbrücke“ wird erbaut |
31. Oktober 1517 Martin Luthers Kampf gegen die Prostituierten |
1518
1518 Die Grundlage für eine einheitliche „Gerichtsverfassung“ geschaffen |
1519
12. Januar 1519 Kaiser Maximilian I. stirbt auf der Burg in Wels |
28. Juni 1519 Carl V. wird zum römisch-deutschen König gewählt |
1520
um 1520 Verbesserte Produktionsweise für obergäriges Bier |
1520 Martin Luther zum Thema „Frauenhäuser“ |
Das „Haidhauser Kreuz“ |
20. September 1520 Keine Steuererhebung wegen der grassierenden Pest |
23. Oktober 1520 König Carl V. wirdzum Kaiser gekrönt |
26. Oktober 1520 Carl V. wird zum Kaiser erhoben |
1521
Ab Januar 1521 400 Pesttote in München |
3. Januar 1521 Martin Luther wird exkommuniziert |
17. April 1521 Martin Luther wird auf dem „Reichstag“ zu Worms „angehört“ |
8. Mai 1521 Über Martin Luther wird die Reichsacht verhängt |
1522
Januar 1522 Der „Augustinereremit“ Leonhard Beier wird in den „Falkenturm“ gesperrt |
5. März 1522 Lesen und Verbreitung lutherischer Schriften wird unter Strafe gestellt |
1523
1523 Am „Marktbrunnen“ wird eine Glocke angebracht |
Der Streit um die Heiligsprechung des Bischofs Benno von Meißen |
31. Mai 1523 Papst Hadrian VI. spricht den Bischof Benno von Meißen heilig |
Juli 1523 Ein Bäckerknecht wird wegen seines lutherischen Glaubens enthauptet |
1524
1524 Johannes Baptist wird der Patron der Haidhauser Kirche |
24. Juni 1524 Der Theatiner-Orden wird gegründet |
1525
Etwa 1525 Der „Marktbrunnen“ trägt die Bezeichnung „Fischbrunnen“ |
Bis 1525 Die „Frauenkirche“ erhält die „welschen Hauben“ |
1526
1526 Die Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. erlassen eine „Ordnung der Klaider“ |
1527
8. Februar 1527 Der erste „Wiedertäufer“ wird durch Verbrennen hingerichtet |
6. Mai 1527 Der Sacco di Roma beginnt |
Juni 1527 Leonhard Dorfbrunner predigt in München als „Wiedertäufer“ |
31. Juli 1527 Maximilian II., der spätere Kaiser, wird in Wien geboren |
12. November 1527 Ein weiterer Wiedertäufer wird enthauptet |
15. November 1527 „Baierisches Landgebot gegen die Wiedertäufer“ erlassen |
1528
6. Januar 1528 Münchner Wiedertäufer werden verhaftet |
7. Januar 1528 DreiWiedertäufer werden in München geköpft |
Um den 15. Januar 1528 Ein Wiedertäufer wird mit dem Schwert hingerichtet |
25. Januar 1528 Der „Wiedertäufer“ Hans Grintz wird enthauptet |
30. Januar 1528 Sechs Münchner „Wiedertäufer“ werden verbrannt |
31. Januar 1528 „Wiedertäufer-Frauen“ werden erst in der Isar ertränkt und dann verbrannt |
2. Februar 1528 Zwanzig begnadigte „Wiedertäufer“ müssen Abbitte leisten |
17. Februar 1528 Die ersten begnadigten „Wiedertäufer“ werden aus der Haft entlassen |
24. April 1528 Ein „Wiedertäufer“ wird mit dem Schwert hingerichtet |
27. April 1528 Herzog Wilhelm IV. erlässt ein weiteres „Mandat gegen die Wiedertäufer“ |
1530
1530 Der Rat der Stadt ändert die bestehende „Bettelordnung“ |
Die „Reichspolizeiordnung“ verbietet jeden „Beischlaf außerhalb der Ehe“ |
Anno 1530 Eine Ordnung gegen die „Winkelhurerey“ außerhalb des „Frauenhauses“ |
1530 Die Familie Rampoger besitzt die „Giesinger Mühle“ |
24. Februar 1530 Kaiser Carl V.: „Die lutherische Ketzerei in Deutschland ausrotten“ |
10. Juni 1530 Großer Empfang für Kaiser Carl V. |
Ein Manöverspiel für die kaiserliche Gefolgschaft |
Ein Manöver mit vielen Toten und Verletzten |
Begrüßung mit Prachtentfaltung und lebenden Bildern |
Ein gewaltiges Feuerwerk auf dem Schrannenplatz |
Nach dem 11. Juni 1530 Die zweitälteste Stadtansicht von München |
11. Juni 1530 Das Programm für Kaiser Carl V. geht weiter |
Ein 70.000 Gulden teuerer Prunk und Glanz für den Kaiser |
14. Juni 1530 Kaiser Carl V. verlässt München in Richtung Augsburg |
1531
14. September 1531 Philipp Apian wird in Ingolstadt geboren |
1532
1532 Die „peinliche Halsgerichtsordnung” setzt auf „Zauberei“ den „Feuertod“ |
23. Juli 1532 Kaiser Carl V. schließt den Nürnberger Religionsfrieden |
1533
1533 Johann Turmair, genannt „Aventinus“, beschreibt die Gründung Münchens |
Im Jahr 1533 Mehrere „Lustmädchen“ werden gezüchtigt und aus der Stadt getrieben |
1533 Der Geschichtsschreiber „Aventinus“ charakterisiert das baierische Volk |
3. September 1533 Gnadenersuchen für einen Rumor im Frauenhaus |
1534
1534 Erneute Angriffe auf das Münchner „Frauenhaus“ |
Die „Gesellschaft Jesu“ wird gegründet |
5. Mai 1534 Der vereinigte Kampf gegen die „Wiedertäufer“ |
1536
1536 Nürnbergs Rat verbietet den „Besuch von Zauberern und Wahrsagern“ |
Die Münchner „Lustdirnen“ bezichtigen den „Frauenwirt“ der Gewalt |
1537
Seit dem Jahr 1537 Aus „den“ Lehen[gütern] wird „das“ Lehen |
1538
1538 Zur „Hauptmannschaft Obergiesing“ gehören rechtsisarische Orte |
Ein Connz Holzhauser wird als Haidhauser Hausbesitzer aufgeführt |
1540
27. September 1540 Die Jesuiten erhalten die päpstliche Bestätigung für ihren neuen Orden |
1541
1541 Der Brauer Jörg Heiß gründet den späteren „Singlspielerbräu“ |
5. April 1541 Der „Nürnberger Religionsfrieden“ vom 23. Juli 1532 wird erneuert |
1542
1542 Ein „Ratsbefehl“ gegen „verdächtige Personen, Gotteslästerer und Spieler“ |
Ein Kloster als „Zufluchtstätte für bußwillige Kurtisanen“ |
Die „Agnes auf dem Färbergraben“ erhält einen „Stadtverweis“ |
1543
1543 Zum „Ungelt“ kommt eine neue „Getränkesteuer“ hinzu, der „Aufschlag“ |
1544
1544 Die „Jesuiten“ gründen in Köln ihr erstes „Colleg“ nördlich der Alpen |
Baiern kennt nur die „Strafbarkeit des Schadenszaubers“ |
1547
7. August 1547 Kajetan von Thiene stirbt in Neapel |
1548
3. August 1548 Das Privileg Weißbier zu brauen und zu verkaufen |
1549
13. November 1549 Die Jesuiten übernehmen die Universität in Ingolstadt |
1550
Ab dem Jahr 1550 Kein Brauer unter den „Vertretern der Bürgerschaft“ |
1550 Verbot des Gebrauchs von Kutschen für „Kurtisanen“ |
1551
1551 Die „Stadtschreiberei“ und das „Amt für Goldwäscherei“ in der Burgstraße 5 |
1552
1552 Die „Jesuiten“ gründen ein „Colleg“ in Wien |
Philipp Apian erhält eine Professur an der „Universität Ingolstadt“ |
Ignatius von Loyola zieht seine Ordensbrüder aus Ingolstadt wieder ab |
18. Juli 1552 Rudolf II., der spätere Kaiser, wird in Wien geboren |
1553
ab 1553 Eine klimatische „Kaltphase“ schränkt den Weinanbau ein |
1553 Bei „Bauernhochzeiten“ ist der Ausschank teuerer „Südweine“ untersagt |
Die „Brauperiode für untergäriges Bier“ wird festgelegt |
Juden ist der Aufenthalt im Herzogtum Baiern verboten |
2. März 1553 Einbecker Bier wird nach München transportiert |
2. April 1553 Das berühmte Bier aus Einbeck kommt in München an |
1554
1554 Die Stadt lässt ein zweites „Brunnwerk“ errichten |
Philipp Apian soll das Herzogtum Baiern kartographisch erfassen |
17. Dezember 1554 Herzog Ernst von Baiern kommt zur Welt |
1555
1555 Die ältesten Münchner „Wasserbriefe“ |
Die „Riegermühle“ wird durch Herzog Albrecht V. neu erbaut |
25. September 1555 Die religiös-politischen Verhältnisse im Reich werden regelt |
29. Oktober 1555 Ulrich Diefstetter wird Mühlenbesitzer in der Au |
1556
1556 Das „Wasserhaus auf dem Isarberg“ wird erneuert |
Herzog Albrecht V. beruft die „Jesuiten“ |
Seit dem Jahr 1556 Brauereibesitz in der Neuhauser Straße |
5. Juli 1556 Werben um die Rückkehr der Societas Jesu |
23. August 1556 Kaiser Carl V. verzichtet auf die Kaiserwürde |
1557
24. Februar 1557 Matthias, der spätere Kaiser, wird in Wien geboren |
1558
26. Februar 1558 Ferdinand I. wird - gegen den Willen von Papst Paul IV. - zum Kaiser gekrönt |
21. September 1558 Der Ex-Kaiser Carl V. stirbt im Kloster San Jerónimo de Yusta |
1559
1559 Die „Jesuiten“ schaffen langsam ein Klima für die „Hexenjagd“ |
Februar 1559 Johann Tserclaes Graf von Tilly wird geboren |
4. Juli 1559 Herzog Albrecht V. bittet um die Entsendung von 14 Jesuitenpatres |
13. Oktober 1559 Die ersten zwei Jesuitenpater kommen in München an |
20. November 1559 Sieben weitere Jesuiten treffen in München ein |
Dezember 1559 Die „Jesuiten“ eröffnen im „Augustinerkloster“ ihre vorläufige Schule |
13. Dezember 1559 Die Jesuiten eröffnen ihr Colleg in München |
1560
Um 1560 Die der „Jesuiten“ erhalten ein großes Grundstück in Haidhausen |
Nach 1560 Die Missernten haben aufgrund der Klimaveränderung zugenommen |
Um 1560 In Baiern wird die „Loreto-Wallfahrt“ volkstümlich |
Ab dem 1560 Herzog Albrecht V. lässt einen neuen „Lustgarten“ anlegen |
1561
1561 Die „Jesuitenpatres“ erhalten für ihr „Gymnasium“ einen Neubau |
Erste Versuche mit der Pflanzung von Maulbeerbäumen |
Ab 1561 Philipp Apian arbeitet an der Ausarbeitung der großen „Baiernkarte“ |
31. Oktober 1561 Verfassungsrechtliche Verbesserung durch den Albertinischen Rezeß |
Der Münchner Burgfrieden wird neu festgelegt und erheblich erweitert |
1562
1562 Der Rat der Stadt verbietet das „Hurenlaufen“ |
Philipp Apians „Wappensammlung“ umfasst insgesamt 646 Wappen |
Die „Münchner Bettelordnung“ regelt die „Armenversorgung“ neu |
14. Mai 1562 Maximilian II. wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt |
3. August 1562 Ein großes Hagelunwetter vernichtet den Wein und das Getreide |
30. November 1562 Maximilian II. wird römisch-deutscher König |
1563
1563 Der „Teufelspakt“ gilt als Wesensmerkmal des „Hexerei-Delikts“ |
Die Herzöge halten strenge Aufsicht über die „Konkubinen“ der Geistlichen |
Der Jesuiten Petrus Canisius predigt die „Hexenverfolgungen“ |
Philipp Apians „Baiernkarte“ ist fertiggestellt |
Georg Schobinger kauft den „Platner-Hammer“ und das „Haßlang-Schloss“ |
Melchior Bocksberger malt das herzogliche „Lusthaus“ aus |
Die Herzöge führen strenge Aufsicht über die „Konkubinen“ der Geistlichen |
12. April 1563 Der „Alte Südliche Friedhof“ wird als „Pestfriedhof“ eingeweiht |
16. Juli 1563 Maximilian II. wird zum König von Ungarn und Kroatien gekrönt |
19. Oktober 1563 In Rom wird die Marianische Kongregation gegründet |
1564
16. April 1564 Papst Pius IV. gestattet den „Laienkelch“ im Herzogtum Baiern |
25. Juli 1564 Kaiser Ferdinand I. stirbt in Wien |
1. Oktober 1564 Herzog Albrecht V. veröffentlicht ersten Index verbotener Bücher |
1565
Um Oktober 1565 Freisings Bischof Moritz gibt seine „Resignation“ bekannt |
1566
1566 Papst Pius V. gibt die „Toleranz“ gegenüber dem „Dirnenwesen“ auf |
Philipp Apian verlegt die „Bairischen Landtafeln“ |
Kaiser Maximilian II. nimmt die Beschlüsse des „Konzils von Triest“ an |
14. Januar 1566 Kaiser Maximilian II. zieht in München ein |
16. März 1566 Die „Zunft der Weinschenken“ erhält neue „Sätze und Ordnung“ |
18. Oktober 1566 Papst Pius V. genehmigt die Resignation des Freisinger Bischofs |
16. November 1566 Herzog Albrecht V. erlässt ein religiöses Mandat |
9. Dezember 1566 Herzog Albrecht V. befiehlt die Musterung in den Stadtvierteln |
1567
1567 Die „Württembergische Landesordnung“ und das neue „Hexerei-Delikt“ |
Georg Schobinger lässt „Wageck“ zu einem „Edelsitz“ erheben |
Der Haidhauser Dorfteich ist halt nur eine Lacke |
6. August 1567 Am Haßlang-Schlösschen wird ein Triebwerk eingehängt |
22. November 1567 Herzog Albrecht V. schränkt den Weißbierausschank stark ein |
1568
1568 Johann Tserclaes Graf von Tilly wird in Lüttich und Köln erzogen |
24. Februar 1568 Ein festliches Turnier zur öffentlichen Unterhaltung |
1569
1569 Philipp Apian muss als Protestant die „Universität Ingolstadt“ verlassen |
1570
1570 Die Holzbrücke zum „Lustgarten“ wird durch Stein ersetzt |
1571
1571 München ist reich an Hunden |
Streit zwischen den Münchner und den Auer „Schneidern“ |
7. Oktober 1571 Im Ionischen Meer findet die Seeschlacht von Lepanto statt |
1572
1572 Heinrich Schobinger kommt in den Besitz des „Zaichingerhofes“ |
Der „Teufelspakt“ zieht die „Todesstrafe“ nach sich |
Eine neue „Bettelordnung“ wird veröffentlicht |
Isarinseln sind noch nicht erkennbar |
1573
1573 120 Fässer „Einbecker Bier“ an den Herzogshof nach München geliefert |
Das „Kloster Santa Marta“ in Rom wird ein normales Kloster |
Ernst von Baiern wird zum Bischof von Hildesheim gewählt |
17. April 1573 Maximilian I. wird in München geboren |
1574
1574 Johann Tserclaes Graf von Tilly tritt in das „Spanische Heer“ ein |
Ein Brunnen mit Drehmechanik wird für den „Lustgarten“ geliefert |
9. Oktober 1574 Elisabeth Renata von Lothringen wird in Nancy geboren |
1575
1575 Eine „Keller- und Speisenordnung“ des herzoglichen Hofes |
Bei der Rückkehr von der Kurtisane erwischt |
27. Oktober 1575 Rudolf II. wird in Regensburg zum römisch-deutschen König gewählt |
1. November 1575 Rudolf II. wird zum römisch-deutschen König gekrönt |
1576
1576 Philipp Apian fertig für Herzog Albrecht V. einen Globus |
Das „Jesuiten-Gymnasium“ wird durch ein größeres Gebäude ersetzt |
Erste „Marianische Vereinigungen“ entstehen in Dillingen und Ingolstadt |
26. Juli 1576 Der Hexenbischof Marquard II. vom Berg regiert im Hochstift Augsburg |
9. September 1576 Herzog Philipp Wilhelm kommt in München zur Welt |
12. Oktober 1576 Kaiser Maximilian II. stirbt überraschend auf dem Reichstag in Regensburg |
1577
1577 300.000 Gulden Schulden in neun Jahren Erbprinz-Hofhaltung |
Die erste Münchner „Marianische Kongregation“ wird gegründet |
10. April 1577 Herzog Ernst von Baiern wird in das Kölner „Domkapitel“ aufgenommen |
6. Oktober 1577 Ferdinand, der spätere Kurfürst von Köln, wird in München geboren |
1578
1578 Die Klagen über die Teuerung des Weines verstummen nicht mehr |
Herzog Albrecht V. gründet die „Salvator-Stiftung“ |
Die ursprüngliche Bezeichnung für „Hexe“ ist in München „Unholdin“ |
Der Rat der Stadt soll die „Pfaffenhuren“ (Konkubinen) aus der Stadt treiben |
11. März 1578 Margarete Schiller wird als erste Hexe in München verbrannt |
9. Juli 1578 Ferdinand II. wird in Graz geboren |
1579
1579 Auflösung des „Frauenhaus“ ist nicht nachweisbar |
Herzog Albrecht V. stirbt |
Ein Dreijähriger auf dem Bischofsstuhl |
Oktober 1579 Wo wird im „Baierischen Wald“ Weißbier gebraut ? |
1580
Seit 1580 Unterbindung der protestantischen Glaubensausübung |
Um 1580 Der „Jesuitenpater“ Jeremias Drexel bekämpft die Hexen |
1581
1581 Erste Hexenverfolgungen in der „Grafschaft Werdenfels“ |
Der Turm der „Nicolai-Kirche“ am Gasteig wird erneuert |
Ab dem Jahr 1581 Eine Änderung in der Schreibweise „Lehen“ tritt ein |
1581 Wegen „Nachlässigkeit im Kampf gegen die Konkubinen“ bestraft |
Ernst von Baiern wird auch noch das Bistum Lüttich übertragen |
Herzog Wilhelm V. verspricht den „Jesuiten“ ein „Kollegium mit einer Kirche“ |
1582
1582 Georg Hainmiller kauft den „Zengerbräu“ und „Kempterbräu“ |
Im „Kurpfälzischen Landrecht“ steht für den „Teufelspakt“ die „Todesstrafe“ |
Der „Augsburger Schied“ vom 14. Juni 1158 wird erstmals veröffentlicht |
Ein „bairisch-spanisches Heer“ marschiert in Köln ein |
12. Februar 1582 Papst Gregor XIII. ordnet eine grundlegende „Kalenderreform“ an |
4. Oktober 1582 Umstellung des Kalenders bei den Katholiken |
1583
1583 Beim „Kölner Krieg“ nimmt Johann Tserclaes Graf von Tilly teil |
Philipp Apian verliert seinen Posten an der „Universität Tübingen“ |
Im „Ridlerhaus“ wird die „Klausur“ eingeführt |
Um Februar 1583 „... weil sein Fetl nicht hinab zu bringen sei“ |
Um April 1583 „Nie habe ich käuflichere Leute gefunden ...“ |
18. April 1583 Herzog Wilhelm V. den Grundstein für die prachtvolle Michaelskirche |
22. Mai 1583 Das Kölner Domkapitel wählt den Ernst zum Erzbischof von Köln |
4. Oktober 1583 Das Fürstbistum Trier übernimmt den Gregorianischen Kalender |
1584
1584 Der Kölner Kurfürst Ernst erhält noch das Bistum Münster |
Erbprinz Maximilian I. tritt der Münchner „Marianischen Kongregation“ bei |
Christoph Pollinger erwirbt die Brauerei in der Neuhauser Gasse |
1585
1585 Das „herzogliche Weinverzeichnis“ umfasst 27 Weine jeder Qualität |
In einer Bulle verbietet Papst Sixtus V. sämtliche Zauberbücher |
1586
Ab 1586 In Oberstdorf werden etwa 25 Personen als „Hexen“ verbrannt |
1586 Noch immer sind keine Isarinseln vorhanden |
Mit dem „Weißbier“ ist durchaus Gewinn zu erzielen |
3. Mai 1586 Herzog Ferdinand von Baiern lässt in Neudeck ein Brunnwerk erbauen |
14. Juni 1586 Reichsfreiherr Ottheinrich von Schwarzenberg darf Weißbier brauen |
13. September 1586 Drei Wiedertäufer werden zum Tod mit dem Schwert verurteilt |
1587
1587 Zwischen 1587 und 1591 gibt es in Dillingen 17 weibliche Todesopfer |
Die „Brunnwerke“ am „Lilienberg“ und im „Brunnthal“ gehen in Betrieb |
8. Mai 1587 Herzog Victor Amadeus I. von Savoyen wird in Turin geboren |
1588
1588 Im „Badischen Landrecht“ gilt für den „Teufelspakt“ die „Todesstrafe“ |
10. Januar 1588 Herzog Wilhelm V. muss dem Landtag Schulden bekannt geben |
Dezember 1588 Die Kapläne müssen im Stadtbordell übernachten |
1589
1589 Die Münchner Brauersgattin „Kalteneckerin“ wird der „Hexerei“ bezichtigt |
Peter Binsfeld und sein Buch „Von Bekanntnuss der Zauberer und Hexen“ |
In Schwabmünchen beginnen die „Hexenverfolgungen“ |
Auch Ingolstadt wird vom „Hexenwahn“ ergriffen |
21. Januar 1589 Ein herzogliches Mandat erwähnt erstmal die Bäckerschelle |
Um März 1589 Maximilian I. ist bei „Folterungen von Hexen“ anwesend |
Juli 1589 Hexen-Verfolgung nach Hagelschäden und Ernteausfälle in Schongau |
24. Juli 1589 Alle bösen Leute und Unholden sollen umgehend verhaftet werden |
Ab August 1589 Der „Schongauer Hexenprozess“ beginnt |
1. September 1589 Sich katholisch erklären oder das Land verlassen |
27. September 1589 Das Hofbräuhaus wird gegründet |
28. September 1589 Hexenverfolgungen in der Grafschaft Werdenfels |
14. Oktober 1589 Kostenvoranschlag für den Bau des Hofbräuhauses |
30. Oktober 1589 Anwendung der Folter bei den Werdenfelder Hexen |
15. November 1589 Philipp Apian stirbt in Tübingen |
1590
1590 Herzog Wilhelm V. lässt in der „Herzog-Max-Burg“ Wein anpflanzen |
Ab 1590 In Oberstdorf werden noch einmal 68 Frauen als „Hexen“ verbrannt |
Um 1590 Im „Pfleggericht Rettenberg“ werden 25 „Hexen“ ermordet |
1590 Erste Gegenmaßnahmen zur Besiedelung der Au |
Um 1590 Ehefrauen Münchner Bierbrauer werden der Hexerei verdächtigt |
10. März 1590 Die Einstellung gegenüber den „Hexenverfolgungen“ ändert sich |
2. April 1590 Gesetzgebung gegen das Hexenverbrechen |
6. April 1590 Die Hexen-Gutachten des „Hofrats“ und der „Universität Ingolstadt“ |
Mai 1590 Der „Hofrat“ erlässt die „Gemeine General Instruction“ |
10. Mai 1590 Bei einem Gewitter stürzt der Turm der neuen „Michaelskirche“ ein |
14. Mai 1590 Der Student Maximilian I. berichtet völlig unberührt von den Folterungen |
Um Juni 1590 In München findet ein erster „Hexenprozess“ statt |
2. Juli 1590 Der von Herzog Wilhelm V. ausgehende Hexenprozess ist zu Ende |
Um den 14. August 1590 Der venezianische Goldmacher Marco Bragadino in Landshut |
3. September 1590 Marco Bragadino berichtet nach Padua |
4. September 1590 Der Goldmacher Marco Bragadino reist nach Augsburg |
10. September 1590 Marco Bragadino lässt seine Familia aus Padua nachkommen |
19. September 1590 Marco Bragadinos Familia erreicht Landshut |
24. September 1590 Instruktion über die Behandlung von Unholden |
Um den 28. September 1590 Marco Bragadino trifft wieder in Landshut ein |
Oktober 1590 Den „Hexenmalen“ kommt keine Beweiskraft mehr zu |
16. Oktober 1590 Der unerwartete Tod der Herzogin Anna |
18. Oktober 1590 Der Alchemist Marco Bragadino trifft in München ein |
1591
1591 Herzog Wilhelm V. beklagt sich über die „Unmoral“ in der Stadt |
Peter Binsfelds Buch erscheint in München in deutscher Sprache |
Die Familie Pämb lebt im „Kelheimer Armenhaus“ |
„Die Zauberer sollst du nicht leben lassen“ |
??? 1591 Dreiunddreißig „Jesuiten“ ziehen in das neue „Kolleg“ ein |
24. März 1591 Der „Alchemist und Goldmacher“ Marco Bragadino wird verhaftet |
26. April 1591 Der „Alchemist und Goldmacher“ Marco Bragadino wird hingerichtet |
1. November 1591 Das Braune Hofbräuhaus wird als hochmoderne Musteranlage eingerichtet |
5. November 1591 Die beiden letzten Werdenfelser Hexen werden hingerichtet |
14. Dezember 1591 Herzog Wilhelm V. befiehlt den Eid auf den Glauben abzulegen |
1592
1592 Die „Schongauer Hexenverfolgung“ endet mit der Hinrichtung von 63 Frauen |
1593
1593 Die „Jurisdiktion“ über den Haidhauser „Jesuitengarten“ |
Die „Eberlbrauerei“ und der „Faberbräu“ werden gegründet |
Herzog Wilhelm V. muss erneut um die Übernahme seiner Schulden bitten |
Seit 1593 Erbprinz Maximilian I. ist als Vertreter in Regierungsangelegenheiten tätig |
1593 Der „Bildhauer“ Hubert Gerhard erschafft die „Mondsichelmadonna“ |
Spaltung und innere Reform des „Karmeliter-Ordens“ |
1594
Seit 1594 Der „Reichstag“ tagt nur noch im „Regensburger Rathaus“ |
1595
1595 Die „Stadtschreiberei“ und das „Amt für Goldwäscherei“ ziehen ins Tal |
Um 1595 Johann Tserclaes Graf von Tilly tritt in kaiserliche Dienste ein |
1595 Kurfürst Ernst von Köln ziehst zu seiner Mätresse |
1. Januar 1595 Herzog Maximilian I. regiert mit seinem Vater |
6. Februar 1595 Maximilian I. und Elisabeth Renata heiraten in Nancy |
15. Mai 1595 Ein Mailänder Seidenhändler will sich in München niederlassen |
18. November 1595 Die letzte Meldung über das Münchner Frauenhaus |
1596
1596 Erstmalige Gedanken der Eingemeindung der Au |
Herzog Wilhelm V. ermahnt den Münchner Rat |
19. August 1596 Herzog Friedrich V. wird in Amberg geboren |
Oktober 1596 Maximilan I. fordert Informationen über herzogliche „Brauberechtigungen“ |
3. Dezember 1596 Hinrichtung eines Wiedertäufers |
18. Dezember 1596 Fürstbischof Philipp Wilhelm wird Kardinal |
1597
1597 Die Bauarbeiten an der „Michaelskirche“ sind vollendet |
Die Münchner „Marianische Kongregation“ wird geteilt |
Hanns Spätt ist Müller auf der „Giesinger Mühle“ |
19. Juni 1597 Herzog Wilhelm V. soll - zur Verhütung des Staatsbankrotts - abdanken |
6. Juli 1597 Die Michaelskirche in der Neuhauser Straße wird eingeweiht |
15. Oktober 1597 Das Herzogtum Baiern steht vor dem Staatsbankrott |
23. Dezember 1597 Herzog Maximilian I. wird mit dem Herzogtum Baiern belehnt |
1598
1598 Eine „Zaubergesellschaft“ sitzt in der „Schergenstube“ in Haft |
Rezeptur für den Stein der Weisen |
778 Gemälde gesammelt |
18. Januar 1598 Erzherzog Ferdinand II. bedankt sich für die erteilte Ehedispens |
4. Februar 1598 Die Untertanen werden auf Herzog Maximilian I. vereidigt |
13. März 1598 Maximilian I. erlässt ein ausführliches „Religions- und Sittenmandat“ |
21. Mai 1598 Kardinal Philipp Wilhelm stirbt in Dachau |
1599
1599 Im „Rentamt Straubing“ gibt es über zwanzig „Weißbier-Baustätten“ |
1600
1600 München hat 18.000 Einwohner |
München zählt achtzig Brauereien |
Ab 1600 Vollständige Erneuerung des „Isarberg-Brunnhauses“ |
Um das Jahr 1600 Fragen nach den Ursachen der „Armut“ |
Februar 1600 Die Familie Pämb lebt beim Kleinbauern Ulrich Schölz bei Riedenburg |
März 1600 Der Münchner „Hofrat“ ordnet die „Folter“ an |
16. April 1600 Die Familie Pämb wird im „Falkenturm“ eingekerkert |
17. April 1600 Eine vierköpfige Kommission untersucht die „Landfahrerfamilie“ Pämb |
19. April 1600 Die „Inquisitoren“ nehmen sich den Vater Paulus Pämb vor |
23. April 1600 Herzogin Maria Anna wird mit Erzherzog Ferdinand II. verheiratet |
Um den 24. April 1600 Nach dem Vater muss Michael Pämb in den „Wippgalgen“ |
28. April 1600 Zuletzt widmen sich die Hofräte der betagten Mutter Anna Pämb |
Um den 30. April 1600 Die alte Anna „Pämbin“ widerruft sie ihre Aussage |
Mai 1600 Die Familie des Klostermüllers wird der „Hexerei“ bezichtigt |
Ein zusätzlicher „Hexenturm“ muss eingerichtet werden |
Paulus, Michael und Gumpprecht bestätigen, selbst „Hexer“ zu sein |
26. Juli 1600 Die Hofkommissare fällen ihr Urteil im Pappenheimer-Prozess |
29. Juli 1600 Die Delinquenten werden in Ketten zum Schrannenplatz geführt |
Die herzogliche Justiz demonstriert ihre unvorstellbare Bestialität |
Die Teufelsbrut wird unter jämmerlichem Geschrei verbrannt |
Der elfjährige Hansel Pämb muss der Hinrichtung seiner Eltern beiwohnen |
11. August 1600 Agnes Klostermüller wird elfmal aufgezogen |
20. Oktober 1600 Agnes Klostermüller wird erneut zur Tortur geschleppt |
24. Oktober 1600 Ein Selbstmordversuch der Agnes Klostermüller scheitert |
13. November 1600 Papst Clemens VIII. teilt den Karmeliter-Orden auf |
26. November 1600 Die Scheiterhaufen lodern auf dem Münchner Galgenberg erneut |
1601
1601 Der Baiernprinz Ferdinand wird Bischof im Bistum Lüttich |
1602
1602 Schauspieler haben einen schlechten Leumund |
10. Juni 1602 Hans VIII. von Degenberg stirbt ohne Nachkommen |
1. August 1602 Das weiße Brauwesen wie gewohnt weiterführen |
1603
1603 Der „Karmeliter-Pater“ Dominicus a Jesu Maria ist in Rom tätig |
1604
1604 Der heilige Benno wird zum „Stadtpatron Münchens“ erklärt |
1605
1605 Das „Herzogliche Hofbräuhaus“ verzeichnet einen Reingewinn |
Herzog Maximilian I. zahlt freiwillig eine jährlich fällige Strafe |
1606
1606 Herzog Maximilian I. gestaltet das Hochgrab Kaiser Ludwigs des Baiern um |
Die Madonnenfigur kommt auf den Hochaltar der „Frauenkirche“ |
10. Februar 1606 Christine Marie von Frankreich kommt in Paris zur Welt |
26. April 1606 Die protestantische Mehrheit verprügelt spontan die Katholiken |
Juni 1606 „Kapuziner, Kapuziner, Speck, Speck!“ |
1607
1607 Das „Hofbräuhaus“ darf nur mehr „zur Nothdurft des Hofstaates“ brauen |
Feuchtfröhliche Turminspektion |
Neugestaltung des „Chorraumes“ der „Frauenkirche“ |
26. Februar 1607 Prozess ums „Weißbiermonopol“ |
16. März 1607 Kaiser Rudolf II. bevollmächtigt Herzog Maximilian I. zum Kampf |
26. April 1607 Die Protestanten belagern das „Kloster Heiligkreuz“ in Donauwörth |
3. August 1607 Kaiser Rudolf II. verhängt die Reichsacht über Donauwörth |
17. Dezember 1607 Donauwörth muss vor der baierischen Militärmacht kapitulieren |
1608
1608 Die „schwarze Christlin“ kommt mit etlichen „Ansegenweibern“ in Haft |
In Haidhausen wird der sogenannte „Johannesdreißiger“ gefeiert |
April 1608 Auf dem „Regensburger Reichstag“ kommt es zum Eklat |
12. April 1608 Dr. Wagnereckh präsentiert sein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ |
Mai 1608 Der „Beyerin von Winden“ wird der „Hexen“-Prozess gemacht |
14. Mai 1608 Die protestantischen Stände gründen die Union |
26. Mai 1608 „Schadenszauber und Hexerei“ auch in Donauwörth |
13. Juli 1608 Ferdinand III., der spätere Kaiser, wird in Graz geboren |
1609
1609 Herzog Maximilian I. will eine Verbesserung der Stadtbefestigung |
März 1609 Der „Donauwörther Hexenprozess“ greift auf Wemding über |
3. Juni 1609 Der Kaiser überlässt dem baierischen Herzog die Reichsstadt Donauwörth |
9. Juli 1609 Kaiser Rudolf II. stellt den Majestätsbrief aus |
10. Juli 1609 In München gründen katholische Fürsten die Liga |
30. Juli 1609 Die drei geistlichen Kurfürsten treten der katholischen Liga bei |
1610
1610 Die „Liga“ wird in ein oberländisches und ein rheinisches Direktorium geteilt |
Die Baumaßnahmen für den zukünftigen „Hofgarten“ beginnen |
13. Januar 1610 Die Kaisertochter Maria Anna wird in Graz geboren |
30. März 1610 Friedrich Förner erlässt für Bamberg ein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ |
Mai 1610 Der „Gerichtsbezirk ob der Au negst München“ wird geschaffen |
Um Mai 1610 „Hofrat“ Wagnereckh legt sein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ vor |
3. Juni 1610 Die dritte Marianische Kongregation für München wird gegründet |
6. Juni 1610 Das erste Kloster des Ordens der Heimsuchung Mariens gegründet |
Oktober 1610 Ein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ für das „Hochstift Augsburg“ |
5. November 1610 Die Kongregation wird der römischen Mutterkongregation angegliedert |
1611
1611 Vom Weinanbau in der „Herzog-Max-Burg“ |
„Landgebot gegen Aberglauben, Zauberei, Hexerei und Teufelskünste“ |
Das „Weiße Brauhaus“ in München erwirtschaftet alleine 10.438 Gulden |
Ein Befehl zur „Ausweisung der Priesterkonkubinen“ |
24. Januar 1611 Dr. Cosmas Vagh legt dem Hofrat sein Hexen-Mandat vor |
Februar 1611 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ geht in Druck |
12. Februar 1611 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ liegt gedruckt vor |
28. März 1611 Der Geheime Rat will das Hexen-Mandat nicht veröffentlichen |
23. Mai 1611 Die Böhmischen Stände krönen Matthias zum Böhmischen König |
Um Juli 1611 Der „Hexenrichter“ Dr. Gottfried Sattler muss in den „Falkenturm“ |
1612
1612 Der aus Einbeck stammende „Bierbrauer“ Elias Pichler kommt nach München |
Die verfolgungskritischen „Politiker“ kriegen die Mehrheit |
Ab 1612 In den fränkischen „Hochstiften“ weitere „Hexenverfolgungen“ |
1612 Neun landesherrliche „Weißbier-Brauhäuser“ im Herzogtum |
Der „Landtag“ beschäftigt sich mit dem herzoglichen „Weißbier-Brauwesen“ |
Die „Konkubine“ Barbara Ferchthin muss am Pranger stehen |
Anno 1612 Ein eigenständiges „Gericht ob der Au negst München“ wird eingerichtet |
19. Januar 1612 Der Ausbau der Münchner Stadtbefestigung wird abgelehnt |
20. Januar 1612 Kaiser Rudolf II. stirbt in Prag |
21. Januar 1612 Eine Strafarbeit für die voreiligen Juristen |
17. Februar 1612 Kölns Kurfürst und Erzbischof Ernst stirbt bei der Jagd |
März 1612 Das baierische „Aberglaubens- und Hexenmandat“ wird veröffentlicht |
21. Juli 1612 Das Aberglaubens- und Hexenmandat zeigt keine große Wirkung |
6. Dezember 1612 Herzog Wilhelm V. schenkt Neudeck seinem Kammerdiener |
1613
1613 Der Münchner „Henker“ Hans Stadler wird wegen „Zauberei“ angeklagt |
Der älteste „Stadtplan Münchens aus der Vogelperspektive“ |
Die erste, offensichtlich dauerhafte Kiesbank in der Isar |
23. Mai 1613 Dr. Gottfried Sattler wird in Markt Schwaben hingerichtet |
23. Oktober 1613 Kaiser Matthias will ein drittes Liga-Direktorium |
11. November 1613 Pfalzgraf Wolfgang-Wilhelm konvertiert zum katholischen Glauben |
1614
1614 Die Gebrüder Bettaga wollen in München eine Seidenhandlung eröffnen |
Pfalz-Neuburg tritt aus der protestantischen „Union“ aus |
Der zwölfjährige Onophrius Mießl kommt in den Verdacht der „Hexerei“ |
Der „Hofgarten“ wird angelegt und der „Zentrale Pavillon“ erstellt |
1. März 1614 Ein weiteres herzogliches „Bettelmandat“ |
25. April 1614 Alle fremden Bettler müssen München verlassen |
