1700
Um 1700 Eine „Pflegeanstalt für bresthafte Frauen“ |
Jeder 8. Münchner ist „Sodale“ einer „Marianischen Kongregation“ |
18. Februar 1700 Mit der Kalenderumstellung ist die einheitliche Tageszählung erreicht |
14. Juli 1700 Der „Hofrat“ will alle „Hurerey- und Gaukelhäuser“ ausrotten |
17. August 1700 Clemens August, der spätere Kurfürst von Köln, wird in Brüssel geboren |
2. Oktober 1700 König Carl II. von Spanien fasst ein neues Testament ab |
1. November 1700 König Carl II. stirbt in Madrid ohne Nachkommen |
2. November 1700 Das Testament des spanischen Königs Carl II. wird eröffnet |
Kurfürst Max Emanuel befindet sich in einem Dilemma |
1701
Bis zum Jahr 1701 Noch mindestens 100 Personen im Verdacht der „Hexerei“ |
27. Januar 1701 Den „Paulanern“ sollen die pfarrlichen Rechte am „Gaisberg“ zustehen |
13. Februar 1701 „Kurköln“ und Frankreich schließen einen „Allianzvertrag“ |
18. Februar 1701 König Philipp V. nimmt Besitz vom spanischen Thron |
9. März 1701 Kurfürst Max Emanuel schließt mit Frankreich eine Allianz |
7. April 1701 Kurfürst Max Emanuel kehrt aus Brüssel nach München zurück |
27. April 1701 Paulus Graf von Fugger-Kirchberg-Weißenhorn stirbt in München |
Anfang Mai 1701 Kurfürstin Therese Kunigunde kehrt nach München zurück |
7. September 1701 In Den Haag wird die „Haager Große Allianz“ gegründet |
17. September 1701 Die 17-jährige Maria Theresia Käser wird als „Hexe“ hingerichtet |
22. Oktober 1701 Amalia Maria Josepha Anna wird in Wien geboren |
1702
1702 Die „Rekrutierungsverfahren“ werden verschärft |
Kurfürst Joseph Clemens erhält die „Bischofswürde“ des Bistums Hildesheim |
15. Februar 1702 Die „Haager Große Allianz“ erklärt Frankreich und Spanien den Krieg |
25. März 1702 Die „Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria“ wird eröffnet |
6. Juni 1702 Die erste „Heilige Messe“ in der „Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria“ |
18. August 1702 Kurfürst Max Emanuel unterzeichnet den |
1. September 1702 Kurfürst Max Emanuel erneuert sein Bündnis mit Frankreich |
8. September 1702 Mit dem Überfall auf Ulm beginnt der „Spanische Erbfolgekrieg“ |
30. September 1702 Der „Reichskrieg“ gegen Frankreich wird beschlossen |
Oktober 1702 Baierische Truppen erobern Memmingen, Lauingen und Dillingen |
November 1702 Kaiserliche Truppen marschieren in der Oberpfalz ein |
1703
Januar 1703 Angriffe der „Kaiserlichen Armee |
Februar 1703 Baierische Truppen überfallen die „Reichsstadt |
15. März 1703 Bonn muss sich den Truppen von John Churchill ergeben |
8. April 1703 Baierische Truppen besetzen die „Reichsstadt |
Juni 1703 Die baierische Armee überschreitet bei Kufstein die Grenze nach Tirol |
Juli 1703 Die Tiroler erheben sich gegen die Besetzung durch die baierische Armee |
2. Juli 1703 Baierischen Truppe besetzen die „Reichsstadt |
4. September 1703 Baierische Truppen besetzen die „Reichsstadt |
20. September 1703 Baierisch-französische Truppen besiegen die „Kaiserliche Armee |
1704
1704 Ein französischer Schauspieler ist der erste Münchner „Kaffeesieder“ |
„Kloster Lilienthal“ wird von zwei Nonnen bezogen |
Gräfin Adelheid Felicitas von Törring-Seefeld kauft „Schloss Neuberghausen“ |
9. Januar 1704 Die Stadt Passau kapituliert vor den baierischen Truppen |
20. Mai 1704 Der Marsch in Richtung Süddeutschland beginnt |
2. Juli 1704 Prinz Eugen und der Herzog Marlborough von erobern den |
13. August 1704 Vernichtende Niederlage in der „Schlacht von Höchstädt“ |
17. August 1704 Therese Kunigunde wird Regentin des Kurfürstentums Baiern |
7. November 1704 Der „Waffenstillstandsvertrag von Ilbesheim |
15. Dezember 1704 Gewaltige „Kontributionszahlungen“ für baierische Rentämter |
1705
Ab 1705 Der „wittelsbachische Hausschatz“wird bei den „Franziskanern“ versteckt |
1705 Ein „Benediktiner-Mönch“ betreut das „Kloster Lilienberg“ |
