1600
1600 München hat 18.000 Einwohner |
München zählt achtzig Brauereien |
Ab 1600 Vollständige Erneuerung des „Isarberg-Brunnhauses“ |
Um das Jahr 1600 Fragen nach den Ursachen der „Armut“ |
Februar 1600 Die Familie Pämb lebt beim Kleinbauern Ulrich Schölz bei Riedenburg |
März 1600 Der Münchner „Hofrat“ ordnet die „Folter“ an |
16. April 1600 Die Familie Pämb wird im „Falkenturm“ eingekerkert |
17. April 1600 Eine vierköpfige Kommission untersucht die „Landfahrerfamilie“ Pämb |
19. April 1600 Die „Inquisitoren“ nehmen sich den Vater Paulus Pämb vor |
23. April 1600 Herzogin Maria Anna wird mit Erzherzog Ferdinand II. verheiratet |
Um den 24. April 1600 Nach dem Vater muss Michael Pämb in den „Wippgalgen“ |
28. April 1600 Zuletzt widmen sich die Hofräte der betagten Mutter Anna Pämb |
Um den 30. April 1600 Die alte Anna „Pämbin“ widerruft sie ihre Aussage |
Mai 1600 Die Familie des Klostermüllers wird der „Hexerei“ bezichtigt |
Ein zusätzlicher „Hexenturm“ muss eingerichtet werden |
Paulus, Michael und Gumpprecht bestätigen, selbst „Hexer“ zu sein |
26. Juli 1600 Die Hofkommissare fällen ihr Urteil im Pappenheimer-Prozess |
29. Juli 1600 Die Delinquenten werden in Ketten zum Schrannenplatz geführt |
Die herzogliche Justiz demonstriert ihre unvorstellbare Bestialität |
Die Teufelsbrut wird unter jämmerlichem Geschrei verbrannt |
Der elfjährige Hansel Pämb muss der Hinrichtung seiner Eltern beiwohnen |
11. August 1600 Agnes Klostermüller wird elfmal aufgezogen |
20. Oktober 1600 Agnes Klostermüller wird erneut zur Tortur geschleppt |
24. Oktober 1600 Ein Selbstmordversuch der Agnes Klostermüller scheitert |
13. November 1600 Papst Clemens VIII. teilt den Karmeliter-Orden auf |
26. November 1600 Die Scheiterhaufen lodern auf dem Münchner Galgenberg erneut |
1601
1601 Der Baiernprinz Ferdinand wird Bischof im Bistum Lüttich |
1602
1602 Schauspieler haben einen schlechten Leumund |
10. Juni 1602 Hans VIII. von Degenberg stirbt ohne Nachkommen |
1. August 1602 Das weiße Brauwesen wie gewohnt weiterführen |
1603
1603 Der „Karmeliter-Pater“ Dominicus a Jesu Maria ist in Rom tätig |
1604
1604 Der heilige Benno wird zum „Stadtpatron Münchens“ erklärt |
1605
1605 Das „Herzogliche Hofbräuhaus“ verzeichnet einen Reingewinn |
Herzog Maximilian I. zahlt freiwillig eine jährlich fällige Strafe |
1606
1606 Herzog Maximilian I. gestaltet das Hochgrab Kaiser Ludwigs des Baiern um |
Die Madonnenfigur kommt auf den Hochaltar der „Frauenkirche“ |
10. Februar 1606 Christine Marie von Frankreich kommt in Paris zur Welt |
26. April 1606 Die protestantische Mehrheit verprügelt spontan die Katholiken |
Juni 1606 „Kapuziner, Kapuziner, Speck, Speck!“ |
1607
1607 Das „Hofbräuhaus“ darf nur mehr „zur Nothdurft des Hofstaates“ brauen |
Feuchtfröhliche Turminspektion |
Neugestaltung des „Chorraumes“ der „Frauenkirche“ |
26. Februar 1607 Prozess ums „Weißbiermonopol“ |
16. März 1607 Kaiser Rudolf II. bevollmächtigt Herzog Maximilian I. zum Kampf |
26. April 1607 Die Protestanten belagern das „Kloster Heiligkreuz“ in Donauwörth |
3. August 1607 Kaiser Rudolf II. verhängt die Reichsacht über Donauwörth |
17. Dezember 1607 Donauwörth muss vor der baierischen Militärmacht kapitulieren |
1608
1608 Die „schwarze Christlin“ kommt mit etlichen „Ansegenweibern“ in Haft |
In Haidhausen wird der sogenannte „Johannesdreißiger“ gefeiert |
April 1608 Auf dem „Regensburger Reichstag“ kommt es zum Eklat |
12. April 1608 Dr. Wagnereckh präsentiert sein „Aberglaubens- und Hexenmandat“ |
Mai 1608 Der „Beyerin von Winden“ wird der „Hexen“-Prozess gemacht |
14. Mai 1608 Die protestantischen Stände gründen die Union |
26. Mai 1608 „Schadenszauber und Hexerei“ auch in Donauwörth |
13. Juli 1608 Ferdinand III., der spätere Kaiser, wird in Graz geboren |
1609
1609 Herzog Maximilian I. will eine Verbesserung der Stadtbefestigung |
März 1609 Der „Donauwörther Hexenprozess“ greift auf Wemding über |
3. Juni 1609 Der Kaiser überlässt dem baierischen Herzog die Reichsstadt Donauwörth |
9. Juli 1609 Kaiser Rudolf II. stellt den Majestätsbrief aus |
10. Juli 1609 In München gründen katholische Fürsten die Liga |
30. Juli 1609 Die drei geistlichen Kurfürsten treten der katholischen Liga bei |