Um den 1. Mai 1614 Elias Pichler kredenzt erstmals das von ihm gebraute „Bockbier“ |
20. Juni 1614 Geld für den Wiederaufbau des Turms der Peterskirche |
4. November 1614 Maria Pettenbeck stirbt |
21. November 1614 Ungeratene Kinder werden in den Turm gesperrt |
1615
Nach 1615 „Mit Feuer und Schwert ist diese schlimmste menschliche Pest zu vertilgen“ |
1615 Der Teich im „Unteren Hofgarten“ wird eingelassen |
1. April 1615 Albrecht von Lerchenfeld erhält die „Hofmark Berg am Laim“ |
8. August 1615 Der Magistrat gibt seine Zustimmung zum Ausbau der Festungsanlagen |
12. September 1615 Das Münchner Stadtgericht kommt unverhofft zu einem Hexenprozess |
4. Dezember 1615 Der Stadtrat beschließt die Hinrichtung von drei Hexen |
1616
1616 Die „Rosskastanie“ verbreitet sich über den ganzen Kontinent |
Georg Schobinger kauft den an der Lilienstraße gelegenen „Klingenhammer |
Ab 1616 In Bamberg müssen 159 Menschen als „Hexen“ sterben |
In Würzburg kommt es zu Hexen-Verfolgungen |
Um 1616 Die Statue der „Diana“ oder „Tellus Bavarica“ wird aufgestellt |
14. Januar 1616 Maximilian I. legt das Bundesobristenamt der katholischen Liga nieder |
21. Januar 1616 Der Hexenprozess gegen die Familie Schwerzin wird wieder aufgenommen |
25. Juni 1616 Aufgrund der langanhaltenden Hitze beginnt man mit der Getreideernte |
Um August 1616 Tagelöhner müssen das Wasserrad mit ihrer Körperkraft antreiben |
Um den 14. September 1616 Ein Hochwasser lässt die Flüsse über die Ufer treten |
29. September 1616 Das Landrecht stellt die Rechtseinheit in Baiern her |
Lockerer Umgang mit dem Reinheitsgebot |
Eigene Baierweinschenken bilden sich heraus |
Der Preis für das Hochzeitsmahl |
Aufenthalts-, Handels- und Gewerbeverbot für Juden erneuert |
Die Gejaidsordnung verbietet er das Schießen der Reiher |
8. November 1616 Elsl Schwerzin wird als Hexe hingerichtet |
1617
Seit dem Jahr 1617 Herzog Maximilian I. will vom „Isartor“ hin zum Fluss die Stadt erweitern |
Anno 1617 Papst Paul V. lässt eine Bronze-Madonna auf eine antike Säule stellen |
1617 Im „Bistum Eichstätt“ beginnen die Hexen-Verfolgungen |
27. Mai 1617 Herzog Maximilan I. gründet eine neue katholische Liga |
29. Juni 1617 Die böhmischen Landstände wählen Erzherzog Ferdinand zum König |
1618
1618 München verfügt über 1.771 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
König Ferdinand II. wird vom ungarischen Reich als König anerkannt |
Hexenprozesse gegen Kinder in Augsburg |
Um Januar 1618 „Bärbl“ Schwerzin wird dem „Heiliggeist-Spital“ übergeben |
Um März 1618 Die protestantischen „Landstände“ in Böhmen beschweren sich beim Kaiser |
21. Mai 1618 Die böhmischen Stände treffen sich trotz Strafandrohung |
23. Mai 1618 Die Delinquenten werden defenestriert und landen auf dem Misthaufen |
1. Juli 1618 Ferdinand II. wird in Preßburg zum König von Ungarn gekrönt |
31. Juli 1618 Die böhmischen Stände erklären sich zur Wahlmonarchie |
21. November 1618 Peter Ernst II. Graf von Mansfelds Truppen erobern Pilsen |
26. November 1618 Der Bau der Münchner Befestigung wird in Angriff genommen |
13. Dezember 1618 Kurfürst Ferdinand wird Bischof von Paderborn |
1619
Ab 1619 Das Ludwigsmonument befindet sich nahe dem Bennobogen |
1619 Der Bau des barocken Befestigungsgürtels beginnt |
Die „rechte Kinnlade Johannes des Täufers“ in Haidhausen |
5. Februar 1619 Die Stadt ist für den ordentlichen Zustand der „Salzstraße“ zuständig |
20. März 1619 König Ferdinand will in Prag die Regierung antreten |
August 1619 Die älteste Pipeline der Welt geht in Betrieb |
19. August 1619 Die böhmischen Stände setzen Ferdinand als ihren König ab |
26. August 1619 Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz wird böhmischer König |
28. August 1619 Erzherzog Ferdinand II. wird in Frankfurt am Main zum Kaiser gekürt |
29. August 1619 Kurfürst Friedrich V. erfährt von seiner Königswahl |
12. September 1619 Friedrich V. soll sich von den böhmischen Angelegenheiten fernhalten |
Um den 24. September 1619 Friedrich V. nimmt die Königswahl an |
27. September 1619 Friedrich V. reist nach Prag |
8. Oktober 1619 Herzog Maximilian I. wird großzügig entschädigt |
31. Oktober 1619 Friedrich V. zieht triumphal in Prag ein |
4. November 1619 Friedrich V. wird im Prager Veitsdom zum König gekrönt |
Dezember 1619 Der Kostenvoranschlag für den Festungsausbau |
Die katholische „Liga“ beschließt den Kriegseintritt |
1620
1620 Reform der altbaierischen „Franziskaner-Konvente“ |
Ein Altargemälde ersetzt die Bronze-Madonna |
Die „Hofmark Berg am Laim“ wird durch Zukäufe vergrößert |
Die Baumaßnahmen am „Hofgarten“ sind beendet |
Januar 1620 Die „Schanzarbeiten“ beginnen vor dem „Schwabinger Tor“ |
Mai 1620 Der „Karmelitengeneral“ Dominicus a Jesu Maria geht nach Baiern |
30. Juni 1620 Maximilian I. soll den Aufstand in Oberösterreich niederwerfen |
23. Juli 1620 Die Niederschlagung des oberösterreichischen Aufstands beginnt |
31. Juli 1620 Der Ulmer Vertrag sichert die Besetzung Oberösterreichs |
4. August 1620 Maximilian I. zieht mit seinem Liga-Heer in Linz ein |
20. August 1620 Herzog Maximilian I. lässt sich in Linz huldigen |
26. September 1620 Herzog Maximilian I. überschreitet die böhmische Grenze |
Oktober 1620 Die „Rebellion von Prag“ ist der erhoffte Anlass zum Krieg |
Am Abend des 7. November 1620 Die katholisch- kaiserliche Armee steht westlich vor Prag |
Am Morgen des 8. November 1620 Die Schlacht am Weißen Berg entbrennt |
Im Morgengrauen des 9. November 1620 Der „Winterkönig“ Friedrich V. flieht Hals über Kopf |
1621
Ab der Brausaison 1621 Das „Bockbier“ wird ein eigener Rechnungsposten |
1621 Im „Pütrichhaus“ wird ebenfalls sie „Klausur“ eingeführt |
Kaiser Ferdinand II. erklärt den „Josephstag“ zum Feiertag |
22. Januar 1621 Kaiser Ferdinand II. erklärt Friedrich V. zum Reichsfeind |
29. Januar 1621 Eine schnelle Klärung der Pfandherrschaft über Oberösterreich |
15. Februar 1621 Ein Pfandschaftsrezeß über Oberösterreich wird unterzeichnet |
6. März 1621 Oberösterreich an das Herzogtum Baiern verpfändet |
24. April 1621 Die protestantische „Union“ löst sich selbst auf |
Die Auflösung der Union wird förmlich vollzogen |
21. Juni 1621 In Prag wird ein blutiges Gericht über die Aufständischen gehalten |
6. September 1621 Neudeck wird eine geschlossene Hofmark |
22. September 1621 Herzog Maximilian I. erhält die pfälzische Kurwürde |
8. Dezember 1621 Maximilian Heinrich, der spätere Kurfürst von Köln, wird geboren |
1622
1622 Die Neugestaltung des „Hochaltars“ der „Frauenkirche“ ist abgeschlossen |
Bis 1622 Die „Franziskaner-Klöster“ werden von „Reformaten“ übernommen |
1622 Herzog Maxililian I. veröffentlicht Mandate zu den Hexenprozessen |
1623
1623 Kaiser Ferdinand II. erhebt Georg Schobinger in den erblichen Adelsstand |
Ab 1623 Der „Hofgarten“ wird in die Umwallung einbezogen |
7. Januar 1623 Der Regensburger Fürstentag beginnt |
25. Februar 1623 Herzog Maximilian I. von Baiern erhält die pfälzische Kur offiziell |
10. März 1623 Herzog Wilhelm V. kauft die „Hofmark Neudeck“ um 15.000 Gulden |
13. Mai 1623 Handwerker-Protest gegen die Seidenwirker |
11. Juli 1623 Kurfürst Maximilian I. verlangt einen Beitrag zu den Kriegskosten |
5. August 1623 Albrecht Sigismund wird in München geboren |
29. Oktober 1623 Einweihung der Carl-Borromäus-Kirche |
5. Dezember 1623 Albrecht Sigismund, der spätere Bischof von Freising kommt zur Welt |
1624
Ab 1624 Das „Alte Rathaus“ wird im Stil der Spätrenaissance umgestaltet |
1624 Öffnungszeiten des „Weinmarkts“ auf dem „Schrannenplatz“ |
Der Stadtrat lässt Bettler mit „Zwangsarbeit beim Schanzenbau“ einsetzen |
„Feldherr“ Johann Tserclas Graf von Tilly spendet für eine „Monstranz“ |
Anfang Oktober 1624 Die „Basilianer“ werden fristlos entlassen |
4. Oktober 1624 Der Beginn der Rekatholisierung in Oberösterreich |
1625
1625 König Christian IV. von Dänemark greift in den Krieg ein |
Zur Seidenherstellung Maulbeerbäume pflanzen |
Papst Urban bestätigt die „Franziskanerprovinz“ |
Der „Zöllner“ vom „Isartor“ 1.000 Gulden „Kaution“ stellen |
Etwa 1625 Der „Marktbrunnen“ trägt die Bezeichnung „Fischbrunnen“ |
Ab 1625 Im „Fürstbistum Bamberg“ werden 630 Menschen als „Hexen“ hingerichtet |
Januar 1625 Die oberösterreichischen Bauern wehren sich |
15. Mai 1625 Das grausame Frankenburger Würfelspiel |
10. Oktober 1625 Eine Religionsedikt für Oberösterreich |
8. Dezember 1625 Ferdinand III. wird zum König von Ungarn gekrönt |
1626
1626 Maria Jacobäa Freifrau von Lerchenfeld lässt eine „Loretokapelle“ errichten |
Ab 1626 Die „Hexenverfolgungen“ in Bistum Würzburg werden ausgeweitet |
1626 Erste Stimmen der „Jesuiten“ gegen die „Verfolgung der Hexen“ |
7. Februar 1626 Der Alt-Herzog Wilhelm V. stirbt in München |
Um den 12. Mai 1626 In Oberösterreich bricht ein Bauernkrieg los |
16. Mai 1626 Der Stiftungsbrief für die Pfarrei Neudeck wird unterzeichnet |
21. Mai 1626 Eine missglückte katholische Strafexpedition im Mühlkreis |
24. Juni 1626 Linz wird von den aufständischen Bauern belagert |
26. Juni 1626 Kurfürst Maximilian I. erlässt eine Kleiderordnung |
10. September 1626 Ein Waffenstillstand mit den aufständischen Bauern |
17. Oktober 1626 Kurfürst Maximilian I. ruft Wallenstein zu Hilfe in Oberösterreich |
20. Oktober 1626 Jakob Balde erhält in der Loretokapelle seine niederen Weihen |
26. Oktober 1626 Agostino Barelli wird in Bologna geboren |
November 1626 Eine baierische Elite-Armee besiegt die aufständischen Oberösterreicher |
Um den 25. November 1626 Die aufständischen Bauern werden in vier blutigen Schlachten geschlagen |
1627
1627 Die „kaiserlich-katholischen Truppen“ besetzen Jütland |
1. März 1627 Ursula Bonschab wird der „Hexerei“ beschuldigt |
8. Mai 1627 Ursula Bonschab wird „von Rechts wegen“ als Hexe verbrannt |
20. August 1627 Die Paulanermönche werden in die Au geholt |
Oktober 1627 Die „Pest“ verbreitet sich in ganz Baiern |
17. November 1627 Zwölf Paulaner-Mönche treffen in der Au ein |
27. November 1627 Ferdinand III. wird zum König von Böhmen gekrönt |
1628
1628 „Bücherverbrennung“ in der rekatholisierten Oberpfalz |
Die „kaiserlich-katholischen Truppen“ besetzen Mecklenburg und Pommern |
Kurfürst Ferdinand von Köln verstärkt die Hexenverfolgung |
Ab 1628 Im „Fürstentum Pfalz-Neuburg“ sterben über 100 „Hexen“ |
1628 Die „Marianische Kongregation Maria, Königin der Engel“ |
22. Februar 1628 Kurfürst Maximilan I. gibt seinem oberösterreichischen Pfandbesitz zurück |
Die baierische Kurwürde wird erblich |
4. März 1628 Die Kurwürde Baierns wird erblich |
Maximilian I. erhält die erbliche Kurwürde offiziell |
27. April 1628 Kurfürst Maximilian I. macht die Oberpfälzer wieder katholisch |
5. Mai 1628 Oberösterreich geht von Baiern wieder an den Kaiser |
3. Juni 1628 Die Carl-Borromäus-Kirche wird die Pfarrkirche der Au |
6. August 1628 Die Feuermadonna der Marianischen Männerkongregation |
28. September 1628 Das erste Opfer der Pest |
1629
1629 König Gustav II. Adolf lässt sich einen dreijährigen Krieg finanzieren |
Kardinal Richelieu bietet Baiern ein „Defensivbündnis“ an |
Barbara Perhofer aus Aubing muss sich auf den „Pranger“ stellen |
Das Mariengnadenbild wird den Paulaner-Mönchen übergeben |
Ab 1629 Wemding ist erneut das Zentrum einer „Hexenverfolgung“ |
1629 Auch Ingolstadt bekommt noch einen Hexenprozess |
24. Februar 1629 Die Paulaner übernehmen die „Pfarrei in der Au“ |
Die Au wird erstmals als „Vorstadt“ bezeichnet |
6. März 1629 Kaiser Ferdinand II. erlässt das „Restitutionsedikt“ |
6. Juli 1629 Erfolgreiche Einführung einer neuen Foltermethode |
8. Oktober 1629 Papst Urban VIII. spricht Kajetan von Thiene selig |
1. November 1629 Die ersten vier Karmeliten treffen in München ein |
4. November 1629 Die Niederlassung der Karmeliter wird bewilligt |
20. November 1629 Die Karmeliter übernehmen die Nikolauskapelle |
1630
1630 Oswald Schys von Peillenstein lässt drei Kreuze aufrichten |
Um 1630 Angst vor der häufig auftretenden Tollwut |
29. Januar 1630 Eine Bücherverbrennung in Amberg |
3. Juli 1630 Ein für den Kaiser wenig erfolgreicher Regensburger Kurfürstentag |
6. Juli 1630 Gustav II. Adolf landet mit 13.000 Mann an der Küste Pommerns |
1631
1631 Ein breites Aufflammen der „Hexenprozesse“ im Herzogtum Westfalen |
Hans Spätts Sohn Georg betreibt die „Giesinger Mühle“ |
12. Januar 1631 Hexen werden begnadigt, wenn sie sich freiwillig stellen |
Mai 1631 Eine „Defensiv-Allianz“ zwischen Frankreich und Baiern |
Friedrich Spees Schrift gegen Folter und „Hexen-Verfolgungen“ |
10. Mai 1631 26.800 kaiserliche Soldaten belagern Magdeburg |
17. Mai 1631 Die Bestürmung von Magdeburg beginnt |
20. Mai 1631 Die Kaiserlichen bereiten Magdeburg ein grausliches Blutbad an |
1. Juli 1631 Der Gründungsbrief für den Karmeliter-Orden |
15. September 1631 Graf Tilly zieht in Leipzig ein und lässt ausgiebig plündern |
17. September 1631 Bei Breitenfeld werden die Kaiserlichen vernichtend geschlagen |
Dezember 1631 Albrecht von Wallenstein kehrt wieder auf die Schlachtfelder zurück |
1632
13. Februar 1632 Maximilian Ferdinand Graf von Törring-Seefeld wird geboren |
4. April 1632 Kurfürst Maximilian I. verlässt München in Richtung Regensburg |
7. April 1632 Gustav II. Adolf überquert die Donau bei Donauwörth |
8. April 1632 Die kurfürstliche Familie flieht vor den Schweden nach Salzburg |
14. April 1632 Der „Schwedenkönig“ Gustav Adolf erreicht den Lech |
15. April 1632 Schwedens König Gustav Adolf erkämpft den Lechübergang |
24. April 1632 Der Schwedenkönig Gustav II. Adolf zieht in Augsburg ein |
30. April 1632 Johann Tserclaes Graf von Tilly stirbt in Ingolstadt |
14. Mai 1632 Geldzahlungen statt Plünderung und Mord |
15. Mai 1632 Die schwedische Schutzgarde wird nach München verlegt |
17. Mai 1632 Die Münchner Stadtväter überreichen Gustav II. Adolf die Stadtschlüssel |
19. Mai 1632 Schwedenkönig Gustav II. Adolf fordert von der Stadt 300.000 Reichstaler |
Nach dem 20. Mai 1632 Kurfürst Maximilian I. will „ein gottgefälliges Werk“ schaffen |
7. Juni 1632 Die Schwedengeiseln verlassen die Stadt in Richtung Augsburg |
16. Juni 1632 Die Schwedengeiseln werden wie Gefangene behandelt |
21. Juni 1632 Die Schwedengeiseln wollen eine Votivtafel spenden |
7. August 1632 Viel Geld für die Schweden-Geiseln |
16. November 1632 Der Schwedenkönig Gustav II. Adolf verliert sein Leben |
29. November 1632 Der Winterkönig Friedrich V. stirbt in Mainz |
1633
Um den 10. Juni 1633 Zwei „Schwedengeisel“ kehren nicht mehr zurück |
17. Juni 1633 Die Schweden bringen die Geiseln unter Misshandlungen nach Nördlingen |
5. August 1633 Ein nachweisbarer Einsturz der Münchner Isarbrücke |
27. August 1633 Die Schwedengeiseln werden wieder nach Augsburg verlegt |
17. September 1633 Die Paulanermönche kommen in den Besitz der Lärchlbrauerei |
1634
1634 Herzog Victor Amadeus I. siedelt den Theatinerorden in Turin an |
Ein Protestbrief gilt als Geburtsurkunde der „Paulaner-Brauerei“ |
18. Februar 1634 Augsburger Geldgeber verbessern die Lage der „Schweden-Geiseln“ |
25. Februar 1634 Albrecht von Wallenstein wird in Eger ermordet |
Juli 1634 Kaiserliche Truppen schleppen die „Pest“ nach München ein |
12. August 1634 Die schwerste Pest, die München je erlebt hat, beginnt |
6. September 1634 Die Schweden werden bei Nördlingen vernichtend geschlagen |
Nach dem 7. September 1634 Kurfürst Maximilian I. will sein Gelöbnis erfüllen |
1635
1635 Bogenhausens erstes Adelsschlösschen |
Besitzer der „Giesinger Mühle“ |
4. Januar 1635 Kurfürstin Elisabeth stirbt in Ranshofen bei Braunau an der Pest |
12. Februar 1635 Die „Pest“ wird für beendet erklärt |
13. März 1635 Die Gefangenschaft der „Schwedengeiseln“ endet |
3. April 1635 Die Schwedengeiseln kehren nach München zurück |
19. April 1635 Das von den „Schwedengeiseln“ geleistete Gelübde wird eingelöst |
Um den 15. Mai 1635 Nach 3-jähriger Abwesenheit kommt Maximilian I. wieder nach München |
30. Mai 1635 Der Prager Frieden wird geschlossen |
15. Juli 1635 Kurfürst Maximilian I. heiratet Maria Anna von Österreich |
September 1635 Kurfürst Maximilian I. entscheidet sich für ein „Madonnen-Monument“ |
20. September 1635 Verbot der heimlichen Zusammenkünfte von Manns- und Weibspersonen |
1. Oktober 1635 Ein kurfürstlicher Befehl untersagt die Fuchsjagd |
1636
1636 Ein „Pestfriedhof“ in Obergiesing |
15. September 1636 Ferdinand III. wird zum deutsch-römischen König gewählt |
31. Oktober 1636 Kurprinz Ferdinand Maria kommt in München zur Welt |
6. November 1636 Henriette Adelaide von Savoyen wird in Turin geboren |
22. Dezember 1636 Ferdinand III. wird römisch-deutscher König |
1637
15. Februar 1637 Kaiser Ferdinand II. stirbt in Wien |
13. Oktober 1637 Paulus Graf von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn wird geboren |
26. Oktober 1637 Caterina Beatrice stirbt mit zehneinhalb Monaten in Turin. |
12. Dezember 1637 Angekündigte Grundsteinlegung für die Mariensäule |
1638
1638 Ein Neubau für das Haidhauser „Beinhaus“ |
22. August 1638 Philipp Holzhauser darf eine Kapelle in Haidhausen errichten |
5. September 1638 Der spätere französische König Ludwig XIV. wird geboren |
30. September 1638 Prinz Maximilian Philipp Hieronymus wird geboren |
7. November 1638 Die Mariensäule wird feierlich eingeweiht |
1639
1639 Die Kirche für die Auer Marienwallfahrt wird fertiggestellt |
1640
1640 Die Zahl der Mitglieder der „Weinschenkzunft“ wird begrenzt |
Der „Adelssitz Stepperg mit Niedergerichtsbarkeit“ |
Herzog Albrecht Sigismund wird zum Freisinger „Koadjutor“ gewählt |
Kurfürst Maximilian I. lässt seinen Sohn Ferdinand Maria in Wachs nachbilden |
Der „Schweizer Wirt“ an der Tegernseer-Landstraße wird erwähnt |
9. Juni 1640 Der spätere Kaiser Leopold I. wird in Wien geboren |
1641
1641 Ermittlungen wegen des Auftauchens von „Werwölfen“ |
16. Januar 1641 Jeder Bürger hat sich mit Proviant einzudecken |
24. Januar 1641 Der Andechser Heiltumsschatz soll nach München gebracht werden |
13. Februar 1641 Der „Andechser Heiltumsschatz“ trifft in München ein |
18. April 1641 Der „Andechser Heiltumsschatz“ kommt wieder ins Kloster |
10. Mai 1641 Die Bronzeputti auf dem Säulensockel der „Mariensäule“ werden aufgestellt |
14. Mai 1641 Kaiser Ferdinand III. und die Kaiserin besuchen München |
25. September 1641 Befehl zur Beteiligung an den kirchlichen Prozessionen |
1642
1642 Maximilian Heinrich wird „Koadjutor“ seines Onkels Ferdinand gewählt |
Die „Johannes-Baptist-Kirche“ in Haidhausen erhält ein Satteldach |
Der Brauer Philipp Hölzl kauft die spätere „Singlspielerbrauerei“ |
8. September 1642 Johann Philipp von Schönborn untersagt die Hexenverfolgungen |
1643
1643 Die ersten „Kaffeeschenken“ begegnen uns in Paris |
Ab 1643 Der letzte große „Hexenprozess“ in Rain am Lech im Kurfürstentum |
1643 Die „Kongregation Maria, Königin der Engel“ wird kirchlich bestätigt |
14. Mai 1643 Ludwig XIV. besteigt den französischen Thron |
1644
1644 Kurfürst Maximilian I. lässt Maximilian Philipp in Wachs nachbilden |
1645
1645 Auch Venedig hat nun „Kaffeeschenken“ |
In Mittenwald entsteht ein zweites „Ballenhaus“ |
25. Dezember 1645 Giovanni Antonio Viscardi wird in San Vittore geboren |
1648
Vor 1648 Die „Weingärten“ werden von feindlichen Truppen verwüstet |
1648 Der „Kalender“ wird zur „weltlichen Angelegenheit“ erklärt |
Im „Westfälischen Frieden“ wird das „Restitutionsedikt“ aufgehoben. |
20. Mai 1648 Schutzsuche hinter den mächtigen Befestigungsanlagen |
4. Oktober 1648 Freifrau Maria Jakobäa von Lerchenfeld stirbt in Salzburg |
1649
28. August 1649 In vier Häusern der Stadt sind Fälle der Pest aufgetreten |
1. September 1649 Der Rat der Stadt erlässt ein Pestmandat |
10. September 1649 Ferdinand Maria soll eine savoyische Prinzessin heiraten |
1650
um 1650 Erst jetzt begegnen wir in München dem „Rheinwein“ |
14. Mai 1650 Kurprinz Ferdinand Maria soll Henriette Adelaide von Savoyen heiraten |
Kurprinz Ferdinand Maria soll Henriette Adelaide von Savoyen heiraten |
Kurprinz Ferdinand Maria soll Henriette Adelaide von Savoyen heiraten |
Kurprinz Ferdinand Maria soll Henriette Adelaide von Savoyen heiraten |
Kurprinz Ferdinand Maria soll Henriette Adelaide von Savoyen heiraten |
14. August 1650 In Hamburg wird ein städtisches Leihhaus eröffnet |
13. September 1650 Der Kölner Kurfürst Ferdinand stirbt in Arnsberg |
11. Dezember 1650 Eine Hochzeit „kraft Vollmacht“ in Turin |
1651
1651 Ferdinand Maria genehmigt den Paulanern den Bau eines Brauhauses |
Ein neuer Glockenstuhl für die „Johannes-Baptist-Dorfkirche“ |
16. Januar 1651 Wolfgang Holzer kommt in Warngau bei Miesbach zur Welt |
24. Januar 1651 Anna Maria Katharina di San Germano d‘Agliè wird geboren |
1. Juni 1651 Caspar von Schmid erhält eine Anstellung als Hofrat |
September 1651 Kurfürst Maximilian Heinrich wird in Bonn zum Priester geweiht |
27. September 1651 Kurfürst Maximilian I. stirbt in Ingolstadt |
8. Dezember 1651 Der Freisinger Bischof Veit Adam von Gepeckh stirbt |
1652
1652 In London werden „Kaffeeschenken“ eröffnet |
Graf von Tillys Leichnam wird nach Altötting überführt |
16. Mai 1652 Die savoyische Prinzessin Henriette Adelaide begibt sich nach München |
17. Juni 1652 Henriette Adelaide von Savoyen trifft in Kufstein ein |
18. Juni 1652 Vor Wasserburg am Inn treffen sich die Brautleute erstmals offiziell |
21. Juni 1652 Die savoyanische Prinzessin Henriette Adelaide trifft in München ein |
25. Juni 1652 Die Ehe wird in München erneut geschlossen |
August 1652 Kurfürstin Henriette Adelaide pilgert nach Altötting |
17. November 1652 Caspar von Schmid heiratet die Hofbeamtenstochter Katharina von Imsland |
1653
1653 Der „Reichstag“ will eine „Kalendervereinheitlichung“ |
1654
3. Mai 1654 Der Grundstein für das „Karmelitenkloster“ wird gelegt |
31. Oktober 1654 Kurprinz Ferdinand Maria wird volljährig |
1655
1655 Kurfürst Ferdinand Maria soll zum Kaiser kandidieren |
19. Juli 1655 Heiligsprechung des Ordensgründers Kajetan von Thiene unterstützt |
28. Juli 1655 Bitte um Heiligsprechung des seligen Kajetan |
1656
September 1656 Caspar von Schmid wird zum „Geheimen Rat“ ernannt |
1657
1657 „Weingärten“ im Bereich der heutigen Baader- und Erhardtstraße |
10. Februar 1657 Wilhelm Freiherr von Höllinghofen stirbt |
2. April 1657 Kaiser Ferdinand III. stirbt |
22. Juni 1657 Ferdinand Maria legt den Grundstein für die Karmelitenkirche |
24. August 1657 Kurfürst Ferdinand Maria verzichtet auf die Kaiserkrone |
24. September 1657 Maria Anna Lindmayr wird geboren |
1658
12. Januar 1658 Kurfürst Ferdinand Maria erhält das Amt des Reichsvikars |
Ferdinand Maria verpflichtet sich zur Kaiserwahl Leopolds I. |
18. Juli 1658 Leopold I. wird zum Kaiser gewählt |
1. August 1658 Leopold I. wird in Frankfurt am Main zum Kaiser gekrönt |
28. August 1658 Ein Festumzug zu Ehren des neugekrönten Kaisers |
1659
5. Juni 1659 Ein Kuraufenthalt in Heilbrunn soll der Kinderlosigkeit Einhalt gebieten |
Juli 1659 Bischof Albrecht Sigismund von Freising will heiraten |
1660
1660 Hofmedicus Dr. Johann Joachim Becher wird Kaiserlicher Hofrat |
Die „Nicolai-Kirche“ erhält ihre heutige barocke Form |
Zwölf Quellen führen dem „Brunnhaus im Brunnthal“ das Wasser zu |
9. Juni 1660 König Ludwig XIV. heiratet die spanische Infantin Maria Theresia |
26. Juni 1660 Dem Haidhauser Kleinwirt wird das Weißbierschankrecht genommen |
5. September 1660 Die Karmeliten-Kirche wird eingeweiht |
17. November 1660 Maria Anna Christina Victorie wird in München geboren |
1661
1661 Die Türkenkriege flammen wieder auf |
16. Juli 1661 Unterstützung durch den Theatinerpater Agostino Bozomo |
1662
Mai 1662 Caspar von Schmid wird baierischer Vizekanzler |
10. Juli 1662 Obersthofmeister Maximilian Graf Kurz von Senftenau stirbt |
11. Juli 1662 Max Emanuel, der spätere Kurfürst, wird in München geboren |
Um den 12. Juli 1662 Der Kurfürst lässt ein Churbaierisches Freudenfest organisieren |
Um August 1662 Agostino Barelli wird als Architekt für die Theatinerkirche verpflichtet |
10. August 1662 Kurfürst Ferdinand Maria lehnt die Bitten der Theatiner ab |
25. August 1662 Das erste Haus auf dem Bauplatz der Theatinerkirche gekauft |
20. September 1662 Der Salzburger Fürstbischof Max Gandolph zieht feierlich in München ein |
21. September 1662 Der Kurprinz wird auf die Namen Maximilian Emanuel getauft |
Salzburg soll eine Kajetan-Kapelle erhalten |
22. September 1662 Die hohen Herrschaften vergnügen sich bei der Jagd |
24. September 1662 Der Auftakt einer Festtriologie im Opernhaus am Salvatorplatz |
26. September 1662 Die Fortsetzung der Festtriologie mit einem Turnierspiel |
1. Oktober 1662 Das Churbaierische Freudenfest erreicht seinen Höhepunkt |
3. Oktober 1662 Das Churbaierische Freudenfest ist beendet |
18. Oktober 1662 Prinz Eugen von Savoyen wird in Paris geboren |
Dezember 1662 Kurfürst Ferdinand Maria gibt den Bucintoro in Auftrag |
1663
20. Januar 1663 Beginn des Immerwährenden Reichstags in Regensburg |
29. April 1663 Der Grundstein für die Theatinerkirche wird gelegt |
Juni 1663 Der Rumpf des Bucentaur ist fertig |
1. Juli 1663 Kurfürst Ferdinand Maria erwirbt die Hofmarch Kemnathen |
5. Juli 1663 Kurfürstin Henriette Adelaide will eine Sommerresidenz bauen |
10. August 1663 Planungen für das Schlosses Nymphenburg |
20. August 1663 Abmessung des Bauplatzes für Schloss Nymphenburg |
1664
8. Januar 1664 Kurfürstin Henriette Adelaide lehnt die ersten Entwürfe ab |
Ab Februar 1664 Der Bucentaur kostet 20.040 Gulden |
13. Februar 1664 Die Grafen von Taxis übernehmen das bairische Postwesen |
19. März 1664 Kurfürst Ferdinand Maria erklärt den Josephstag zum Feiertag |
1. April 1664 Die Arbeiten an den Nymphenburger Schwaiggebäuden beginnen |
4. Mai 1664 De heilige Josef wird zum Patron des Baiernlandes ernannt |
31. Mai 1664 Eine Türkensteuer wird erhoben |
14. Juni 1664 Erstmals taucht der Name Nymphenburg auf |
9. Juli 1664 Theatiner-Ordensniederlassung in Praggenehmigt |
10. Juli 1664 Agostino Barelli kehrt nach Bologna zurück |
3. August 1664 Anna Maria Cammerloher kauft den Edelsitz Wagegg in der Au |
10. August 1664 20-jährigen Waffenstillstand mit den Türken vereinbart |
September 1664 Fundamentierungsarbeiten am Nymphenburger Schloss |
27. September 1664 Der Waffenstillstand von Vasvár-Eisenburg wird gültig |
1665
1665 Das „Landgebot gegen Aberglauben und Hexerei“ wird erneuert |
Die „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ bekommt eine „Zeig- und Schlaguhr“ |
25. September 1665 Kurfürstin Maria Anna von Baiern stirbt |
30. November 1665 Kurfürst Ferdinand Maria gründet die Churbaierische Seidencompagnie |
1666
7. Januar 1666 Paulus Graf von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn heiratet Maria Claudia |
9. Januar 1666 Der 78-jährige Greis Simon Altseer wird als Hexer hingerichtet |
Juli 1666 Die Söhne Albrechts VI. verzichten auf das Erbe der Hofmark Neudeck |
5. Juli 1666 Herzog Albrecht VI. stirbt in München |
Um August 1666 Kurfürst Ferdinand Maria überlässt den Paulanern den Neudecker Garten |
4. August 1666 Ein weiterer Kurprinz wird in Dachau geboren |
23. Dezember 1666 Der Transport der Briefe erfolgt ab sofort mit der Reichspost |
1667
13. April 1667 Caspar von Schmid übernimmt die baierischen Regierungsgeschäfte |
1668
1668 Nach dem Dreißigjährigen Krieg verwalden die Weinberge |
Um das Jahr 1668 Der „Kleinwirt“ spendiert ein Grundstück für die neue „Wolfgangs-Kapelle“ |
Um den 1668 Die Privilegien der Churbaierischen Seidencompagnie |
1668 Ein Teilungsvertrag zwischen Österreich und Frankreich |
1. Juni 1668 Albrecht Sigismund wird Bischof von Regensburg |
30. Juli 1668 Albrecht Sigismund wird zum Bischof von Regensburg gewählt |
1669
1669 Kaffee wird in Porzellanschalen gereicht |
Mit Hilfe von Urin den Stein der Weisen finden |
In der Au ein „Seidenhaus“ eingerichtet |
Januar 1669 Die „Landstände“ treten das letzte Mal zusammen |
1. Januar 1669 Die Churbaierische Seidencompagnie nimmt ihre Tätigkeit auf |
Ab dem 1. Januar 1669 Maulbeerplantagen in den kurfürstlichen Hofgärten |
18. Januar 1669 Die spätere baierische Kurfürstin Maria Antonia wird in Wien geboren |
Um den 20. Januar 1669 Lucca van Uffele wirbt in Venedig Seidenarbeiter an |
Um den 1. Februar 1669 Das Auer Seidenhaus entsteht |
21. Oktober 1669 Der Kleinwirt erhält die Bewilligung zum Ausschank von Braunbier |
1670
1670 Ein Charivari gegen eine gefallene stolze Jungfer |
Goldrubinglas als eine Vorstufe des Steins der Weisen |
Ein zweites Seidenhaus am Jakobsplatz |
Um das Jahr 1670 Anwerbung von Seidenarbeitern und einer Seidenmeisterin |
17. Februar 1670 Frankreich und Baiern schließen ein geheimes Bündnis |
Um April 1670 Aus Wolfgang Holzer wird Onuphrius vom heiligen Wolfgang |
29. April 1670 Ein erneutes Gesuch um Heiligsprechung des seligen Kajetan |
2. Mai 1670 Prinz Kajetan Maria Franz wird geboren |
13. November 1670 Der Haidhauser Kleinwirt erhält das Weißbierschankrecht |
15. November 1670 Das Heiligsprechungsverfahren ist abgeschlossen |
7. Dezember 1670 Prinz Kajetan Maria Franz stirbt in München |
1671
1671 Maximilian Ferdinand Graf von Törring-Seefeld wird „Hofratspräsident“ |
März 1671 Lucca van Uffele flieht nach Augsburg |
12. April 1671 Papst Clemens X. spricht Kajetan von Thiene heilig |
4. August 1671 Der Heilige Stuhl gewährt einen Vollkommenen Ablass |
7. August 1671 Das Heiligenfest für Kajetan von Thiene wird erstmals begangen |
5. Dezember 1671 Joseph Clemens Cajetan wird als als 7. Kind geboren |
1672
1672 Der „Alte Rathausturm“ wird renoviert und erhält einen Zwiebelturm |
Erhebung des „Edelsitzes Wageck“ zur „Hofmark Wageck“ |
Der Brauer Philipp Hölzl übergibt seine Brauerei an seine Tochter Katharina |
Der Dachstuhl für das „Schloss Nymphenburg“ ist fertiggestellt |
1673
1673 Anna Maria Cammerloherin fügt ihrem Anwesen eine „Nagelschmiede“ hinzu |
Sebastian Gaißreitter lässt am „Gaisberg“ eine Kapelle errichten |
Katharina Hölzl heiratet den Münchner Metzgersohn Franz Singlspieler |
14. Januar 1673 Baiern schließt einen Subsidienvertrag mit Frankreich |
