1800
1800 Das „Ridlerschlössl“ wird an die Comtesse de Hautfort verkauft |
Um 1800 Die „Wiederzulassung des Templer-Ordens“ in Frankreich |
1800 Die „Alte Isarkaserne“ in der Beschreibung |
Um 1800 Auf einem Wiesengelände wird der „Kleinhesseloher See“ angelegt |
Um das Jahr 1800 Gewerbler und Tagelöhner lassen sich auf der „Ramersdorfer Lüften“ nieder |
1800 Der „Münchner Burgfrieden“ umfasst 1.600 Hektar |
Um Januar 1800 Weitere Gemäldezuwächse für München |
7. Januar 1800 Aus den „Militärgärten“ wird die „Schönfeldwiese“ |
13. Januar 1800 In der Stadt und im Burgfrieden bestehen 163 „Bierschenken“ |
Um den 15. März 1800 Kurfürst Max IV. Joseph nimmt von den Engländern „Subsidiengelder“ |
Um den 20. März 1800 Der Vertrauensvorschuss von Kurfürst Max IV. Joseph ist aufgebraucht |
„Die Stimme der öffentlichen Meinung über Max Joseph“ |
April 1800 Eine evangelische „Hofkapelle“ in der Residenz wird eingeweiht |
26. April 1800 „Ausnahmeprivilegien für Bürgersöhne“ bleiben auch weiterhin erhalten |
1. Mai 1800 General Jean-Victor Moreau überschreitet den Rhein |
Um den 1. Mai 1800 Das „Georgianum“ wird nach Landshut verlegt |
28. Juni 1800 Kurfürst Max IV. Joseph flieht mit seiner Familie nach Amberg |
Um den 3. Juli 1800 „Dankadresse von der baierischen Nation an Max Joseph IV.“ |
Um den 10. Juli 1800 Ein „Patrioten-Klub“ trifft sich in der Weinstraße |
15. Juli 1800 Baiern lässt sich von Großbritannien seinen Besitzstand garantieren |
Um den 20. Juli 1800 Oppositionelle und regimekritische Kreise äußern ihren Unmut |
1. August 1800 Franz Carl von Hompesch stirbt |
Um den 3. August 1800 Eine republikanische Schrift an die Bevölkerung |
Um den 10. August 1800 Weitere Flugschriften werden baiernweit verteilt |
Um den 15. August 1800 Die Münchner „Patrioten“ wenden sich an „General“ Decaën |
Um den 18. August 1800 Die Münchner „Revolutionäre“ wenden sich an Marschall Moreau |
Um den 20. August 1800 Der Plan eines „republikanischen Umsturzes“ ist gescheitert |
8. September 1800 „Marschall“ Moreau kündigt den „Waffenstillstand von Parsdorf“ |
20. September 1800 Verlängerung des „Waffenstillstands“ |
10. November 1800 Die „Amberger Verordnung“ beendet Baierns ausschließliche Katholizität |
22. November 1800 Die Franzosen verlegen ihr „Hauptquartier“ wieder nach München |
28. November 1800 Die Franzosen ziehen weiter nach Hohenlinden |
3. Dezember 1800 In der „Schlacht von Hohenlinden“ vernichtend geschlagen |
10. Dezember 1800 Salzburgs Erzbischof Colloredo nimmt Exil in Wien |
25. Dezember 1800 Neuer Waffenstillstand zwischen Frankreich und Österreich |
1801
1801 Therese Feldmüller, geborene Schlutt, kommt in Schliersee zur Welt |
Minister Montgelas plant die Verlegung der „Franziskaner“ in die Au |
Das „Hofkrankenhaus für kurfürstliche Hofbedienstete“ wird aufgelassen |
Ab 1801 Napoleon Bonaparte fördert den Gebietszuwachs Baierns |
9. Februar 1801 Der Friedensvertrag von Lunéville |
5. April 1801 Das Truppen-Hauptquartier im Schloss Nymphenburg |
9. April 1801 Die Rheinarmee verlässt München |
12. April 1801 Auch das Besatzungsbataillon verlässt die baierische Landeshauptstadt |
19. Juni 1801 Das „Topographische Bureau“ wird gegründet |
29. Juli 1801 Einbürgerungsbefehl an den Stadtmagistrat |
30. Juli 1801 Münchens erster Protestant wird eingebürgert |
24. August 1801 Baiern schließt mit Frankreich einen Vorvertrag |
5. September 1801 Die Kurfürsten-Witwe Maria Leopoldine kehrt nach München zurück |
2. Oktober 1801 Der „Reichstag“ beschließt das Entschädigungsverfahren |
26. Oktober 1801 Der „Theatiner-Konvent“ wird aufgehoben |
1802
1802 „Staatsrat“ von Hazzi kauft den „Edelsitz Pilgramsheim“ |
Die „Rumford-Suppenanstalt“ wird gegründet |
Mit der „Säkularisation“ wird die „Praterinsel“ Eigentum des Staates |
München verfügt über 1.397 „bürgerliche Gerechtigkeiten“ |
Peter Paul Maffei gründet die „Maffei-Bank“ |