Der „Templerorden“ kann die „Ordensstatuten“ neu verabschieden |
16. Februar 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde reist nach Venedig |
20. März 1705 Kaiser Leopold I. setzt eine „Administration |
5. Mai 1705 Die Landbevölkerung ist am stärksten betroffen |
15. Mai 1705 Kurfürstin Therese Kunigunde wird die Rückreise verweigert |
Nach dem 16. Mai 1705 Münchens „Kaffeehäuser“ erleben einen enormen Aufschwung |
24. Mai 1705 Die Deportation der kurbaierischen Prinzen wird geplant |
25. Mai 1705 Die „Kaiserliche Administration“ schreibt erneut eine „Kriegssteuer“ aus |
6. Juni 1705 Die baierischen Beamten leisten einen „Treueid“ auf den Kaiser |
16. Juni 1705 Je vier Höfe müssen einen tauglichen Mann für die Armee stellen |
1. Juli 1705 Die baierischen „Stände“ leisten ihren „Treueeid“ auf den Kaiser |
24. Juli 1705 Alle ledigen Bauernburschen sind dem Militärdienst zuzuführen |
9. September 1705 Die „Kaiserliche Administration“ ordnet Rekrutierungen an |
Um den 2. Oktober 1705 Die „Kaiserliche Administration“ ordnet Zwangsrekrutierungen an |
Um den 10. Oktober 1705 Wegen der „Zwangsrekrutierungen |
15. Oktober 1705 Lenggrieser Proteste gegen die „Zwangsrekrutierungen |
16. Oktober 1705 Die „Kirche zur Unbefleckten Empfängnis Maria“ wird geweiht |
Um den 25. Oktober 1705 Der Aufstand gegen die kaiserliche Besatzungsmacht bricht los |
Um den 3. November 1705 Im die „Rentamt Burghausen |
10. November 1705 Verstärkung für die „Kaiserliche Administration |
13. November 1705 Der Kampf um Burghausen beginnt |
14. November 1705 Einsatz von Truppen gegen „Tumultuanten“ angekündigt |
16. November 1705 Burghausen fällt den „Aufständischen“ in die Hände |
22. November 1705 Georg Sebastian Plinganser ruft alle Baiern zu den Waffen |
23. November 1705 „Kaiserliche Truppen“ befreien Wasserburg von den „Aufständischen“ |
25. November 1705 In Benediktbeuern kommt es zu Tumulten |
27. November 1705 Die „Aufständischen“ nehmen Vilshofen ein |
28. November 1705 Die „Aufständischen“ nehmen die „Festung Braunau“ ein |
Die „Kaiserlichen“ erobern Neuötting zurück |
Die „Kaiserliche Administration“ will die „Zwangsrekrutierungen“ einstellen |
29. November 1705 Sorgen um „das rebellische Volk“ in Baiern |
Um den 1. Dezember 1705 Oberst de Wendt verfügt jetzt über 1.300 Mann |
Um den 2. Dezember 1705 In Valley kommt es zu Tumulten |
Um den 3. Dezember 1705 Pfarrer Florian Sigismund Miller wirbt Truppen für die Aufständischen an |
4. Dezember 1705 Ausweitung der Rebellion übers ganze Land geplant |
Die „Aufständischen“ erobern Schärding |
Um den 8. Dezember 1705 Die Aufständischen erzielen bedeutende Erfolge |
9. Dezember 1705 Ein gefälschter Brief vom Kurfürsten aus dem Exil |
Um den 10. Dezember 1705 Die Gerüchteküche brodelt |
Die Erhebung im |
10. Dezember 1705 Der „Kongress von Anzing“ vereinbart einen zehntägigen „Waffenstillstand“ |
12. Dezember 1705 Angedrohung der Sippenhaft für die „Aufständischen“ |
Oberst Johann Baptist de Wendt wird „Stadtkommandant“ |
13. Dezember 1705 Vorbereitung des Aufstands |
Die Eroberung von Kelheim |
15. Dezember 1705 Mobilisierung der Gerichte Erding, Schwaben und Haag |
„Das Oberland macht beim Aufstand mit“ |
Die „Aufständischen“ erobern Landau an der Isar |
Um den 16. Dezember 1705 Der „Münchner Verschwörerkreis“ erweitert sich |
16. Dezember 1705 Treffen der Münchner „Aufständischen“ mit den „Oberländern“ |
Der vereinbarte „Waffenstillstand“ wird gebrochen |
17. Dezember 1705 Die „Unterländer“ greifen die kaiserlichen Truppen an |
18. Dezember 1705 Eine Mischung aus Halbwahrheiten und maßlosen Übertreibungen |
19. Dezember 1705 Die „Chur-Bairische Landts-Defension Oberlandt“ erlässt das „Tölzer Patent“ |
Die „Kaiserliche Administration“ befiehlt, die Waffen niederzulegen |
21. Dezember 1705 Der politische Höhepunkt des „Baierischen Volksaufstands“ ist erreicht |
