Der „Kriechbaumhof“ im Maßstab 1:20 als Dauerleihgabe
München-Haidhausen * Die Hobby-Modellbauer Ruth und Hans Irlbacher, sowie Hermann Voßeler stellen dem „Haidhausen Museum“ in der Kirchenstraße den „Kriechbaumhof“ im Maßstab 1:20 als Dauerleihgabe zur Verfügung.
Das Modell des Herbergsanwesens entstand nach alten Plänen und Fotos in 400 Stunden Arbeit.
Die Irlbacher und Voßeler reihen sich damit in die Tradition der Auer und Haidhauser „Kripperlbauer“ ein, die sich seinerzeit mit ihren Schnitzarbeiten im Winter einen Nebenerwerb eröffneten.
Im „Bayerischen Nationalmuseum“ sind mehrere hervorragende Arbeiten von aus dem „Ostend“ stammenden „Krippenmachern“ zu sehen.
Man kennt die Künstler zum Teil nur noch dem Vornamen nach:
So den Zimmermann „Niclas“, der um das Jahr 1800 in der Au arbeitete oder Wendelin Reiner, der ebenfalls in der Au wohnte, dessen Stiefsohn Andreas Barsam, Anselm Sickinger, sowie den Schnitzer „Ludwig“ und Johann Berger, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebten.
2001
Suchbegriffe
Kriechbaumhof, Kriechbaumhaus, Modellbau, Haidhausen-Museum, Kripperl, Kripperlbauer, Nationalmuseum, Ostend,Personen
Irlbacher Ruth Modellbauer Irlbacher Hans Modellbauer Voßeler Hermann ModellbauerWeitere Ereignisse im Jahr 2001
2001München-Graggenau - München-Angerviertel * Liesl Karlstadt wird im „Valentin-Karlstadt-Musäum“ angemessen gewürdigt.
Valentins kongeniale Partnerin erhält ein „Liesl-Karlstadt-Kabinett“.
2001München-Au * Die „Museum-Lichtspiele“ werden vom „FilmFernsehFonds Bayern“ mit einer Prämie von 15.000 DMark ausgezeichnet.
2001München-Obergiesing * Einige Häuser der „Feldmüller-Siedlung“ werden in das „Herbergen-Programm“ aufgenommen und können damit der Sanierung zugeführt werden.
1. Januar 2001München-Maxvorstadt * Die VIAG, ursprünglich Vereinigte Industrieunternehmungen AG, ist ein zuletzt in München ansässiger Holdingkonzern geworden. Bis Mitte der 1990er-Jahre war der aktive Sitz in Bonn und davor in Berlin. Im Jahr 2000 wird die VIAG mit dem ähnlich strukturierten VEBA-Konzern zur E.ON-Energie AG fusioniert.
5. April 2001München-Isarvorstadt - Museumsinsel - München-Englischer Garten * Die „Abendzeitung“ meldet: „Die Biber sind wieder zurück in München“.
Nördlich der „Zenneck-Brücke“ am „Deutschen Museum“ und am „Oberst-Jägermeister-Bach“ im „Englischen Garten“ können die Tiere seither beobachtet werden.
Mai 2001München-Theresienwiese * Wegen „Steuerhinterziehung“ wird das Wieswirte-Ehepaar Anton und Marianne Weinfurtner zu Bewährungsstrafen und einer Geldbuße von einer Million Mark verurteilt.
Ab September 2001München-Graggenau * Die „Residenzpost“ wird noch einmal umfassend renoviert.
September 2001München-Maxvorstadt * Der „Friedrich-Schiedel-Kindergarten“ an der Richard-Wagner-Straße 14 wird eröffnet.
Das Grundstück war zuvor unbebaut.
22. September 2001München-Theresienwiese • Georg Heide wird Festwirt im Pschorr-Bräurösl-Festzelt.
7. Oktober 2001München-Theresienwiese * In der Ochsenbraterei werden während der Wiesn 77 Ochsen verzehrt.
1. November 2001München-Graggenau * Die Löwenbräu AG wird Mieter des Anwesens Burgstraße 5. Seither betreibt die Familie Winklhofer das Gastlokal mit dem historischen Ambiente unter dem Namen Hofer - Der Stadtwirt.
29. November 2001Los Angeles * George Harrison, der „stille Beatle“, stirbt in Los Angeles, Kalifornien, an Krebs. Er stand lange Zeit im Schatten von John Lennon und Paul McCartney. Durch die Verwendung orientalischer Instrumente und Kompositionen seit Mitte der 1960er-Jahre wurde er zu einem der Wegbereiter der Weltmusik.
Wie auch John Lennon hinterlässt George Aufnahmen für ein komplettes Album, das sein Sohn Dahni und Jeff Lynne anhand seiner ausführlichen Notizen fertigstellen und 2002 unter dem Titel „Brainwashed“ veröffentlichen.
Dezember 2001Deutschland * In Deutschland gibt es 1.100 „McDonald‘s-Restaurants“, in denen täglich zwei Millionen Menschen essen, der Jahresumsatz liegt bei 2,3 Milliarden Euro.
Damit ist die „Big-Mac-Kette“ der Marktführer in Deutschland.
6. Dezember 2001München-Lehel * Im Beisein hoher Funktionäre des Deutschen Alpenvereins und des Österreichischen Alpenvereins wird neben dem Eingang des Alpinen Museums auf der Praterinsel ein Gedenkstein aufgestellt. Er trägt die Inschrift: „Gegen Intoleranz und Hass - 1921-1945 - Uns Bergsteigern zur Mahnung - DAV 2001.“
Verwendet in Führung:
01. Haidhausen - Bauern, Adel und TagelöhnerSucbegriffe: Kriechbaumhof, Kriechbaumhaus, Modellbau, Haidhausen-Museum, Kripperl, Kripperlbauer, Nationalmuseum, Ostend
Personen: Irlbacher Ruth Modellbauer, Irlbacher Hans Modellbauer, Voßeler Hermann Modellbauer, Niclas Kripperlbauer, Reiner Wendelin Kripperlbauer, Barsam Andreas Kripperlbauer, Sickinger Anselm Kripperlbauer, Ludwig Kripperlbauer, Berger Johann Kripperlbauer