25. Januar 1802 Dekret zur Aufhebung der Bettelordensklöster in Baiern |
Februar 1802 Das „Hieronymiten-Kloster“ soll säkularisiert werden |
6. Februar 1802 Das „Kapuziner-Kloster“ wird säkularisiert |
Das „Fanziskaner-Kloster“ wird säkularisiert |
7. Februar 1802 Das „Karmeliten-Kloster“ wird säkularisiert |
17. Februar 1802 Graf Philipp von Arco wird „Aufhebungskommissar“ für die „Franziskaner“ |
20. Februar 1802 Das „Pütrich-Kloster“ wird säkularisiert |
25. Februar 1802 Auflösung des ältesten „Mönchskonvents“ der Stadt |
Es ergeht eine wichtige „Instruktion zur Klosteraufhebung“ |
26. Februar 1802 Die „Säkularisation“ und die „Michaels-Bruderschaft“ |
März 1802 Das Münchner „Augustinerkloster“ wird „Zentralkloster“ |
2. März 1802 Das „Franziskaner-Hospiz Josephsburg“ wird aufgehoben |
3. März 1802 Freiherr von Leyden bereitet die „Franziskaner“ auf die Abreise vor |
4. März 1802 Die Franziskaner-Patres treten ihre Reise nach Ingolstadt an |
17. März 1802 Aufforderung zur Gründung einer „Kleinkinderbewahranstalt“ |
Bis zum 20. März 1802 Die letzten „Franziskaner“ haben das Münchener Kloster verlassen |
27. März 1802 25 „Kapuzinermönche“ werden nach Rosenheim gebracht |
Mit dem „Frieden von Amiens“ endet der „Zweite Koalitionskrieg“ |
Um den 1. Mai 1802 Im „Bendektinerinnenkloster am Lilienberg“ leben 23 Nonnen |
22. Mai 1802 Den „Benediktinerinnen vom Lilienberg“ wird ihre Versetzung mitgeteilt |
24. Mai 1802 Geheimvertrag mit Frankreich über Landabtretungen |
29. Mai 1802 Die ersten „Benediktinerinnen vom Lilienberg“ kommen nach Geisenfeld |
31. Mai 1802 Die restlichen „Benediktinerinnen vom Lilienberg“ werden versetzt |
Anfang Juni 1802 Versteigerung des Mobiliars aus dem „Kloster am Lilienberg“ |
7. Juni 1802 Wallfahrer der „Marianischen Kongregation“ nach Andechs |
8. Juni 1802 Ausschreitungen nach der Andechs-Wallfahrt |
9. Juni 1802 Die Ausschreitungen setzen sich fort |
10. Juni 1802 Das Militär durchstreift die Stadt und nimmt Handwerksgesellen fest |
11. Juni 1802 Es ist wieder Ruhe in der Stadt eingekehrt |
14. Juni 1802 Die „Karmelitinnen“ werden nach Neuburg an der Donau gebracht |
19. Juni 1802 Die restlichen „Karmelitinnen“ werden ins „Zentralkloster“ gebracht |
20. Juni 1802 Die Gräber auf dem „Franziskaner-Friedhof“ werden geöffnet |
28. Juni 1802 Die Abbrucharbeiten am „Franziskaner-Kloster“ beginnen |
1. Juli 1802 Maria Leopoldine kauft das „Landsassengut zu Stepperg“ |
18. Juli 1802 Aufhebung des „Karmelitenklosters“ |
23. Juli 1802 Die „Karmeliten“ werden nach Straubing gebracht |
12. August 1802 Mühldorf soll von Salzburg abgetreten werden |
15. August 1802 Die „Hieronymiten-Mönche“ sollen nach Indersdorf versetzt werden |
19. August 1802 Die „Grafschaft Werdenfels“ wird durch baierische Truppen besetzt |
Die Stadt Salzburg und die „Fürstprobstei Berchtesgaden“ werden besetzt |
Baierns Militär marschiert in Mühldorf ein |
20. August 1802 Aktiver Widerstand erscheint als nicht angemessen |
21. August 1802 Die ehemaligen „Hieronymiten“ werden zu „Weltpriester“ |
23. August 1802 Baierisches Militär marschiert in das „Fürstbistum Freising“ ein |
24. August 1802 Die „Reichsdeputation“ tritt in Regensburg erstmals zusammen |
14. September 1802 Die Auer „Paulanerinnen“ werden in „Aussterbeklöster“ gebracht |
1. Oktober 1802 Mühldorfer Bürger freuen sich auf die Einverleibung nach Baiern |
4. Oktober 1802 Eine weltliche Lehrerin betreibt die ehemalige „Klosterschule am Lilienberg“ |
11. Oktober 1802 Das „Paulaner-Bräuhaus“ erhält eine „reale Bräugerechtigkeit“ |
November 1802 Die Gebäude des „Franziskanerklosters“ werden „auf Abbruch“ versteigert. |
Auch das „Franziskaner-Klostergebäude“ verschwindet |
Der „Staat“ erhält die Entschädigung für die „Verlegung der Brücke“ |
3. November 1802 Das „Wilhelms-Gymnasium“ kommt ins ehemalige „Karmeliten-Kloster“ |