22. Dezember 1705 Die „Aufständischen“ treffen sich in Hohenschäftlarn |
23. Dezember 1705 Ein bäuerliches Aufgebot trifft sich in Schäftlarn |
24. Dezember 1705 16.000 „Unterländer“ schlagen in Steinhöring ihr Hauptquartier auf |
Der Zug der aufständischen Bauern bewegt sich in Richtung München |
Der Zug der „Aufständischen“ kommt in Baierbrunn an |
Die Masse der „Oberländer“ trifft in Solln ein |
Weitere bedenkliche Nachrichten treffen aus München ein |
Gegen 22 Uhr erreicht der Tross Thalkirchen |
25. Dezember 1705 „Das Massaker vor München“ nimmt seinen Lauf |
Die „Aufständischen“ besetzen den „Roten Turm“ und die „Isarbrücke“ |
Die „Aufständischen“ eröffnen das Feuer in Richtung „Isartor“ |
Die „Kaiserlichen“ hören die „Aufständischen“ nicht mal an |
Die „Kaiserliche Kavallerie“ trifft am „Gasteig“ ein |
Oberst de Wendt befiehlt einen Ausfall aus dem „Isartor“ |
Die „Oberländer“ werden von zwei Seiten angegriffen |
Die „Aufständischen“ in Untersendling sind vollkommen eingeschlossen |
Gegen 11 Uhr ist alles vorbei |
Die „Aufständischen“ erobern Landau an der Isar |
26. Dezember 1705 Der „Volksaufstand der Oberländer“ bricht zusammen |
28. Dezember 1705 Gnade für die Aufständischen |
31. Dezember 1705 Cham wird von den „Aufständischen“ eingenommen |
Die Armee der „Unterländer Aufständischen“ zerfällt |
1706
1706 Dionysius Michael wird als „Kaffeesieder“ bezeichnet |
Die „Hofmark Haidhausen“ umfasst 233 Familien |
2. Januar 1706 Gnade für die meisten der am Aufstand Beteiligten |
8. Januar 1706 Das Massaker von Aidenbach |
14. Januar 1706 Schärding wird den „Aufständischen“ geräumt |
16. Januar 1706 Die „Aufständischen“ räumen Cham |
„In verschiedenen Scharmützeln gegen 10.000 Mann massakriert“ |
17. Januar 1706 Braunau wird den „Aufständischen“ geräumt |
18. Januar 1706 Die „Aufständischen“ räumen Burghausen |
27. Januar 1706 „Anführer des Aufstands“ sollen höchstens Geldstrafen erhalten |
29. Januar 1706 Die Münchner „Anführer“ werden hingerichtet |
17. Februar 1706 Ein kaiserlicher Erlass beendet die „Zwangsrekrutierungen“ |
6. März 1706 Marchesa Anna Maria Katharina besitzt die „Hofmark Haidhausen“ |
17. März 1706 Der „Jägerwirt“ Johannes Jäger wird hingerichtet und gevierteilt |
Matthias Kraus wird in Kelheim hingerichtet |
21. April 1706 „Reichsacht“ über die beiden wittelsbachischen Kurfürsten |
29. April 1706 Das „Ächtungsverfahren“ gegen Kurfürst Max Emanuel ist abgeschlossen |
Mai 1706 Die baierischen Kurprinzen werden nach Klagenfurt gebracht |
10. Mai 1706 Die „Reichsacht“ über Max Emanuel wird ausgerufen |
23. Mai 1706 Max Emanuel wird in der „Schlacht bei Ramillies“ vernichtend geschlagen |
15. August 1706 Kurfürst Joseph Clemens wird in Lille zum „Subdiakon“ geweiht |
8. Dezember 1706 Kurfürst Joseph Clemens wird in Lille zum „Diakon“ ernannt |
25. Dezember 1706 Der Kölner Kurfürst Joseph Clemens erhält die „Priesterweihe“ |
1707
1. Januar 1707 Kölns Kurfürst Joseph Clemens liest in Lille seine erste „Messe“ |
3. Oktober 1707 Joseph Wüst wird Schulmeister in Haidhausen |
10. Dezember 1707 Lille ergibt sich den „Alliierten Truppen“ |
1708
1708 Obrigkeitliches Einschreiten gegen die „neu aufgerichtete Caffeehäuser“ |
22. Oktober 1708 Kurfürst Max Emanuel muss sich ins französische Exil begeben |
8. Dezember 1708 Franz I. Stephan von Lothringen wird in Nancy geboren |
1709
1709 Kurfürst Joseph Clemens verlegt seine Zufluchtsstätte nach Valenciennes |
Giovanni-Antonio Viscardi errichtet die „Bürgersaalkirche“ |
1. Mai 1709 Kurfürst Joseph Clemens erhält in Mons die „Bischofsweihe“ |
11. September 1709 Kurfürst Max Emanuel muss immer weiter fliehen |
14. Oktober 1709 Eine päpstliche Genehmigung ist notwendig |
Dezember 1709 Die Verhandlungen Max Emanuels über einen „Seperatfrieden“ beginnen |
19. Dezember 1709 Papst Clemens XI. ist für die ständige Aufbewahrung des „Allerheiligsten“ |