Maximilian Heinrich, der spätere Kurfürst von Köln, wird geboren
München * Maximilian Heinrich, der spätere Fürstbischof und Kurfürst von Köln, wird in München geboren. Er ist ein Sohn von Herzog Albrecht VI. und dessen Ehefrau Mechthildis von Leuchtenberg.
Sein Bruder Albrecht Sigismund wird Bischof von Freising und Regensburg. Zu seinen Onkeln zählen Kurfürst Maximilian I. sowie der Erzbischof und Kurfürst Ferdinand von Köln.
Sortierung 1621
Suchbegriffe
Köln, Freising, Regensburg, Leuchtenberg,Personen
Maximilian Heinrich Kurfürst von Köln Albrecht Sigismund Bischof von Freising Maximilian I. Kurfürst Ferdinand Kurfürst von Köln Albrecht VI. Herzog Mechthilde von Leuchtenberg HerzoginWeitere Ereignisse im Jahr 1621
Ab der Brausaison 1621München-Graggenau * Die von Elias Pichler kreierte neue „Bier-Spezialität“, das „Bockbier“, taucht bei allen Abrechnungen der Sudstätte als eigener Rechnungsposten auf.
1621München-Graggenau * Im „Pütrichhaus“ wird ebenfalls sie „Klausur“ eingeführt.
Damit sind die beiden ältesten Münchner „Seelhäuser“ zu traditionellen „Klöstern“ geworden.
1621Wien * Kaiser Ferdinand II. erklärt den „Josephstag“ zum Feiertag und gibt damit den Auftakt für den neuen Heiligenkult.
22. Januar 1621Wien * Kaiser Ferdinand II. erklärt Friedrich V. zum Reichsfeind - ohne die üblichen Formvorschriften zu erfüllen. Dadurch kann der Habsburger sein Versprechen gegenüber Herzog Maximilian I. von Baiern erfüllen: Die Belehnung mit der pfälzischen Kur.
29. Januar 1621München - Wien * In Wien trifft die von Herzog Maximilian I. beauftragte baierische Gesandtschaft ein. Sie soll eine möglichst schnelle Klärung der Pfandherrschaft über Oberösterreich herbei führen.
15. Februar 1621Wien * Ein Pfandschaftsrezeß wird unterzeichnet. Er beinhaltet die pfandweise Überlassung von Oberösterreich einschließlich des Kammergutes, dessen wichtigster Faktor das Salzwesen bildet, an Baiern.
6. März 1621Wien - Linz * Kaiser Ferdinand II. informiert die Landstände in Linz, dass Oberösterreich an das Herzogtum Baiern verpfändet wird.
24. April 1621Heilbronn * Die protestantische „Union“ löst sich beim „Unionstag“ in Heilbronn - unter dem Eindruck der militärischen Überlegenheit der kaiserlichen Heere und der katholischen „Liga“ - selbst auf.
24. April 1621Heilbronn * Beim Unionstag in Heilbronn wird die Auflösung der protestantischen Union förmlich vollzogen.
Die Auflösung der Union erfolgt unter dem Eindruck der militärischen Überlegenheit der kaiserlichen Heere und der katholischen Liga.
21. Juni 1621Prag * Nach dem Zusammenbruch des Böhmischen Aufstands und der Flucht des Winterkönigs Friedrich V. lässt Kaiser Ferdinand II. - vor dem Altstädter Rathaus in Prag - ein blutiges Gericht über seine Anhänger halten.
43 Todesurteile gegen protestantische böhmische Adelige werden gesprochen, 27 werden an diesem Tag öffentlich vollstreckt. 24 durch das Schwert, drei am Galgen. Zwölf der abgeschlagenen Köpfe werden zur Abschreckung am Prager Brückenturm aufgesteckt und erst zehn Jahre später durch die sächsische Besatzungsmacht entfernt.
6. September 1621Au * Neudeck wird geschlossene Hofmark.
22. September 1621Wien - München • Herzog Maximilian I. von Baiern erhält von Kaiser Ferdinand II. die pfälzische Kurwürde. Die Übertragung wird aber geheim gehalten.
Verwendet in Führung:
Sucbegriffe: Köln, Freising, Regensburg, Leuchtenberg
Personen: Maximilian Heinrich Kurfürst von Köln, Albrecht Sigismund Bischof von Freising, Maximilian I. Kurfürst, Ferdinand Kurfürst von Köln, Albrecht VI. Herzog, Mechthilde von Leuchtenberg Herzogin