23. November 1802 Die „Reichsdeputation“ beschließt den „Reichsdeputationshauptschluss“ |
24. November 1802 Aretin übernimmt die „Zivilbesitzergreifung des Hochstifts Freising“ |
26. November 1802 Freiherr von Aretin nimmt per Dekret die Stadt Mühldorf in Besitz |
27. November 1802 Freising und die Zugspitze werden bairisch |
1. Dezember 1802 Freising und Mühldorf werden bairisch |
2. Dezember 1802 Freiherr von Aretin trifft in Mühldorf ein und nimmt Besitz von der Stadt |
3. Dezember 1802 Aretin übernimmt die „Zivilbesitzergreifung der Grafschaft Werdenfels“ |
5. Dezember 1802 Johann Adam Freiherr von Aretin trifft in Mittenwald ein |
6. Dezember 1802 Besitzergreifungsfeierlichkeiten in der „Reichsgrafschaft Werdenfels“ |
12. Dezember 1802 Die „Hieronymitaner“ treten erstmals in der Kleidung der „Weltpriester“ auf |
13. Dezember 1802 Das „Karmelitinnen-Kloster“ wird der „Pfandhausverwaltung“ überlassen |
18. Dezember 1802 19 „Pütrich-Nonnen“ begeben sich auf ihre Reise nach Reutberg |
23. Dezember 1802 Die „allgemeine Schulpflicht“ wird eingeführt |
29. Dezember 1802 Die restlichen 21 „Pütrich-Nonnen“ verlassen München |
1803
1803 Im Kaffeehaus gibt es Erfrischungen aller Art |
Um 1803 Maximilian Joseph von Montgelas kauft den „Sitz Stepperg“ |
1803 Es bestehen noch zwei „Baierweinschenken“ |
Stephan Selmayr wird Eigentümer des „Hansmarterhofs“ |
Ab 1803 Maximilian Joseph Freiherr von Montgelas wird „Finanzminister“ |
1803 Das „Dianabad“ beim „Englischen Garten“ öffnet seine Pforten |
Das „Hofkrankenhaus“ wird in eine „Irrenanstalt“ umgewandelt |
Die „Mariahilf-Kirche“ wird zur Pfarrkirche der Au ernannt |
Max IV. Joseph gründet die „Musterlehranstalt für Landwirthschaft“ |
Die profanierte „Klosterkirche am Lilienberg“ dient als „Eisenfronfeste“ |
Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die Oberaufsicht über das „Gartenwesen“ |
Bis 1803 Das heutige Stadtgebiet gehört zu vier verschiedenen „Gerichtsbezirken“ |
1803 Das „Kurfürstentum Baiern“ wird Eigentümer der „Giesinger Mühle“. |
Kaspar Barthmann kauft die „Singlspielerbrauerei“ mit allen Zubehör |
10. Januar 1803 Das „Religionsedikt“ bringt die Gleichberechtigung |
11. Februar 1803 Bischof Colloredo unterzeichnet die „Abdankungserklärung“ für Salzburg |
15. Februar 1803 Großherzogs Ferdinand III. von Toskana Besitz nimmt Besitz von Salzburg |
25. Februar 1803 Die letzte Tagung des „Immerwährenden Reichstags“ |
März 1803 Das „Pütrich-Kloster“ wird verkauft |
26. März 1803 Der „Schulfond“ erhält das ehemalige „Paulanerinnen-Kloster im Lilienthal“ |
27. März 1803 Maximilian Joseph von Montgelas erwirbt ein „Barock-Palais“ |
4. April 1803 Der letzte Freisinger Bischof, Joseph Conrad von Schroffenberg-Mös, stirbt |
16. April 1803 Die „Salvatorkirche“ wird gesperrt |
24. April 1803 Katholische Traditionen werden als Unfug verboten |
27. April 1803 Der „Reichsdeputationshauptschluss“ tritt in Kraft |
28. April 1803 Den „Bruderschaften“ wird das Tragen von Kutten verboten |
29. April 1803 Großherzog Ferdinand III. von Toskana zieht in Salzburg ein |
9. Mai 1803 Kurfürst Max IV. Joseph kauft von Stephan von Stengel „Schloss Biederstein“ |
18. Mai 1803 „Mischehen“ zwischen Katholiken und Protestanten werden erlaubt |
23. Mai 1803 England erklärt Frankreich den Krieg |
17. Juli 1803 Salzburg wird Kurfürstentum |
August 1803 Eine royalistische Verschwörung gegen Napoleon wird aufgedeckt |
23. August 1803 Die „Heilige Stiege“ am „Gasteigberg“ wird abgerissen |
Nach dem 25. August 1803 Österreich zieht einen Gewinn aus der baierischen „Säkularisation“ |
September 1803 Die „Mädchenschule“ im „Kloster Lilienberg“ wird geschlossen |
5. September 1803 Das „Landgericht München“ zieht ins ehemalige „Kloster Lilienberg“ |
13. September 1803 Das „Augustiner-Kloster“ wird säkularisiert |
22. September 1803 Im „Paulaner-Kloster in der Au“ wird ein „Strafarbeitshaus“ eingerichtet |
