Kaiser Maximilian II. zieht in München ein
München * Kaiser Maximilian II. zieht in München ein. Er bleibt fünf Tage in der Stadt.
Sortierung 1566
Personen
Maximilian II. KaiserWeitere Ereignisse im Jahr 1566
1566Rom-Vatikan - München * Papst Pius V. gibt die „Toleranz“ gegenüber dem „Dirnenwesen“ auf.
Am Ende appellieren sogar die katholischen Pfarrer an den Rat der Stadt, das „Frauenhaus“ zu schließen.
Sie beziehen sich dabei - wie die „Reformierten“ - auf die Aussagen der Bibel gegen die „Hurerei“.
München * Philipp Apian lässt auf der Basis der „Großen Karte“ von Jost Amman Holzschnitte im kleineren Maßstab von 1 : 144.000 anfertigen.
Diese in 24 Holzschnitten aufgeteilten sogenannten „Bairischen Landtafeln“ verlegt Philipp Apian in seiner eigenen Druckerei.
Die Genauigkeit der Landkarten wird erst im 19. Jahrhundert übertroffen.
Augsburg * Auf dem Augsburger „Reichstag“ nehmen Kaiser Maximilian II. und die katholischen Fürsten die Beschlüsse des „Konzils von Triest“ an.
16. März 1566München * Die „Zunft der Weinschenken“ erhält neue „Sätze und Ordnung“.
18. Oktober 1566Rom-Vatikan - Freising * Nach längeren Verhandlungen genehmigt Papst Pius V. die Resignation [= freiwilliger Amtsverzicht] des Freisinger Bischofs Moritz von Sandizell. Damit kann der elfjährige Baiernprinz Ernst zum Bischof von Freising gewählt werden.
16. November 1566München * Herzog Albrecht V. erlässt ein religiöses Mandat
- zur Einhaltung des sonn- und feiertäglichen Gottesdienstes,
- die Aufforderung zu einem gottesfürchtigen Leben und
- zur täglichen Verrichtung des Türkengebets.
Außerdem wird den Wirten verboten, an gebotenen Fasttagen, auch Freitagen und Samstagen, Fremden und Inländern öffentlich Fleisch zu essen zu geben.
9. Dezember 1566München * Da im Frühjahr des kommenden Jahres ein Übergreifen der Türken von Ungarn aus nach Österreich zu befürchten ist, befiehlt Herzog Albrecht V. die Musterung in den Stadtvierteln.
Verwendet in Führung:
Personen: Maximilian II. Kaiser