1674
1674 Bischof Albrecht Sigismund lässt eine „Mariensäule“ errichten |
Maximilian Ferdinand Graf von Törring-Seefeld wird „Oberhofmeister“ |
Der „Haidhauser Friedhof“ ist überfüllt |
Ab 1674 Giovanni Antonio Viscardi arbeitet als „Palier“ |
1674 Philipp Holzhauser verkauft sein Anwesen an Franz Pongraz von Leiblfing |
9. April 1674 Beim nächtlichen Brand der Residenz hält man die Stadttore geschlossen |
Mai 1674 Enrico Zuccalli übernimmt die Bauleitung für Schloss Nymphenburg |
1675
1675 Die Legende des Heiligen Georg wird ausführlich publiziert |
Der Turm der „Johannes-Baptist-Kirche“ erhält seine heutige Höhe |
Ab 1675 Der „Zauberer-Jackl-Prozess“ im „Fürstbistum Salzburg“ |
1675 Giovanni Antonio Viscardi wird Hofmaurermeister |
Enrico Zuccalli bringt den Bau des „Schlosses Nymphenburg“ rasch voran |
8. Mai 1675 Vorbereitung zur Weihe der Theatinerkirche |
11. Juli 1675 Die Theatinerkirche wird feierlich eingeweiht |
Ab dem 12. Juli 1675 Die Seitenaltäre der Theatinerkirche werden eingeweiht |
2. August 1675 Der Bau des Westflügels des Theatinerklosters beginnt |
20. August 1675 Die Särge der Theatiner kommen in die neue Gruft |
1676
1676 Der Prozess gegen Lucca van Uffele wird neu aufgerollt |
4. März 1676 Die spätere baierische Kurfürstin Therese Kunigunde wird geboren |
18. März 1676 Kurfürstin Henriette Adelaide stirbt in München |
12. April 1676 Die vier Bauernhöfe von Haidhausen |
Juli 1676 Der Bau des Theatinerkloster-Nordbaus wird begonnen |
Oktober 1676 Lucca van Uffele wird als „Unschuldig“ freigesprochen |
1677
1677 Caspar von Schmid wird baierischer „Kanzler“ |
Maximilian Ferdinand Graf von Törring-Seefeld wird „Wirklicher Geheimer Rat“ |
Giovanni Antonio Viscardi lässt sich in München nieder |
19. August 1677 Die ersten Novizen beziehen das Theatinerkloster |
1678
1678 Maximilian II. Johann Franz von Preysingerwirbt ein Anwesen in Haidhausen |
Die „Altöttinger-Kapelle“ am Gasteig wird erbaut |
Kurfürst Ferdinand Maria von Baiern verlangt Zusagen für seinen Sohn |
Enrico Zuccalli gestaltet die als altmodisch empfundenen Dachaufbauten um |
2. Februar 1678 „Frater Onuphrius vom heiligen Wolfgang“ erhält die „Priesterweihe“ |
17. Juni 1678 Fürstbischof Albrecht Sigismund kauft die Hofmark Berg am Laim |
26. Juli 1678 Joseph I., der spätere Kaiser, wird in Wien geboren |
1679
1679 Das „Militärbudget“ im Kurfürstentum Baiern liegt bei 440.000 Gulden |
Der „Bozener Markt“ wird wieder nach Bozen zurückverlegt |
Um 1679 Die Paulaner erwerben eine Scheune zur Einlagerung des Bieres |
Ab 1679 In der Au entsteht eine „Tuchfabrik für Militäruniformen“ |
26. Januar 1679 Attentat auf Kanzler Caspar von Schmid |
26. Mai 1679 Kurfürst Ferdinand Maria stirbt in Schleißheim |
24. August 1679 Westflügel des Theatinerkloster fertiggestellt |
Um Oktober 1679 Maximilian Ferdinand von Törring-Seefeld in der „Geheimen Konferenz“ |
1680
1680 Graf Maximilian Ferdinand von Törring-Seefeld wird „Oberstkämmerer“ |
Goldrubinglas wird als Luxusartikel verkauft |
Ab etwa 1680 Das „Wöhrl oberhalb der Isarbrücke“ wird befestigt |
1680 Ein „Narrenhäusl“ zur Bestrafung von „Prostituierten“ |
Der nördliche Pavillon von „Schloss Nymphenburg“ ist im Rohbau vollendet |
16. Januar 1680 Baierisch-französische Heiratsverhandlungen |
28. Januar 1680 Prokuravermählung der baierischen Prinzessin Maria Anna Christina |
5. Februar 1680 Prinzessin Maria Anna Christina Victorie verlässt München |
7. März 1680 Maria Anna Christina Victorie heiratet Ludwig, Dauphin de Viennois |
11. Juli 1680 Max Emanuel übernimmt die Regentschaft und die Regierungsgeschäfte |
1681
1681 Ein Fest zu Ehren des jungen baierischen Kurfürsten Max Emanuel |
1. Februar 1681 Geplante Altötting-Wallfahrt mit kleinem Hofstaat |
13. Februar 1681 Max Emanuel geht auf „Brautschau“ nach Eisenach |
5. März 1681 Der kaiserliche Tross trifft in Altötting ein |
6. März 1681 Kurfürst Max Emanuel trifft in Altötting ein |
10. März 1681 Bündnisverhandlungen am Wallfahrtsort |
1682
1682 Johann Ignaz Ridler baut ein Schloss südlich des „Preysing-Schlosses“ |
Der „Franziskanerfriedhof“ fasst 451 Grabstellen |
Der Staat kauft einen großen Platz von „Wageck“ für einen Fabrikbau |
Der elfjährige Joseph Clemens soll zum „Koadjutor“ gewählt werden |
Sebastian Gaißreitter erwirbt am „Gaisberg“ ein kleines Stück Land |
15. Januar 1682 Bündnisverhandlungen wegen der Türkengefahr |
4. Juni 1682 Kurfürst Max Emanuel lässt ein kurfürstliches Zuchthaus bauen |
1683
1683 Die Militärausgaben steigen dramatisch an |
Die ersten Wiener „Kaffeeschenken“ werden eröffnet |
Der „Geigenbau“ kommt nach Mittenwald |
Kölns Kurfürst Maximilian Heinrich wird Landesherr von Münster |
Im „Brunnthal“ entsteht ein „Militärwaisenhaus und Militärlazarett“ |
26. Januar 1683 Ein österreichisch-baierisches Bündnis gegen die Osmanen |
10. März 1683 Das Regensburger Domkapitel wählt den 12-jährigen Joseph Clemens |
31. März 1683 Die türkische Armee sammelt sich bei Adrianopel |
Ein breites Devensivbündnis gegen die Osmanen |
3. Mai 1683 Großwesir Kara Mustafa vor Belgrad |
13. Juni 1683 Die Osmanen überschreiten die Brücke bei Esseg |
1. Juli 1683 Die osmanische Armee trifft in Raab ein |
4. Juli 1683 Die Osmanen stehen an der österreichischen Grenze |
Um den 5. Juli 1683 Eine erste osmanische Vorhut vor Wien |
7. Juli 1683 Die Kaiserfamilie verlässt Wien fluchtartig |
14. Juli 1683 Beginn der Belagerung Wiens durch die Türken |
16. Juli 1683 Die Lebensbedingungen verschlechtern sich täglich |
23. Juli 1683 Die Türken bestürmen das erste Mal die Stadt Wien |
27. August 1683 Belagerung und Übergabe der Festung Gran |
31. August 1683 König Johann III. Sobieski trifft auf dem Tullner Feld ein |
Um den 1. September 1683 Baierische Soldaten machen der Landbevölkerung Angst |
3. September 1683 Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen trifft auf dem Tullner Feld ein |
7. September 1683 Kurfürst Max Emanuel kommt mit dem Schiff in Linz an |
8. September 1683 Kurfürst Max Emanuel trifft auf dem Tullner Feld bei Wien ein |
12. September 1683 Mit „Maria hilf!“ in die Schlacht gegen die Türken |
25. September 1683 Maximilian Ferdinand Graf von Törring-Seefeld stirbt in Wien |
23. November 1683 Das Haidhauser Schloss kommt zu ersten Würden |
1684
1684 Gräfin Maria Claudia von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn stirbt |
Die Behausung des Haidhauser „Ziegelmeisters“ |
Abbruch der unausgebauten Seitenpavillons von „Schloss Nymphenburg“ |
5. März 1684 Gründung einer Heiligen Liga zum Kampf und zur Abwehr der Osmanen |
16. Juni 1684 Die Stadt Gran wird von den Kaiserlichen erobert |
27. Juni 1684 Den kaiserlichen Truppen fällt Waitzen/Vác in die Hände |
30. Juni 1684 Die kaiserliche Hauptarmee rückt in die Stadt Pest ein |
Juli 1684 Enrico Zuccalli reist für Studienzwecke nach Paris |
14. Juli 1684 Die Belagerung von Buda durch die Kaiserlichen beginnt |
August 1684 Gründung einer Theatiner-Niederlassung in Salzburg gefordert |
18. August 1684 Franz Pongraz von Leiblfings Haus wird zum Adelssitz |
9. September 1684 Max Emanuel trifft vor Ofen ein und übernimmt den Oberbefehl |
11. September 1684 Unterstützung für die Belagerer von Buda/Ofen |
22. September 1684 Die Belagerung von Buda/Ofen wird nach 109 Tagen abgebrochen |
Um Oktober 1684 Die „Heiratsverhandlungen“ beginnen |
30. Oktober 1684 Die kaiserliche Armee zieht sich aus Buda/Ofen zurück |
27. November 1684 Joseph Clemens wird einstimmig zum Koadjutor für Freising gewählt |
Um Dezember 1684 Franz Pongraz von Leiblfing ist mit dem Erreichten noch nicht zufrieden |
22. Dezember 1684 Der Einrichtung eines Theatiner-Priesterseminars zugestimmt |
1685
1685 Hugenotten als Spezialisten der Seidenverarbeitung |
Giovanni Antonio Viscardi wird Hofbaumeister |
12. April 1685 Ehevertrag zwischen Max Emanuel und Maria Antonia |
18. April 1685 Schwere Bedenken gegen eine „geschlossene Hofmark Haidhausen“ |
15. Juni 1685 Kurfürst Max Emanuel und Erzherzogin Maria Antonia heiraten |
20. Juni 1685 Die Hofkammer spricht sich gegen eine geschlossene Hofmark aus |
Juli 1685 In den Südturm der Theatinerkirche werden vier Glocken aufgezogen |
19. Juli 1685 Neuhäusl wird erobert |
16. August 1685 Die Entsatzschlacht von Gran |
19. August 1685 Neuhäusl wird von der kaiserlichen Armee erobert |
29. August 1685 Joseph Clemens wird Koadjutor der Probstei Berchtesgaden |
9. September 1685 Haidhausen erlebt erneut ein aufwändiges Fest |
1. Oktober 1685 Carl VI., der spätere Kaiser, wird in Wien geboren |
9. Oktober 1685 Kurfürst Max Emanuel zieht mit Maria Antonia in München ein |
20. Oktober 1685 Haidhausen wird ungeschlossene Hofmark |
4. November 1685 Bischof Albrecht Sigismund stirbt in Freising |
1686
1686 In Nürnberg und in Regensburg werden „Kaffeeschenken“ eröffnet |
Franz Pabenstuber taucht als „Schulmeister daselbst“ auf |
Um den 1686 Freskierung der Klostergänge durch den Paulanermönch Joseph Schwaiger |
12. März 1686 Die Dorfgemeinde Haidhausen fühlt sich in ihren Rechten verletzt |
3. Juni 1686 Max Emanuel trifft mit seinen Truppen im Lager vor Ofen ein |
9. Juni 1686 Ofen wird unter Zusammenfassung aller verfügbaren Kräfte belagert |
Um den 15. Juni 1686 Die erneute Belagerung von Buda/Ofen beginnt |
17. Juni 1686 Baierische Truppen bemächtigen sich der Stadt Pest |
22. Juni 1686 In der Stadt Buda explodiert ein Pulvermagazin |
Ein getaufter Türke erzählt |
9. Juli 1686 Die Gründung der Augsburger Liga gegen Frankreich |
27. Juli 1686 Die türkischen Verteidiger wehren den großen Angriff ab |
2. September 1686 Buda/Ofen wird von der kaiserlichen Armee gestürmt |
4. September 1686 Auch die Burg von Buda/Ofen muss kapitulieren |
27. September 1686 Cosmas Damian Asam wird geboren |
1687
Anno 1687 Frater Onuphrius erhält die Genehmigung für seine Niederlassung |
Januar 1687 Kurfürst Max Emanuel vergnügt sich beim „Karneval in Venedig“ |
März 1687 Auseinandersetzungen über Ziele und Verfahren des Türken-Feldzugs |
12. August 1687 Ein glänzender Sieg der Kaiserlichen Armee |
9. Dezember 1687 Joseph I. wird zum ungarischen König gekrönt |
1688
1688 Kurfürst Joseph Clemens erhält die „niederen Weihen“ |
Sebastian Gaißreitter kauft am „Gaisberg“ zusätzlichen Grund |
7. Januar 1688 Papst Innozenz XI. kennt das Ergebnis der Wahl nicht an |
5. Mai 1688 Die Heilige Treppe in der Theatinerkirche wird eingeweiht |
26. Mai 1688 Türkische Kriegsgefangene als Sesselträger |
1. Juni 1688 Bischof Joseph Clemens wird in Berg am Laim erbberechtigt |
5. Juni 1688 Der Kölner Kurfürst Maximilian Heinrich stirbt |
19. Juni 1688 Ein Ehevertrag zwischen Baiern und Toskana wird geschlossen |
6. Juli 1688 Kurfürst Max Emanuels Soldaten stürmen Belgrad |
19. Juli 1688 Joseph Clemens wird Kölner Erzbischof und Kurfürst |
25. Juli 1688 Max Emanuel trifft mit seinen baierischen Truppen bei Peterwardein ein |
26. Juli 1688 Der Grundstein für das neue Eremitorium am Walchensee wird gelegt |
28. Juli 1688 Die Belagerung Belgrads durch Max Emanuel beginnt |
6. September 1688 Kurfürst Max Emanuels Soldaten stürmen Belgrad |
13. September 1688 Kurfürst Max Emanuel reist nach der Befreiung Belgrads ins kaiserliche Wien |
Oktober 1688 Was tun mit einer abgelegten Mätresse ? |
1689
1689 Der „Wasserkrieg“ zwischen den Münchner und den Auern |
Giovanni Antonio Viscardi wird aus dem Hofdienst entlassen |
4. Mai 1689 „Allianzvertrag“ zwischen Österreich und Baiern |
22. Mai 1689 Der erste Sohn des Kurfürstenpaares |
25. Mai 1689 Kurprinz Leopold Ferdinand stirbt nach drei Tagen |
31. Mai 1689 Kurfürst Max Emanuel übernimmt das Kommando über die Truppe |
8. September 1689 Der Krieg gegen Frankreich am Rhein |
30. September 1689 Das Kirchlein der Eremiten am Wallersee wird geweiht |
13. Oktober 1689 Bonn wird von den Franzosen befreit |
5. November 1689 Der siegreiche Kurfürst Max Emanuel wieder in München |
6. November 1689 Der Haidhauser Schulmeister Franziskus Pabenstuber stirbt |
18. Dezember 1689 Ein Nachfolger für den Haidhauser Schulmeister |
1690
1690 Ein „Brothäusl“ der Münchner Bäcker auf dem Gasteigberg |
Um 1690 Fortunatus Hueber, ein wortgewaltiger und hochgebildeter Prediger |
1690 Erste Planungen für die Berg am Laimer Josephsburg |
2.000 Personen finden Brot und Lohn in der „Tuchfabrik für Militäruniformen“ |
24. Januar 1690 Joseph I. wird römisch-deutscher König |
20. April 1690 Maria Anna Christine Victorie stirbt in Versailles |
18. Juni 1690 Bischof Joseph Clemens trifft in Freising ein |
19. Juni 1690 Bischof Joseph Clemens ergreift Besitz von Freising |
25. Juni 1690 Kurfürstin Maria Antonia kommt nach Freising zu Besuch |
26. Juni 1690 In den Freisinger Isarauen findet eine Hirschjagd statt |
1. Juli 1690 Ein Gewitter richtet mächtigen Schaden an |
1691
1691 Die Paulaner stellen trotz kurfürstlichen Verbots Weißbier her |
Kurfürst Joseph Clemens lässt den „Kölner Ziegelstadel“ bauen |
5. Januar 1691 Weder Spül- noch anderes Wasser darf auf die Gasse geschüttet werden |
22. Februar 1691 Die „Englischen Fräulein“ erhalten ihr bewohntes Haus zum Geschenk |
6. April 1691 Bischof Joseph Clemens bestätigt das „Augenwunder“ |
20. April 1691 Die „Englischen Fräulein“ bitten die Stadt um einen Zuschuss |
8. August 1691 Kurfürst Max Emanuel bricht zu einem Feldzug nach Savoyen auf |
11. August 1691 Kurfürstin Maria Antonia reist auf dem Wasserweg nach Wien |
17. August 1691 Kurfürst Max Emanuel zieht in Mailand ein |
19. August 1691 Kurfürst Max Emanuel zieht prunkvoll in Turin ein |
15. Oktober 1691 Maria Anna Lindmayr wird Tertiarin |
31. Oktober 1691 Auch andere Zünfte sollen den Transport der Geschütze übernehmen |
12. Dezember 1691 Max Emanuel wird Generalstatthalter der Spanischen Niederlande |
22. Dezember 1691 Mit dem Schutt des Schäfflerturms das Wöhrl aufgefüllt |
1692
1692 Die Gemeinschaft der „Eremiten am Wallersee“ umfasst neun „Klausner“ |
Paulus Graf von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn wird „Obristhofmeister“ |
3. März 1692 Kurfürst Max Emanuel erklärt Haidhausen zur geschlossenen Hofmark |
5. März 1692 Max Emanuel macht sich auf den Weg in die „Spanischen Niederlande“ |
13. März 1692 Max Cajetan von Törring-Seefeld und Adelheid Felicitas Canossa heiraten |
26. März 1692 Kurfürst Max Emanuel zieht feierlich in Brüssel ein |
27. Oktober 1692 Geburt des baierischen Kurprinzen Ferdinand Joseph in Wien |
Kurprinz Joseph Ferdinand Leopold wird in Wien geboren |
12. Dezember 1692 Max Emanuels Enterbung |
24. Dezember 1692 Kurfürstin Maria Antonia stirbt in Wien |
1693
1693 Kurfürst Max Emanuel kämpft mit im „Krieg gegen Frankreich am Rhein“ |
Die Gräfin von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn kauft das „Palais Portia“ |
Neben der „Gaißreitterischen Kapelle“ entsteht ein kleines Haus |
8. Mai 1693 Fürstbischof Joseph Clemens gründet die Michaels-Bruderschaft |
22. Mai 1693 Kurprinz Ferdinand Joseph trifft in München ein |
8. September 1693 Caspar Freiherr von Schmid stirbt im Alter von 71 Jahren |
29. September 1693 Fürstbischof Joseph Clemens gründet den Michaels-Ritterorden |
23. Oktober 1693 Pater Onuphrius lernt die Eremiten vom seligen Petrus von Pisa kennen |
1694
Um 1694 Das „Hofkrankenhaus“ wird an den heutigen Kolumbusplatz verlegt |
1694 Das Altargemälde „Michaels Triumpf über Lucifer“ entsteht |
Anno 1694 Auf dem Mariahilfplatz werden Linden angepflanzt |
Um 1694 Simon Troger, Elfenbeinschnitzer, wird im Pustertal geboren |
1694 In dem kleinen „Albertinischen Haus“ siedeln drei „Jungfrauen“ |
18. Januar 1694 Kurfürst Joseph Clemens wird zum Koadjutor in Hildesheim |
1. Februar 1694 Der Lütticher Fürstbischof stirbt völlig unerwartet |
19. März 1694 Kurfürst Joseph Clemens und Kurfürst Max Emanuel treffen in Lüttich ein |
19. April 1694 Bestechungsgelder erleichtern die Abstimmung |
20. April 1694 Kurfürst Joseph Clemens zum neuen Lütticher Bischof gewählt |
21. April 1694 Die „pfälzische Partei“ wählt ihren Kandidaten Ludwig Anton |
4. Mai 1694 Joseph Clemens erhält das Amt des „Fürstbischofs von Lüttich“ |
19. Mai 1694 Ein Ehevertrag wird unterschrieben |
19. August 1694 Die Prokuravermählung des baierischen Kurfürstenpaares |
1695
1695 Der dreibändige Kommentar zum kurbaierischen Rechtswesen erscheint |
Die „Jungfrauen vom Gaisberg“ erhalten Garten und Kapelle zum Geschenk |
2. Januar 1695 Kurfürstin Therese Kunigunde zieht in Brüssel ein |
12. Januar 1695 Max Emanuel heiratet Therese Kunigunde |
17. Februar 1695 Joseph Clemens zum zweiten Mal zum Regensburger Bischof gewählt |
2. September 1695 Baierische Truppen im Krieg gegen Frankreich am Rhein |
1696
1696 Im vierten Schritt wird aus dem „Lehen“ das „Lehel“ |
Veräußerungsverbot der „Jurisdiktion“ und des „Scharwerks“ |
Fortunatus Hueber wird „Präses der Michaels-Bruderschaft“ |
Baugenehmigung für ein „Kloster am Gaisberg“ |
8. Mai 1696 Joseph Clemens gründet in Lüttich eine Michaels-Bruderschaft |
22. Juli 1696 Ein kurfürstliches Mandat gegen das Kammerfensterln |
14. September 1696 Ein Testament zu Gunsten des baierischen Kurprinzen Ferdinand Joseph |
1697
1697 Ein Gremium, das sich mit der „Modifizierung des Kalenders“ befasst |
Kurfürst Joseph Clemens kann nach 9 Jahren endlich in Köln einziehen |
Der Bogenhausener Adelssitz kommt an Johann Antonio Gumpp |
16. Februar 1697 Franz Pongraz von Leiblfing stirbt |
6. August 1697 Kurprinz Carl Albrecht wird in Brüssel geboren |
September 1697 Paulus von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn kauft die „Hofmark Haidhausen“ |
15. September 1697 August der Starke wird polnischer König |
1698
1698 Eine neue „Fasanerie“ entsteht auch in der „Hirschau“ |
Januar 1698 Der baierische Kurprinz Ferdinand Joseph erkrankt schwer |
24. Mai 1698 Kurprinz Ferdinand Joseph wird nach Brüssel gebracht |
Ab August 1698 Die Haidhauser „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ wird umgebaut |
24. September 1698 Frankreich und England einigen sich auf einen Teilungsplan |
11. November 1698 König Carl II. von Spanien ernennt Joseph Ferdinand zum Alleinerben |
1699
Anno 1699 Noch immer befinden sich zehn „Hieronymiten“ am Walchensee |
1699 Die Familie Ridler erhält die „Niedergerichtsbarkeit“ für das „Ridlerschlößl“ |
Am „Gaisberg“ entsteht eine aufwändige Klosteranlage |
15. Januar 1699 Kurprinz Ferdinand Joseph erkrankt erneut |
24. Januar 1699 Der Gesundheitszustand des Kurprinzen verschlechtert sich |
26. Januar 1699 Die Türkenkriege enden im Frieden von Karlowitz |
6. Februar 1699 Kurprinz Ferdinand Joseph stirbt im Alter von sechs Jahren |
9. Februar 1699 Kurprinz Joseph Ferdinand findet in Brüssel seine letzte Ruhestätte |
10. Juli 1699 Kurfürst Max Emanuel verzichtet auf sein Einlösungsrecht |
23. September 1699 Die protestantischen Stände übernehmen den Gregorianischen Kalender |
1700
1700 München hat 24.000 Einwohner |
Um 1700 Eine „Pflegeanstalt für bresthafte Frauen“ |
Jeder 8. Münchner ist „Sodale“ einer „Marianischen Kongregation“ |
18. Februar 1700 Mit der Kalenderumstellung ist die einheitliche Tageszählung erreicht |
14. Juli 1700 Der Hofrat will alle Hurerey- und Gaukelhäuser ausrotten |
August 1700 Viscardi beginnt den Bau der Wallfahrtskirche Maria Hilf |
17. August 1700 Clemens August, der spätere Kurfürst von Köln, wird in Brüssel geboren |
2. Oktober 1700 König Carl II. von Spanien fasst ein neues Testament ab |
1. November 1700 König Carl II. stirbt in Madrid ohne Nachkommen |
2. November 1700 Das Testament des spanischen Königs Carl II. wird eröffnet |
Kurfürst Max Emanuel befindet sich in einem Dilemma |
1701
Bis zum Jahr 1701 Noch mindestens 100 Personen im Verdacht der „Hexerei“ |
18. Januar 1701 Kurfürst Friedrich III. wird preußischer König |
27. Januar 1701 Den Paulanern sollen die pfarrlichen Rechte am Gaisberg zustehen |
13. Februar 1701 „Kurköln“ und Frankreich schließen einen „Allianzvertrag“ |
18. Februar 1701 König Philipp V. nimmt Besitz vom spanischen Thron |
9. März 1701 Kurfürst Max Emanuel schließt mit Frankreich eine Allianz |
7. April 1701 Kurfürst Max Emanuel kehrt aus Brüssel nach München zurück |
27. April 1701 Paulus Graf von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn stirbt in München |
Anfang Mai 1701 Kurfürstin Therese Kunigunde kehrt nach München zurück |
7. September 1701 In Den Haag wird die Haager Große Allianz gegründet |
17. September 1701 Die 17-jährige Maria Theresia Käser wird als Hexe hingerichtet |
22. Oktober 1701 Amalia Maria Josepha Anna wird in Wien geboren |
1702
1702 Die „Rekrutierungsverfahren“ werden verschärft |
Kurfürst Joseph Clemens erhält die „Bischofswürde“ des Bistums Hildesheim |
15. Februar 1702 Die „Haager Große Allianz“ erklärt Frankreich und Spanien den Krieg |
25. März 1702 Die „Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria“ wird eröffnet |
6. Juni 1702 Die erste Messe in der Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria |
18. August 1702 Kurfürst Max Emanuel unterzeichnet den Bündnisvertrag mit Frankreich |
1. September 1702 Kurfürst Max Emanuel erneuert sein Bündnis mit Frankreich |
8. September 1702 Mit dem Überfall auf Ulm beginnt der Spanische Erbfolgekrieg |
30. September 1702 Der Reichskrieg gegen Frankreich wird beschlossen |
Oktober 1702 Baierische Truppen erobern Memmingen, Lauingen und Dillingen |
November 1702 Kaiserliche Truppen marschieren in der Oberpfalz ein |
1703
Januar 1703 Angriffe der „Kaiserlichen Armee |
Februar 1703 Baierische Truppen überfallen die „Reichsstadt |
15. März 1703 Bonn muss sich den Truppen von John Churchill ergeben |
8. April 1703 Baierische Truppen besetzen die „Reichsstadt |
Juni 1703 Die baierische Armee überschreitet bei Kufstein die Grenze nach Tirol |
Juli 1703 Die Tiroler erheben sich gegen die Besetzung durch die baierische Armee |
2. Juli 1703 Baierischen Truppe besetzen die Reichsstadt Innsbruck |
4. September 1703 Baierische Truppen besetzen die Reichsstadt Augsburg |
20. September 1703 Baierisch-französische Truppen besiegen die Kaiserliche Armee |
31. Dezember 1703 Ein Sechstel München gehört der Kirche |
1704
1704 Ein französischer Schauspieler ist der erste Münchner „Kaffeesieder“ |
„Kloster Lilienthal“ wird von zwei Nonnen bezogen |
Gräfin Adelheid Felicitas von Törring-Seefeld kauft „Schloss Neuberghausen“ |
Die Visionen der Maria Anna Lindmayr |
9. Januar 1704 Die Stadt Passau kapituliert vor den baierischen Truppen |
12. Februar 1704 Der Prinzentod als göttliche Strafe |
18. Mai 1704 Wildeste Gerüchte verbreiten sich in der Stadt |
20. Mai 1704 Der Marsch in Richtung Süddeutschland beginnt |
2. Juli 1704 Prinz Eugen und der Herzog Marlborough von erobern den |
17. Juli 1704 Ein Gelöbnis zur Abwehr der Zerstörung Münchens |
3. August 1704 Das Gelöbnis von Straubing |
13. August 1704 Vernichtende Niederlage in der Schlacht von Höchstädt |
17. August 1704 Therese Kunigunde wird Regentin des Kurfürstentums Baiern |
7. November 1704 Der Waffenstillstandsvertrag von Ilbesheim |
15. Dezember 1704 Gewaltige Kontributionszahlungen für baierische Rentämter |
1705
Ab 1705 Der „wittelsbachische Hausschatz“wird bei den „Franziskanern“ versteckt |
1705 Ein „Benediktiner-Mönch“ betreut das „Kloster Lilienberg“ |
Der „Templerorden“ kann die „Ordensstatuten“ neu verabschieden |
16. Februar 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde reist nach Venedig |
20. März 1705 Kaiser Leopold I. setzt eine „Administration |
5. Mai 1705 Die Landbevölkerung ist am stärksten betroffen |
15. Mai 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde wird die Rückreise verweigert |
Nach dem 16. Mai 1705 Münchens Kaffeehäuser erleben einen enormen Aufschwung |
16. Mai 1705 Die Kaiserlichen besetzen auch das Rentamt München |
24. Mai 1705 Die Deportation der kurbaierischen Prinzen wird geplant |
25. Mai 1705 Die Kaiserliche Administration schreibt erneut eine Kriegssteuer aus |
6. Juni 1705 Die baierischen Beamten leisten einen Treueid auf den Kaiser |
16. Juni 1705 Je vier Höfe müssen einen tauglichen Mann für die Armee stellen |
1. Juli 1705 Die baierischen Stände leisten ihren Treueid auf den Kaiser |
24. Juli 1705 Alle ledigen Bauernburschen sind dem Militärdienst zuzuführen |
9. September 1705 Die Kaiserliche Administration ordnet Rekrutierungen an |
Um den 2. Oktober 1705 Zwangsrekrutierungen werden angeordnet |
Um den 10. Oktober 1705 Erste Unruhen wegen der Zwangsrekrutierungen |
15. Oktober 1705 Lenggrieser Proteste gegen die Zwangsrekrutierungen |
16. Oktober 1705 Die Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria wird geweiht |
Um den 25. Oktober 1705 Der Aufstand gegen die kaiserliche Besatzungsmacht bricht los |
Um den 3. November 1705 Aufruhr im Rentamt Burghausen |
10. November 1705 Verstärkung für die Kaiserliche Administration |
13. November 1705 Der Kampf um Burghausen beginnt |
14. November 1705 Einsatz von Truppen gegen Tumultuanten angekündigt |
16. November 1705 Burghausen fällt den Aufständischen in die Hände |
22. November 1705 Georg Sebastian Plinganser ruft alle Baiern zu den Waffen |
23. November 1705 Kaiserliche Truppen befreien Wasserburg von den Aufständischen |
25. November 1705 In Benediktbeuern kommt es zu Tumulten |
27. November 1705 Die Aufständischen nehmen Vilshofen ein |
28. November 1705 Die Aufständischen nehmen die Festung Braunau ein |
Die Kaiserlichen erobern Neuötting zurück |
Die Kaiserliche Administration will die Zwangsrekrutierungen einstellen |
29. November 1705 Sorgen um das rebellische Volk in Baiern |
Um den 1. Dezember 1705 Oberst de Wendt verfügt jetzt über 1.300 Mann |
Um den 2. Dezember 1705 In Valley kommt es zu Tumulten |
Um den 3. Dezember 1705 Pfarrer Florian Sigismund Miller wirbt Truppen für die Aufständischen an |
4. Dezember 1705 Ausweitung der Rebellion übers ganze Land geplant |
Die Aufständischen erobern Schärding |
Um den 8. Dezember 1705 Die Aufständischen erzielen bedeutende Erfolge |
9. Dezember 1705 Ein gefälschter Brief vom Kurfürsten aus dem Exil |
Um den 10. Dezember 1705 Die Gerüchtekücheum die baierischen Prinzen brodelt |
Die Erhebung im Landgericht Tölz |
10. Dezember 1705 Der Kongress von Anzing vereinbart einen zehntägigen Waffenstillstand |
12. Dezember 1705 Angedrohung der Sippenhaft für die Aufständischen |
Oberst Johann Baptist de Wendt wird Stadtkommandant |
13. Dezember 1705 Vorbereitung des Aufstands |
Die Eroberung von Kelheim |
15. Dezember 1705 Mobilisierung der Gerichte Erding, Schwaben und Haag |
Das Oberland macht beim Aufstand mit! |
Die Aufständischen erobern Landau an der Isar |
Um den 16. Dezember 1705 Der Münchner Verschwörerkreis erweitert sich |
16. Dezember 1705 Treffen der Münchner Aufständischen mit den Oberländern |
Der vereinbarte Waffenstillstand wird gebrochen |
17. Dezember 1705 Die Unterländer greifen die kaiserlichen Truppen an |
18. Dezember 1705 Eine Mischung aus Halbwahrheiten und maßlosen Übertreibungen |
19. Dezember 1705 Die Chur-Bairische Landts-Defension Oberlandt erlässt das Tölzer Patent |
Die Kaiserliche Administration befiehlt, die Waffen niederzulegen |
21. Dezember 1705 Der politische Höhepunkt des Baierischen Volksaufstands ist erreicht |
22. Dezember 1705 Die Aufständischen treffen sich in Hohenschäftlarn |
Verurteilung wegen Verkostung der Aufständischen |
23. Dezember 1705 Ein bäuerliches Aufgebot trifft sich in Schäftlarn |
24. Dezember 1705 16.000 Unterländer schlagen in Steinhöring ihr Hauptquartier auf |
Der Zug der aufständischen Bauern bewegt sich in Richtung München |
Der Zug der Aufständischen kommt in Baierbrunn an |
Die Masse der Oberländer trifft in Solln ein |
Weitere bedenkliche Nachrichten treffen aus München ein |
Gegen 22 Uhr erreicht der Tross Thalkirchen |
25. Dezember 1705 Das Massaker vor München nimmt seinen Lauf |
Die Aufständischen besetzen den Roten Turm und die Isarbrücke |
Die Aufständischen eröffnen das Feuer in Richtung Isartor |
Die Kaiserlichen hören die Aufständischen nicht mal an |
Die Kaiserliche Kavallerie trifft am Gasteig ein |
Oberst de Wendt befiehlt einen Ausfall aus dem Isartor |
Die Oberländer werden von zwei Seiten angegriffen |
Die Aufständischen in Untersendling sind vollkommen eingeschlossen |
Gegen 11 Uhr ist alles vorbei |
Die Aufständischen erobern Landau an der Isar |
26. Dezember 1705 Der Volksaufstand der Oberländer bricht zusammen |
28. Dezember 1705 Gnade für die Aufständischen |
31. Dezember 1705 Cham wird von den Aufständischen eingenommen |
Die Armee der Unterländer Aufständischen zerfällt |
1706
1706 Dionysius Michael wird als „Kaffeesieder“ bezeichnet |
Die „Hofmark Haidhausen“ umfasst 233 Familien |
Enrico Zuccalli wird aus dem Hofdienst entlassen |
2. Januar 1706 Gnade für die meisten der am Aufstand Beteiligten |
8. Januar 1706 Das Massaker von Aidenbach |
14. Januar 1706 Schärding wird den Aufständischen geräumt |
16. Januar 1706 Die Aufständischen räumen Cham |
In verschiedenen Scharmützeln gegen 10.000 Mann massakriert |
17. Januar 1706 Braunau wird den Aufständischen geräumt |
18. Januar 1706 Die „Aufständischen“ räumen Burghausen |
27. Januar 1706 Anführer des Aufstands sollen höchstens Geldstrafen erhalten |
29. Januar 1706 Die Münchner „Anführer“ werden hingerichtet |
17. Februar 1706 Ein kaiserlicher Erlass beendet die „Zwangsrekrutierungen“ |
6. März 1706 Marchesa Anna Maria Katharina besitzt die „Hofmark Haidhausen“ |
17. März 1706 Der „Jägerwirt“ Johannes Jäger wird hingerichtet und gevierteilt |
Matthias Kraus wird in Kelheim hingerichtet |
21. April 1706 „Reichsacht“ über die beiden wittelsbachischen Kurfürsten |
29. April 1706 Das Ächtungsverfahren gegen Kurfürst Max Emanuel ist abgeschlossen |
Mai 1706 Die baierischen Kurprinzen werden nach Klagenfurt gebracht |
10. Mai 1706 Die „Reichsacht“ über Max Emanuel wird ausgerufen |
23. Mai 1706 Max Emanuel wird in der Schlacht bei Ramillies vernichtend geschlagen |
15. August 1706 Kurfürst Joseph Clemens wird in Lille zum Subdiakon geweiht |