30. September 1803 Die „Augustiner-Klosterkirche“ wird gesperrt |
1. Oktober 1803 Aufhebung des „Zentralklosters der Augustiner“ |
4. Oktober 1803 Das denkmalartige Standbild des „Harmlos“ wird enthüllt |
20. Oktober 1803 Altäre und Gerätschaften der „Augustiner-Kirche“ werden versteigert |
22. Oktober 1803 Die „Wieskirche“, Münchens älteste Kirche, wird gesperrt |
14. November 1803 Verkauf der „Heilige Stiege“ auf dem Gasteigberg |
27. November 1803 Der erste Teil der „Klarissinnen vom Anger“ begibt sich nach Dietramszell |
28. November 1803 Die „Johann-Nepomuk-Kapelle“ wird abgebrochen |
2. Dezember 1803 Der zweite Teil der „Klarissinnen“ macht sich auf den Weg nach Dietramszell |
26. Dezember 1803 Das „Augustiner-Christkindl“ im Kloster der „Elisabethinerinnen“ |
31. Dezember 1803 Beschreibung der „Hofmark Haidhausen“ |
1804
1804 „Hofbaumeister“ Franz Thurn überarbeitet „Schloss Biederstein“ |
Untersuchungen über die Verleihung der „Hofmarksrechte“ |
Der „Ausbau des Torweges am Isartor“ wird wieder aufgegriffen |
Anno 1804 Die „kurfürstliche Leibjägerei“ soll in das „Hieronymiten-Kloster“ |
1804 Montgelas lässt bei Bogenhausen eine Holzbrücke über die Isar bauen |
Franz Maria Schweiger und Lorenz Lorenzoni's Schauspielertruppe |
„Sie heiraten gern und sehr früh, erzeugen viele uneheliche Kinder“ |
Aron Elias Seligmann übernimmt das „Rechnungswesen“ |
Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen |
2. Januar 1804 Das Mobiliar des „Theatiner-Klosters“ wird versteigert |
30. Januar 1804 Kurfürstin Caroline erhält „Schloss Biederstein“ zum Geschenk |
9. März 1804 Friedrich Ludwig Sckell übernimmt die „Hofgartenintendanz“ in München |
11. April 1804 England und Russland schließen ein Bündnis |
4. Mai 1804 Zar Alexander I. schließt ein „Defensivbündnis“ mit Preußen |
18. Mai 1804 Napoleon Bonaparte wird als erblicher Kaiser von Frankreich proklamiert |
24. Mai 1804 Der Grundstein für das „Palais Salabert“ wird gelegt |
21. Juli 1804 Auf dem „Franziskaner-Friedhof“ stampfen Soldatenstiefel |
11. August 1804 Kaiser Franz erhebt sich zum Doppel-Kaiser |
November 1804 Kronprinz Ludwig I. will auch ein Museum haben |
6. November 1804 Zar Alexander I. schließt ein „Defensivbündnis“ mit Österreich und Schweden |
14. November 1804 Maria Leopoldine heiratet Ludwig Joseph Graf von Arco |
Dezember 1804 Napoleon will dynastische Verbindungen mit den europäischen Häusern |
2. Dezember 1804 Napoleon Bonaparte krönt sich zum Kaiser |
31. Dezember 1804 Offiziell gibt es in München 31 „Kaffeeschenken“ |
1805
1805 Rumford wird „Präsident der Akademie der Wissenschaften“ |
Adrian von Riedl wird mit 59 Jahren in den Ruhestand versetzt |
Ab 1805 Beginn der Isarregulierung ab Bogenhausen |
1805 Unhaltbare Zustände in Haidhausen |
Josef von Baader erfindet eine „Wassertretmaschine |
Die „Post“ künftig als Staatsaufgabe selbst übernehmen |
Die „Hoffischerei“ in der Au wird aufgelöst |
Joseph Sulzbeck tritt in verschiedenen Wirtschaften auf |
Großzügige „Befreiung vom Wehrdienst“ für das Bürgertum |
22. März 1805 Die Militärbehörde erhält das säkularisierte Kloster der „Hyronymiten“ |
25. April 1805 Das „Kloster der Hieronymiten“ soll endgültig aufgehoben werden |
23. Mai 1805 Großbritannien erklärt Frankreich den Krieg |
7. Juni 1805 Das Kurfürstentum Baiern führt die „Wehrpflicht“ ein |
19. Juni 1805 Die ehemaligen „Hieronymiten-Mönche“ müssen ausziehen |
28. Juni 1805 Kurfürst Max IV. Joseph erklärt die „Anna-Kirche“ zur „Pfarrkirche“ |
9. August 1805 Österreich schließt sich dem russisch-englischen Bündnis an |
25. August 1805 Geheimverhandlungen im Bogenhausener Schloss Stepperg |
Napoleon Bonaparte lässt seine „Große Armee“ abmarschieren |
September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph zögert, das Bündnis mit Frankreich zu ratifizieren |
6. September 1805 Die österreichische Armee belagert Schloss Nymphenburg |