8. Dezember 1706 Kurfürst Joseph Clemens wird in Lille zum Diakon ernannt |
25. Dezember 1706 Der Kölner Kurfürst Joseph Clemens erhält die Priesterweihe |
1707
1. Januar 1707 Kölns Kurfürst Joseph Clemens liest in Lille seine erste Messe |
3. Oktober 1707 Joseph Wüst wird Schulmeister in Haidhausen |
10. Dezember 1707 Lille ergibt sich den Alliierten Truppen |
1708
1708 Obrigkeitliches Einschreiten gegen die „neu aufgerichtete Caffeehäuser“ |
Spätestens Januar 1708 Giovanni Antonio Viscardi wird „kayserlicher Hofpaumeister“ |
22. Oktober 1708 Kurfürst Max Emanuel muss sich ins französische Exil begeben |
8. Dezember 1708 Franz I. Stephan von Lothringen wird in Nancy geboren |
1709
1709 Kurfürst Joseph Clemens verlegt seine Zufluchtsstätte nach Valenciennes |
Die Straubinger Dreifaltigkeitssäule entsteht |
Giovanni-Antonio Viscardi errichtet die Bürgersaalkirche |
1. Mai 1709 Kurfürst Joseph Clemens erhält in Mons die „Bischofsweihe“ |
11. September 1709 Kurfürst Max Emanuel muss immer weiter fliehen |
14. Oktober 1709 Eine päpstliche Genehmigung ist notwendig |
Dezember 1709 Die Verhandlungen Max Emanuels über einen „Seperatfrieden“ beginnen |
19. Dezember 1709 Papst Clemens XI. ist für die ständige Aufbewahrung des Allerheiligsten |
1710
1710 Einweihung der Wallfahrtskirche Maria Hilf |
Die „Konvente“ der „Marianischen Männerkongregation“ im „Bürgersaal“ |
4. Januar 1710 Erlaubnis für den Bau der Dreifaltigkeitskirche erbeten |
8. Januar 1710 Der Kaiser unterstützt den Bau der Dreifaltigkeitskirche |
23. Januar 1710 Kurfürst August der Starke gründet Europas erste Porzellanmanufaktur |
29. Mai 1710 Das Allerheiligste kommt aus der Haidhauser Johann-Baptist-Kirche |
1. Juni 1710 Das Allerheiligste wird zum Gaisberg übertragen |
30. August 1710 Johann Maximilian von Alberti und die nächste Phase der Klosterwerdung |
16. November 1710 Johann Maximilian von Alberti heiratet Maria Katharina von Joner |
1711
1711 Die „Alte Isarkaserne“ entsteht zwischen Großer und Kleiner Isar |
Das „Kloster auf dem Gaisberg“ wird erweitert |
17. April 1711 Kaiser Joseph I. stirbt überraschend |
25. April 1711 Der neue Haidhauser „Kleinwirt“ Kaspar Öttl erhält das „Schankrecht“ |
11. Mai 1711 Zustimmung für den Klosterbau der Karmelitinnen |
17. September 1711 Gründung des Münchner Karmelitinnenklosters |
12. Oktober 1711 Carl VI. wird römisch-deutscher König |
14. Oktober 1711 Maria Anna Lindmayr wird Karmelitin |
21. Oktober 1711 Grundsteinlegung für die Dreifaltigkeitskirche |
11. Dezember 1711 Die Paulaner-Patres verzögern die Kloster-Genehmigung |
22. Dezember 1711 Carl VI. wird in Frankfurt zum Kaiser gekrönt |
1712
1712 Über die „Hieronymiten“ am Walchensee wird das „Interdikt“ verhängt |
Die Hofhaltung der baierischen Kurprinzen wird nach Graz verlegt |
22. Mai 1712 Einkleidung der Maria Anna Lindmayr |
September 1712 Richtfest der Dreifaltigkeitskirche |
1713
1713 „Pater Onuphrius“ erreicht die römische Anerkennung seiner Gemeinschaft |
„Die ganz ungescheucht in der Au sich aufhaltenden Huren“ weggejagt |
22. März 1713 Der Ordensprofess der Maria Anna Lindmayr |
11. April 1713 Friedensverhandlungen von Utrecht ohne den Kaiser |
10. Juni 1713 Das Schleierfest der Maria Anna Lindmayr |
August 1713 Max Emanuel übersiedelt nach „Saint Cloud“ |
13. August 1713 Obergiesing und die Lohe kommen zum Gericht ob der Au |
September 1713 Vitus Rambold wird Haidhauser „Schulmeister“ |
27. September 1713 Giovanni Antonio Viscardi stirbt |
1714
Ab 1714 Die neue „Franziskaner-Provinz“ erreicht ihre höchste Blüte |
1714 Kurfürst Joseph Clemens gründet in Lille eine „Michaels-Bruderschaft“ |
20. Februar 1714 „Freundschaftsvertrag“ zwischen Frankreich und Baiern geschlossen |
6. März 1714 Der „Frieden von Rastatt“ |
26. Juni 1714 Der Utrechter Frieden wird geschlossen |
August 1714 Stuckarbeiten in der Dreifaltigkeitskirche |
1. August 1714 Georg Ludwig von Hannover wird englischer König |
5. August 1714 Die Vision der Maria Anna Lindmayr |
September 1714 Fresken für die Dreifaltigkeitskirche |
7. September 1714 Der Friede von Baden beendet den Spanischen Erbfolgekrieg |
27. September 1714 Die geächteten Kurfürsten können wieder in ihre Länder zurückkehren |
6. Oktober 1714 Segnung der Dreifaltigkeitskirche |
8. Oktober 1714 Das neue Kloster der Karmelitinnen |
22. November 1714 Die fehlende Zustimmung des Landesherrn trifft ein |
1715
1715 Die Walchenseer „Einsiedler-Brüder“ kommen in Bedrängnis |
Der große baierischen „Kinderhexenprozess“ in Freising |
Auf dem Nordteil der „Isarinsel“ entsteht ein „Militärholzgarten“ |
Die Münchner Kasernen bieten Unterkunft für 1.568 Mann |
18. Januar 1715 Die kaiserlichen Truppen verlassen München wieder |
25. Januar 1715 Die Arbeiten an „Schloss Nymphenburg“ werden wieder aufgenommen |
23. März 1715 Max Emanuel verlässt Versailles in Richtung Baiern |
8. April 1715 Kurfürst Max Emanuel trifft nach elf Jahren seine Familie wieder |
10. April 1715 Max Emanuel zieht n aller Stille durch das „Neuhauser Tor“ |
Nach dem 11. April 1715 Kurfürst Max Emanuel lässt er alle Juden aus dem Land weisen |
Ab Mai 1715 Die bestraften „Anführer des Volksaufstands“ werden begnadigt |
Mai 1715 „Hauptmann“ Matthias Mayer wird „ehrlich“ gesprochen |
Ignaz Haid kommt nach der Rückkehr des Kurfürsten wieder frei |
??? 8. Mai 1715 Joseph Clemens gründet in Berchtesgaden eine Michaels-Bruderschaft |
11. Juli 1715 Offizielle Einzug der kurfürstlichen Familie in die Stadt |
1. September 1715 König Ludwig XIV. von Frankreich stirbt |
21. November 1715 Das Kloster am Lilienberg wird eine Benediktinerinnen-Niederlassung |
23. Dezember 1715 Über die Anzahl der Kaffee- und Teesieder muss berichtet werden |
1716
1716 Der Ausbau des „Schlosses Nymphenburg“ beginnt |
Joseph Effner beginnt mit dem Bau der „Pagodenburg“ |
März 1716 Maria Anna Lindmayr wird Priorin |
26. März 1716 Kurfürst Joseph Clemens wird Bischof von Hildesheim |
5. August 1716 Prinz Eugen von Savoyen besiegt die Türken bei Peterwardein |
22. Dezember 1716 Das erste urkundlich nachgewiesene Haberfeldtreiben |
1717
1717 Der der „Hexerei“ beschuldigte Andre erhängt sich in seiner Zelle |
7. Februar 1717 Der Regensburger Bischof Clemens August trifft in Rom ein |
13. Mai 1717 Maria Theresia wird in Wien geboren |
16. August 1717 Belgrad wird durch Prinz Eugen von Savoyen zurückerobert |
12. November 1717 Drei Jungen werden mit Schwert und Feuer hingerichtet |
1718
1718 Maximilian II. Johann Franz von Preysing-Hohenaschau stirbt |
Bischof Clemens August wird zum |
Die Bauarbeiten an der „Badenburg“ beginnen |
5. Mai 1718 Das „Schloss Suresnes“ wird ein „Adelssitz mit Niedergerichtsbarkeit“ |
29. Mai 1718 Die Einweihung der Dreifaltigkeitskirche |
2. September 1718 Kurfürst Max Emanuel erteilt dem Pferdehändler Joseph Mändle Hofschutz |
1719
1719 Herzog Ferdinand Maria Innocenz heiratet Maria Anna Carolina von Neuburg |
Fortführung der Bauarbeiten am neuen „Schloss Schleißheim“ |
Joseph Joachim Singlspieler übernimmt den „Singlspielerbräu“. |
Maria Anna Lindmayr wird erneut Priorin |
Die Witwe des „Jägerwirts“ Johannes Jäger stirbt völlig verarmt |
12. März 1719 Kurprinz Philipp Moritz von Baiern stirbt in Rom |
14. März 1719 Philipp Moritz wird in Paderborn einstimmig zum Fürstbischof gewählt |
21. März 1719 Philipp Moritz wird in Münster einstimmig zum Bischof gewählt |
26. März 1719 Der 18-jährige Clemens August wird Bischof in Münster |
27. März 1719 Bischof Clemens August wird Bischof von Paderborn |
Juli 1719 Johann Theodor muss als 16-jähriger das Bistum Regensburg übernehmen |
1720
1720 Bischof Clemens August wird „Kölner Domherr“ |
Kurfürst Max Emanuel verschuldet sich bei jüdischen Geldgebern |
Ab 1720 Von England aus entwickelt sich ein neuer Gartenstil |
1721
1721 Nepomuk wird von Papst Innocenz XIII. „selig“ gesprochen |
Die Anklage von „Diebstahl“ in „Hexerei“ umgewandelt |
In München lodert das letzte „Hexenfeuer“ |
17. Januar 1721 Elisabeth Auguste wird in Mannheim geboren |
1. Dezember 1721 Clemens August soll Nachfolger auf dem Kölner Bischofsstuhl werden |
1722
1722 Maria Anna Lindmayr wird Novizenmeisterin |
9. Mai 1722 Bischof Clemens August wird „Koadjutor“ seines Onkels Joseph Clemens |
23. Mai 1722 Ein Te Deum zu Ehren des seligen Nepomuks |
18. September 1722 Das Privileg des Kaffeesiedens |
25. September 1722 Kurprinz Carl Albrecht heiratet die Kaisertochter Maria Amalie |
5. Oktober 1722 Kurprinz Carl Albrecht heiratet Erzherzogin Maria Amalia von Österreich |
1723
1723 Kurfürst Max Emanuel verkauft „öde Gründe“ in der „Schwabinger Hayd“ |
Bischof Johann Franz Eckher schlägt Johann Theodor als Nachfolger vor |
Anno 1723 Die Auer Marien-Kapelle erhält den Namen „Mariahilf-Kirche“ |
1723 Der Rat der Stadt beschließt den Bau einer steinernen Brücke über die Isar |
Bis zum Jahr 1723 Weitere Hinrichtungen im „Freisinger Prozess“ |
9. August 1723 Simon Wolf Wertheimer wird zum „geheimen Hofjuwelier“ ernannt |
18. August 1723 Kurfürst Max Emanuel verkauft den Falkenhof in der Au |
23. August 1723 Das Kloster am Lilienberg soll in den Münchner Burgfrieden |
12. November 1723 Kurfürst Joseph Clemens stirbt in Köln |
1724
1724 Im Kurfürstentum wird eine „Tanzsteuer“ eingeführt |
Carl Meichelbeck veröffentlicht den „Augsburger Schied“ |
Der Münchner Rat wünscht die Eingemeindung der Au und der „Lohe“ |
13. Januar 1724 Erweiterung des Burgfriedens um das Kloster am Lilienberg |
8. Februar 1724 Der Kölner Kurfürst Clemens August wird Bischof in Hildesheim |
15. Mai 1724 Die Wittelsbachische Hausunion wird gegründet |
18. August 1724 Johann Georg Messerer erhält die Weißbiergerechtigkeit |
7. November 1724 Das Lehel wird der Stadt offiziell als Vorstadt eingegliedert |
Im Burgfriedensbrief wird der Münchner Burgfrieden neu festgelegt |
Um Dezember 1724 Die „Lechler“ wollen die „Hieronymiten“ vom Walchensee haben |
11. Dezember 1724 Kurprinz Carl Theodor wird auf Schloss Drogenbusch geboren |
1725
1725 Beginn der Bauarbeiten an der „Magdalenenklause“ |
4. März 1725 Kurfürst Clemens August lässt sich zum Priester weihen |
19. März 1725 Kurfürst Max Emanuel genehmigt den Klosterneubau der „Hieronymiten“ |
4. Juli 1725 Die Hieronymiten-Mönche beziehen das zur Verfügung gestellte Wohnhaus |
11. Oktober 1725 Die neue Münchner Burgfriedensgrenze |
1726
1726 In München gibt es sieben „Kaffeehäuser“ |
Wolfgang Matthias Pindl wird „Schulmeister“ in Haidhausen |
28. Januar 1726 Simon Troger heiratet die kurfürstliche Carbinerstochter Maria Clara Saffran |
26. Februar 1726 Kurfürst Max Emanuel stirbt hochverschuldet in München |
6. Dezember 1726 Maria Anna Josepha a Jesu Lindmayr stirbt |
17. Dezember 1726 Maria Anna Lindmayr wird beigesetzt |
1727
1727 Die Münchner „Weinwirte“ kämpfen gegen die „Kaffeehäuser“ |
Herzog Johann Theodor wird zum Bischof von Freising gewählt |
19. Januar 1727 Seligsprechungsverfahren für Maria Anna Lindmayr |
19. Februar 1727 Kölns Kurfürst Clemens August erhält „Schloss Suresnes“ zur Nutzung |
28. März 1727 Der spätere Kurfürst Max III. Joseph wird geboren |
19. Mai 1727 Kaisertochter Marie Amalie legt den Grundstein zur Anna-Kirche |
9. November 1727 Kurfürst Clemens August erhält die Bischofsweihe |
1728
1728 Wolfgang Schmid übernimmt die Haidhauser „Schulmeister-Stelle“ |
In München leben 17 Juden in acht Haushalten |
28. Januar 1728 Der Brauer Bernhardt Rüdt will einen Bierkeller erbauen lassen |
15. April 1728 Der „Hohe Ritterorden St. Georgii“ erhält seine kirchliche Bestätigung |
Juni 1728 Die neuen „Burgfriedenssäulen“ werden aufgestellt |
29. August 1728 Die spätere baierische Kurfürstin Maria Anna Sophie wird geboren |
4. November 1728 Clemens August wird Bischof in Osnabrück |
1729
1729 Die Kreuzigungsgruppe am Gasteig als „100-Dukaten-Strafe“ |
Ein Hochstapler will in München Porzellan erzeugen |
12. März 1729 Graf Max Cajetan von Törring-Seefeld erbt die „Hofmark Haidhausen“ |
19. März 1729 Johannes von Nepomuk wird von Papst Benedikt XIII. „heilig“ gesprochen |
28. März 1729 Kurfürst Carl Albrecht setzt die Statuten des Georg-Ritterordens in Kraft |
24. April 1729 Gründung des „Georgs-Ritterordens“ durch Kurfürst Carl Albrecht |
1730
Um das Jahr 1730 Der „Viehmarkt auf den Lüften“ wird vom „Lüftenwirt“ organisiert |
1730 Simon und Maria Clara Troger lassen sich in Haidhausen nieder |
Um 1730 Auf der Isarbrücke entsteht eine „Johannes-von-Nepomuk-Kapelle“ |
1730 „Hofoberrichter“ Pistorini vertreibt die Prostituierten aus der Au |
6. Februar 1730 Januarius Zick wird im ehemaligen Jagdschloss Neudeck geboren |
10. März 1730 Kurfürstin Therese Kunigunde stirbt in Venedig |
8. April 1730 Fürstbischof Johann Theodor wird in Ismaning zum Priester geweiht |
1. Oktober 1730 Fürstbischof Johann Theodors erhält die Bischofsweihe |
1731
Ab 1731 Kurfürst Clemens August lässt ein „neues Hofmarkschloss“ erbauen |
31. Oktober 1731 Ausweisung von 20.000 Protestanten aus Salzburg |
1732
1732 Der „Viehmarkt Auf den Lüften“ ist eine starke Konkurrenz |
17. Juli 1732 Clemens August wird Hochmeister des Deutschen Ordens |
1733
Ab 1733 Graf Ignaz Felix Joseph von Toerring-Jettenbach erwirbt einen Bauplatz |
1733 Der Name „Falckhenau“ für den Auer „Edelsitz“ taucht erstmals auf |
30. Januar 1733 Ludwig Joseph Graf von Arco wird in München geboren |
11. Februar 1733 Das Einfangen streunender Hunde wird angeordnet |
1734
1734 Die älteste Maulbeerallee in Deutschland |
Im Jahr 1734 Die „Nepomuk-Kapelle“ auf dem Mariahilfplatz wird eingeweiht |
1735
22. Oktober 1735 Der Wasenmeister erschlägt 115 herrenlose und 8 tollwütige Hunde |
1736
13. Februar 1736 Maria Theresia und Franz I. Stephan von Lothringen heiraten |
24. September 1736 Die Burgfriedens-Grenzen werden schriftlich niedergelegt. |
1737
1737 Die Schwestern vom „Kloster Lilienthal“ leben nach der Regel der Paulaner |
Caspar Gregor von Lachenmayr kauft das Bogenhausener Törring-Schloss |
19. Oktober 1737 150 herrenlose und 13 tollwütige Hunde werden erschlagen |
1738
1738 „[...] Wo der Essig von selbst wächst“ |
Die „Georgs-Kirche“ als „eine der schöneren Landkirchen“ beschrieben |
Das „Falkenmeisteramt“ mit seiner Ausstattung |
4. Februar 1738 Philipp Jakob Köglsberger löst Johann Michael Fischer als Architekt ab |
28. April 1738 Papst Clemens XII. verbietet die Freimaurer |
1739
10. Mai 1739 Cosmas Damian Asam stirbt in München |
26. Mai 1739 Ein „Kreuzpartikel“ für die Haidhauser „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ |
27. Mai 1739 Kostenaufteilung für die Erweiterung des Haidhauser Friedhofs |
15. Juli 1739 Ein Lattenzaun statt einer Mauer um den Friedhof? |
1740
Um 1740 Maria Klara von Messerer heiratet Josef Anton von Kern |
1740 Der Theatiner-Konvent umfasst dreißig Mitglieder |
Im Hieronymiten-Kloster leben acht Patres und drei Laienbrüder |
„Neuberghausen“ wird zum „Adeligen Sitz mit Patrimonialgerichtsbarkeit“ |
Kurfürst Clemens August gründet den Mopsorden |
29. August 1740 Kosten für die Erweiterung des Haidhauser Friedhofs bleiben dreigeteilt |
20. Oktober 1740 Kaiser Carl VI. stirbt ohne männlichen Nachkommen in Wien |
22. Oktober 1740 190 herrenlose und 13 tollwütige Hunde werden erschlagen |
1741
13. März 1741 Joseph II., der spätere Kaiser, wird in Wien geboren |
24. April 1741 Die Aufnahme von Geistlichen in den „Georgs-Ritterorden“ wird möglich |
14. Juli 1741 Maria Josepha Gräfin Fugger auf Zinneberg kauft die Falkenau |
19. Dezember 1741 Kurfürst Carl Albrecht wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt |
1742
1742 Joseph Fackler wird Haidhauser „Schulmeister“ |
Janus de Garnerin Freiherr von Montgelas tritt in baierische Dienste ein |
17. Januar 1742 Kurfürst Carl Theodor heiratet in Mannheim Elisabeth Auguste |
24. Januar 1742 Kurfürst Carl Albrecht wird einstimmig zum Kaiser gewählt |
12. Februar 1742 Kurfürst Carl Albrecht wird in Frankfurt am Main zum Kaiser gekrönt |
Österreichische Truppen ziehen in die Stadt ein |
14. Februar 1742 Österreichische Husaren rücken in München ein |
6. Oktober 1742 Die österreichischen Truppen verlassen München |
1743
Anno 1743 Johann Zick fertigt das Deckengemälde für die „Mariahilf-Kirche“ |
9. September 1743 Johann Theodor wird in das Kardinalskollegium aufgenommen |
1744
23. Januar 1744 Fürstbidchof Johann Theodor wird zum Bischof von Lüttich gewählt |
16. Oktober 1744 Die Isarbrücke wird von einem gewaltigen Feuer zerstört |
18. Oktober 1744 Mit vollem Arbeitseinsatz die Isarbrücke wieder hergestellt |
1745
1745 Johann Paul Reiz wandelt seine Malztenne in einen „Komödienstadl“ um |
Ab 1745 Simon Trogers Arbeiten erfreuen sich großer Beliebtheit |
20. Januar 1745 Kaiser Carl VII. Albrecht stirbt in München |
15. April 1745 Zu Verteidigungszwecken wird die „Isarbrücke“ abgerissen |
24. August 1745 Gräfin Maria Josepha Gräfin Fugger gerät in Zahlungsrückstand |
13. September 1745 Franz I. Stephan von Lothringen wird zum Kaiser gewählt |
4. Oktober 1745 Franz I. Stephan wird in Frankfurt am Main zum Kaiser gekrönt |
1746
1746 Kurfürst Max III. Joseph erlässt ein Hexenmandat |
Das „Landgebot gegen Aberglauben und Hexerei“ wird erneut veröffentlicht |
17. Januar 1746 Der Freisinger Fürstbischof Johann Theodor wird zum Kardinal befördert |
1747
1747 Franz Joseph Schnabel wird „Schulmeister“ in Haidhausen |
26. April 1747 Aron Elias Seligmann wird in Leimen geboren |
5. Mai 1747 Leopold II., der spätere Kaiser, wird in Wien geboren |
13. Mai 1747 Der Grundstein für das Palais Toerring-Jettenbach wird gelegt |
9. Juli 1747 Kurfürst Max III. Joseph heiratet Maria Anna Sophie |
1. November 1747 Erste Versuche zu Herstellung von Hartporzellan |
1748
1748 Die Au wird an den „Almoseneingängen“ der Stadt München beteiligt |
Josef Anton von Kern erweitert seinen Besitz in der „Falkenau“ |
Die „Bettelordnung“ beinhaltet Strafen für „Bettler und Vaganten“ |
28. Juni 1748 Der Brauer Mathias Porttenlenger darf einen Märzenkeller bauen |
1749
Nach 1749 Josepha von Kern verkauft Grundstücke in der „Falkenau“ |
1749 Benjamin Franklin: „Blitze nichts anderes als riesige Funken |
Johann Jochner kauft den „Singlspielerbräu“ |
19. Februar 1749 Beschluss für einen Neubau des „Klosters am Lilienberg“ |
1750
Um 1750 Der Rat der Stadt lässt 19 Brunnen „nach französischer Art“ umbauen |
Die „Franziskaner-Provinz“ in Kurbaiern |
1750 Der Maria Pauer wird der Prozess wegen „Schadenszauber“ gemacht |
Ab 1750 Die Pfeiler der „Inneren Ludwigsbrücke“ werden erstmals aus Stein erbaut |
23. August 1750 Das neue Haus des Klosters am Lilienberg wird eingeweiht |
6. Oktober 1750 Stephan von Stengel kommt in Mannheim zur Welt |
1751
1751 Das „Palais Toerring-Jettenbach“ wird fertiggestellt |
Das „Kriminalrecht“ des Freiherrn Wiguläus von Kreittmayr |
Das Strafgesetzbuch bestimmt auch über Hexen |
Landesverweisung und schärfere Strafen gegen die Prostitution |
Graf Hieronimo von Spreti kauft das „Schloss Neuberghausen“ |
12. Februar 1751 Wieder ist der „Hundefänger“ auf der Jagd |
11. März 1751 Errichtung eines Exerzitienhauses für die Franziskaner |
31. März 1751 Die Paulaner erhalten eine weitere Ausnahme vom Schankverbot |
1752
1752 Ein „Geißbock“ auf Rädern zum Herumführen von „Huren“ |
Juni 1752 Benjamin Franklin erfindet den Blitzableiter |
1753
1753 Noch viele Opfer, bis die „Hexenprozesse“ enden |
Das „Kloster am Lilienberg“ erreicht mit 32 Schwestern seinen Höchststand |
26. März 1753 Benjamin Thompson, der spätere Graf Rumford, wird geboren |
September 1753 Joseph Jakob Ringler kennt die Zusammensetzung der Porzellanmasse |
30. November 1753 Matthias Trost wird Schulmeister in Haidhausen |
1754
1754 Die Wildnis in der „Falkenau“ wird ausgerottet |
14. Januar 1754 Eine Probe aufs Klima für Maulbeerbäume |
1. Mai 1754 Die Seidenmanufaktur des Anton Häußler |
14. Juli 1754 Janus de Garnerin Freiherr von Montgelas heiratet Maria Ursula von Trauner |
2. September 1754 Münchens erstes Pfandhaus wird eröffnet |
1755
ab 1755 Die Münchner Brauer lassen Bierkeller ins Isarhochufer graben und mauern |
1756
27. Januar 1756 Wolfgang Amadeus Mozart kommt in Salzburg zur Welt |
27. Mai 1756 Der spätere König Max I. Joseph wird in Mannheim geboren |
11. Dezember 1756 Kaiserin Amalia Maria Josepha Anna stirbt in München |
1758
1758 In der „Falkenau“ stehen erst zehn Häuser |
Der „Singlspielerbräu“ wird an Lukas Pruckmayr verkauft |
1759
1759 Der Dachstuhl der „Georgskirche“ wird als „fast völlig verfault“ bezeichnet |
12. September 1759 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird in München geboren |
1760
Um 1760 Hofbankier von Pilgram erweitert seinen Besitz zum „Adelssitz Pilgramsheim“ |
1760 279 Familien leben in der „Hofmark Haidhausen“ |
Eine Seidenzucht-Kommission zur Förderung der Seide |
August Joseph Graf von Törring-Jettenbach kauft „Schloss Neuberghausen“ |
Im „Kriechbaumhof“ leben neun Familien |
Ab 1760 Die „Äußere Ludwigsbrücke“ wird in Stein gebaut |
Um März 1760 Maximilian Joseph von Montgelas‘ Mutter Maria Ursula stirbt |
1761
6. Februar 1761 Kölns Kurfürst Clemens August stirbt |
11. März 1761 Kardinal Johann Theodor darf nicht Kölner Erzbischof werden |
15. Juni 1761 Pfundschwere Hagelkörner fallen vom Himmel |
1762
1762 Rousseau: „Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten“ |
„Einzünftung“ der Auer, Loher und Giesinger Schneider |
Die „Alte Isarkaserne“ auf der „Isarinsel“ brennt ab |
Im „Kriechbaumhaus“ sind elf „Herbergen“ verzeichnet |
12. Januar 1762 Die Mozarts kommen nach München |
13. Januar 1762 Wolfgang Amadeus und Nannerl Mozart musizieren vor dem Kurfürstenpaar |
1. Februar 1762 Herrenlose Hunde werden vom „Schinder“ eingefangen und abgestochen |
24. März 1762 Förderung der Maulbeerbaum-Pflanzungen |
1763
27. Januar 1763 Fürstbischof Johann Theodor stirbt in Lüttich |
18. April 1763 Franz Anton Bustelli stirbt |
13. Juni 1763 Wolfgang Amadeus Mozart kommt zum zweiten Mal nach München |
1764
1764 Maximilian Joseph von Montgelas kommt nach Nancy |
27. März 1764 Joseph II. wird zum römisch-deutschen König gewählt |
3. April 1764 Joseph II. wird zum römisch-deutschen König gekrönt |
1765
1765 Die „Nymphenburger Porzellanmanufaktur“ beschäftigt 187 Personen |
Friedrich der Große schafft in Preußen alle „Hurenstrafen“ |
14. April 1765 Auguste Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt wird geboren |
18. August 1765 Kaiser Franz I. Stephan stirbt in Innsbruck |
31. August 1765 Kurfürst Max III. Joseph will die Fassade der Theatinerkirche fertigstellen |
27. September 1765 François Cuvilliés legtden Plan für die Fassade der Theatinerkirche vor |
1766
1766 Montgelas' Unterrichtsschwerpunkte verschieben sich |
März 1766 Beginn der Umbauarbeiten an der „Georgskirche“ |
1. April 1766 Das Parsberger Haberfeldtreiben |
25. April 1766 Die Arbeiten an der Fassade der Theatinerkirche beginnen |
20. August 1766 Die erste Verfolgung eines Haberfeldtreibens |
22. September 1766 Baiern und Pfalz beschließen eine Erbverbrüderungs-Erneuerung |
13. Oktober 1766 Don Ferdinand von Sterzinger hält Reden gegen den Hexenwahn |
9. November 1766 Die Mozartkinder geben ihr erstes Hofkonzert in München |
21. November 1766 Mozarts zweites Hofkonzert in München |
1767
1767 Die Ausstattung der „Michaelskirche“ in Berg am Laim ist abgeschlossen |
„Kapellmeister“ Josef Sulzbeck wird geboren |
Ab 1767 Die „Innere Ludwigsbrücke“ wird in Steinbauweise ausgeführt |
25. April 1767 Maximilian Joseph von Montgelas‘ Vater stirbt |
10. Dezember 1767 Die Fassade der Theatinerkirche ist fertiggestellt |
1768
1768 Die Statuten des „Georgs-Ritterordens“ werden geändert |
12. Februar 1768 Der spätere Kaiser Franz II. wird in Florenz geboren |
14. April 1768 François Cuvilliés stirbt in München |
30. Mai 1768 Alois Reichl wird Hofmarkuntertan, Schulmeister und Gerichtszeuge |
25. September 1768 Simon Troger stirbt im Alter von 74 Jahren an einem Schlaganfall |
16. Dezember 1768 Das neue Haidhauser Schulmeisterhaus |
1769
1769 „Handwerks-Gerechtigkeiten“ können vererbt oder verkauft werden |
Der erste Blitzableiter in Deutschland |
1. August 1769 Kurfürst Max III. Joseph richtet ein Bücherzensurkollegium ein |
15. August 1769 Napoleon Bonaparte wird auf Korsika geboren |
1770
1770 Das „Almosengeben“ wird unter Strafe gestellt |
Die „Hausnummern“ werden eingeführt |
Um 1770 Max V. Franz Xaver von Preysing erweitert den Haidhauser Besitz |
Niedergang der „Falkenbeize“ im Kurfürstentum Baiern |
Seit dem Jahr 1770 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas studiert in Straßburg |
26. Juni 1770 Mozart erhält von Papst Clemens XIV. den Orden vom Goldenen Sporn |
1771
1771 Noch mehr Maulbeerbäume |
Das „Lehen Schmalzhof“ wird dem Grafen Marquart von Kreuth verliehen |
Der Turm der „Georgskirche“ erhält seine charakteristische Kuppel |
27. Dezember 1771 Der Feiertag des heiligen Johann Evangelist wird letztmals gefeiert |
28. Dezember 1771 Der Feiertag der Unschuldigen Kinder wird letztmals gefeiert |
1772
1772 Stephan Selmayr heiratet auf den Hanslmarterhof ein |
Ein bescheidenes Jahresgehalt für Wolfgang Amadeus Mozart |
Maria Clara Troger, die Witwe des Elfenbeinschnitzers Simon Troger, stirbt |
23. April 1772 Der „Feiertag des heiligen Georg“ wird letztmals gefeiert |
16. Mai 1772 Die Menschen sollen arbeiten, nicht feiern! |
22. Juli 1772 Feiertag der heiligen Magdalena letztmals gefeiert |
26. Juli 1772 Der Feiertag der heiligen Anna wird letztmals gefeiert |
10. August 1772 Der „Feiertag des heiligen Laurentius“ wird letztmalig gefeiert |
29. September 1772 Der Feiertag des heiligen Michael wird letztmals gefeiert |
November 1772 Der Schulmeister Benjamin Thompson heiratet Sarah Rolfe |
11. November 1772 Der Feiertag des heiligen Martin wird letztmals gefeiert |
25. November 1772 Der Feiertag der heiligen Katharina wird letztmals gefeiert |
6. Dezember 1772 Der Feiertag des heiligen Nikolaus wird letztmals gefeiert |
1773
1773 Der Frauenfriedhof wird aufgelöst |
Peter von Osterwald kauft einen Acker für ein „Observatorium“ |
Der „Franziskaner-Friedhof“ wird gesperrt |
Wozu denn soll der Bauer Lesen und Schreiben lernen? |
Johann Peyrl wird als „Kotterbauer und Unterthan“ bezeichnet |
Der Hochaltar der „Georgskirche“ von Johann Baptist Straub ist vollendet |
Kurfürst Carl Theodor schickt Friedrich Ludwig Sckell nach England |
Kurfürst Max III. Joseph reduziert die „Feiertage“ |
21. Juli 1773 Das Aufhebungsdokument für den Jesuitenorden |
Die Marianische Männerkongregation unter weltlicher Obhut |
3. August 1773 Erbauung der Bierkeller außer dem Burgfrieden und Verleitung des Biers |
21. August 1773 Papst Clemens XIV. hebt den Jesuitenorden auf |
1774
1774 Ignaz Günther arbeitet an der Kanzel des Bogenhausener „Georgskircherls“ |
Peter Paul Maffei kommt nach München |
24. März 1774 Giovanni Pietro Salti eröffnet ein Café unter den Arkaden des „Hofgartens“ |
5. April 1774 Kurfürst Max III. Joseph will die „Friedhofsfrage“ neu regeln |
18. Oktober 1774 Sally Thompson wird geboren |
7. Dezember 1774 Dritter Aufenthalt Mozarts in München |
29. Dezember 1774 Uraufführung wegen Zahnschmerzen verschoben |
1775
1775 Der „Friedhof des Franziskanerklosters“ wird geschlossen |
Die „Hofkammer“ kauft am Gasteig einen Bierkeller für das „Hofbräuhaus“ |
13. Januar 1775 Mozarts Oper La finta giardiniera wird in München uraufgeführt |
2. Februar 1775 Mozarts Oper „La finta giardiniera“ wird zum zweiten Mal aufgeführt |
2. März 1775 Dritte Aufführung von Mozarts Oper „La finta giardiniera“ |
4. April 1775 Die als „Hexe“ verurteilte Anna Maria Schweglin soll hingerichtet werden |
19. April 1775 Der amerikanische „Unabhängigkeitskrieg“ bricht aus |
29. April 1775 Marquart Graf von Kreuth kauft den Kotterhof in Niedergiesing |
1776
1776 München bekommt seinen ersten „Blitzableiter“ |
Der „Franziskaner-Friedhof“ wird eingeebnet |
Die „Sankt-Johannes-Baptist-Kirche“ muss renoviert werden |
5. Februar 1776 Franz Ferdinand Edler von Setzger kauft den ehemaligen „Jesuitengarten“ |
Nach dem 17. März 1776 Benjamin Thompson flieht nach London |
17. April 1776 Johann Jakob Hemmer entwickelt den „Hemmerschen Fünfspitz“ |
1. Mai 1776 Johann Adam Weishaupt gründet den Geheimbund der „Illuminaten“ |
4. Juli 1776 Die amerikanische Unanhängigkeitserklärung |
Die europäische Aufklärung will den Menschen befreien |
13. Juli 1776 Caroline Friederike Wilhelmine von Baden wird in Karlsruhe geboren |
Um September 1776 Maximilian Joseph von Montgelas studiert an der „Universität Ingolstadt“ |
10. Dezember 1776 Maria Leopoldine wird in Mailand geboren |
1777
1777 Ignaz Mayer kommt nach München |
Mit Kurfürst Carl Theodor kommen Pfälzer und der Pfalzwein |
Die Innenausgestaltung der „Georgskirche“ istabgeschlossen |
Um Februar 1777 Benjamin Thompson wird „Sekretär für die Provinz Georgia“ |
16. August 1777 Anton Clemens von Toerring-Seefeld tritt den Jesuitengarten ab |
18. August 1777 Maximilian Joseph von Montgelas erhält einen Staats-Job |
22. August 1777 Der ehemalige Jesuitengarten wird zum Edelsitz Haidenberg |
September 1777 Wolfgang Amadeus Mozart verlässt Salzburg |
24. September 1777 Mozart logiert im Gasthof Zum schwarzen Adler |
30. September 1777 Die fehlende Vakatur verhindert Mozarts Anstellung in München |
4. Oktober 1777 Weinwirt Franz Joseph Albert will Mozart an München binden |
11. Oktober 1777 Mozart reist weiter nach Augsburg und Mannheim |
30. Dezember 1777 Kurfürst Max III. Joseph stirbt |
Die Hofmark Berg am Laim fällt an den baierischen Staat |
Montgelas wartet zehn Jahre vergeblich auf eine feste Besoldung |
1778
Ab 1778 Die Fassade des „Alten Rathauses“ wird erneut umgestaltet und bemalt |
1778 Nur mehr ein geringer Weinumsatz |
Peter von Osterwald stirbt |
Benjamin Thompson wird „Unterstaatssekretär für die amerikanischen Kolonien“. |
Kurfürst Carl Theodor regiert Pfalz-Baiern von München aus |
13. Mai 1778 Der Bürgersaal wird zur Kirche |
28. August 1778 Franz Carl von Hompesch wird Hofmarkherr |
9. Oktober 1778 Das neue Kurfürstenpaar aus der Pfalz zieht in München ein |