8. September 1805 Der Dritte Koalitionskrieg beginnt |
Ab 12. September 1805 Österreichische Militärs quartieren sich in München ein |
19. September 1805 Erzherzog Ferdinand trifft in München ein |
21. September 1805 Kaiser Franz II. bietet den Baiern den Königstitel an |
22. September 1805 Kaiser Franz II. reist weiter nach Landsberg am Lech |
23. September 1805 Napoleon Bonaparte erklärt Österreich den Krieg |
24. September 1805 Mx IV. Joseph datiert den Bogenhausener Vertrag vor |
Kronprinz Ludwig I. beschwört seinen Vater |
25. September 1805 Die französische Armee überquert den Rhein |
26. September 1805 Kaiser Franz II. zieht sich zurück |
27. September 1805 Das französische und das baierische Heer vereinigen sich |
28. September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph ratifiziert den Geheimvertrag von Bogenhausen |
29. September 1805 Kurfürst Max IV. Joseph antwortet seinem Sohn Ludwig |
6. Oktober 1805 Französisch-baierische Militäreinheiten überqueren die Donau |
8. Oktober 1805 Die „Schlacht von Wertingen“ |
9. Oktober 1805 Österreichische Truppen auf dem Rückzug in München |
Das siegreiche Gefecht bei Günzburg |
Ab 10. Oktober 1805 Kämpfer aus dem Balkan erzeugen Angst und Schrecken |
10. Oktober 1805 Der Kurfürst rechtfertigt den Bündniswechsel |
11. Oktober 1805 General Kienmayer befiehlt den Rückzug |
12. Oktober 1805 München kann zurückerobert werden |
14. Oktober 1805 Die „Schlacht bei Elchingen“ |
15. Oktober 1805 Der französisch-baierische Angriff auf Spielberg und Michelsberg |
Ab 16. Oktober 1805 Der Kampf um Ulm beginnt |
17. Oktober 1805 Napoleon bezwingt die österreichische Armee bei Ulm |
20. Oktober 1805 Die „Kapitulation von Ulm“ |
24. Oktober 1805 Napoleon Bonaparte zieht triumphal in München ein |
25. Oktober 1805 Die Presse berichtet über Napoleons Einzug in München |
26. Oktober 1805 Die Grande Armée überschreitet den Inn |
28. Oktober 1805 Braunau wird von der napoleonischen Armee eingenommen |
29. Oktober 1805 Kurfürst Max IV. Joseph trifft verspätet in München ein |
Baierns Kurfürst muss sich beim französischen Kaiser entschuldigen |
Die baierischen Truppen nehmen Salzburg ein |
5. November 1805 Französische Truppen erobern die „Festung Scharnitz“ und Innsbruck |
8. November 1805 Baiern erhält erstmals die Souveränität zugesichert |
10. November 1805 Die baierischen Truppen nehmen die „Festung Kufstein“ |
13. November 1805 Französischen Truppen nehmen Wien kampflos ein |
24. November 1805 Auch die kurfürstliche Familie kommt wieder in München an |
29. November 1805 Baierische Truppen übernehmen die „Besetzung“ Tirols |
2. Dezember 1805 Napoleon Bonaparte gewinnt die „Dreikaiserschlacht“ bei Austerlitz |
3. Dezember 1805 Der baierische General Siebenbein zieht in Tirol ein |
4. Dezember 1805 Der „Waffenstillstand von Znaim“ wird geschlossen |
5. Dezember 1805 Kaiserin Joséphine trifft mit großem Gefolge in München ein |
10. Dezember 1805 Baierns Territorium soll erweitert und Königreich werden |
14. Dezember 1805 Tirol will beim Kaiserhaus bleiben |
19. Dezember 1805 Napoleon erklärt Baiern, Baden und Württemberg zu souveränen Staaten |
20. Dezember 1805 Karoline Murat triff in München ein |
21. Dezember 1805 Die „freie Reichsstadt“ Augsburg fällt an Baiern |
26. Dezember 1805 Baiern erhält die „Souveränität“ und die „erbliche Königswürde“ |
1806
1806 Weitere Flussregulierungsarbeiten an der Isar beginnen |
Johann Peter Langer soll die „Maler- und Bildhaueracademie“ leiten |
Franz Xaver Zacherl pachtet die Brauerei der Paulaner |
Das Königreich Baiern beginnt Verhandlungen über ein „Konkordat“ |
Die „Militärmühlen“ werden stillgelegt |
1. Januar 1806 Baiern wird ein Königreich |
Ein „Königtum von Napoléons Gnaden“? |
Der „Georgs-Ritterorden“ wird zum „Königlich-Bayerischen Hausritterorden“ |