31. Oktober 1778 Wieder kommt ein Trupp Hundefänger in die Stadt |
Ende Dezember 1778 Wieder keine Anstellung für Wolfgang Amadeus Mozart |
1779
1779 Baron Carl von Aretin kauft ein Grundstück in der „Schwabinger Hayd“ |
Die „Gemäldegalerie“ an der Nordseite des „Hofgartens“ |
Im Münchner und Auer „Bäckerstreit“ wird ein Vergleich geschlossen |
Eine kleine jüdische Gemeinde |
Katharina Pruckmayr heiratet den Brauer Johann Messner |
Benjamin Thompson wird Mitglied der „Royal Society“ |
Thompson wird „Mitglied der Britischen Akademie der Wissenschaften“ |
Ende 1779 Benjamin Thompson stattet „britische Streitkräfte in den Kolonien“ aus |
5. Juli 1779 Ernestine Rupertina Walburga von Arco wird geboren |
1780
1780 Genehmigung zum Bau eines „Kaffeehauses“ an der „Hofgartenmauer“ |
Um 1780 Der heutige „Promenadeplatz“ dient als „Exerzier- und Paradeplatz“ |
1780 Der „Hofgarten“ wird der Öffentlichkeit zugänglich gemacht |
Montgelas wird Mitglied des „Bücherzensurkollegiums“ |
26. Februar 1780 Die Paulaner-Patres dürfen ihr Bier öffentlich verkaufen |
September 1780 Thompson wird „Unterstaatssekretär für die britischen Kolonien“ |
5. November 1780 Wolfgang Amadeus Mozart reist von Salzburg nach München |
6. November 1780 Wolfgang Amadeus Mozart arbeitet an seiner Oper „Idomeneo“ |
29. November 1780 Kaiserin Maria Theresia stirbt in Wien |
27. Dezember 1780 Mozart probt Idomeneo im Schwarzen Saal der Residenz |
1781
Sommer 1781 Thompson legt seinen Posten als „Unterstaatssekretär“ nieder |
1781 Das „Kaffeehaus“ an der „Hofgartenmauer“ ist fertiggestellt. |
Bald mehr Kaffee- als Bierschenken ? |
Von 986 „Handwerksgerechtigkeiten“ ruhen insgesamt 66 |
Anna Maria Schweglin stirbt im Gefängnis |
Die „Gemäldegalerien“ werden für das Volk frei zugänglich |
4.243 Militärpersonen sind in München stationiert |
Kurfürst Carl Theodor lässt „vaterländische“ Stücke verbieten |
Der Beginn von gesellschaftspolitischen und sozialen Umwälzungen |
29. Januar 1781 Uraufführung der Mozart-Oper „Idomeneo“ |
Februar 1781 Benjamin Thompson lässt sich zum „Oberstleutnant“ ernennen |
12. März 1781 Wolfgang Amadeus Mozart verlässt München in Richtung Wien |
7. Oktober 1781 Benjamin Thompson reist nach New York |
28. November 1781 Kurfürst Carl Theodor gründet eine Seidenbau-Direktion |
1782
1782 Das Bier hat den Wein als Volksgetränk verdrängt |
Ein großer Verlust an Maulbeerbäumen |
Im Königreich Preußen wachsen drei Millionen Maulbeerbäume |
Ein „Dekret“ gegen die allzu zahlreichen Handwerker |
Philipp Apians „Baiernkarte“ wird als „wertloser Plunder“ verbrannt |
Die letzte „Hexe“ im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“ |
Die „kurfürstlich privilegierte Tabakfabrique“ wird gegründet |
Beliebtes Freizeitvergnügen aller bürgerlichen Stände |
12. Januar 1782 Kaiser Joseph II. säkularisiert 738 Klöster |
10. April 1782 Ein „Hundemarkt“ auf dem heutigen „Marienplatz“ |
11. April 1782 Thompson rekrutiert sein „Königliches Amerikanisches Dragoner-Regiment“ |
1. Mai 1782 Papst Pius VI. besucht den „Bürgersaal“ |
18. Mai 1782 Hunde dürfen nicht in den Hofgarten mitgenommen werden |
1. August 1782 Thompsons Amerikanisches Dragoner-Regiment ist kampfbereit |
17. September 1782 Carl von Fischer wird in Mannheim geboren |
27. September 1782 Amerikanisches Dragoner-Regiment greift in Kriegshandlungen ein |
23. Oktober 1782 Die Hundefänger erschlagen 83 streunende Hunde |
30. November 1782 Großbritannien und die USA unterzeichnen einen Friedensvertrag |
31. Dezember 1782 In München soll es weit über fünfzig Kaffeehäuser geben |
1783
1783 Der „Hundemarkt“ wird auf den „Viehmarkt“ an der Herrenstraße verlegt |
Um 1783 Lorenz Westenrieder lobt das „Hofkrankenhaus“ am heutigen Kolumbusplatz |
30. April 1783 Das „Privilegium des Pfandhauses“ |
19. August 1783 Schlechtes Märzenbier wird in ihren Kellern ausgeschenkt |
Nach dem 3. September 1783 Benjamin Thompson muss Amerika verlassen |
3. September 1783 Amerikanischer Befreiungskrieg nach acht Jahren beendet |
17. September 1783 Benjamin Thompson trifft Prinz Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken |
1784
1784 Baron von Aretin verkauft sein Grundstück an Kurfürst Carl Theodor |
King George III. entlässt Sir Benjamin Thompsons in baierische Dienste |
Das „Kaffeehaus“ an der „Hofgartenmauer“ wird aufgestockt |
Johann Perzl spottet über den Baierwein |
Sir Benjamin Thompson kommt nach Baiern |
9. Januar 1784 Die Wirte der Au beschweren sich über die Märzenkeller |
16. Januar 1784 Die Münchner Brauer beschweren sich über das Augustinerkloster |
19. Januar 1784 Der Stadtrat legt dazu eine Reihenfolge des Bierausschanks vor |
28. Januar 1784 Ein tollwütiger Hund entkommt und verletzt dreizehn Personen |
26. März 1784 Metzger lassen ihre Hunde in den „Fleischbänken“ das warme Blut trinken |
31. März 1784 Der Stadtrat ermahnt die Bierbrauer und droht ihnen mit Strafen |
April 1784 Zur Heilung wird die Stola des heiligen Hubertus aufgelegt |
22. Juni 1784 Kurfürst Carl Theodor verbietet die Illuminaten |
9. September 1784 In der Klosterkasse der Paulaner fehlen 4.000 Gulden |
5. November 1784 Pilgramsheim wird Adelssitz mit allen Rechten |
16. November 1784 Die Missstände im Paulanerkloster sollen beendet werden |
1785
1785 Carl Theodors Geschenke für eine ehemalige Mätresse |
Erneut aufkommende Ländertauschpläne werden beendet |
Ignaz Mayer heiratet Chaila Seligmann |
Anno 1785 Den Auern, „Lechlern“ und Haidhausern wird das Fischen verboten |
1785 Planungen, die Au als „Carlsvorstadt“ nach München einzugemeinden |
Baiern erhält eine „Nuntiatur“ |
Sir Benjamin Thompson wird „kurpfalz-baierischer Kammerherr“ |
Das „Hirschgehege“ in der „Hirschau“ wird aufgelassen |
Montgelas wird „Mitglied der baierischen Akademie der Wissenschaften“ |
Kurfürst Carl Theodor lässt den „Rittersitz Biederstein“ erbauen |
18. Juni 1785 Die Mitgliedschaft bei den Illuminaten ist unvereinbar mit dem Glauben |
20. Juli 1785 Der Zierbrunnen im Alten Hof geht erstmals in Betrieb |
30. September 1785 Herzog Max Joseph heiratet Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt |
14. Dezember 1785 Die 16-jährige Fanny von Ickstatt stürzt vom Turm der Frauenkirche |
17. Dezember 1785 Kurfürst Carl Theodor beschenkt Stephan von Stengel |
1786
1786 Calvinistischen Seide-Fachkräfte in Baiern unerwünscht |
Peter Paul Maffei wird als Bürger in München aufgenommen |
Februar 1786 Franz Anton von Pilgram erhält die „Jurisdiktion“ für seine Besitzungen |
25. August 1786 Ludwig I., der spätere bayerische König, wird in Straßburg geboren |
6. September 1786 Johann Wolfgang von Goethe besteigt den Turm der Frauenkirche |
30. Oktober 1786 Jakob Keysser wird zum Henker ernannt |
1787
1787 Kommerzienrat Fleischmann lässt eine Tabakfabrik anlegen |
Sir Benjamin Thompson wird zum „Geheimen Rat“ ernannt |
Die Auer wünschen die Eingemeindung nach München |
Montgelas tritt in den Dienst Herzog Carl II. August von Pfalz-Zweibrücken |
12. März 1787 Gräfin Maria Josepha von Toerring-Seefeld überspannt den Bogen |
31. März 1787 Das alte Berg am Laimer „Hofmarkschloss“ wird abgerissen |
11. August 1787 Simon Aron Seligmann wird in Leimen geboren |
16. August 1787 Todesstrafe für die Rekrutierung von Mitgliedern für Illuminaten |
1788
1788 Piaggino will ein „Arbeitshaus für beschäftigungslose Menschen“ errichten |
Kaffee als Ursache für viele körperliche Erschlappungen und Gebrechen |
Die Brüder von Schneeweiß erben das Osterwald-Anwesen |
1. Februar 1788 Die Soldaten-Besoldung wird erhöht |
7. Februar 1788 „Memorandum zur Neuorganisation der baierischen Armee“ |
29. März 1788 Sir Benjamin Thompson wird „Kriegsminister“ |
August 1788 Neues Bekleidungssystem für Militär |
4. November 1788 Erste Kunstausstellung der Zeichnungsakademie |
8. November 1788 Vorschlag zur Errichtung eines Arbeitshauses und eines Armen-Instituts |
Dezember 1788 Vertrag zur Errichtung eines „Arbeitshauses“ geschlossen |
1789
1789 Die letzte Bererdigung auf dem „Frauenfriedhof“ |
Antoine de Lavoisier veröffentlicht das erste Chemiebuch |
Das „Bettlerunwesen“ in München |
Haidhausen will eine eigenständige Pfarrei werden |
Januar 1789 Pläne zur Errichtung eines „Militärischen Arbeitshauses“ |
12. Januar 1789 Flächendeckende Pflanzung von Maulbeerbäumen im Englischen Garten |
16. Januar 1789 Aufhebung der Friedhöfe innerhalb der Stadtmauern |
7. Februar 1789 „Die Aufhebung der sämmtlichen Freythöfe in der Stadt betreffend“ |
12. Februar 1789 Die „Namensgalgen“ werden abgeschafft |
21. Februar 1789 In jeder Garnisonsstadt sind „Militärgärten“ anzulegen |
Die freigewordenen Friedhofsplätze dürfen nicht verkauft werden |
2. März 1789 Thompsons Vorschlag für ein „Militärisches Arbeitshaus“ wird angenommen |
24. März 1789 Platzsuche für den geplanten „Militärgarten“ |
April 1789 Urheberstreit über das „Arbeitshaus“-Projekt |
14. April 1789 Der „Friedhof vor dem Sendlinger Tor“ wird eingeweiht |
20. Juni 1789 Kurfürst Carl Theodor ordnet die Verwirklichung der Militärgärten an |
26. Juni 1789 Friedhof vor dem Sendlinger Tor für Bestattungen freigegeben |
1. Juli 1789 Oberaufsicht für die Militärischen Arbeitshäuser in München und Mannheim |
Eine Militärgartenkommission wird gegründet |
8. Juli 1789 Die ersten Pflanzungen werden im Militärgarten vorgenommen |
14. Juli 1789 Der Sturm auf die Bastille fördert den Englischen Garten |
18. Juli 1789 Der Hofoberrichter erlässt Bestattungsvorgaben |
23. Juli 1789 Jakob Nockher kauft einen Teil von Marquartskreith |
7. August 1789 Hofgärtner Friedrich Ludwig Sckell wird nach München berufen |
13. August 1789 Der Auftrag zur umgehenden Verwirklichung des Englischer Gartens |
25. August 1789 Die Armen-Instituts-Deputation betreut auch die Vorstadt Au mit |
Um September 1789 Der „Chinesische Turm“ im „Englischen Garten“ entsteht |
Ein „Apollo-Tempel“ entsteht als Staffage-Bau im „Englischen Garten“ |
11. September 1789 Schriften mit revolutionären Inhalten |
21. November 1789 Kurfürst Carl Theodor öffnet die Hofbibliothek für jedermann |
23. November 1789 Die zweite Kunstausstellung der Zeichnungsakademie |
28. November 1789 Eine Friedhof-Satzung für die beiden Haupt-Pfarrkirchen erlassen |
1. Dezember 1789 Gründung eines Armeninstituts und einer Armen-Instituts-Deputation |
1790
1790 Der „Hirschgarten“ wird fürs Volk geöffnet |
Kurfürst Carl Theodor führt den sogenannten „Illuminateneid“ ein |
Die Münchner und die Auer „Armenpflegschaft“ wird vereinigt |
Der zwei Kilometer lange „Isardamm“ ist fertig gestellt |
Südlich des „Chinesischen Turms“ entsteht die „Chinesische Wirtschaft“ |
Der „Gotische Pavillon“ im „Englischen Garten“ entsteht |
Ein Bierausschank für die im „Englischen Garten“ beschäftigten Arbeiter |
Die „Schwaige“ mit den „Ökonomiegebäuden“ wird erbaut |
1. Januar 1790 Bettlerhatz am Tag des Almosengebens |
19. Februar 1790 Einfuhr und Verbreitung von revolutionären Schriften mit Strafe belegt |
20. Februar 1790 Kaiser Joseph II. stirbt in Wien |
März 1790 Benjamin Thompson wird „Geheimer Staatsrat“ |
Eine hohe Belohnung für die Ergreifung des Maulbeerbaum-Zerstörers |
1. März 1790 Kurfürst Carl Theodor übernimmt das „Reichsvikariat“ |
Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös wird Freisinger Bischof |
10. März 1790 Kurfürst Carl Theodor ruft die „Thier-Arzney-Schule“ ins Leben |
26. März 1790 Kurfürst Carl Theodor gründet die „Thierartzney-Schule“ |
29. März 1790 Der „Chinesische Turm“ bekommt seinen Abschlussknopf |
1. Mai 1790 Die „Thierartzney-Schule“ wird in der Gemeinde Schwabing eröffnet |
25. Mai 1790 Die erste groß angelegte Besichtigungsfahrt durch den Englischen Garten |
7. Juli 1790 Der Kunstgeschmack der Münchner soll gehoben werden |
14. Juli 1790 Dank- und Huldigungsadresse der Bürgerschaft an den Kurfürsten |
21. Juli 1790 Gegen die Danksagung der Münchner Bürgerschaft an den Kurfürsten |
26. Juli 1790 Der Magistrat verwahrt sich gegen die Rechtsverletzung |
27. Juli 1790 Die Huldigungsadresse der Münchner Bürgerschaft wird veröffentlicht |
28. Juli 1790 Der Magistrat greift die verfehlte Regierungspolitik des Landesherrn an |
31. Juli 1790 Kurfürst Carl Theodor setzt den Magistrat ab |
August 1790 Sir Benjamin Thompson erhält eine lebenslange Pension |
10. August 1790 Die Verwaltung und Benutzung des „Englischen Gartens“ wird geregelt |
11. August 1790 Der Friedhof an der Salatorkirche wird eine bequeme Zu- und Abfahrt |
4. September 1790 Joseph Anton Maffei kommt in München zur Welt |
22. September 1790 Franz Schweiger darf weder in der Stadt noch im Burgfrieden auftreten |
30. September 1790 Leopold II. wird zum Kaiser gewählt |
9. Oktober 1790 Leopold II. wird in Frankfurt zum Kaiser gekrönt |
23. Oktober 1790 Einfuhr von Büchern und Schriften aus Nürnberg verboten |
27. Oktober 1790 Wiguläus Aloys von Kreitmair stirbt in München |
29. Oktober 1790 Wolfgang Amadeus Mozart kommt zum letzten Mal nach München |
1. November 1790 Der Lehrbetrieb in der Veterinärschule wird aufgenommen |
4. November 1790 Mozarts Oper „Entführung aus dem Serail“ wird im Kaisersaal aufgeführt |
6. November 1790 Wolfgang Amadeus Mozart verlässt München wieder |
15. November 1790 Kaiser Leopold II. wird in Preßburg zum König von Ungarn gekrönt |
22. Dezember 1790 Kurfürst Carl Theodor verweigert die Bestätigung der Wahlmänner |
1791
1791 Giovanni Pietro Salti setzt Aloysia Lampert als Erbin ein |
Gabriel Zistl lässt an der Kellerstraße den „Zengerbräukeller“ bauen |
In der „Falkenau“ leben bereits rund dreihundert Familien |
Titel in Hülle und Fülle |
Der „Apollo-Tempel“ erhält eine geschnitzte Statue |
18. März 1791 Maßnahmen zur Niederlegung der Stadtmauer werden eingeleitet |
Die Schleifung der Neuhauserbastion beginnt |
6. April 1791 Offener Protest gegen die Entfestigungsmaßnahmen |
29. April 1791 Das Rumford-Haus im Englischen Garten wird errichtet |
1. Mai 1791 Im „Englischen Garten“ wird ein „Manöver“ abgehalten |
3. Mai 1791 Kurfürst Carl Theodor regelt die „Ratswahlordnung“ neu |
9. Mai 1791 Carl Theodor will nichts tun, was gegen das Wohl der Stadt gerichtet ist |
13. Mai 1791 Die Brauer dürfen in ihren Märzenkellern keine Gäste bewirten |
21. Mai 1791 Auf den Knien Abbitte leisten |
31. Mai 1791 Franz Ferdinand Edler von Setzger verkauft sein Schloss Haidenberg |
6. September 1791 Kaiser Leopold II. wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt |
5. Dezember 1791 Wolfgang Amadeus Mozart stirbt in Wien |
1792
1792 Die „Ökonomiegebäude“ bei der „Schwaige“ werden erweitert |
Der Konvent der Theatiner zählt 23 Mönche. |
Das „Franziskaner-Kloster“ muss dem Bau eines neuen „Theaters“ weichen |
Kommerzienrat Fleischmann verlegt die Tabakfabrik nach Landshut |
Montgelas: „Ausweitung der grundlegenden Rechte auf alle Klassen“ |
Um Januar 1792 Den Ausbau des „Torweges am Isartor“ angeordnet |
1. Januar 1792 Der Kurfürst droht seinem Volk |
Februar 1792 Konstruktion einer von Dr. Guillotin erdachten „Tötungsmaschine“ |
Benjamin Thompson wird Chef des „Generalstabs“ |
1. März 1792 Kaiser Leopold II. stirbt. Ihm folgt Franz II. |
1. April 1792 Die Gaststätte beim „Chinesischen Turm“ wird eröffnet |
5. April 1792 Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder eingestellt |
20. April 1792 Frankreich erklärt Österreich und seinen Verbündeten den Krieg |
25. April 1792 Die „Guillotine“ wird erstmals in Paris in Gebrauch genommen |
9. Mai 1792 Kurfürst Carl Theodor organisiert Sir Benjamin Thompsons Grafentitel |
25. Mai 1792 Sir Benjamin Thompson wird zum Reichsgrafen von Rumford erhoben |
6. Juni 1792 Franz II. wird in Ofen zum König von Ungarn gekrönt |
Juli 1792 Österreich und Preußen gegen Frankreich |
5. Juli 1792 Franz II. wird zum Römischen König gewählt |
8. Juli 1792 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen wird geboren |
13. Juli 1792 Verbot des Gästesetzens in den Märzenkellern |
14. Juli 1792 König Franz II. wird im Frankfurter Dom zum Kaiser gekrönt |
26. Juli 1792 Kaiser Franz II. besichtigt den neu angelegten Englischen Garten |
31. Juli 1792 Das Paulanerkloster in der Au soll aufgehoben werden |
9. August 1792 Kaiser Franz II. wird in Prag zum König von Böhmen gekrönt |
Oktober 1792 Die Franzosen annektieren die Pfalz |
14. Dezember 1792 Die 36 Ausschüsser erhalten ein Mitspracherecht |
1793
1793 Das „Amphitheater“ im „Englischen Garten“ entsteht |
Um 1793 Der „Metzgersprung“ findet nachweislich im „Fischbrunnen“ statt |
1793 Die „Churpfalzbaierische Lazareth-Einrichtungsverordnung“ |
Der erste Führer „des neu angelegten Englischen Gartens“ erscheint |
Im „Englischen Garten“ entsteht ein „Diana-Tempel“ |
10. Februar 1793 Die „französische Armee“ besetzt Zweibrücken |
21. Februar 1793 Der französische König Louis XVI. stirbt auf dem Schafott |
März 1793 Graf Rumford macht Urlaub in Italien |
7. März 1793 Der „Englische Garten“ wird offiziell eröffnet |
22. März 1793 Pfalz-Baiern tritt in den „Reichskrieg“ gegen Frankreich ein |
Juli 1793 Ausweitung der „Zwangsaushebungen“ |
16. Oktober 1793 Die französische Königin Marie Antoinette stirbt durch das Schafott |
27. November 1793 Das Mitspracherecht der Ausschüsser wird zurückgenommen |
1794
1794 Großes Fest im „Englischen Garten“ |
August 1794 Ein anonymes Flugblatt gegen Kurfürst Carl Theodor |
17. August 1794 Kurfürstin Elisabeth Auguste stirbt in Weinheim |
19. September 1794 Kurfürst Carl Theodor bittet um die Hand von Maria Leopoldine |
November 1794 Eine Revolte entwickelt sich |
27. November 1794 63 Schlossergesellen legen die Arbeit nieder |
3. Dezember 1794 Die Altgesellen solidarisieren sich |
15. Dezember 1794 Gesellen von 30 Zünften treten in den Streik |
16. Dezember 1794 Der Streik weitet sich aus |
17. Dezember 1794 Der Streik der Gesellen und Meister eskaliert |
19. Dezember 1794 Die zum Militärdienst verurteilten Gesellen werden wieder freigelassen |
1795
1795 Ein neues Seidenhaus im Hofgarten |
Um 1795 Johann Jakob Paul kauft den „Kotterhof“ |
1795 Josef Pruckmayr übernimmt die „Singlspielerbrauerei“ |
Um den 6. Januar 1795 Die Vorzüge und Nachteile der Braut werden ausführlich beschrieben |
1. Februar 1795 Der „Heiratskontrakt“ wird unterzeichnet |
3. Februar 1795 Das Cuvilliés-Theater wird für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht |
4. Februar 1795 Kurfürst Carl Theodor gibt seine bevorstehende Heirat bekannt |
Um den 8. Februar 1795 Kurfürst Carl Theodor begibt sich nach Innsbruck |
13. Februar 1795 Maria Leopoldine von Österreich-Este trifft in Innsbruck ein |
14. Februar 1795 Carl Theodor trifft erstmals mit seiner Braut zusammen |
15. Februar 1795 Kurfürst Carl Theodor heiratet Maria Leopoldine von Modena-Este |
18. Februar 1795 Das ungleiche Brautpaar trifft in München ein |
Seit März 1795 Kurfürstin Maria Leopoldine lässt „Schloss Nymphenburg“ umgestalten |
9. März 1795 Hunde dürfen nicht in die Kirche mitgenommen werden |
12. März 1795 Bitte um Abschaffung der freien Ausfuhr des Getreides |
16. März 1795 Der freie Getreidehandel wird nicht aufgehoben |
1. April 1795 Herzog Carl II. August von Pfalz-Zweibrücken stirbt |
5. April 1795 Preußen schließt mit Frankreich einen Separatfrieden |
13. April 1795 Das Kurfürstenpaar genießt das „Sankt-Vater-Bier“ in der Au |
14. April 1795 Ein „Armenversorgungshaus“ in der ehemaligen „Sternwarte“ |
Um den 20. April 1795 Herzog Max Joseph besucht mit seiner Ehefrau Auguste München |
Um den 25. April 1795 Kurfürstin Maria Leopoldine erkrankt psychisch |
Um den 25. Mai 1795 „Es geht im Ehebett nicht ganz gut“ |
2. Juni 1795 München ist, kann und soll keine Festung sein |
11. Juni 1795 Herzog Max Joseph ernennt Montgelas zum Wirklichen Regierungsrat |
Um den 4. Juli 1795 Kurfürstin Maria Leopoldine zieht in das umgebaute Schloss Nymphenburg |
5. August 1795 Die Au will zur Carls-Vorstadt werden |
9. August 1795 Eine festliche Veranstaltung im „Englischen Garten“ |
23. September 1795 Einige Hundert verärgerte Münchner fordern eine Getreide-Ausfuhrsperre |
24. September 1795 Ausfuhrverbot für Getreide wird durchgesetzt |
13. Oktober 1795 Reichsgraf von Rumford geht nach London |
4. Dezember 1795 Carl Theodor akzeptiert das aufständische Verhalten der Bürger nicht |
9. Dezember 1795 Appell an die Großmut und Gnade des Kurfürsten |
30. Dezember 1795 Unbefristeter Waffenstillstand mit Frankreich |
1796
1796 Ferdinand Leopold von Adrian-Werburg kauft den „Edelsitz Pilgramsheim“ |
Giovanni Pietro Sarti stirbt - Aloysia Lampert erbt |
Es hat den Anschein, „die ganze Au sei in der Stadt gewesen“ |
„Über Speise und vorzüglich über Beköstigung der Armen“ |
Das „Kloster am Lilienberg“ von den „Kaiserlichen“ besetzt |
Das „Rumford-Denkmal“ im „Englischen Garten“ |
Um Januar 1796 Die französische Armee dringt bis nach Österreich vor |
9. Januar 1796 Die vier Haupträdelsführer werden ohne Gerichtsurteil freigelassen |
12. Januar 1796 Eine Polizeioberdirektion für München und die Au wird eingerichtet |
30. März 1796 Herzogin Auguste Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt stirbt |
6. April 1796 Das „Armenversorgungshaus auf dem Gasteig“ wird bezogen |
21. Mai 1796 Der Waffenstillstand mit Frankreich wird aufgekündigt |
24. Juni 1796 Die Revolutionsarmee überschreitet den Rhein |
27. Juli 1796 Verhaltensinstruktionen im Falle eines Einmarsches fremder Truppen |
28. Juli 1796 Die französischen Emigranten müssen das Land verlassen |
1. August 1796 München erstmals mit Kriegsereignissen konfrontiert |
9. August 1796 Kurfürstin-Witwe Maria Anna flüchtet nach Dresden |
12. August 1796 Kurfürst Carl Theodor erklärt Pfalz-Baiern zu „neutralem Gebiet“ |
13. August 1796 Graf Rumford wieder in München |
18. August 1796 München wird von allen Seiten belagert |
22. August 1796 Kurfürst Carl Theodor flieht als Graf von Haag nach Pillnitz |
26. August 1796 Bitte um Gnade für München |
29. August 1796 München soll verschont bleiben |
September 1796 Herzog Max Joseph von Pfalz-Zweibrücken flieht ins preußische Ansbach |
1. September 1796 Revolutionstruppen wollen die Isarbrücke erstürmen |
2. September 1796 Bürgermeister Philipp von Hepp kann wieder nach München zurückkehren |
7. September 1796 Neuer Sturm auf die Isarbrücke |
8. September 1796 Die Kämpfe um die Isarbrücke gehen weiter |
11. September 1796 Enteignungsmaßnahmen für die Rumfordstraße |
12. September 1796 Die Revolutionsarmee zieht sich aus Münchens zurück |
15. September 1796 Die Bauarbeiten für die heutige Rumfordstraße beginnen |
20. September 1796 Lebensmittelreserven werden angehäuft |
29. September 1796 Rumford übernimmt das militärische Oberkommando in München |
30. September 1796 Freiherr von Montgelas erarbeitet das umfangreiche Ansbacher Mémoire |
Oktober 1796 Montgelas: „Baiern ist das irdische Paradies Deutschlands |
5. Oktober 1796 Kurfürst Carl Theodor wieder in München |
6. Oktober 1796 Das Landesdirektorium wird vom Kurfürsten wieder entlassen |
17. Oktober 1796 Graf Rumford wird Polizeiminister |
1797
1797 Ein „Weyher“ in der Nähe des heutigen „Wasserfalls“ |
17. Februar 1797 Die Kurfürstenwitwe Maria Anna Sophie stirbt in München |
9. März 1797 Herzog Max Joseph heiratet Caroline Friederike Wilhelmine von Baden |
16. Mai 1797 Die Rumfordchaussee wird dem Verkehr übergeben |
27. Mai 1797 Reinhard Freiherr von Werneck tritt in baierische Dienste |
14. Juni 1797 Reinhard Freiherr von Werneck muss den vorgeschriebenen Schwur leisten |
13. Oktober 1797 Keine Veränderungen an den Schutzfunktionen der Stadtbefestigung |
17. Oktober 1797 Österreich schließt mit Frankreich einen Separatfrieden |
9. Dezember 1797 Der Friedenskongress in Rastatt beginnt |
1798
Um 1798 Adrian von Riedl kauft ein trockengelegtes ödes Land |
Um das Jahr 1798 Adam Freiherr von Aretin kauft ein „ödes“ Grundstück |
1798 Der „Edelsitz Pilgramsheim“ wird in der „Frankfurter Lotterie“ ausgespielt |
Die verbliebenen Reste des „Roten Turms“ werden beseitigt |
Die erste große „Industrieausstellung“ findet in Paris statt |
Münchens Gemäldesammlung vergrößert sich |
27. Januar 1798 Neuorganisation des gesamten Polizeiwesens in München |
Mai 1798 Die erste „Auer-Dult“ findet in der Lilienstraße statt |
11. Juli 1798 Kein Minutoverschleiß von Bier am Gasteig und am Lilienberg |
24. Juli 1798 Die Rumford-Mühlen am Eisbach |
19. August 1798 Rumford wird Bevollmächtigter Minister Baierns am Großbritannischen Hof |
19. September 1798 Rumford tritt in London seinen neuen Job an |
Oktober 1798 Errichtung einer süddeutschen Republik mithilfe französischer Bajonette |
November 1798 Freiherr von Werneck erhält die „Intendanz des Englischen Gartens“ |
12. November 1798 Eine neue Koalition schließt sich zusammen |
16. November 1798 Kurfürst Carl Theodor ist Kunde des Leihhauses |
27. Dezember 1798 Das Hundeverbot in den Kirchen wird erneuert |
1799
Ab 1799 Zwischen 1799 und 1815 ist Baiern an sieben Kriegen beteiligt |
1799 Die Klosterbrauerei der Paulaner kommt unter staatliche Aufsicht |
Aron Elias Seligmann kommt nach München und wird „Hofagent“ |
Das Geheimnis eines guten Bieres herausfinden |
Eine Mädchenschule bei den „Benediktinerinnen am Lilienberg“ |
31. Januar 1799 Das „Bücherzensurkollegium“ wird aufgelöst |
12. Februar 1799 Kurfürst Carl Theodor erleidet einen Schlaganfall |
13. Februar 1799 Die Kurfürstin unterstützt das Haus Wittelsbach-Zweibrücken |
16. Februar 1799 Kurfürst Carl Theodor stirbt |
20. Februar 1799 Kurfürst Max IV. Joseph zieht umjubelt in München ein |
21. Februar 1799 Montgelas übernimmt das „Département der Auswärtigen Angelegenheiten“ |
28. Februar 1799 Johann Joseph Ignaz Döllinger wird in Bamberg geboren |
März 1799 Der „Englische Garten“ ist dem „kurfürstlichen Kabinett“ unterstellt |
Um März 1799 Die Österreicher benehmen sich wie feindliche Besatzungstruppen |
1. März 1799 Der „Zweite Koalitionskrieg“ beginnt |
12. März 1799 Kurfürst Max IV. Joseph zieht feierlich in seine Residenzstadt ein |
April 1799 Das „Paulanerkloster in der Au“ wird aufgehoben |
15. April 1799 Maria Leopoldine erhält die „Herzog-Max-Burg“ als „Witwensitz“ |
9. Mai 1799 Die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine bezieht die „Herzog-Max-Burg“ |
12. Mai 1799 Der erste evangelische Gottesdienst in München |
16. Juni 1799 Leere Staatskassen und unüberschaubare Schulden |
28. Juni 1799 Der Leimener Finanzier Aron Elias Seligmann wird nach München gerufen |
Um den Juli 1799 Die junge Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine ist schwanger |
5. August 1799 Auer Wirte beschweren sich über Münchner Brauer |
8. August 1799 Die Kurfürstin-Witwe Maria Leopoldine muss München verlassen |
17. August 1799 Metzgermeister Anton Sailer kauft den Haidhauser Schlossanger |
24. September 1799 Das Militärische Arbeitshaus wird aufgelöst |
5. Oktober 1799 Die Hundesteuer wird eingeführt |
18. Oktober 1799 In der Au wird eine Spinnstube für Arme eingerichtet |
November 1799 Die „Militärgärten“ werden vom „Englischen Garten“ abgetrennt |
9. November 1799 Napoleon Bonaparte stürzt in einem Staatsstreich das Direktorium |
9. Dezember 1799 Der Wirtschaftsbetrieb Englischer Garten |
11. Dezember 1799 Markus Sedlmair wird Großwirt von Haidhausen |
20. Dezember 1799 Der Bierzwang wird aufgehoben |
23. Dezember 1799 Der Englischen Garten wird um 300 Tagwerk erweitert |
1800
1800 Das „Ridlerschlössl“ wird an die Comtesse de Hautfort verkauft |
Um 1800 Die „Wiederzulassung des Templer-Ordens“ in Frankreich |
1800 Die „Alte Isarkaserne“ in der Beschreibung |
Um 1800 Auf einem Wiesengelände wird der „Kleinhesseloher See“ angelegt |
Um das Jahr 1800 Gewerbler und Tagelöhner lassen sich auf der „Ramersdorfer Lüften“ nieder |
1800 Der Münchner Burgfrieden umfasst 1.600 Hektar |
Um Januar 1800 Weitere Gemäldezuwächse für München |
7. Januar 1800 Aus den Militärgärten wird die Schönfeldwiese |
13. Januar 1800 In der Stadt und im Burgfrieden bestehen 163 Bierschenken |
Um den 15. März 1800 Kurfürst Max IV. Joseph nimmt von den Engländern Subsidiengelder |
Um den 20. März 1800 Der Vertrauensvorschuss von Kurfürst Max IV. Joseph ist aufgebraucht |
Um den 21. März 1800 Die Stimme der öffentlichen Meinung über Max Joseph |
April 1800 Eine evangelische „Hofkapelle“ in der Residenz wird eingeweiht |
26. April 1800 „Ausnahmeprivilegien für Bürgersöhne“ bleiben auch weiterhin erhalten |
1. Mai 1800 General Jean-Victor Moreau überschreitet den Rhein |
Um den 1. Mai 1800 Das „Georgianum“ wird nach Landshut verlegt |
28. Juni 1800 Kurfürst Max IV. Joseph flieht mit seiner Familie nach Amberg |
Um den 3. Juli 1800 Dankadresse von der baierischen Nation an Max Joseph IV. |
Um den 10. Juli 1800 Ein Patrioten-Klub trifft sich in der Weinstraße |
15. Juli 1800 Baiern lässt sich von Großbritannien seinen Besitzstand garantieren |
Um den 20. Juli 1800 Oppositionelle und regimekritische Kreise äußern ihren Unmut |
1. August 1800 Franz Carl von Hompesch stirbt |
Um den 4. August 1800 Eine republikanische Schrift an die Bevölkerung |
Um den 10. August 1800 Weitere Flugschriften werden baiernweit verteilt |
Um den 15. August 1800 Die Münchner Patrioten wenden sich an General Decaën |
Um den 18. August 1800 Die Münchner Revolutionäre wenden sich an Marschall Moreau |
Um den 20. August 1800 Der Plan eines republikanischen Umsturzes ist gescheitert |
8. September 1800 Marschall Moreau kündigt den Waffenstillstand von Parsdorf |
20. September 1800 Verlängerung des Waffenstillstands |
10. November 1800 Die Amberger Verordnung beendet Baierns ausschließliche Katholizität |
22. November 1800 Die Franzosen verlegen ihr Hauptquartier wieder nach München |
28. November 1800 Die Franzosen ziehen weiter nach Hohenlinden |
3. Dezember 1800 In der Schlacht von Hohenlinden vernichtend geschlagen |
Falsche Siegesmeldungen aus Hohenlinden |
10. Dezember 1800 Salzburgs Erzbischof Colloredo nimmt Exil in Wien |
25. Dezember 1800 Neuer Waffenstillstand zwischen Frankreich und Österreich |
1801
1801 Therese Feldmüller, geborene Schlutt, kommt in Schliersee zur Welt |
München hat 40.460 Einwohner |
Minister Montgelas plant die Verlegung der „Franziskaner“ in die Au |
Das „Hofkrankenhaus für kurfürstliche Hofbedienstete“ wird aufgelassen |
Ab 1801 Napoleon Bonaparte fördert den Gebietszuwachs Baierns |
9. Februar 1801 Der Frieden von Lunéville |
Linksrheinische Gebietsabtretungen an Frankreich |
Baiern als Gewinner des Friedensvertrages von Lunéville |
Die von Franzosen besetzten Gebiete müssen geräumt werden |
5. April 1801 Das Truppen-Hauptquartier im Schloss Nymphenburg |
9. April 1801 Die Rheinarmee verlässt München |
12. April 1801 Auch das Besatzungsbataillon verlässt die baierische Landeshauptstadt |
19. Juni 1801 Das Topographische Bureau wird gegründet |
29. Juli 1801 Einbürgerungsbefehl an den Stadtmagistrat |
30. Juli 1801 Münchens erster Protestant wird eingebürgert |
24. August 1801 Baiern schließt mit Frankreich einen Vorvertrag |
Ein eigenständiges Baiern soll ein Erstarken Österreichs verhindern |
Nach dem 25. August 1801 Kurfürst Max IV. Joseph nimmt die Reform Baierns in Angriff |
5. September 1801 Die Kurfürsten-Witwe Maria Leopoldine kehrt nach München zurück |
2. Oktober 1801 Der Reichstag beschließt das Entschädigungsverfahren |
26. Oktober 1801 Der Theatiner-Konvent wird aufgehoben |
1802
1802 Staatsrat von Hazzi kauft den Edelsitz Pilgramsheim |
Die „Rumford-Suppenanstalt“ wird gegründet |
Mit der „Säkularisation“ wird die „Praterinsel“ Eigentum des Staates |
München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
Peter Paul Maffei gründet die „Maffei-Bank“ |
25. Januar 1802 Dekret zur Aufhebung der Bettelordensklöster in Baiern |
Februar 1802 Das „Hieronymiten-Kloster“ soll säkularisiert werden |
6. Februar 1802 Das „Kapuziner-Kloster“ wird säkularisiert |
Das „Fanziskaner-Kloster“ wird säkularisiert |
7. Februar 1802 Das „Karmeliten-Kloster“ wird säkularisiert |
17. Februar 1802 Graf Philipp von Arco wird „Aufhebungskommissar“ für die „Franziskaner“ |
20. Februar 1802 Das „Pütrich-Kloster“ wird säkularisiert |
22. Februar 1802 Bestandsaufnahme im Karmelitinnenkloster |
25. Februar 1802 Auflösung des ältesten „Mönchskonvents“ der Stadt |
Es ergeht eine wichtige „Instruktion zur Klosteraufhebung“ |
26. Februar 1802 Die „Säkularisation“ und die „Michaels-Bruderschaft“ |
März 1802 Das Münchner „Augustinerkloster“ wird „Zentralkloster“ |
2. März 1802 Das „Franziskaner-Hospiz Josephsburg“ wird aufgehoben |
3. März 1802 Freiherr von Leyden bereitet die Franziskaner auf die Abreise vor |
4. März 1802 Die Franziskaner-Patres treten ihre Reise nach Ingolstadt an |
17. März 1802 Aufforderung zur Gründung einer „Kleinkinderbewahranstalt“ |
Bis zum 20. März 1802 Die letzten „Franziskaner“ haben das Münchener Kloster verlassen |
27. März 1802 25 „Kapuzinermönche“ werden nach Rosenheim gebracht |
Der Frieden von Amiens |
30. März 1802 Das Karmelitinnenkloster in Neuburg wird zum Zentralkloster |
Um den 1. Mai 1802 Im „Bendektinerinnenkloster am Lilienberg“ leben 23 Nonnen |
22. Mai 1802 Den Benediktinerinnen vom Lilienberg wird ihre Versetzung mitgeteilt |
24. Mai 1802 Geheimvertrag mit Frankreich über Landabtretungen |
29. Mai 1802 Die ersten Benediktinerinnen vom Lilienberg kommen nach Geisenfeld |
31. Mai 1802 Die restlichen Benediktinerinnen vom Lilienberg werden versetzt |
Anfang Juni 1802 Versteigerung des Mobiliars aus dem „Kloster am Lilienberg“ |
7. Juni 1802 Wallfahrer der Marianischen Kongregation nach Andechs |
8. Juni 1802 Ausschreitungen nach der Andechs-Wallfahrt |
9. Juni 1802 Die Ausschreitungen setzen sich fort |
10. Juni 1802 Das Militär nimmt Handwerksgesellen fest |
11. Juni 1802 Es ist wieder Ruhe in der Stadt eingekehrt |
15. Juni 1802 Die Karmelitinnen werden nach Neuburg an der Donau gebracht |
19. Juni 1802 Die restlichen Karmelitinnen werden ins Zentralkloster gebracht |
20. Juni 1802 Die Gräber auf dem Franziskaner-Friedhof werden geöffnet |
28. Juni 1802 Die Abbrucharbeiten am Franziskaner-Kloster beginnen |
1. Juli 1802 Maria Leopoldine kauft das Landsassengut zu Stepperg |
18. Juli 1802 Aufhebung des Karmelitenklosters |
23. Juli 1802 Die Karmeliten werden nach Straubing gebracht |
12. August 1802 Mühldorf soll von Salzburg abgetreten werden |
15. August 1802 Die Hieronymiten-Mönche sollen nach Indersdorf versetzt werden |
19. August 1802 Die Grafschaft Werdenfels wird durch baierische Truppen besetzt |
Die Stadt Salzburg und die Fürstprobstei Berchtesgaden werden besetzt |
Baierns Militär marschiert in Mühldorf ein |
20. August 1802 Aktiver Widerstand erscheint als nicht angemessen |
21. August 1802 Die ehemaligen Hieronymiten werden zu Weltpriester |
23. August 1802 Baierisches Militär marschiert in das Fürstbistum Freising ein |
24. August 1802 Die Reichsdeputation tritt in Regensburg erstmals zusammen |
14. September 1802 Die Auer Paulanerinnen werden in Aussterbeklöster gebracht |
1. Oktober 1802 Mühldorfer Bürger freuen sich auf die Einverleibung nach Baiern |
4. Oktober 1802 Eine weltliche Lehrerin betreibt die ehemalige Klosterschule am Lilienberg |
11. Oktober 1802 Das Paulaner-Bräuhaus erhält eine reale Bräugerechtigkeit |
30. Oktober 1802 Das Leihhaus im ehemaligen Karmelitinnenkloster |
November 1802 Die Gebäude des „Franziskanerklosters“ werden „auf Abbruch“ versteigert. |
Auch das „Franziskaner-Klostergebäude“ verschwindet |
Der „Staat“ erhält die Entschädigung für die „Verlegung der Brücke“ |
3. November 1802 Das Wilhelms-Gymnasium kommt ins ehemalige Karmeliten-Kloster |
23. November 1802 Die Reichsdeputation beschließt den Reichsdeputationshauptschluss |
24. November 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung des Hochstifts Freising |
26. November 1802 Freiherr von Aretin nimmt per Dekret die Stadt Mühldorf in Besitz |
27. November 1802 Freising und die Zugspitze werden bairisch |
1. Dezember 1802 Mühldorf am Inn wird bairisch |
2. Dezember 1802 Freiherr von Aretin trifft in Mühldorf ein und nimmt Besitz von der Stadt |
3. Dezember 1802 Aretin übernimmt die Zivilbesitzergreifung der Grafschaft Werdenfels |
5. Dezember 1802 Johann Adam Freiherr von Aretin trifft in Mittenwald ein |
6. Dezember 1802 Besitzergreifungsfeierlichkeiten in der Reichsgrafschaft Werdenfels |
12. Dezember 1802 Die Hieronymitaner treten erstmals in der Kleidung der Weltpriester auf |
13. Dezember 1802 Das Karmelitinnen-Kloster wird der Pfandhausverwaltung überlassen |
18. Dezember 1802 19 Pütrich-Nonnen begeben sich auf ihre Reise nach Reutberg |
23. Dezember 1802 Die allgemeine Schulpflicht wird eingeführt |
29. Dezember 1802 Die restlichen 21 Pütrich-Nonnen verlassen München |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das Religionsedikt bringt die Gleichberechtigung |
19. Januar 1803 Die Gebeine der verstorbenen Karmelitinnen entfernt |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die „Abdankungserklärung“ für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des „Immerwährenden Reichstags“ |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den Bruderschaften wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 Mischehen zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die Heilige Stiege am Gasteigberg wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen Säkularisation |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das Landgericht München zieht ins ehemalige Kloster Lilienberg |
13. September 1803 Das Augustiner-Kloster wird säkularisiert |
22. September 1803 Ein Strafarbeitshaus im Paulaner-Kloster |
30. September 1803 Die Augustiner-Klosterkirche wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des Zentralklosters der Augustiner |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der Augustiner-Kirche werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die Wieskirche, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der Heilige Stiege auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der Klarissinnen vom Anger begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die Johann-Nepomuk-Kapelle wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der Klarissinnen macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das Augustiner-Christkindl im Kloster der Elisabethinerinnen |
31. Dezember 1803 Beschreibung der Hofmark Haidhausen |
1804
1804 „Hofbaumeister“ Franz Thurn überarbeitet „Schloss Biederstein“ |
Untersuchungen über die Verleihung der „Hofmarksrechte“ |
Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder aufgegriffen |
Verwilderte Maulbeerpflanzungen werden in Obstgärten umgewandelt |
Anno 1804 Die „kurfürstliche Leibjägerei“ soll in das „Hieronymiten-Kloster“ |
1804 Montgelas lässt bei Bogenhausen eine Holzbrücke über die Isar bauen |
Franz Maria Schweiger und Lorenz Lorenzoni's Schauspielertruppe |
„Sie heiraten gern und sehr früh, erzeugen viele uneheliche Kinder“ |
Aron Elias Seligmann übernimmt das „Rechnungswesen“ |
Karmelitinnen im Aussterbekloster in Pielenhofen |
Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen |
2. Januar 1804 Das Mobiliar des Theatiner-Klosters wird versteigert |
30. Januar 1804 Kurfürstin Caroline erhält „Schloss Biederstein“ zum Geschenk |
9. März 1804 Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die „Hofgartenintendanz“ in München |
11. April 1804 England und Russland schließen ein Bündnis |
4. Mai 1804 Zar Alexander I. schließt ein „Defensivbündnis“ mit Preußen |
18. Mai 1804 Napoleon Bonaparte wird als erblicher Kaiser von Frankreich proklamiert |
24. Mai 1804 Der Grundstein für das Palais Salabert wird gelegt |
21. Juli 1804 Auf dem Franziskaner-Friedhof stampfen Soldatenstiefel |
11. August 1804 Kaiser Franz erhebt sich zum Doppel-Kaiser |
November 1804 Kronprinz Ludwig I. will auch ein Museum haben |
6. November 1804 Zar Alexander I. schließt ein Defensivbündnis mit Österreich und Schweden |
14. November 1804 Maria Leopoldine heiratet Ludwig Joseph Graf von Arco |
Dezember 1804 Napoleon will dynastische Verbindungen mit den europäischen Häusern |
2. Dezember 1804 Napoleon Bonaparte krönt sich selbst zum französischen Kaiser |
31. Dezember 1804 Offiziell gibt es in München 31 Kaffeeschenken |
1805
1805 Rumford wird „Präsident der Akademie der Wissenschaften“ |
Adrian von Riedl wird mit 59 Jahren in den Ruhestand versetzt |
Ab 1805 Beginn der Isarregulierung ab Bogenhausen |
1805 Unhaltbare Zustände in Haidhausen |
Josef von Baader erfindet eine „Wassertretmaschine |
Die „Post“ künftig als Staatsaufgabe selbst übernehmen |
Die „Hoffischerei“ in der Au wird aufgelöst |
Joseph Sulzbeck tritt in verschiedenen Wirtschaften auf |
Großzügige „Befreiung vom Wehrdienst“ für das Bürgertum |
22. März 1805 Die Militärbehörde erhält das säkularisierte Kloster der „Hyronymiten“ |
11. April 1805 Russland und Großbritannien schließen in Petersburg ein Bündnis |
25. April 1805 Das „Kloster der Hieronymiten“ soll endgültig aufgehoben werden |
23. Mai 1805 Großbritannien erklärt Frankreich den Krieg |
7. Juni 1805 Das Kurfürstentum Baiern führt die Wehrpflicht ein |
19. Juni 1805 Die ehemaligen Hieronymiten-Mönche müssen ausziehen |
28. Juni 1805 Kurfürst Max IV. Joseph erklärt die Anna-Kirche zur Pfarrkirche |
9. August 1805 Österreich schließt sich dem russisch-englischen Bündnis an |
25. August 1805 Geheimverhandlungen im Bogenhausener Schloss Stepperg |
Napoleon Bonaparte lässt seine Große Armee abmarschieren |
September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph zögert, das Bündnis mit Frankreich zu ratifizieren |
6. September 1805 Die österreichische Armee belagert Schloss Nymphenburg |
8. September 1805 Der Dritte Koalitionskrieg beginnt |
Ab 12. September 1805 Österreichische Militärs quartieren sich in München ein |
19. September 1805 Erzherzog Ferdinand trifft in München ein |
21. September 1805 Kaiser Franz II. bietet den Baiern den Königstitel an |
22. September 1805 Kaiser Franz II. reist weiter nach Landsberg am Lech |
23. September 1805 Napoleon Bonaparte erklärt Österreich den Krieg |
24. September 1805 Mx IV. Joseph datiert den Bogenhausener Vertrag vor |
Kronprinz Ludwig I. beschwört seinen Vater |
25. September 1805 Die französische Armee überquert den Rhein |
26. September 1805 Kaiser Franz zieht sich zurück |
27. September 1805 Das französische und das baierische Heer vereinigen sich |
28. September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph ratifiziert den Geheimvertrag |
29. September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph antwortet seinem Sohn Ludwig |
6. Oktober 1805 Französisch-baierische Militäreinheiten überqueren die Donau |
8. Oktober 1805 Die Schlacht von Wertingen |
9. Oktober 1805 Österreichische Truppen auf dem Rückzug in München |
Das siegreiche Gefecht bei Günzburg |
Ab 10. Oktober 1805 Kämpfer aus dem Balkan erzeugen Angst und Schrecken |
10. Oktober 1805 Der Kurfürst rechtfertigt den Bündniswechsel |
11. Oktober 1805 General Kienmayer befiehlt den Rückzug |
12. Oktober 1805 München kann zurückerobert werden |
14. Oktober 1805 Die Schlacht bei Elchingen |
15. Oktober 1805 Der französisch-baierische Angriff auf Spielberg und Michelsberg |
Ab 16. Oktober 1805 Der Kampf um Ulm beginnt |
17. Oktober 1805 Napoleon bezwingt die österreichische Armee bei Ulm |
20. Oktober 1805 Die Kapitulation von Ulm |
24. Oktober 1805 Napoleon Bonaparte zieht triumphal in München ein |
Die Grande Armée marschiert nach Osten |
25. Oktober 1805 Die Presse berichtet über Napoleons Einzug in München |
26. Oktober 1805 Die Grande Armée überschreitet den Inn |
28. Oktober 1805 Braunau wird von der napoleonischen Armee eingenommen |
29. Oktober 1805 Baierns Kurfürst muss sich beim französischen Kaiser entschuldigen |
Die baierischen Truppen nehmen Salzburg ein |
5. November 1805 Französische Truppen erobern die Festung Scharnitz und Innsbruck |
8. November 1805 Gebietserweiterungen und die volle Souveränität zugesichert |
Zusage für eine Hochzeit |
10. November 1805 Die baierischen Truppen nehmen die Festung Kufstein |
13. November 1805 Französischen Truppen nehmen Wien kampflos ein |
24. November 1805 Auch die kurfürstliche Familie kommt wieder in München an |
29. November 1805 Baierische Truppen übernehmen die Besetzung Tirols |
2. Dezember 1805 Napoleon Bonaparte gewinnt die Dreikaiserschlacht bei Austerlitz |
3. Dezember 1805 Der baierische General Siebenbein zieht in Tirol ein |
4. Dezember 1805 Der Waffenstillstand von Znaim wird geschlossen |
5. Dezember 1805 Kaiserin Joséphine trifft mit großem Gefolge in München ein |
10. Dezember 1805 Baierns Territorium soll erweitert und Königreich werden |
14. Dezember 1805 Tirol will beim Kaiserhaus bleiben |
19. Dezember 1805 Napoleon erklärt Baiern, Baden und Württemberg zu souveränen Staaten |
20. Dezember 1805 Karoline Murat triff in München ein |
21. Dezember 1805 Die Freie Reichsstadt Augsburg fällt an Baiern |
26. Dezember 1805 Baiern erhält die Souveränität und die erbliche Königswürde |
1806
1806 Weitere Flussregulierungsarbeiten an der Isar beginnen |
Johann Peter Langer soll die „Maler- und Bildhaueracademie“ leiten |
Franz Xaver Zacherl pachtet die Brauerei der Paulaner |
Das Königreich Baiern beginnt Verhandlungen über ein „Konkordat“ |
Die „Militärmühlen“ werden stillgelegt |
1. Januar 1806 Baiern wird extrem emotionslos zum Königreich erhoben |
Mit Kanonen und Kirchenglocken Aufmerksamkeit erregen |
Das frischgebackene Königspaar besucht ein Hofkonzert |
Fehlende Kroninsignien und Salbung des Königspaares |
Die Proklamation des Königreichs Baiern |
Das Königreich Baiern erhält sein erstes Wappen |
Eine Hochzeit als Preis für die Rangerhöhung zum Königreich |
München als Ort der Eheschließung |
Um den 1. Januar 1806 Eugène Beauharnais wird von der geplanten Hochzeit informiert |
1. Januar 1806 Straßenbenennungen nach der Rangerhöhung |
Der Georgs-Ritterorden wird zum Königlich-Bayerischen Hausritterorden |
Ein Königreich von Napoléons Gnaden ? |
2. Januar 1806 Ein Militärspektakel mit erbeuteten Waffen |
3. Januar 1806 Die erste Münchner Ziviltrauung |
10. Januar 1806 Der Bräutigam Eugène Beauharnais kommt in München an |
12. Januar 1806 Eugène Beauharnais wird von Napoleon Bonaparte adoptiert |
13. Januar 1806 Zivilhochzeit zwischen Eugéne de Beauharnais und Auguste Amalie |
Eine Ziviltrauung nur als Verlobung angesehen |
14. Januar 1806 Die kirchliche Trauung in der Hofkirche |
Max I. Joseph sichert Tirol die Beibehaltung der Landesverfassung zu |
15. Januar 1806 Bezüge zu Napoleon und Frankreich werden ausdrücklich vermieden |
22. Januar 1806 Baiern übernimmt die ehemals gefürstete Grafschaft Tirol |
Weitere Gebietserweiterungen für das Königreich Baiern |
Um den März 1806 Madame Montgelas vergleicht die französischen Besatzer mit „Blutegeln“ |
April 1806 Ins „Hieronymiten-Kloster“ soll ein „Dragoner-Regiment“ |
16. April 1806 Die „Michaels-Kirche“ in Berg am Laim wird Pfarrkirche |
General Chasteler trifft in Innsbruck ein |
Mai 1806 Die baierischen Krönungs-Insignien werden in Paris gefertigt |
5. Juli 1806 Die erste Protestantische Stadtpfarrei München |
7. Juli 1806 Die Tortur wird abgeschafft |
12. Juli 1806 Der Rheinbund wird als Militärbündnis gegründet |
1. August 1806 Die Rheinbundstaaten erklären ihren Austritt |
6. August 1806 Kaiser Franz II. muss das geschwächte Kaiserreich auflösen |
26. September 1806 Auf der Suche für ein Gefängnis |
20. November 1806 Bozen befindet sich in französischer Hand |
21. November 1806 Montgelas übernimmt zusätzlich das Innenministerium |
11. Dezember 1806 Die Protestanten erhalten die Salvatorkirche |
1807
1807 Herr von Effner erwirbt den ehemaligen „Edelsitz Pilgramsheim“ |
Ignaz Mayer gewährt der königlichen „Centralkasse“ 100.000 Gulden |
Der öffentliche „Weinkeller“ im „Implerhaus“ wird aufgelöst |
Das „Theater der breiten Masse“ wird heftig kritisiert |
Der „Kleinhesseloher See“ wird auf seine heutige Größe gebracht |
Das „Sommertheater vor dem neuen Maxthor“ |
Der „Hackerbräu“ hat den höchsten Malzverbrauch in München |
Friedrich Ludwig Sckell will den „Apollo-Tempel“ abreißen lassen |
Im Bogenhausener „Brunnthal“ besteht ein Badebetrieb mit Wirtschaft |
Zur „Festigung der inneren Ordnung“ |
2. März 1807 Die Kroninsignien treffen in München ein |
7. März 1807 Franz von Pocci wird in München geboren |
April 1807 Die Linden und Kastanien auf dem Mariahilfplatz werden abgeholzt |
3. April 1807 Mandat zur Neuorganisation des „Bürgermilitärs“ |
Mai 1807 Das „Zucht-, Arbeits- und Korrekturhaus“ in der Au entsteht |
10. August 1807 Friedrich Ludwig Sckell ist unzufrieden mit dem „Englischen Garten“ |
26. August 1807 Baiern führt die Pockenschutzimpfung ein |
18. Oktober 1807 Die Den-Haager-Friedenskonferenz beschließt Fragen des Kriegsrechts |
Ende November 1807 Napoleon beauftragt Montgelas mit dem „Statut für den Rheinbund“ |
Dezember 1807 Die Planungen für die „Maxvorstadt“ werden eingeleitet |
21. Dezember 1807 Die verbliebenen Hieronymiten-Patres müssen das Kloster räumen |
Um den 23. Dezember 1807 250 Soldaten und 220 Pferde beziehen die neue Lehel-Kaserne |
1808
1808 Ignaz Mayer gründet die „Giesinger Lederfabrik“ |
Aloysia Lampert verkauft ihr „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ |
Ab 1808 Durch die Isar-Regulierung entsteht der heutige „Herzogpark“ |
1808 Neben den 26 „Weinwirten und Weinzäpflern“ gibt es 113 „Weinhändler“. |
Ab 1808 Die „Hofmarkbesitzer“ Hompesch lassen Häuser bauen |
1808 Die Gruft unterhalb der „Karmeliten-Kirche“ wird geräumt |
Die Vorstadt Au erhält eine Wasserleitung |
Johann Wilhelm von Hompesch kauft „Schloss Neuberghausen“ |
Angehörige der Familie Schweiger leiten vier „Münchner Vorstadttheater“ |
Unter den 100 Höchstbesteuerten Münchens befinden sich 14 Brauer |
Friedrich Ludwig von Sckell erhält den „Zivil-Verdienstorden“ |
Die „Maffei-Bank“ zieht in das „Palais Seinsheim“ am Promenadeplatz |
20. Januar 1808 Ausarbeitung einer eigenen Verfassung für Baiern beschlossen |
Die Landesfreiheitserklärung wird aufgehoben |
Februar 1808 Der Familie Thurn und Taxis das „Erbpostgeneralat“ für Baiern entzogen |
5. Februar 1808 Carl Spitzweg wird in München geboren |
13. Februar 1808 Montgelas legt den Entwurf einer Verfassung vor |
17. Februar 1808 Die Regierung genehmigt die Ausfallstraße übers „Isartor“ |
22. Februar 1808 Die Armenpflege wird zur Staatsaufgabe |
1. März 1808 Die Thurn und Taxis lesen heimlich die ihnen anvertrauten Briefe |
8. März 1808 München erhält ein neues Stadtwappen |
1. Mai 1808 Die „Konstitution für das Königreich Baiern“ tritt in Kraft |
19. Mai 1808 Die Lehel-Kaserne als Unterkunft für das Fuhrwesen-Bataillon |
1. Juni 1808 Gründung der Königlichen Akademie der Bildenden Künste |
Juli 1808 Die Münchner lieben Theater und Unterhaltung |
12. Juli 1808 Staatliche Vorschriften zur Verehelichung |
25. Juli 1808 Die bisherige Landgemeinde Au wird zur Vorstadt erhoben |
26. Juli 1808 König Max I. Joseph beauftragt den Alten Botanischen Garten |
30. August 1808 Prinzessin Ludovica Wilhelmine wird in München geboren |
8. September 1808 Die Bestrafung der einfachen Unzucht wird abgeschafft |
13. September 1808 Adrian von Riedl erbittet den Bau einer Mühle mit vier Gängen |
24. September 1808 Die Regierung steht Adrian von Riedls Mühlenplanungen positiv gegenüber |
Eigentum und Gewerbe zur Ansässigkeit |
1. Oktober 1808 Das Lehel wird selbstständiger Pfarrsitz und Pfarrsprengel |
4. Dezember 1808 Herzog Max in Baiern wird in Bamberg geboren |
6. Dezember 1808 Aloys (Louis) Nicolaus Graf von Arco-Stepperg wird geboren |
20. Dezember 1808 Das Königreich Baiern gibt sich ein neues Wappen |
1809
1809 Pläne für eine „Walhalla“ im „Englischen Garten“ |
Die freiwillige „Bürgerwehr“ wird in die „Nationalgarde“ eingegliedert |
Der Weiler „Niedergiesing“ wird zur „Vorstadt Au“ eingemeindet |
Im Königreich Baiern gibt es 93 verschiedene Flüssigkeitseinheiten |
Der „Konvent der Schwestern der heiligen Elisabeth“ wird aufgelöst |
In Tirol kommt es zu Erhebungen gegen die Besatzungsmacht |
Ende Januar 1809 Erzherzog Johann lädt die führenden Köpfe des Tiroler Widerstands ein |
Februar 1809 In Tirol kommt es zu Aufständen gegen die baierischen Landesherren |
9. März 1809 Adrian von Riedl verkauft die „Neumühle“ an den Müller Schöttl |
12. März 1809 Die baierischen Behörden wollen in Tirol Rekruten „ausheben“ |
18. März 1809 Adrian von Riedl stirbt |
24. März 1809 „Religionsfreiheit“ und „Gleichbehandlung der Konfessionen“ bestätigt |
Bitte um Gründung einer „Landwirthschaftlichen Gesellschaft“ |
9. April 1809 Der Krieg Österreichs gegen Frankreich beginnt |
Erzherzog Johann erklärt Frankreich und seinen Verbündeten den Krieg |
10. April 1809 Die „Lohe“, die „Falkenau“, die „Birkenleiten“ kommen zur „Vorstadt Au“ |
Die Nachricht vom Kriegsbeginn verbreitet sich in ganz Tirol |
12. April 1809 In und um Innsbruck toben heftige Kämpfe |
13. April 1809 Die „Erste Befreiung Tirols“ |
14. April 1809 Die von den Baiern gehaltene „Festung Kufstein“ wird belagert |
18. April 1809 Die Vertreibung der Baiern und Franzosen aus Tirol wird sanktioniert |
21. April 1809 General Chasteler bricht mit seinen Truppen nach Trient auf |
22. April 1809 Napoleon Bonaparte gewinnt die entscheidende Schlacht gegen Österreich |
23. April 1809 Der österreichische General von Chasteler kann Trient besetzen |
24. April 1809 Tirol wird von den „Aufständischen“ - bis auf Kufstein - erobert |
29. April 1809 Französische und baierische Truppen besetzen Salzburg |
Anfang Mai 1809 Napoleon Bonaparte befiehlt die erneute Unterwerfung Tirols |
Die Tiroler unternehmen „Beutezüge“ nach Baiern |
1. Mai 1809 Salzburg wird im Namen Napoleon Bonapartes verwaltet |
11. Mai 1809 General Bernhard Erasmus von Deroy befreit Kiefersfelden |
Jetzt plündern, vergewaltigen und morden die baierischen Soldaten |
12. Mai 1809 „Wie tief sind Euere Gefühle von Menschlichkeit gesunken?“ |
Die baierischen Truppen erobern Kufstein zurück |
Napoleon Bonaparte erobert Wien |
15. Mai 1809 Der Kampf um Schwaz dauert zwei Tage |
19. Mai 1809 Die Divisionen Wrede und Deroy rücken kampflos in Innsbruck ein |
21. Mai 1809 Abzugsbefehl an alle in Tirol stationierten Truppen nach Österreich |
22. Mai 1809 Lefébvre und Wrede verlassen mit ihren Truppen Tirol |
23. Mai 1809 General Deroy setzt seine Truppen in Alarmbereitschaft |
25. Mai 1809 Die Erste Bergisel-Schlacht dauert nur wenige Stunden |
29. Mai 1809 Es kommt zur Zweiten Bergisel-Schlacht |
Juni 1809 Tirol wird seinem Schicksal überlassen |
Nach dem 2. Juni 1809 Major Martin Teimer nimmt seine Ausfälle nach Baiern wieder auf |
27. Juni 1809 Joseph von Utzschneider verspricht zu viel |
5. Juli 1809 Napoleon Bonapartes Truppen schlagen die Österreicher entscheidend |
12. Juli 1809 Die österreichischen Truppen müssen Tirol und Vorarlberg verlassen |
18. Juli 1809 Schlacht gegen die zu Beutezügen einfallenden Tiroler |
27. Juli 1809 Hinrichtung mit dem Schwert als alleinige Vollstreckungsart |
28. Juli 1809 General Boul erhält den Befehl zum Abzug seiner Truppen aus Tirol |
30. Juli 1809 Marschall François Joseph Lefébvre zieht kampflos in Innsbruck ein |
4. August 1809 General Boul verlässt mit seinen österreichischen Truppen Tirol |
Die „französisch-rheinbündischen Truppen“ erleiden schwere Verluste |
8. August 1809 Verlustreiche Kämpfe an der Pontlatzer Brücke |
10. August 1809 Großer Widerstand der Tiroler an der „Lienzer Klause“ |
11. August 1809 Völlig demoralisierte Truppen sind in Innsbruck eingeschlossen |
13. August 1809 Die Dritte Bergisel-Schlacht beginnt |
Bis 18. August 1809 Die baierisch-französischen Truppen haben Tirol geräumt |
4. Oktober 1809 Andreas Hofer erhält österreichische Finanzhilfen |
9. Oktober 1809 Wieder wird die Seidenzucht in Baiern eingeführt |
Die Statuten des Landwirtschaftlichen Vereins werden bestätigt |
14. Oktober 1809 Der Friede von Schönbrunn und Tirol |
17. Oktober 1809 Der baierische Einmarsch in Tirol beginnt |
19. Oktober 1809 Die Salzburger Gegenoffensive geht verloren |
21. Oktober 1809 Der Erzherzog setzt den Tiroler Oberkommandanten Andreas Hofer ab |
24. Oktober 1809 Die baierischen Truppen ziehen in Innsbruck ein |
25. Oktober 1809 Der baierische Kronprinz Ludwig I. zieht in Innsbruck ein |
27. Oktober 1809 Andreas Hofer erhält 18.000 Papiergulden für den Kampf gegen Frankreich |
28. Oktober 1809 Im Frieden von Schönbrunn wird Tirols Baiern überlassen |
1. November 1809 Es kommt zur vierten und letzten Schlacht am Bergisel |
2. November 1809 Max Joseph von Montgelas wird in den Grafenstand erhoben |
Die Tiroler beschließen ein Unterwerfungsschreiben |
3. November 1809 Eine Abordnung der Tiroler reisen zu Eugéne Beauharnais |
4. November 1809 Andreas Hofer unterzeichnet das Unterwerfungsschreiben |
5. November 1809 Bewaffnete Südtiroler Bauern greifen Bozen an |
6. November 1809 Eine Abordnung der Tiroler Aufständischen wird empfangen |
8. November 1809 Andreas Hofer ändert ständig seine Meinung |
10. November 1809 Tiroler Rebellen überfallen bei Imst baierische Truppen |
11. November 1809 Andreas Hofer bricht sein gegebenes Wort |
12. November 1809 Italiens Vizekönig Eugéne Beauharnais erlässt eine Proklamation |
13. November 1809 General Rusca zieht mit 2.000 Mann nach Meran ein |
16. November 1809 Am Meraner Küchelberg kommt es zum Kampf |
18. November 1809 Eine französische Einheit wird zur Kapitulation gezwungen |
Um den 19. November 1809 Andreas Hofer lässt Jakob Sieberer und Josef Daney gefangen nehmen |
24. November 1809 Im Paznauntal kommt es zu Kämpfen |
Um den 27. November 1809 Das Ende der baierischen Herrschaft über Südtirol |
29. November 1809 Maximilian Joseph von Montgelas erhält das Grafendiplom |
Dezember 1809 Tirol wäre besser bei Frankreich |
1. Dezember 1809 Bei der Lienzer Klause kommt es erneut zu Kämpfen |
6. Dezember 1809 Als Strafe für die Belagerung Brixens werden Dörfer abgebrannt |
8. Dezember 1809 Letzter Waffengang zwischen Tiroler Aufständischen und Baiern |
9. Dezember 1809 Johann Wilhelm von Hompesch stirbt |
Nach dem 9. Dezember 1809 Montgelas übernimmt zum zweiten Mal die Funktion des Finanzministers |
20. Dezember 1809 Kronprinz Ludwig entscheidet sich für Therese |
1810
1810 Carl von Fischer baut im Park von „Schloss Biederstein“ einen „Belvedere“ |
Freiherr Adam von Aretin verkauft sein Grundstück an Raphael Kaula |
Anton Gruber's Belustigung „Zum lustigen Dörflein“ auf der Isarinsel |
Die „Lehel-Kaserne“ muss vergrößert werden |
Um 1810 Joseph Sulzbeck und seine Kapelle |
1810 Das „Aumeisterjäger-Haus“ wird erbaut |
Simon Westermaier kauft die „Giesinger Mühle“ |
5. Januar 1810 Franz Raffl verrät das Versteck von Andreas Hofer |
6. Januar 1810 Andreas Hofer wird verhaftet |
12. Februar 1810 „Kronprinz“ Ludwig I. und Prinzessin Therese verloben sich |
19. Februar 1810 Andreas Hofer wird zum Tode verurteilt |
20. Februar 1810 Andreas Hofer wird hingerichtet |
28. Februar 1810 Im Pariser Abkommen wird Tirol aufgeteilt |
9. Mai 1810 Regensburg wird französisch |
22. Mai 1810 Regensburg wird an Baiern übergeben |
7. Juni 1810 Bozen wird an Italien abgegeben |
8. Juli 1810 Therese von Sachsen-Hildburghausen wird 18 Jahre alt |
August 1810 Die neue Grenzziehung in Tirol ist abgeschlossen |
Um August 1810 Der Italiener Luigi Tambosi kommt nach München |
August 1810 Das Königreich Baiern verliert „Südtirol“ |
16. August 1810 Salzburg soll dem Königreich Baiern eingegliedert werden |
12. September 1810 Das ausgebeutete Salzburg kommt zum Königreich Baiern |
28. September 1810 Der Lohnkutscher Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
30. September 1810 Die Besitzergreifung Salzburgs durch Baiern |
2. Oktober 1810 Franz Baumgartner schlägt ein Pferderennen vor |
4. Oktober 1810 Die Einladungen für das Pferderennen werden versandt |
6. Oktober 1810 Prinzessin Therese betritt in Bamberg baierischen Boden |
7. Oktober 1810 Die nächste Station des Brautzuges ist Nürnberg |