3. Januar 1806 Die erste Münchner „Ziviltrauung“ |
13. Januar 1806 „Zivilhochzeit“ zwischen Eugéne de Beauharnais und Auguste Amalie |
14. Januar 1806 Die „kirchliche Trauung“ in der „Hofkirche“ |
Max I. Joseph sichert Tirol die „Beibehaltung der Landesverfassung“ zu |
22. Januar 1806 Baiern übernimmt die ehemals „gefürstete Grafschaft Tirol“ |
Um den März 1806 Madame Montgelas vergleicht die französischen Besatzer mit „Blutegeln“ |
April 1806 Ins „Hieronymiten-Kloster“ soll ein „Dragoner-Regiment“ |
16. April 1806 Die „Michaels-Kirche“ in Berg am Laim wird Pfarrkirche |
General Chasteler trifft in Innsbruck ein |
5. Juli 1806 Erste „Protestantische Stadtpfarrei München“ |
7. Juli 1806 Die „Tortur“ wird abgeschafft |
12. Juli 1806 Der „Rheinbund“ wird als Militärbündnis gegründet |
1. August 1806 Die „Rheinbundstaaten“ erklären ihren Austritt |
6. August 1806 Kaiser Franz II. muss das geschwächte „Kaiserreich“ auflösen |
26. September 1806 Auf der Suche für ein Gefängnis |
20. November 1806 Bozen befindet sich in französischer Hand |
21. November 1806 Montgelas übernimmt zusätzlich das „Innenministerium“ |
11. Dezember 1806 Die Protestanten erhalten die „Salvatorkirche“ |
1807
1807 Herr von Effner erwirbt den ehemaligen „Edelsitz Pilgramsheim“ |
Ignaz Mayer gewährt der königlichen „Centralkasse“ 100.000 Gulden |
Der öffentliche „Weinkeller“ im „Implerhaus“ wird aufgelöst |
Das „Theater der breiten Masse“ wird heftig kritisiert |
Der „Kleinhesseloher See“ wird auf seine heutige Größe gebracht |
Das „Sommertheater vor dem neuen Maxthor“ |
Der „Hackerbräu“ hat den höchsten Malzverbrauch in München |
Friedrich Ludwig Sckell will den „Apollo-Tempel“ abreißen lassen |
Im Bogenhausener „Brunnthal“ besteht ein Badebetrieb mit Wirtschaft |
Zur „Festigung der inneren Ordnung“ |
März 1807 Die in Paris angefertigten „Kroninsignien“ treffen in München ein |
7. März 1807 Franz von Pocci wird in München geboren |
April 1807 Die Linden und Kastanien auf dem Mariahilfplatz werden abgeholzt |
3. April 1807 Mandat zur Neuorganisation des „Bürgermilitärs“ |
Mai 1807 Das „Zucht-, Arbeits- und Korrekturhaus“ in der Au entsteht |
10. August 1807 Friedrich Ludwig Sckell ist unzufrieden mit dem „Englischen Garten“ |
26. August 1807 Baiern führt als erstes Land der Welt die „Pockenschutzimpfung“ ein |
18. Oktober 1807 Die „Den-Haager-Friedenskonferenz“ beschließt Fragen des „Kriegsrechts“ |
Ende November 1807 Napoleon beauftragt Montgelas mit dem „Statut für den Rheinbund“ |
Dezember 1807 Die Planungen für die „Maxvorstadt“ werden eingeleitet |
21. Dezember 1807 Die verbliebenen „Hieronymiten-Patres“ müssen das Kloster räumen |
Um den 23. Dezember 1807 250 Soldaten und 220 Pferde beziehen die neue „Lehel-Kaserne“ |
1808
1808 Ignaz Mayer gründet die „Giesinger Lederfabrik“ |
Aloysia Lampert verkauft ihr „Kaffeehaus an der Hofgartenmauer“ |
Ab 1808 Durch die Isar-Regulierung entsteht der heutige „Herzogpark“ |
1808 Neben den 26 „Weinwirten und Weinzäpflern“ gibt es 113 „Weinhändler“. |
Ab 1808 Die „Hofmarkbesitzer“ Hompesch lassen Häuser bauen |
1808 Die Gruft unterhalb der „Karmeliten-Kirche“ wird geräumt |
Die Vorstadt Au erhält eine Wasserleitung |
Johann Wilhelm von Hompesch kauft „Schloss Neuberghausen“ |
Angehörige der Familie Schweiger leiten vier „Münchner Vorstadttheater“ |
Unter den 100 Höchstbesteuerten Münchens befinden sich 14 Brauer |
Friedrich Ludwig von Sckell erhält den „Zivil-Verdienstorden“ |
Die „Maffei-Bank“ zieht in das „Palais Seinsheim“ am Promenadeplatz |
20. Januar 1808 Ausarbeitung einer eigenen Verfassung für Baiern beschlossen |
Die „Landesfreiheitserklärung“ wird aufgehoben |
Februar 1808 Der Familie Thurn und Taxis das „Erbpostgeneralat“ für Baiern entzogen |
5. Februar 1808 Carl Spitzweg wird in München geboren |
13. Februar 1808 Montgelas legt den Entwurf einer Verfassung vor |
17. Februar 1808 Die Regierung genehmigt die Ausfallstraße übers „Isartor“ |
1. März 1808 Die Thurn und Taxis lesen heimlich die ihnen anvertrauten Briefe |
8. März 1808 München erhält ein neues Stadtwappen |
1. Mai 1808 Die „Konstitution für das Königreich Baiern“ tritt in Kraft |
19. Mai 1808 Die „Lehel-Kaserne“ als Unterkunft für das „Fuhrwesen-Bataillon“ |
1. Juni 1808 Gründung der „Königlichen Akademie der Bildenden Künste“ |
Juli 1808 Die Münchner lieben Theater und Unterhaltung |
25. Juli 1808 Die bisherige „Landgemeinde Au“ wird zur Vorstadt erhoben |
26. Juli 1808 König Max I. Joseph beauftragt den „Alten Botanischen Garten“ |
30. August 1808 Prinzessin Ludovica Wilhelmine wird in München geboren |
13. September 1808 Adrian von Riedl erbittet den Bau einer Mühle mit vier Gängen |
24. September 1808 Die Regierung steht Adrian von Riedls Mühlenplanungen positiv gegenüber |
1. Oktober 1808 Das „Lehel“ wird selbstständiger Pfarrsitz und Pfarrsprengel |
4. Dezember 1808 Herzog Max in Baiern wird in Bamberg geboren |
6. Dezember 1808 Aloys (Louis) Nicolaus Graf von Arco-Stepperg wird geboren |
20. Dezember 1808 Das „Königreich Baiern“ gibt sich ein neues Wappen |
1809
1809 Pläne für eine „Walhalla“ im „Englischen Garten“ |
Die freiwillige „Bürgerwehr“ wird in die „Nationalgarde“ eingegliedert |
Der Weiler „Niedergiesing“ wird zur „Vorstadt Au“ eingemeindet |
Im Königreich Baiern gibt es 93 verschiedene Flüssigkeitseinheiten |
Der „Konvent der Schwestern der heiligen Elisabeth“ wird aufgelöst |
In Tirol kommt es zu Erhebungen gegen die Besatzungsmacht |
Ende Januar 1809 Erzherzog Johann lädt die führenden Köpfe des Tiroler Widerstands ein |
Februar 1809 In Tirol kommt es zu Aufständen gegen die baierischen Landesherren |
9. März 1809 Adrian von Riedl verkauft die „Neumühle“ an den Müller Schöttl |
12. März 1809 Die baierischen Behörden wollen in Tirol Rekruten „ausheben“ |
18. März 1809 Adrian von Riedl stirbt |
24. März 1809 „Religionsfreiheit“ und „Gleichbehandlung der Konfessionen“ bestätigt |
Bitte um Gründung einer „Landwirthschaftlichen Gesellschaft“ |
9. April 1809 Der Krieg Österreichs gegen Frankreich beginnt |
Erzherzog Johann erklärt Frankreich und seinen Verbündeten den Krieg |
10. April 1809 Die „Lohe“, die „Falkenau“, die „Birkenleiten“ kommen zur „Vorstadt Au“ |
Die Nachricht vom Kriegsbeginn verbreitet sich in ganz Tirol |
12. April 1809 In und um Innsbruck toben heftige Kämpfe |
13. April 1809 Die „Erste Befreiung Tirols“ |
14. April 1809 Die von den Baiern gehaltene „Festung Kufstein“ wird belagert |
18. April 1809 Die Vertreibung der Baiern und Franzosen aus Tirol wird sanktioniert |
21. April 1809 General Chasteler bricht mit seinen Truppen nach Trient auf |
22. April 1809 Napoleon Bonaparte gewinnt die entscheidende Schlacht gegen Österreich |
23. April 1809 Der österreichische General von Chasteler kann Trient besetzen |
24. April 1809 Tirol wird von den „Aufständischen“ - bis auf Kufstein - erobert |
29. April 1809 Französische und baierische Truppen besetzen Salzburg |
Anfang Mai 1809 Napoleon Bonaparte befiehlt die erneute Unterwerfung Tirols |
Die Tiroler unternehmen „Beutezüge“ nach Baiern |
1. Mai 1809 Salzburg wird im Namen Napoleon Bonapartes verwaltet |
11. Mai 1809 General Bernhard Erasmus von Deroy befreit Kiefersfelden |
Jetzt plündern, vergewaltigen und morden die baierischen Soldaten |
12. Mai 1809 „Wie tief sind Euere Gefühle von Menschlichkeit gesunken?“ |
Die baierischen Truppen erobern Kufstein zurück |
Napoleon Bonaparte erobert Wien |
15. Mai 1809 Der „Kampf um Schwaz“ dauert zwei Tage |
19. Mai 1809 Die „Divisionen“ Wrede und Deroy rücken kampflos in Innsbruck ein |
21. Mai 1809 Abzugsbefehl an alle in Tirol stationierten Truppen nach Österreich |
22. Mai 1809 Lefébvre und Wrede verlassen mit ihren Truppen Tirol |
23. Mai 1809 General Deroy setzt seine Truppen in Alarmbereitschaft |