8. Oktober 1810 Die Prinzessin auf der Steinernen Brücke |
9. Oktober 1810 Die Hochzeitsgesellschaft übernachtet in der Landshuter Residenz |
10. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in Freising ein |
11. Oktober 1810 Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen trifft in München ein |
12. Oktober 1810 Namenstagsfeier von König Max I. Joseph in der Michaelskirche |
Kronprinz Ludwig I. heiratet Therese von Sachsen-Hildburghausen |
Die Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft organisiert ein Festschießen |
13. Oktober 1810 Neugierige wollen die Braut des Kronprinzen sehen |
Ganz München erstrahlt im Lichterschmuck |
Am Abend gibt es die bei Fürstenhochzeiten übliche Ausspeisung |
Das einfache Volk und die bessere Gesellschaft feiern |
Zahnweh in der Hochzeitsnacht |
14. Oktober 1810 Kronprinz Ludwig wird Generalgouverneur des Inn- und Salzachkreises |
17. Oktober 1810 Das erste Oktoberfest beginnt mit einem Pferderennen |
Gebete für die königliche Familie in der Bürgersaalkirche |
40.000 Zuschauer nehmen an der Volksbelustigung teil |
Kinder in Landestracht überbringen die Huldigungsgrüße des Volkes |
Ein Siebenbürgener Apfelschimmel gewinn das 1. Oktoberfest-Pferderennen |
Fahnen als Zeichen der Verbundenheit mit dem König |
Zum Andenken heißt der Platz der Feier Theresens Wiese |
30. Oktober 1810 Luigi Tambosi pachtet das Kaffeehaus an der Hofgartenmauer |
November 1810 Vereinbarung für ein jährliches „Münchner Oktoberfest“ |
3. November 1810 Eine Verordnung über die neuen Posttarife |
27. Dezember 1810 Montgelas lässt sein Stadt-Palais erweitern |
1811
1811 Pläne für einen Abbruch des „Isartors“ |
Anno 1811 Auf dem Mariahilf-Platz entsteht ein Paradeplatz für das „Bürgermilitär“ |
1811 Städtische Mitfinanzierung der „Rumfordchaussee“ abgewehrt |
Ab 1811 Der „Militärholzgarten“ wird auf den „Gasteig“ verlegt. |
1811 Das Eingangstor des „Alten Botanischen Gartens“ |
Joseph Anton von Maffei will Bildhauer werden |
27. Mai 1811 Grundsteinlegung für die Neue Isarkaserne |
Um den Oktober 1811 Die Nachbarschaft von Kaserne und „Anna-Kirche“ bietet Anlass zu Klagen |
12. Oktober 1811 Das 2. Münchner Oktoberfest beginnt |
13. Oktober 1811 Das 2. Oktober-Fest wird mit einem Pferderennen eröffnet |
14. Oktober 1811 Die erste baierische Landwirtschaftsausstellung beginnt |
26. Oktober 1811 Der Grundstein für das Kgl. Hof- und Nationaltheater wird gelegt |
28. November 1811 Kronprinz Max II. wird geboren |
9. Dezember 1811 Die Musikalische Akademie wird gegründet |
13. Dezember 1811 Maximilian Bernhard Graf von Arco-Zinneberg wird geboren |
1812
1812 Der „Faber-Bräu“ wird mit der „Eberlbrauerei“ vereinigt |
Kaspar Selmayr übernimmt den „Hanslmarterhof“ in Bogenhausen |
Um das Jahr 1812 Jean Baptiste Métivier gestaltet das „Montgelas-Palais“ aus |
1812 Der Streit um die Zugehörigkeit der „Irrenanstalt“ |
Ein Gewächshaus für den „Alten Botanischen Garten“ |
Kronprinz Ludwig I. übernimmt offiziell die Planungen für den „Königsplatz“ |
Die Bogenhausener Isarbrücke muss wegen Baufälligkeit abgerissen werden |
Die „Wiebekingsche Brücke“ bei Bogenhausen entsteht |
4. Januar 1812 Die Geburtsurkunde des Münchner Biergartenlebens |
6. Februar 1812 Graf Anton Clemens von Toerring-Seefeld stirbt |
Um April 1812 Ein „Dragoner-Regiment“ ist in der „Lehel-Kaserne“ stationiert |
2. April 1812 Lohe und Obere Falkenau kommen nach Obergiesing |
24. Juni 1812 30.249 bairische Soldaten beim Russlandfeldzug |
30. Juni 1812 Pfarrer Johann Caspar Hallmayr kauft das Haidhauser Hofmarkschloss |
18. August 1812 Johann Peter von Langer erwirbt ein Grundstück in Haidhausen |
23. August 1812 General Bernard Erasmus von Deroy stirbt in Russland |
Oktober 1812 Erstmals wird der Begriff „Central-Landwirthschaftsfest“ gebraucht |
November 1812 Die Untergiesinger werden aus der „Nationalgarde“ entlassen |
13. Dezember 1812 Von 30.249 sind nur noch 68 kampffähige baierische Soldaten übrig geblieben |
14. Dezember 1812 Aus dem Lehel wird die Sankt-Anna-Vorstadt |
1813
1813 Dr. Sieber wird neuer Besitzer des „Ridlerschlössls“ |
Anno 1813 Johann Peter von Langer erwirbt das Toerring-Seefeld‘sche „Salettl“ |
1813 Aus dem „Lustigen Dörferl“ wird der „Prater“ |
Erfolgsanreize für die Seidenzucht |
In München gibt es acht von der Polizei anerkannte „Bordelle“ |
19. Februar 1813 Carl von Eichthal wird in München geboren |
15. März 1813 Franz Xaver Zacherl erwirbt die ehemalige Brauerei der Paulaner-Mönche |
18. März 1813 Schnurr- und Knebelbärte müssen entfernt werden |
27. März 1813 Preußen erklärt Frankreich den Krieg |
30. März 1813 Georg Christian Friedrich Bürklein wird in Burk geboren |
7. April 1813 Preußen will Baiern in der „antifranzösischen Koalition“ |
3. Mai 1813 Ein Teil der „Neuen Isarkaserne“ ist bezugsfertig |
22. Mai 1813 Richard Wagner wird in Leipzig geboren |
10. Juni 1813 Im Königreich Baiern tritt das Judenedikt in Kraft |
27. Juli 1813 Maria Ellenrieder, erste Münchner Kunststudentin an der Akademie |
13. September 1813 Ein Hochwasser reißt die Hälfte der Äußeren Ludwigsbrücke weg |
Nach dem 13. September 1813 Das Abbruchmaterial beim Neubau der Isarbrücke verwenden |
14. September 1813 Die Au hat jetzt einen Magistrat dritter Klasse |
Oktober 1813 Das „Oktober-Fest“ fällt kriegsbedingt aus |
1. Oktober 1813 Das Allgemeine Strafgesetzbuch tritt in Kraft |
3. Oktober 1813 Baiern tritt auf die Seite der Verbündeten Russland, Preußen und Österreich |
4. Oktober 1813 Eröffnung der Haidhauser Schule im ehemaligen Toerring-Schloss |
8. Oktober 1813 Der Vertrag von Ried vollzieht den Bündniswechsel |
14. Oktober 1813 Baiern erklärt Frankreich den Krieg |
16. Oktober 1813 Die Völkerschlacht bei Leipzig beginnt |
18. Oktober 1813 Die entscheidende Schlacht bei Leipzig |
19. Oktober 1813 Die französischen Truppen müssen Leipzig räumen |
22. Dezember 1813 Die Haidhauser Schlossstraße entsteht |
1814
1814 Die Wiederaufbauarbeiten für die Ludwigsbrücke beginnen |
Franz Maria Schweiger stirbt |
Anno 1814 Grundwasserverunreinigung durch die Pferde der „Lehel-Kaserne“ |
1814 Die Polizei duldet sechs „Bordelle“ mit vier bis acht Luxusdirnen |
1. Januar 1814 Das Volljährigkeitsalter im Königreich Baiern wird auf 21 Jahre festgesetzt |
29. Januar 1814 Die Schlacht bei Brienne-le-Château sur Aube |
Februar 1814 Die „Heilig-Kreuz-Kapelle“ auf dem Mariahilfplatz wird abgerissen |
1. Februar 1814 Die „Schlacht bei La Rothière“ |
4. Februar 1814 Kronprinz Ludwig I. lässt ein Preisausschreiben veröffentlichen |
26. Februar 1814 Kronprinz Ludwig I. trifft den Architekten Leopold Klenze |
Die Schlacht bei Bar-sur-Aube |
27. Februar 1814 Die Kämpfe um Bar-sur-Aube gehen weiter |
7. März 1814 „General“ von Wrede wird zum „Feldmarschall“ befördert |
11. März 1814 Der „Alte Botanische Garten“ ist nahezu fertig gestellt |
20. März 1814 Die „Schlacht von Arcis-sur-Aube“ |
21. März 1814 Napoleon Bonaparte ordnet den sofortigen Abzug seiner Truppen an |
31. März 1814 Die „Verbündeten“ rücken in Paris ein |
6. April 1814 Napoleon Bonaparte dankt (erstmals) ab |
10. April 1814 Die Münchner feiern die Einnahme von Paris |
11. April 1814 Napoleon Bonaparte wird die Insel Elba als Fürstentum zugewiesen |
18. Mai 1814 Errichtung einer Stahlfabrik am Eisbach in der Hirschau |
30. Mai 1814 Die Befreiungskriege sind beendet |
3. Juni 1814 Die Grenzen des Königreichs Baiern werden neu festgelegt |
9. Juni 1814 Carl Philipp Joseph von Wrede wird gefürstet |
26. Juni 1814 Österreich ergreift offiziell Besitz von Tirol |
7. August 1814 Papst Pius VII. stellt den Jesuitenorden wieder her |
22. August 1814 Reichsgraf Rumford stirbt |
26. August 1814 Tirol wird mit Österreich wieder vereinigt |
28. August 1814 Reichsgraf Rumford wird in Paris beerdigt |
18. September 1814 Der Wiener Kongress regelt die Neuordnung Europas |
22. September 1814 Aron Elias Seligmann wird in den Adelsstand erhoben |
12. Oktober 1814 Ein Oktoberfest ohne Pferderennen |
31. Oktober 1814 Prostitution rund um die Isarinseln |
26. Dezember 1814 Caroline Gräfin von Arco wird geboren |
1815
1815 Das Verständnis für die Belange des Militärs sinkt deutlich |
Ketzerei, Zauberei und Hexerei“ sind nicht mehr strafbare Tatbestände |
Der „Große Wasserfall“ wird von Menschenhand erschaffen |
3. Januar 1815 Österreich, England und Frankreich schließen ein Bündnis gegen Preußen |
25. Januar 1815 39 jüdische Männer gründen die Israelitische Kultusgemeinde |
9. März 1815 „Kronprinz“ Ludwigs I. liberale Verfassungsvorstellungen |
April 1815 Der Vulkan Tambora in Indonesien bricht aus |
10. April 1815 Ein Vulkanausbruch in Indonesien bewirkt in Baiern eine Missernte |
Ab Juni 1815 Die Zeit des Biedermeier |
1. Juni 1815 Otto, der spätere König von Griechenland, wird geboren |
8. Juni 1815 Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet |
9. Juni 1815 Der Wiener Kongress endet mit der Wiener Schlussakte |
28. Juni 1815 Andreas und Anna Schlutt sind Inhaber des Bachlbräu-Anwesens im Tal |
Um August 1815 Eine nur geringe Getreideernte |
2. August 1815 Adolf Friedrich von Schack wird geboren |
23. September 1815 Ein Haberfeldtreiben in Elbach |
Oktober 1815 Wieder ein „Oktoberfest“ mit den gewohnten Attraktionen |
20. November 1815 Die Grenzen Frankreichs auf den Stand von 1789 festgesetzt |
1816
1816 Simon und Julie von Eichthal konvertieren zum katholischen Glauben |
Joseph Anton von Maffei leitet die väterliche Tabakfabrik im Lehel |
Zehn Jahre Aufenthalt zum Erwerb des Heimatrechts |
Die „Konkordats-Verhandlungen“ werden wieder aufgenommen |
Der entstehende „Königsplatz“ soll der „Platz der Könige“ werden |
24. März 1816 Die erste Bestattung auf dem „jüdischen Friedhof“ |
1. April 1816 Johann Georg Soldner erhält die „provisorische Sternwarte“ |
14. April 1816 Im „Münchner Vertrag“ erhält Baiern die linksrheinische Pfalz |
18. April 1816 Baupläne zum Neubau einer „Sternwarte in Bogenhausen“ |
23. April 1816 Der Grundstein für die Glyptothek wird gelegt |
4. Juni 1816 Die Pläne zum Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen sind genehmigt |
Um August 1816 Einer weiteren Missernte folgt eine Hungersnot |
11. August 1816 Der erste Spatenstich für den Neubau einer Sternwarte in Bogenhausen |
Um September 1816 Statt Brot isst man Flechten und Moos |
Oktober 1816 Eine „Gesellschaft für die Oktoberfeste“ wird neu gegründet |
Erstmals ziehen die „Schützen“ auf die „Theresien-Wiese“ |
Die „Oktoberfest-Gesellschaft“ richtet einen „Glückshafen“ ein |
17. November 1816 Das Armenwesen wird grundsätzlich reformiert |
28. November 1816 Bettelpolizeiliche Bestimmungen werden erlassen |
Eine Verordnung über Zwangsarbeitshäuser |
7. Dezember 1816 Der päpstliche Konkordatsentwurf wird für unannehmbar erklärt |
1817
1817 Das „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ soll abgerissen werden |
Im Jahr 1817 Die „Lehel-Kaserne“ wird erneut erweitert |
1817 Die „Neue Isarkaserne“ in der Zweibrückenstraße wird bezogen |
In der „Eisenfronfeste am Lilienberg“ sitzen 40 Häftlinge ein |
1. Februar 1817 Kronprinz Ludwig fordert die Absetzung Montgelas |
2. Februar 1817 Graf Maximilian Joseph von Montgelas erhält seine „Entlassungsurkunde“ |
Die „Konkordats-Verhandlungen“ nehmen einen völlig anderen Verlauf |
12. Februar 1817 Der Kampf ums „Augustiner Christkindl“ |
20. Februar 1817 Baiern wird in acht Kreise eingeteilt |
Um März 1817 Die Hungersnot setzt sich fort |
Ab März 1817 Hungerkrawalle, Magazinplünderungen und Bauernaufstände |
16. April 1817 Eine Brandstiftung aus Hungersnot |
Um den 17. April 1817 Über die Verlegung der Residenz nachgedacht |
18. April 1817 Das „Augustiner Fatschenkindl“ wird in den „Bürgersaal“ gebracht |
6. Mai 1817 Klatsch und Tratsch in Hof- und Diplomatenkreisen |
10. Mai 1817 Die „Regierung“ macht kleinere Zugeständnisse zum „Konkordat“ |
Nach dem Juli 1817 Montgelas lässt sich ein Palais am Karolinenplatz 2 bauen |
5. Juli 1817 Bischof Häffelin unterschreibt - ohne Beauftragung - ein Konkordat |
Um August 1817 Die Hungersnot setzt sich fort |
Um den 10. September 1817 Die Getreidepreise steigen erneut |
13. September 1817 Eine Verordnung über den Getreidehandel und Notmagazine |
Oktober 1817 Der Beginn der späteren „Landmaschinen-Ausstellungen“ |
11. Oktober 1817 Grundsteinlegung für das Leuchtenberg-Palais |
24. Oktober 1817 König Max I. Joseph unterzeichnet das Konkordat mit dem Vatikan |
15. November 1817 Die Sternwarte in Bogenhausen geht in Betrieb |
1818
1818 Ein nicht immer spannungsfreies Zusammenleben |
Planungen für eine evangelische Kirche |
Erste Planungen zur Einrichtung einer „Erzgießerei“ in München |
Ab 1818 Graf von Montgelas wird „Erblicher Reichsrat“ |
Im Jahr 1818 390 Personen und 352 Pferde in der „Lehel-Kaserne“ |
1818 Das „Eichthal-Palais“ an der Brienner Straße 12 wird von Klenze erbaut |
Die Getreidepreise normalisieren sich wieder |
Von höchster Stelle wird eine „strenge Reinlichkeit“ verordnet |
Die „Tabakfabrik“ wird in ein Bad umgewandelt |
Ende April 1818 Die „Neue Kavalleriekaserne an der Isar“ ist fertiggestellt |
5. Mai 1818 Karl Marx wird in Trier geboren |
17. Mai 1818 „Selbstverwaltung der Städte und Gemeinden“ wieder hergestellt |
Die Gemeinde entscheidet über Ansässigmachung und Verehelichung |
Nach dem 18. Mai 1818 Gemeinden kaufen Land um Ansässigmachung zu verhindern |
26. Mai 1818 Das Königreich Baiern gibt sich eine „konstitutionelle Verfassung“ |
Das „Adelsedikt“ teilt den baierischen Adel in fünf Klassen ein |
Die „Ständeversammlung“ hat über die „Post“ mitzubestimmen |
Juni 1818 Das Eliteregiment „Garde du Corps“ setzt sich durch |
17. Juni 1818 König Max I. Joseph verkündet ein Religionsedikt |
August 1818 Die „Neue Isarkaserne“ wird dem Regiment „Garde du Corps“ übergeben |
Oktober 1818 Die Wirte stellen erstmals Bierbuden auf der Theresienwiese auf |
Anton Gruber betreibt sein Karussel auf der Theresienhöhe |
12. Oktober 1818 Das Kgl. Hof- und Nationaltheater wird eingeweiht |
17. November 1818 Beteiligung beim Erstellen der Heiratslizenz |
3. Dezember 1818 Max von Pettenkofer wird geboren |
21. Dezember 1818 Prinzessin Amalie von Oldenburg wird geboren |
1819
1819 Die „Unheilbaren“ vom Schwabinger „Nicolai-Spital“ kommen zum Gasteig |
Leonhard von Eichthal konvertiert zum katholischen Glauben |
Joseph Baader regt den Bau einer „eisernen Comerzstraße“ an |
Die Auer drängen auf die Eingemeindung |
Der „Holzmarkt“ wird am „Isartor“ eingerichtet |
In München produzieren 62 Brauereien den beliebten Gerstensaft |
1. Februar 1819 Die erste baierische „Ständeversammlung“ tagt |
4. Februar 1819 Der „Baierische Landtag“ wird feierlich eröffnet |
5. Februar 1819 Der Mittelbau der „Lehel-Kaserne“ wird aufgestockt |
5. März 1819 Ein Antrag gegen den jüdischen Hausiererhandel |
10. Juli 1819 Ein Maßnahmenkatalog zur Eingrenzung des jüdischen Hausiererhandels |
22. Juli 1819 Eingrenzung des jüdischen Hausiererhandels beschlossen |
25. Juli 1819 Die erste Sitzungsperiode des Baierischen Landtags wird beendet |
August 1819 Judenverfolgung inden fränkischen Landesteilen |
31. August 1819 Der österreichische Staatskanzler gegen die bayerische Verfassung |
25. September 1819 Der Magistrat übernimmt die organisatorische Verantwortung für die Wiesn |
Oktober 1819 Die Stadtverwaltung kauft die Grundstücke der „Theresienwiese“ auf |
3. Oktober 1819 Die Stadt München übernimmt die Organisation des Oktoberfestes |
12. Oktober 1819 Das erste von der Stadt selbst organisierte Oktoberfest endet |
21. Oktober 1819 Baron Aron Elias von Eichthal konvertiert zum katholischen Glauben |
19. Dezember 1819 Getreidelieferung für die Münchner Schranne |
1820
1820 Im „Betz‘schen Wirtshaus“ wird als Attraktion ein Karussell aufgestellt |
Die „Schauermayr‘sche Kapelle“ wird größer wieder aufgebaut |
Um 1820 Josef Schweiger öffnet seine „Vorstadtbühne“ den Wiener Autoren |
Um das Jahr 1820 „Hier will das Volk gesehen, gefallen und bewundert werden“ |
1820 Die Regierung hebt die Münchner „Bordelle“ wieder auf |
25. Januar 1820 Die Pfarrei Haidhausen wird selbstständig |
11. Februar 1820 Carl von Fischer stirbt im Alter von 37 Jahren |
20. März 1820 Haidhausen ist „selbstständige Pfarrei“ |
26. März 1820 König Max I. Joseph soll ein Denkmal bekommen |
20. Mai 1820 Den baierischen Standpunkt durchgesetzt |
30. Mai 1820 Vorschlag: Ein Brunnenmonument auf dem Max-Joseph-Platz |
31. Mai 1820 Beschwerden über das Exerzieren auf dem Max-Joseph-Platz |
8. Juni 1820 Die Wiener Schlussakte sichert die Baierische Verfassung |
16. Juni 1820 Kronprinz Ludwig: Wie viele Erzarbeiten habe ich nicht vor! |
17. Juni 1820 Ernestine Rupertina Walburga Gräfin von Montgelas stirbt |
1. Oktober 1820 Eine Ballonfahrt zum zehnjährigen Bestehen des Oktoberfestes |
8. Oktober 1820 Auf dem Oktoberfest ist das erste Feuerwerk zu sehen |
7. Dezember 1820 Die Altöttinger-Kapelle am Gasteig wird eingeweiht |
31. Dezember 1820 München hat 3.000 evangelische Bewohner |
In Bayern leben 3.700.000 Menschen |
1821
1821 Johann Jakob Schöttl übergibt die „Neumühle“ an seinen Sohn |
Exerzierübungen vor dem neuen „Hof- und Nationaltheater“ |
Beginn der Reparaturarbeiten an der Berg am Laimer „Michaelskirche“ |
Halsband- und Maulkorb-Tragepflicht für Hunde |
Peter Paul Ritter von Maffei kauft das „Palais Seinsheim |
Joseph Anton von Maffei gehört den „Gemeindebevollmächtigten“ an |
17. Februar 1821 Lola Montez wird als Elizabeth Rosanna Gilbert in Irland geboren |
März 1821 Der griechische „Unanhängigkeitskrieg“ beginnt |
Ab März 1821 Der „Griechische Freiheitskampf“ dauert von 1821 bis 1830 |
12. März 1821 Prinz Luitpold wird in Würzburg geboren |
5. Mai 1821 Napoleon Bonaparte stirbt auf der britischen Insel Sankt Helena |
15. September 1821 Die Tegernseer Erklärung beendet einen langwierigen Streit |
12. Oktober 1821 Die Fertigstellung der Glyptothek wird 9 Jahre verzögert |
1. November 1821 Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel wird zum Bischof geweiht |
5. November 1821 Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel ergreift Besitz |
1822
Ab dem Jahr 1822 Der „Viehmarkt auf den Lüften“ wird jeden Donnerstag abgehalten |
1822 Ein aussichtsloser Kampf gegen die „Mayer'sche Lederfabrik“ |
Der Haidhauser Dorfteich, die „Große Lacke“, ist für Vieles nützlich |
21. Januar 1822 Die zweite Ständeversammlung tagt |
31. Dezember 1822 798 Familien bevölkern die Hofmark Haidhausen |
In München gibt es 62 Brauereien |
1823
Um 1823 Nikolaus Freiherr von Maillot de la Treille lässt sich ein Schlösschen erbauen |
1823 Josef Schweiger muss sein „Theater vor dem Karlstor“ verschuldet schließen |
Die Familie Gilbert geht nach Indien |
Nauplia wird die Hauptstadt Griechenlands |
1.020 eheliche und 990 uneheliche Geburten |
14. Januar 1823 Das Kgl. Hof- und Nationaltheater brennt bis auf die Grundmauern nieder |
Der Brand des Hof- und Nationaltheaters und seine Auswirkungen |
24. Februar 1823 Friedrich Ludwig von Sckell stirbt in München |
Oktober 1823 Erstmals werden vier „Tanzplätze“ auf dem „Oktoberfest“ eingerichtet |
Ab Oktober 1823 Ein erster Denkmalentwurf für das Max-Joseph-Denkmal entsteht |
23. Oktober 1823 Die Franziskaner erhalten das Kloster im Lehel |
1824
1824 Franz Kester macht die Lederfabrik zu einer der modernsten in Deutschland |
Ein Denkmal für Friedrich Ludwig von Sckell |
Leo von Klenze baut das neue „Schloss Biederstein“ |
Mit dem Bau der „Erzgießerei“ wird begonnen |
Das „Artillerie-Regiment“ soll vom „Max-Joseph-Platz“ zu verbannt werden |
Bogenhausen erhält am Kirchplatz 3 eine eigene Schule |
Der Haidhauser Dorfteich, die „Große Lacke“, wird aufgeschüttet |
Baubeginn der „Synagoge“ in der heutigen Westenriederstraße |
Peter von Cornelius wird Direktor der „Kunst-Akademie“ |
Die Stadt kauft Privatgrundstücke auf der „Theresienwiese“ auf |
In den Kasernen sind nicht nur die Soldaten untergebracht |
Die Einwohnerzahl Münchens beträgt 62.290 |
11. Januar 1824 Baron Leonhard von Eichthal stirbt in München |
16. Februar 1824 Grundsteinlegung für das „Max-Joseph-Denkmal“ |
9. Juni 1824 Erzbischof Gebsattel veröffentlicht einen Hirtenbrief zur Sittlichkeit |
18. Juni 1824 Arnold Zenetti wird in Speyer geboren |
21. Juli 1824 Graf Toerring-Seefeld verkauft das Patrimonialgericht Haidhausen |
26. Juli 1824 Grundsteinlegung für die jüdische Synagoge an der Westenriederstraße |
6. August 1824 Johann Peter von Langer stirbt |
Die Zahl der auf dem Oktoberfest zugelassenen Bierwirte wird festgelegt |
7. September 1824 König Max I. Joseph genehmigt die Neubefestigung Münchens |
Oktober 1824 König Max I. Joseph feiert sein 25jähriges Regierungsjubiläum |
Am „Hauptrennen“ dürfen sich nur mehr inländische Pferde beteiligen |
Innerhalb der „Pferderennbahn“ befindet sich der „Wirtsbudenring“ |
31. Dezember 1824 Die Zahl der Seelen in der Anna-Pfarrei liegt bei 4.352 |
1825
1825 Rücklagen für den Bau einer protestantischen Kirche |
Simon von Eichthal erwirbt den sumpfigen „Heilig-Geist-Anger“ |
Joseph Ritter von Hazzi übernimmt die Seidenzucht-Deputation |
Josef Schweiger öffnet sein „Theater vor dem Karlstor“ an alter Stelle wieder |
Bevölkerungsvermehrung und Gewerbeverfassung angestrebt |
Gründe für den Mangel an Bevölkerung |
Die Themen Ansässigmachung und Verehelichung im Landtag |
2. Januar 1825 Das Kgl. Hof- und Nationaltheater wird wiedereröffnet |
25. Februar 1825 Die dritte „Ständeversammlung“ tagt |
1. April 1825 Auguste Friederike, Erzherzogin von Österreich, wird in Florenz geboren |
August 1825 Simon von Eichthal kauft das „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ |
Ab August 1825 Aus der ehemaligen „Reitschule“ wird ein „Bazargebäude“ |
11. September 1825 Die Ständeversammlung verabschiedet drei Sozialgesetze |
Jeder Staatsangehörige hat eine Heimat |
Das Gesetz über die Ansässigmachung und Verehelichung |
Das Gesetz über das Gewerbewesen |
12. September 1825 Graf Clemens Anton von Toerring-Seefeld will Haidhausen verkaufen |
27. September 1825 In der Erzgießerei wird ein Relief gegossen |
Oktober 1825 König Max I. Joseph nimmt letztmals am „Oktoberfest“ teil |
Sanktionen für Wiesnwirte |
12. Oktober 1825 König Max I. Joseph stirbt in Schloss Nymphenburg |
13. Oktober 1825 König Ludwigs I. Lieblingsidee vom thronenden König |
15. Oktober 1825 Prinzessin Marie Friederike von Preußen wird in Berlin geboren |
20. Oktober 1825 Bayern wird ab sofort mit einem „y“ geschrieben |
26. Oktober 1825 König Ludwig I. favorisiert den Berliner Christian Daniel Rauch |
Nach dem 29. Oktober 1825 Die Königin-Witwe Caroline lebt im neuen Schloss Biederstein |
31. Dezember 1825 Der Englische Garten hat eine Größe von 231 Hektar |
1826
1826 Das Haberfeldtreiben als einfältigen und tollen Spuk bezeichnet |
Die Geistlichkeit unterstützt die Haberfeldtreiber |
Der Schwabinger Wirt Johann Gradl kauft die „Neumühle“ |
Ein kostengünstigerer Entwurf für die evangelische „Matthäuskirche“ |
Erste Planungsvorstellungen zum Bau des „Siegestores“ |
Joseph von Hazzi veröffentlicht sein Lehrbuch des Seidenbaus |
Im Jahr 1826 Der Schlachtviehhandel „Auf den Lüften“ endet |
1826 Maulbeerbäume zur Züchtung der „Seidenraupen“ werden angezogen |
Lola Montez kommt von Kalkutta ins südenglische Bath |
Die „Universität“ und das „Georgianum“ werden nach München umverlagert |
Das „Georgianum“ kommt in die Räume des ehemaligen „Karmeliten-Klosters“ |
Der „Königsbau der Residenz“ entsteht |
Ein Hochwasser zerstört die „Wiebekingsche Brücke“ |
Ein lange anhaltendes Provisorium |
7. Februar 1826 Grundsteinlegung für das „Odeon“ an der Ludwigstraße |
März 1826 Straßenbenennung nach den „Napoleonischen Befreiungskriegen“ |
Um April 1826 Wegen des neuen „Königsbaues der Residenz“ entfällt die „Exerzierstätte“ |
7. April 1826 Der Grundstein für die „Alte Pinakothek“ wird gelegt |
9. April 1826 Die „Synagoge“ in der Westenriederstraße wird eingeweiht |
25. April 1826 Christian Daniel Rauch gestaltet das „Max-Joseph-Denkmal“ |
Juni 1826 Die Kostenvoranschläge für das „Max-Joseph-Denkmal“ liegen vor |
Um August 1826 Robert von Langer malt seine Haidhauser Villa mit Fresken aus |
27. Oktober 1826 Der ledigen Wirtstochter von Thalham das Haberfeld getrieben |
15. November 1826 Die Universität wird von Landshut nach München verlegt |
1827
1827 Der „Kreuzlgießergarten“, der spätere „Salzburger Hof“ wird beschrieben |
Die „Altöttinger-Kapelle“ muss schon wieder renoviert werden |
Ab 1827 König Ludwig I. lässt „Nibelungensäle“ der Residenz ausmalen |
1827 Seidenzucht und Seidenspinnerei als neuer Industriezweig in Bayern |
Ein neues Futtermittel für Seidenraupen |
Immanuel Kants Buch „Kritik der reinen Vernunft“ wird verboten |
Reparaturarbeiten an der Berg am Laimer „Michaelskirche“ abgeschlossen |
Herzog Max in Bayern sieht sich nach einem geeigneten Stadtpalast um |
Friedrich von Gärtner soll die „Bayerischen Staatsbibliothek“ bauen |
Die Fortsetzung der Ludwigstraße nach Norden angeordnet |
Aus dem „Schloss Neuberghausen“ wird eine Ausflugswirtschaft |
Münchens Einwohnerschaft beträgt 76.117 Personen |
1.227 eheliche und 1.028 uneheliche Geburten |
April 1827 Ioannis Antonios Graf Kapodistrias wird Griechenlands Präsident |
26. April 1827 Robert von Langer wird „Direktor der kgl. Sammlung“ |
26. Mai 1827 Die Haberer führen einen Doppelschlag aus |
5. August 1827 Grundsteinlegung für die evangelische Matthäuskirche |
20. Oktober 1827 In der Seeschlacht von Navarino wird die türkische Flotte vernichtet |
31. Oktober 1827 Die Franziskaner treffen in Schwabing ein |
1. November 1827 Die Franziskaner kehren nach München zurück |
20. Dezember 1827 Wieder keine Hinweise auf die Haberfeldtreiber |
31. Dezember 1827 In ganz Bayern gibt es etwas mehr als 350 Ziegeleien |
1828
1828 Die „Notbrücke“ erhält den Namen „Ludwigsbrücke“ |
Der „Kreuzlgießergarten“ darf aufgestockt werden |
Im „Bazargebäude“ ist das „Hofgarten-Café“ untergebracht |
Die „Erzgießerei“ muss erneut erweitert werden |
Friedrich von Gärtner beginnt mit den Planungen zur „Ludwigskirche“ |
1.486 eheliche und 1.018 uneheliche Geburten |
Friedrich Bürklein studiert bei Friedrich von Gärtner |
Mit Adrian Dick kommt die erste protestantische Familie nach Giesing |
6. Februar 1828 Geldstrafe und die Übernahme der Untersuchungskosten |
10. März 1828 Das „Odeon“ wird eröffnet |
17. April 1828 Die Gemeinde Dettendorf wird für das Haberfeldtreiben verurteilt |
26. April 1828 Russland erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg |
28. April 1828 Der Grundstein zum Herzog-Max-Palais wird gelegt |
16. Mai 1828 Der Magistrat der Vorstadt Au kauft den Mariahilfplatz |
8. Juli 1828 Graf Maximilian V. Franz Xaver von Preysing-Hohenaschau stirbt |
1. August 1828 Den Franziskanern werden die pfarrherrlichen Aufgaben übertragen |
1. September 1828 Freiherr von Zentner muss zurücktreten |
9. September 1828 Herzog Max in Bayern heiratet die Königstochter Ludovica Wilhelmine |
10. November 1828 Das Haberfeldtreiben von Berbling bei Aibling |
Das Haidhauser Preysing-Schloss wird an Max Joseph Kaut verkauft |
17. November 1828 König Ludwig I. vergeht die Lust am Liberalismus |
31. Dezember 1828 Seidenbau als Nebenverdienst |
1829
1829 Der „Orden der Frauen vom guten Hirten“ wird in Angers gegründet |
König Ludwig I. lässt Nanette Kaula für die „Schönheiten-Galerie“ malen |
Um 1829 Der jüdische Mitbürger Raphael Kaula wird in den Adelsstand erhoben |
1829 Lorenz Schellerer übt das Amt des „Bayerischen Scharfrichters“ aus |
In Wien entsteht die „Privilegierte Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ |
Für Unteroffiziere werden allmählich Einzelbetten eingeführt |
1.548 eheliche und 1.128 uneheliche Geburten |
22. Januar 1829 Therese Nockher verkauft das Nockher-Anwesen |
15. August 1829 Grundsteinlegung für die Ludwigskirche |
25. August 1829 Der Grundstein für die Ludwigskirche wird gelegt |
14. September 1829 Sultan Mahmud II. stimmt der Gründung des Staates Griechenlands zu |
Oktober 1829 Ein früherer „Wiesnbeginn“ wird vorgeschlagen - und abgelehnt |
Die „Wiesn“ wird witterungsbedingt um acht Tage verlängert |
1830
1830 München hat 77.802 Einwohner |
Die „Cholera“ erreicht erstmals Europa |
Der Schwabinger Wirt Georg Ferstl kauft das „Murat-Schlössl“ |
In München wohnen 6.000 Protestanten |
Die „Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft“ lässt ihr erstes Schiff vom Stapel |
In München leben 825 Juden |
Die Biereinfuhr nach München beträgt 8.659 Hektoliter |
Robert von Langer schmückt das „Herzog-Max-Palais“ |
Um 1830 Das „Jodeln“ wird in den „Vorstadt-Theatern“ sozusagen „erfunden“ |
Der Begriff „Industrielle Revolution“ wird erstmals verwendet |
1830 1.503 eheliche und 1.070 uneheliche Geburten |
München hat 77.802 Einwohner |
Friedrich Bürklein macht das Abitur nebenher |
Die bayerische „Post“ erzielt einen hohen Gewinn |
14. Februar 1830 König Ludwig I. gründet die „Oberste Baubehörde“ |
1. Mai 1830 Josef Schweiger tritt mit seinem Ensemble im „Gasthaus Radlwirt“ auf |
27. Mai 1830 Den Maurermeistern das Anfertigen von Bauplänen verboten |
27. Juli 1830 In Frankreich kommt es zur Juli-Revolution |
18. August 1830 Franz Joseph, der spätere Kaiser von Österreich-Ungarn wird geboren |
25. August 1830 Das Auer Rathaus am Mariahilfplatz wird eröffnet |
30. September 1830 Die Leihanstalt in städtischer Verwaltung |
Oktober 1830 Erstmals wird auf dem „Oktoberfest“ ein „Ringelstechen“ veranstaltet |
Die Ausgaben für das „Oktoberfest“ belaufen sich auf 6.500 Gulden |
5. Oktober 1830 Glyptothek mit 9 Jahren Verspätung fertiggestellt |
22. Oktober 1830 Aloys (Louis) Graf von Arco-Stepperg heiratet Irene Marchesa Pallavicini |
Ab 24. Dezember 1830 Nächtliche Ruhestörungen durch Studenten |
29. Dezember 1830 König Ludwig I. lässt die Universität schließen |
30. Dezember 1830 König Ludwig I. muss die Schließung der Universität wieder zurücknehmen |
1831
1831 Ein zweiter Flussübergang über die Isar |
Über Russland und Polen gelangt die „Cholera“ nach Preußen |