25. Mai 1809 Die „Erste Bergisel-Schlacht“ dauert nur wenige Stunden |
29. Mai 1809 Es kommt zur „Zweiten Bergisel-Schlacht“ |
Juni 1809 Tirol wird seinem Schicksal überlassen |
Nach dem 2. Juni 1809 Major Martin Teimer nimmt seine Ausfälle nach Baiern wieder auf |
27. Juni 1809 Joseph von Utzschneider verspricht zu viel |
5. Juli 1809 Napoleon Bonapartes Truppen schlagen die Österreicher entscheidend |
12. Juli 1809 Die österreichischen Truppen müssen Tirol und Vorarlberg verlassen |
18. Juli 1809 Schlacht gegen die zu „Beutezügen“ einfallenden Tiroler „Insurgenten“ |
27. Juli 1809 „Hinrichtung mit dem Schwert“ als alleinige Vollstreckungsart |
28. Juli 1809 General Boul erhält den Befehl zum Abzug seiner Truppen aus Tirol |
30. Juli 1809 Marschall François Joseph Lefébvre zieht kampflos in Innsbruck ein |
4. August 1809 General Boul verlässt mit seinen österreichischen Truppen Tirol |
Die „französisch-rheinbündischen Truppen“ erleiden schwere Verluste |
8. August 1809 Verlustreiche Kämpfe an der „Pontlatzer Brücke“ |
10. August 1809 Großer Widerstand der Tiroler an der „Lienzer Klause“ |
11. August 1809 Völlig demoralisierte Truppen sind in Innsbruck eingeschlossen |
13. August 1809 Die „Dritte Bergisel-Schlacht“ beginnt |
Bis 18. August 1809 Die baierisch-französischen Truppen haben Tirol geräumt |
4. Oktober 1809 Andreas Hofer erhält österreichische Finanzhilfen |
9. Oktober 1809 Die Statuten des „Landwirthschaftlichen Vereins“ werden bestätigt |
14. Oktober 1809 Der „Friede von Schönbrunn“ und Tirol |
17. Oktober 1809 Der baierische Einmarsch in Tirol beginnt |
19. Oktober 1809 Die Salzburger Gegenoffensive geht verloren |
21. Oktober 1809 Der Erzherzog setzt den „Tiroler Oberkommandanten“ Andreas Hofer ab |
24. Oktober 1809 Die baierischen Truppen ziehen in Innsbruck ein |
25. Oktober 1809 Der baierische „Kronprinz“ Ludwig I. zieht in Innsbruck ein |
27. Oktober 1809 Andreas Hofer erhält 18.000 Papiergulden für den Kampf gegen Frankreich |
28. Oktober 1809 Im „Frieden von Schönbrunn“ wird Tirols Baiern überlassen |
1. November 1809 Es kommt zur vierten und letzten „Schlacht am Bergisel“ |
2. November 1809 Max Joseph von Montgelas wird in den „Grafenstand“ erhoben |
Die Tiroler beschließen ein „Unterwerfungsschreiben“ |
3. November 1809 Eine Abordnung der Tiroler reisen zu Eugéne Beauharnais |
4. November 1809 Andreas Hofer unterzeichnet das „Unterwerfungsschreiben“ |
5. November 1809 Bewaffnete Südtiroler Bauern greifen Bozen an |
6. November 1809 Eine Abordnung der Tiroler „Aufständischen“ wird empfangen |
8. November 1809 Andreas Hofer ändert ständig seine Meinung |
10. November 1809 Tiroler „Rebellen“ überfallen bei Imst baierische Truppen |
11. November 1809 Andreas Hofer bricht sein gegebenes Wort |
12. November 1809 Italiens Vizekönig Eugéne Beauharnais erlässt eine Proklamation |
13. November 1809 General Rusca zieht mit 2.000 Mann nach Meran ein |
16. November 1809 Am Meraner „Küchelberg“ kommt es zum Kampf |
18. November 1809 Eine französische Einheit wird zur Kapitulation gezwungen |
Um den 19. November 1809 Andreas Hofer lässt Jakob Sieberer und Josef Daney gefangen nehmen |
24. November 1809 Im „Paznauntal“ kommt es zu Kämpfen |
Um den 27. November 1809 Das Ende der baierischen Herrschaft über Südtirol |
29. November 1809 Freiherr Maximilian Joseph von Montgelas erhält das „Grafendiplom“ |
Dezember 1809 Tirol wäre besser bei Frankreich |
1. Dezember 1809 Bei der „Lienzer Klause“ kommt es erneut zu Kämpfen |
6. Dezember 1809 Als Strafe für die „Belagerung Brixens“ werden Dörfer abgebrannt |
8. Dezember 1809 Letzter Waffengang zwischen Tiroler „Aufständischen“ und Baiern |
9. Dezember 1809 Johann Wilhelm von Hompesch stirbt |
Nach dem 9. Dezember 1809 Montgelas übernimmt zum zweiten Mal die Funktion des „Finanzministers“ |
20. Dezember 1809 Kronprinz Ludwig entscheidet sich für Therese |