Der „Fischmarkt“ findet auf dem heutigen „Viktualienmarkt“ statt |
Luigi Tambosi kauft das bereits von ihm betriebene „Hofgarten-Café“ |
Nach 1831 Der Namensgeber Georg von Reichenbach |
1831 Ferdinand von Hompesch stirbt |
Nur die Giesinger befugt, den „Malzaufschlag“ einzubeziehen |
Die Eingemeindung der Au wird von der Staatsregierung abgelehnt |
1.511 eheliche und 1.182 uneheliche Geburten |
Uneheliche Geburten im Königreich Bayern |
28. Januar 1831 König Ludwig I. erlässt eine Pressezensur |
20. Februar 1831 Teilnahme an der „Stände-Versammlung“ verweigert |
22. Mai 1831 Innenminister Eduard von Schenk zum Rücktritt gezwungen |
12. Juni 1831 König Ludwig I. muss die von ihm eingeführte Zensur zurücknehmen |
21. Juni 1831 Das Herzog-Max-Palais in der Ludwigstraße ist fertiggestellt |
7. August 1831 Das Landgericht Au wird nach Steuerdistrikten gebildet |
Das Bezirksamt links der Isar bezieht das ehemalige Kloster am Lilienberg |
19. August 1831 Der Farbenfabrikant Michael Huber kauft das Schlossgutes Haidenberg |
13. September 1831 Überarbeitung des Ansässigkeitsgesetzes gefordert |
17. September 1831 Die Abgeordneten des Bayerischen Landtags beraten über das Budget |
9. Oktober 1831 Der erste griechische Präsident wird ermordet |
13. Oktober 1831 Das Herzog-Max-Palais wird bezogen |
18. Oktober 1831 Der Grundstein für die Walhalla wird gelegt |
Um den 1. November 1831 Prinz Carl lehnt die griechische Königskrone ab |
28. November 1831 Grundsteinlegung für die Mariahilf-Kirche |
1832
1832 Erstmals kommt Natureis zur Kühlung der Bierkeller zur Anwendung |
Neuverputzung der Westfassade der „Michaels-Kirche“ in Berg am Laim |
Grundsteinlegung für die „Bayerische Staatsbibliothek“ |
Die „Post“ wird dem „Ministerium des Königlichen Hauses“ unterstellt |
Der Anstoß für die 1.664 Meter lange „Maximilianstraße“ |
Gründung der „Armen-Industrie-Schule“ durch Pfarrer Hermann Rabl |
Ein künstlicher Hügel wird im „Englischen Garten“ aufgeschüttet |
1.456 eheliche und 1.206 uneheliche Geburten |
Januar 1832 Die „Cholera“ tritt in Frankreich auf |
19. Januar 1832 Der Verein zur Abwehr von staatlichen Eingriffen in die Pressefreiheit |
13. Februar 1832 Die Großmächte bieten Kronprinz Otto die griechische Krone an |
1. März 1832 Der „Preß- und Vaterlandsverein“ wird verboten |
14. April 1832 Johann Georg Wirth von der Anklage des „Hochverrats“ freigesprochen |
18. April 1832 Einladung zur Verfassungsfeier |
19. April 1832 Erste vorsorgliche Hinweise über die „Cholera“ an die Bevölkerung |
20. April 1832 Einladung für ein „Volksfest auf dem Hambacher Schloss“ |
29. April 1832 Zeitungsartikel und Flugblätter laden zum Hambacher Fest ein |
7. Mai 1832 Die Bedingungen für König Otto auf dem griechischen Thron sind festgelegt |
8. Mai 1832 Die Rheinbayerische Kreisregierung verbietet das Hambacher Fest |
17. Mai 1832 Das Verbot des „Hambacher Festes“ wird zurückgenommen |
19. Mai 1832 Der Neustadter Stadtrat richtet eine uniformierte Sicherheitsgarde ein |
27. Mai 1832 Kritische Töne auf dem Hambacher Fest gegen die Regierung |
Kritische Töne statt der Vivat-Rufe in Gaibach |
28. Mai 1832 Mehrere hundert Menschen treffen sich im Hambacher Schießhaus |
1. Juni 1832 Das Hambacher Fest endet |
Nach dem 1. Juni 1832 Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung in der Pfalz |
2. Juni 1832 Erste öffentliche Stellungnahme der Regierung zum Hambacher Fest |
15. Juni 1832 Dr. Johann Georg August Wirth stellt sich in Homburg der Polizei |
16. Juni 1832 Bayerische Truppen marschieren in Richtung Pfalz |
17. Juni 1832 Dr. Philipp Jakob Siebenpfeiffer wird verhaftet |
22. Juni 1832 Diktatorische Vollmachten um die Unruhen im Rheinkreis zu „befrieden“ |
28. Juni 1832 Carl Philipp Joseph Fürst von Wrede unterdrückt die |
8. Juli 1832 Der Grundstein für die Staatsbibliothek wird gelegt |
1. August 1832 Carl Philipp Joseph Fürst von Wrede verlässt den Rheinkreis |
8. August 1832 Prinz Otto von Bayern wird als König von Griechenland akzeptiert |
9. August 1832 Mit dem Guss der „Königsfigur“ kann begonnen werden |
15. August 1832 Schloss Haidenau wird zum Edelsitz |
25. August 1832 Umbenennung des Haidhauser Ridlerschlößls in Schloss Haidenau |
September 1832 Die Dettendorfer Strafe wird von der Staatskasse übernommen |
13. Oktober 1832 Eine griechische Delegation huldigt dem künftigen König |
14. Oktober 1832 Das Oktoberfest wird für die griechische Delegation vertagt |
„... die arbeitende, ärmere Klasse der Gesellschaft kann hier mitgenießen“ |
20. Oktober 1832 Das Haberfeldtreiben von Wilparting |
30. Oktober 1832 Ein Haberfeldtreiben in Irschenberg |
22. November 1832 Der Landrichter fordert Kugelschüsse gegen die Haberfeldtreiber |
6. Dezember 1832 Prinz Otto macht sich auf den Weg nach Griechenland |
7. Dezember 1832 König Ottos bewusster Abschied von seiner bayerischen Heimat |
1833
1833 Es bestehen 49 Bierkeller in Haidhausen und der Au |
Das Max-Joseph-Denkmal wird fertig gestellt |
Der Hallerbräukeller an der Inneren-Wiener- und Preysingstraße |
Das Brunnwerk am Neudeck kommt in den Besitz der Vorstadt Au |
Schwanthaler erhält den Auftrag für zwölf Wittelsbacher-Bronzefiguren |
Das Hofbräuhaus ist als öffentliches Lokal zugänglich |
1.376 eheliche und 1.180 uneheliche Geburten |
Der Besitz Haidenau liegt nicht nur „bey“, sondern „mitten“ in Haidhausen |
30. Januar 1833 König Otto von Griechenland trifft in Nauplia ein |
6. Februar 1833 Otto von Griechenland zieht in die griechische Hauptstadt Nauplia ein |
21. März 1833 König Ludwig I. steht dem Haberfeldtreiben positiv gegenüber |
3. Juni 1833 Maximilian von Arco-Zinneberg heiratet Leopoldine von Waldburg-Zeil |
2. Juli 1833 Johann Valentin Fey wird in Darmstadt geboren |
11. Juli 1833 Athen wird zur neuen Hauptstadt Griechenlands erwählt |
19. Juli 1833 Die Bayern können aus dem Ausland demokratische Zeitungen beziehen |
29. Juli 1833 Prozess gegen die Wortführer des Hambacher Festes endet mit Freispruch |
Um August 1833 Die Raumprobleme des Münchner „Hauptpostamtes“ |
25. August 1833 Die evangelische Matthäuskirche wird eingeweiht |
1. September 1833 Leo von Klenze legt die Grundzüge seiner Planungen vor |
Um den 5. September 1833 Klenze legt einen Vorschlag für die Fassade der Residenzpost vor |
18. Oktober 1833 Der Grundstein für den Obelisken auf dem Carolinenplatz wird gelegt |
20. Oktober 1833 Der Steinmetzmeister Anton Ripfel beginnt die Ottosäule |
15. November 1833 Dr. Philipp Jakob Siebenpfeiffer flüchtet aus dem Gefängnis |
31. Dezember 1833 Die gewerbliche Bevölkerung übertrifft die bäuerliche ums Neunfache |
1834
1834 Eine direkte Schifffahrtsverbindung bis nach Griechenland |
Die Königliche Civilliste beträgt jährlich 2,3 Millionen Gulden |
München hat sich auf 88.905 Einwohner |
1.341 eheliche und 1.289 uneheliche Geburten |
Wiedereinführung der Fornikationsstrafe gefordert |
13. Februar 1834 Die Ottosäule in Ottobrunn wird eingeweiht |
19. Februar 1834 König Ludwig I. will weitere Eisenbahnen genehmigen |
Um März 1834 Die Postverwaltung kauft das Toerring-Palais auf |
4. März 1834 Die Beratungen sollen ein Erfolg für König Ludwig I. werden |
19. April 1834 Das bis dahin teilnehmerstärkste Haberfeldtreiben in Maxhofen |
Mai 1834 Die Kosten müssen reduziert werden |
1. Mai 1834 Die Haidhauser Armen- und Krankenanstalt wird eröffnet |
3. Mai 1834 Eine Konfrontation zwischen den Dorfbewohnern und den Haberern |
16. Mai 1834 Johann Nestroys „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ in der Au |
Juni 1834 Johann Nestroys „Der böse Geist Lumpazivagabundus“ wird aufgeführt |
Auseinandersetzungen um die Umbaufinanzierung |
15. Juni 1834 Ein angeblicher Angriff der Haberer auf Schloss Maxlrain |
Juli 1834 Die Vermessungsarbeiten für die Eisenbahn Nürnberg - Fürth beginnen |
1. Juli 1834 Gesetzesvorlagezur Begrenzung des Bevölkerungswachstums |
Ein neues Ansässigmachungs- und Verehelichungsgesetz |
Gemeindeeingeborene, sonstige Inländer und Ausländer |
Die Aufnahmegebühr wird erhöht |
Eine städtische Klassengesellschaft |
Die Ständeversammlung genehmigt den Ludwig-Main-Donau-Kanal |
17. Juli 1834 Das Schloss Valley brennt ab |
31. Juli 1834 König Ludwig I. ändert seine positive Haltung zum Haberfeldtreiben |
11. August 1834 Die Angst vor den Haberern wächst ins Unermessliche |
21. August 1834 Ein Anschlag auf den Brauereiaufseher von Valley |
29. August 1834 Das Bischöfliche Ordinariat kämpft gegen das Haberfeldtreiben |
11. September 1834 Graf Toerring-Gutenzell senkt den Verkaufspreis |
November 1834 Adolf Friedrich von Schack wechselt an die Universität in Heidelberg |
Dezember 1834 Die griechische Regierung zieht von Nauplia nach Athen um |
1835
1835 Die Zahl der Kaffeehäuser hat sich auf 41 erhöht |
Die Vision des Simon von Eichthal zum Eisenbahnbau |
Gründung einer Aktiengesellschaft zum Betrieb der Donaudampfschifffahrt |
Die Auer neigen zum Leichtsinn und zum Trinken |
1.401 eheliche und 1.320 uneheliche Geburten |
23,8 Prozent der Geburten in Bayern sind unehelich |
Im Landgericht Au 514 gibt es eheliche und 252 uneheliche Geburten |
Joseph Anton von Maffei investiert in den Schiffs- und Lokomotivenbau |
Um März 1835 Die Baukosten für die Hauptpost erhöhen sich |
2. März 1835 Kaiser Franz I. Joseph Karl (Franz II.) von Österreich stirbt in Wien |
Ab dem 11. April 1835 Das „Max-Joseph-Stift für höhere Töchter“ und das „Georgianum“ entstehen |
1. Juni 1835 Das Theresienmonument wird eingeweiht |
König Otto von Griechenland ist volljährig geworden |
18. Juni 1835 Ritter von Maffei steuert als Vorstandsmitglied die Geschicke der Hypo-Bank |
23. Juli 1835 Grundsteinlegung für das Muffat-Brunnhaus auf der Kalkofeninsel |
24. September 1835 Stimmen gegen Faulheit, Liederlichkeit und Sittenlosigkeit |
Oktober 1835 Familienfest der Wittelsbacher und ihres Volkes |
Zur „25. Jubiläums-Wiesn“ kommt Johann Strauß (Vater) aus Wien |
Gottfried Reichardt erhebt sich mit einem Ballon in die Lüfte |
13. Oktober 1835 Die feierliche Enthüllung des Max-Joseph-Denkmal |
15. Oktober 1835 Grundsteinlegung für das Max-Joseph-Stift an der Ludwigstraße |
November 1835 Die beträchtliche Kostenüberschreitung führt zur Rüge - sonst nichts |
Dezember 1835 Johann Georg August Wirth muss noch eine sechswöchige Strafe absitzen |
Adolf Friedrich von Schack schreibt sich an der „Humboldt-Universität“ ein |
7. Dezember 1835 Mit der Adler erstmals zwischen Nürnberg und Fürth |
Um den 15. Dezember 1835 Zustimmung zur Bahnlinie München - Augsburg |
1836
1836 Der „Franziskaner-Keller“ kommt in den Besitz der Familie Deiglmayr |
Die „Lederfabrik“ verfügt über die erste „Lederspaltmaschine“ |
Haberer werden zu Arreststrafen und Rutenhiebe verurteilt |
Satte 20 Prozent Dividende bei der „Nürnberg - Fürther Privateisenbahn“ |
Friedrich Bürklein legt die Prüfung für den „höheren Staatsdienst“ ab |
Schwanthalers Gipsfiguren sollen im „Alten Rathaus“ aufgestellt werden |
In Bayern werden 1.125 Ziegelstadel,betrieben |
Die Bauarbeiten am „Monopteros“ beginnen |
Leo von Klenze hat eine hervorragende städtebauliche Lösung gefunden |
1.325 eheliche und 1.301 uneheliche Geburten |
Ab 1836 Auswanderungen aus dem Königreich Bayern (I) |
1836 Peter Paul Ritter von Maffei hinterlässt ein Vermögen von 2,7 Millionen fl. |
Februar 1836 Johann Georg August Wirth gelingt die Flucht nach Weißenburg im Elsass |
6. Februar 1836 Der Grundstein für das „Königliche Schloss“ in Athen wird gelegt |
Um März 1836 Die „Cholera“ grassiert erstmals in Süddeutschland |
Um Mai 1836 König Otto von Griechenland begibt sich auf Brautschau |
16. Juni 1836 Die Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft |
19. Juni 1836 Die neugotische Ottokapelle in Kiefersfelden wird eingeweiht |
August 1836 In München bricht die erste „Cholera-Epidemie“ aus |
31. August 1836 Hugo Alois von Maffei wird geboren |
Oktober 1836 Regensburg als Zentrum der bayerischen Seidenzucht |
16. Oktober 1836 Die Alte Pinakothek wird eröffnet |
22. November 1836 König Otto von Griechenland heiratet die 18-jährige Prinzessin Amalie |
Dezember 1836 Johann Georg August Wirth geht nach Nancy und Kreuzlingen/Schweiz |
13. Dezember 1836 Franz Lenbach kommt in Schrobenhausen zur Welt |
1837
1837 Freiherr Reinhard von Werneck erhält den „Civil-Verdienstorden“ |
Der Bankier Christian August Erich kauft Johann Gradl die „Neumühle“ ab |
Herbst 1837 Ein Statutenentwurf zur Errichtung einer „Walz-Getreidemühle“ |
1837 Eine Riesen-Defizit bei der „Haidhauser Armenpflege“ |
Emil Keßler und August Borsig gründen ihre Maschinenbauwerkstätten |
Erbärmliche Lebensumstände in den Herbersvierteln |
Bis um den 1837 2.300 von 3.500 bayerische Soldaten in Griechenland gestorben |
1837 Ein Neubau der Haidhauser „Sankt-Johann-Baptist-Kirche“ |
Die „Staatsbibliothek“ wird bezogen |
Josef Anton Ritter von Maffei kauft den „Lindauer'schen Hammer“ |
Um 1837 Das unzweckmäßige „Postgebäude“ soll verkauft werden |
1837 1.220 eheliche und 1.241 uneheliche Geburten |
Die Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten im Münchner Osten |
Gut „Haidenau“ wird an den „Rittmeister“ Thelesphor von Streber verkauft |
Arnold von Eichthal erwirbt die „Schrafnagelmühle“ |
Ab 1837 Joseph Anton von Maffei wird Mitglied in der „Kammer der Abgeordneten“ |
Anfang 1837 Das „Brunnhaus auf der Kalkofeninsel“ wird in Betrieb genommen |
2. Februar 1837 Wahlergebnis im Sinne der Regierung beeinflusst |
15. Februar 1837 König Otto von Griechenland und Amalie kehren nach Athen zurück |
6. März 1837 Die Zugehörigkeit der „Ramersdorfer Lüften“ zum „Landgericht Au“ |
3. Juli 1837 Franz Xaver Zacherl kauft das Nockher-Anwesen |
23. Juli 1837 Die 16-jährige Eliza Gilbert [= Lola Montez] heiratet Thomas James |
Joseph Anton von Maffei setzt die Visionen von Simon von Eichthal um |
August 1837 Die „Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
18. September 1837 König Ludwig I. legt sich mit der Stände-Versammlung an |
Oktober 1837 Die „Bayerisch-württembergische Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
4. November 1837 Karl August von Abel wird Innenminister |
24. Dezember 1837 Herzogin Elisabeth „Sisi“ in Bayern wird in München geboren |
1838
1838 Die „Frauen vom guten Hirten“ wenden sich an König Ludwig I. |
Das „Werneck-Denkmal“ am „Kleinhesseloher See“ |
Eliza [= Lola Montez] und ihr Ehemann Thomas James reisen nach Indien |
Der „Faber-Bräu“ und die „Eberlbrauerei“ wieder getrennt |
Simon von Eichthal verkauft sein Palais an den „Konditor“ Carl Rottenhöfer |
Die „Steinerne Bank“ wird statt des „Apollo-Tempels“ errichtet |
Joseph Anton Ritter von Maffei kauft die „Hofhammerschmiede |
1.362 eheliche und 1.153 uneheliche Geburten |
29. Januar 1838 Kaufvertrag für den „Lindauer'schen Hammer“ ausgestellt |
20. März 1838 Der Kaufvertrag für den „Lindauer'schen Hammer“ wird unterschrieben |
Um April 1838 Adolf Friedrich von Schack legt sein „juristisches Staatsexamen“ ab |
23. April 1838 König Ludwig I. lässt die „Zensur“ ausweiten |
14. Juni 1838 Graf Maximilian Joseph von Montgelas stirbt |
6. Juli 1838 Simon von Eichthal kauft die Giesinger Mühle |
14. August 1838 König Ludwig I. erlässt die die Kniebeugeverordnung |
24. August 1838 Das Kgl. General-Postamts-Bureau wird eröffnet |
8. Oktober 1838 König Ludwig I. genehmigt die Gründung einer Walz-Getreidemühle zu Tivoli |
21. November 1838 Die Rosseführer an der Hauptpost |
1839
1839 Preußen und andere Großmächte garantieren die belgische „Neutralität“ |
Christian August Ernst kauft die Gaststätte „Zum Tivoli“ |
Simon Freiherr von Eichthal muss die „Lederfabrik“ mehrmals erweitern |
Die „Nicolai-Kirche“ am Gasteig wird grundlegend renoviert |
Maulbeerpflanzungen in den Oberen Isaranlagen |
Die Urbarmachung der Isar in Untergiesing beginnt |
Das Wirtshaus „Zum Hasenstall“ entsteht |
Die „Maffei'sche Fabrik“ beschäftigt bereits 160 Arbeiter und Tagelöhner |
Der Standort des „Maximilianeums“ wird entwickelt |
1.365 eheliche und 1.046 uneheliche Geburten |
Joseph Hall wird Direktor im „Eisenwerk Hirschau“ |
Auf königlichem Wunsch entsteht ein Übernachtungsbetrieb |
4. Mai 1839 Aufenthaltsgenehmigung in München wegen „Ehedifferenz“ |
17. Mai 1839 Herzog Max in Bayern kauft das Anwesen Priel 1 |
25. August 1839 Die Mariahilf-Kirche in der Au wird eingeweiht |
Die Eisenbahnstrecke München - Lochhausen wird erstmals befahren |
1. September 1839 Feierliche Eröffnung der Eisenbahn-Teilstrecke München - Lochhausen |
6. November 1839 Die Frauen vom guten Hirten können ihre Seelsorge aufnehmen |
7. Dezember 1839 Die Armen Schulschwestern kommen in die Au |
10. Dezember 1839 Das Gnadenbild wird in die neue Mariahilf-Pfarrkirche übertragen |
28. Dezember 1839 Die Stände-Versammlung und die konservative Politik |
1840
1840 Die „Preysing-Allee“ wird der Gemeinde Haidhausen überlassen |
Friedrich von Gärtner beginnt mit den Planungen zum „Siegestor“ |
Ab 1840 Die „Kolonie Birkenau“ entsteht inmitten von Feldern |
??? 1840 Simon von Eichthal erwirbt die „Hofmark Berg am Laim“ |
1840 Der durch die Isar-Regulierung gewonnene Landstreifen wird kultiviert |
Friedrich Bürklein beginnt den Bau des Rathauses in Fürth |
Friedrich von Gärtner baut die Residenz des Königs Otto in Athen |
Um 1840 Die Giesinger „Narrenanstalt“ zu klein ist und genügt nicht den Ansprüchen |
1840 München ist für die Eingemeindung der drei östlichen Vororte |
Elisabeth Falk wird geboren |
Die alte Mariahilf-Kirche wird abgebrochen |
Pfarrer Rabl erwirbt für die „Armen-Industrie-Schule“ ein Grundstück |
Die „Frauen vom Guten Hirten“ kaufen das ehemalige „Preysing-Schloss“ |
In England wird eine „Postreform“ durchgeführt |
Die Errichtung eines „Nationalbaus” nimmt eine hohe Priorität ein |
15. Januar 1840 Theres Feldmüller lässt sich in Obergiesing nieder |
Eine Kinderschutzverordnung für Kinder unter 12 Jahren |
Um März 1840 Theres Feldmüller erwirbt weitere Grundstücke in Obergiesing |
Das Gasthaus „Zum Hasenstall“ in der „Hirschau“ wird eröffnet |
Um ??? April 1840 Adolf Friedrich von Schack tritt in Mecklenburgische Dienste ein |
23. Mai 1840 Errichtung einer Erziehungsanstalt im Berg am Laimer Jagdschlösschen |
1. Juli 1840 Auswärtige Mütter entbinden in der Münchner Gebäranstalt |
24. Juli 1840 Die Birkenau ist sehr einheitlich erbaut |
Oktober 1840 Über die Geselligkeit auf dem Oktoberfest |
4. Oktober 1840 Die Bahnlinie von München nach Augsburg geht in Betrieb |
Um Dezember 1840 Die Bauarbeiten für das „Max-Joseph-Stift“ sind abgeschlossen |
1841
1841 Lola Montez befasst sich mit den modernen spanischen Tänzen |
Das „Georgianum“ zieht in den Neubau an der Ludwigstraße |
Die Auer und die Giesinger streiten sich um die „Irrenanstalt“ |
Der „Krebsbauernhof“ umfasst 98,6 Tagwerk Grund |
14. Januar 1841 Im Münchner Hof- und Nationaltheater findet ein Ringkampf statt |
Mai 1841 Die „Frauen vom guten Hirten“ bauen eine Klosterkirche und Wohngebäude |
1. Mai 1841 Die „Frauen vom guten Hirten“ feiern in Haidhausen die erste „Maiandacht“ |
12. Juni 1841 Die Deutsche Werktagsschule der Englischen Fräulein in Berg am Laim |
August 1841 Das endgültige Reliefprogramm für das „Siegestor“ wird festgelegt |
9. September 1841 Ritter Maffei bittet den König zur Namensgebung seiner Lokomotive |
11. September 1841 Maffei's Lokomotive heißt „Der Münchner“ |
25. September 1841 Ein Haberfeldtreiben gegen den Pfarrer |
7. Oktober 1841 Die „Münchner“ wird zum Bahnhof auf dem Marsfeld gebracht |
13. Oktober 1841 „Der Münchner“ erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 59 km/h |
15. Oktober 1841 Das Hotel Bayerischer Hof wird eröffnet |
29. Oktober 1841 Robert von Langer wird Direktor der Zentral-Gemälde-Galerie |
13. November 1841 Königin Caroline von Bayern stirbt |
18. November 1841 Das Portal der Theatinerkirche bleibt geschlossen |
19. November 1841 Ein Trauergottesdienst für Königin Caroline in der Theatinerkirche |
1842
1842 Joseph Anton von Maffei wird Chef der „Handelskammer für Oberbayern“ |
Die Familie Deiglmayr kauft die „Franziskaner-Brauerei“ |
Die beiden Braustätten des „Zengerbräu“ werden durch ein Feuer zerstört |
Die Brauerei „Zum Oberpollinger“ wird ein Gasthof |
Friedrich Bürklein erhält einen Ruf an die „Bauschule“ in Prag |
Die „Zacherl-Brauerei“ betreibt Münchens erste „Dampfbrauerei“ |
Die „Staatsbibliothek“ ist endgültig fertiggestellt |
Acht vergoldete Gipsmodelle werden im „Alten Rathaus“ aufgestellt |
Ab 1842 Drei Wagner-Opern-Uraufführungen in Dresden |
1. Januar 1842 Die Rheinische Zeitung erscheint erstmals |
14. Februar 1842 Königin Carolines Herz wird in der „Theatinerkirche“ beigesetzt |
6. Juli 1842 Kronprinz Max II. wird Vorstand des Landwirtschaftlichen Vereins |
August 1842 „Die Lokomotive Münchner [...] ist, selbst geschenkt, zu theuer“ |
5. Oktober 1842 Prinzessin Marie Friederike von Preußen wird per procuram getraut |
7. Oktober 1842 Die preußische Prinzessin Marie Friederike wird nach Bayreuth gebracht |
8. Oktober 1842 Prinzessin Marie Friederike wird feierlich an ihren Bräutigam übergeben |
10. Oktober 1842 Prinzessin Marie Friederike trifft ihren Bräutigam |
11. Oktober 1842 Die preußische Prinzessin Marie Friederike trifft in München ein |
12. Oktober 1842 In der Allerheiligen-Hofkirche heiraten Max II. und Marie Friederike |
15. Oktober 1842 Karl Marx übernimmt die Redaktion der Rheinischen Zeitung |
16. Oktober 1842 Ein Festzug mit Brautpaaren bewegt sich auf die Theresienwiese |
17. Oktober 1842 Die Walhalla wird eingeweiht |
18. Oktober 1842 Der Grundstein für die Befreiungshalle bei Kelheim wird gelegt |
25. Oktober 1842 Die Hausbesitzer in der Birkenau sind zum Straßenunterhalt verpflichtet |
14. November 1842 Die Stände-Versammlung erhält ein Mitspracherecht |
31. Dezember 1842 In München produzieren nur noch 38 Brauereien das beliebte Bier |
1843
1843 Auftrag über die Lieferung von acht Lokomotiven des Typs „Bavaria“ |
George Jon Ashton kommt an das „Eisenwerk Hirschau“ |
Die Gebäude der „Frauen vom guten Hirten“ können bezogen werden |
Ende 1843 Das alte „Preysing-Schloss“ in Haidhausen wird angerissen |
1843 Der Bau der „Bayerischen Staatsbibliothek“ wird vollendet |
Friedrich Bürklein wird „Baukondukteur“ bei der Eisenbahn in Nürnberg |
Die bayerische „Post“ erzielt Gewinne |
Grenzen zwischen künstlerischem und mehr unterhaltendem Theater |
24. Januar 1843 Ludwig von Schwanthaler erhält 4 Moriskentänzer zum Geschenk |
1. Mai 1843 Die erste öffentliche „Maiandacht“ auf deutschem Boden |
Die erste Maiandacht in der Herzogspitalkirche |
9. Mai 1843 Die „Frauen vom guten Hirten“ kaufen das „Schlösschen Haidenau“ |
Um Juni 1843 Das Königspaar bezieht den neuen den neuen Athener „Königspalast“ |
9. Juni 1843 Lobgesänge auf Lola Montez |
12. Juni 1843 In der Morning Post manipuliert Lola Montez erstmals ihren Lebenslauf |
Um den 20. August 1843 Lola Montez‘ rastloses Leben verlagert sich auf den Kontinent |
3. September 1843 Auf dem Athener Schlossplatz kommt es zur Revolte |
7. September 1843 Lola Montez tanzt in Berlin vor König und Zar |
12. Oktober 1843 Der Grundstein für das Siegestor wird gelegt |
25. Oktober 1843 König Ludwig I. unterzeichnet das Eisenbahndotationsgesetz |
1844
1844 Flucht vor den Schulden |
Die „Maffei'sche Fabrik“ liefert die ersten acht Lokomotiven aus |
Die „Maffei'sche Maschinenfabrik“ beschäftigt 150 Arbeiter |
Die „Ludwigskirche“ kann eingeweiht werden |
Ist nicht die Chemie der Stein der Weisen ? |
Die Regierung lehnt die Eingemeindungswünsche Münchens ab |
5. Februar 1844 Im ehemaligen Isartor-Theater wird ein zweites Pfandhaus eröffnet |
29. Februar 1844 Lola Montez hat mit Franz Liszt in Dresden eine kurze Liaison |
15. April 1844 Prinz Luitpold heiratet Erzherzogin Auguste Friederike von Österreich |
25. August 1844 Die Eisenbahnlinie von Nürnberg nach Bamberg wird eröffnet |
September 1844 Der Staat übernimmt die Eisenbahn zwischen München und Augsburg |
8. September 1844 Die Ludwigskirche wird eingeweiht |
11. September 1844 Der Kopf der Bavaria wird gegossen |
1845
1845 Die „Königliche Bayerische Staatsbahn“ kauft den „Münchner“ |
Um 1845 Die heutige „Unionsbrauerei“ in Haidhausen wird gegründet |
1845 Arnold Zenetti legt die „Examina im Hoch- und Tiefbau“ erfolgreich ab |
Josef Schweiger eröffnet sein „Isar-Vorstadt-Theater“ |
Der „Ludwig-Main-Donau-Kanal“ ist zu gering dimensioniert |
Friedrich Bürklein wird nach München versetzt |
Friedrich Engels: „Über die Lage der arbeitenden Klasse in England“ |
König Ludwig I. will eine Briefmarke |
Adolf Friedrich von Schack bringt sein dreibändiges Werk heraus |
3. Januar 1845 Karl Valentins Mutter Johanna Maria Schatte wird geboren |
7. Januar 1845 Ludwig III. wird geboren |
4. April 1845 Das Abhalten der Maiandacht in der Michaelskirche genehmigt |
1. Mai 1845 Erste Pfarrkirchen-Maiandacht Deutschlands in der Ludwigskirche |
August 1845 Lolas gewagte Aktionen steigern ihre Bekanntheit |
25. August 1845 Ludwig II. wird in Schloss Nymphenburg geboren |
26. August 1845 Ludwig II. wird im Steinernen Saal von Schloss Nymphenburg getauft |
15. November 1845 Ludwig (II.) erhält den neu eingeführten Titel Erbprinz |
28. November 1845 Die Armen Schulschwestern beziehen ihr Kloster am Mariahilfplatz |
1. Dezember 1845 Widerstand gegen die Konfessionspolitik des Innenministers Abel |
12. Dezember 1845 König Ludwig I. muss den Kniebeugeerlass zurücknehmen |
1846
1846 Das „Eisenwerk Hirschau“ fertigt eine „200-PS-Dampfmaschine“ |
Giovanni Maria Mastai Ferreti wird als Pius IX. zum Papst gewählt |
Auf den Bierkellern finden Unterhaltungs-Veranstaltungen statt |
Der bayerische Staat rettet die „Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft“ |
Der „Lenzbauernhof“ wird zum Übernachtungsbetrieb umgebaut |
Erweiterung der Bogenhausener Schule |
Der endgültige Auftrag für den Bau der „Propyläen“ am „Königsplatz“ |
Der „Historienmaler“ Heinrich Maria Heß erwirbt die Luisenstraße 33 |
Die „Maffei'sche Maschinenbauanstalt“ beschäftigt 372 Arbeiter |
Ab 1846 Auswanderungen aus dem Königreich Bayern (II) |
26. Februar 1846 „Buffalo Bill“ in Iowa geboren |
26. März 1846 Theres Feldmüller verkauft ihr letztes Grundstück in Obergiesing |
Eduard Theodor Grützner wird geboren |
23. Juni 1846 Theres Feldmüller meldet sich in München ab |
5. Oktober 1846 Lola Montez trifft in München ein |
6. Oktober 1846 Robert von Langer stirbt zutiefst verbittert in Haidhausen |
8. Oktober 1846 Der König und die Skandalnudel Lola Montez |
10. Oktober 1846 Theres Feldmüller erwirbt in Neuötting ein Gastwirtsanwesen |
Lola Montez' erster Auftritt im Hof- und Nationaltheater |
13. Oktober 1846 Lola Montez zieht in den Gasthof Zum Goldenen Hirschen |
14. Oktober 1846 Zweiter Auftritt der Lola Montez im Hof- und Nationaltheater |
Um den 25. Oktober 1846 Hofmaler Joseph Stieler malte zwei Bilder der Lola Montez |
22. November 1846 „Ich bin die Mätresse des Königs. Lola Montez“ |
Seit Dezember 1846 Lola Montez wird ausspioniert |
1. Dezember 1846 Lola Montez kauft ein Palais an der Barer Straße |
2. Dezember 1846 Lola Montez will eingebürgert werden |
6. Dezember 1846 Lola Montez - so teuer wie die Feldherrnhalle |
7. Dezember 1846 Eine Schmähschrift gegen den Fürsten |
24. Dezember 1846 Freiherr von Pechmann wird nach Landshut versetzt |
31. Dezember 1846 München hat 85.555 Einwohner, Bayern 4.504.876 |
1847
1847 Die „Maffei'sche Fabrik in der Hirschau“ liefert ihre Lokomotive „Donau“ |
Ein Neubau für die „Frauen vom guten Hirten“ |
Gründung eines Frauenvereins zur Beförderung der Seidenzucht |
Max Schweiger erhält die Konzession für das „Isar-Vorstadt-Theater“ |
Das „Schyrenbad“ wird als „städtisches Männerfreibad“ eröffnet |
Der „Tapezierer“ Karl Falk gründet die „Firma Karl Falk“ |
Das „Kostümverbot“ wird in Frankreich eingeführt |
Im Morgengrauen des Januar 1847 Eine Schmähschrift am Regensburger „Knorrkeller“ |
1. Januar 1847 Innenminister Abel wird ein wichtiges Ressort entzogen |
5. Januar 1847 König Ludwig I. ordnet Personenschutz für Lola Montez an |
7. Februar 1847 König Ludwig I. legt den künftigen Bahnhof-Standort fest |
8. Februar 1847 Der „Staatsrats“ ist gegen die Einbürgerung der Lola Montez |
11. Februar 1847 Auch „Innenminister“ Karl August von Abel verweigert die Unterschrift |
16. Februar 1847 Verärgert entlässt König Ludwig I. das gesamte Kabinett |
19. Februar 1847 Ludwig I. entzieht Professor Ernst von Lasaulx die „Lehrerlaubnis“ |
28. Februar 1847 Im Karlsruher Hoftheater bricht ein Feuer aus |
Um März 1847 Das „Palais für Königin Therese“ ist fertiggestellt |
13. März 1847 Lola Montez wohnt jetzt in der Theresienstraße 8 |
Um April 1847 Der Widerstand gegen die bayerische Zensurpraxis wird immer größer |
4. April 1847 Der „Münchner Bahnhof“ fällt einem Brandanschlag zum Opfer |
21. April 1847 Friedrich von Gärtner stirbt |
28. April 1847 Lola Montez kann ihr Palais an der Barer Straße beziehen |
3. Mai 1847 Das Gelände der „Schießstätte“ wird an die Eisenbahn verkauft |
27. Mai 1847 Gründung der Generalverwaltung der Posten und der Eisenbahnen |
1. Juni 1847 Die Besitzungen Ramersdorfs im Steuerdistrikt Haidhausen |
20. Juni 1847 Das Rauchverbot in den Straßen und auf den Plätzen wird aufgehoben |
23. Juli 1847 Verkauf des Langer-Schlösschens |
26. Juli 1847 Dem Korps Alemannia werden alle Rechte garantiert |
4. August 1847 Das „Adelsdiplom“ für Lola Montez |
14. August 1847 Minister Maurer unterzeichnet das Adelsdiplom für Lola Montez |
25. August 1847 Aus Lola Montez wird die Gräfin Maria von Landsfeld |
30. August 1847 Der Kunstmaler August Wilhelm von Kaulbach lästert über Lola Montez |
2. September 1847 Das Geschäft mit dem Adelsdiplom für Lola Montez |
6. September 1847 Jetzt gerät Königin Therese in Rage |
20. September 1847 In der „Stände-Versammlung“ werden weitreichende Forderungen erhoben |
Um den 30. September 1847 Beschlüsse in der der Ständeversammlung gegen die Zensur |
2. Oktober 1847 Paul von Hinden |