Ergebnis der Bundestagswahl 1965
Bundesrepublik Deutschland - Bonn * Bei der Wahl zum 5. Deutschen Bundestag erhält
- die CDU/CSU mit ihrem amtierenden Bundeskanzler Ludwig Erhard 47,6 Prozent [+ 2,3] und 251 Sitze.
- Die SPD mit ihrem Kanzlerkandidaten Willy Brandt erringt 39,3 Prozent der Stimmen [+ 3,1] und 217 Sitze.
- Die FDP bekommt 9,5 Prozent [- 3,3] und 50 Sitze.
Ludwig Erhard [CDU] wird Bundeskanzler einer Koalition aus CDU/CSU und FDP.
Sortierung 1965
Suchbegriffe
Bundestagswahl, CDU, CSU, SPD, FDP,Personen
Erhard Ludwig Bundeskanzler Brandt Willy BundeskanzlerWeitere Ereignisse im Jahr 1965
1965München-Haidhausen - München-Solln * Die „Frauen des Ordens vom guten Hirten“ ziehen nach Solln.
Ab 1965München-Haidhausen - Heimstätten * In Heimstätten entsteht ein neues Werk für die „Farbenfabrik Huber“.
Um 1965München-Englischer Garten * Bis zur Mitte der 1960er Jahre wird für die Milchversorgung der Beschäftigten des „Englischen Gartens“ eine eigene Kuh gehalten.
1965München-Englischer Garten - Schwabing * Der „Biedersteiner Tunnel“ im Gebiet des „Biedersteiner Sees“ entsteht bis 1966.
1965München-Lehel * Da man die im April 1944 ausgebrannten Kirchtürme der „Anna-Klosterkirche“ bereits kurz nach dem Krieg bis auf die Höhe des Dachstuhles abgetragen hat, korrigiert man zwischen 1965 und 1966 die neoromanischen Eingriffe des Architekten August von Voigt.
In diesem Zusammenhang entschließt man sich zur Wiederherstellung der ursprünglichen Rokokofassade.
1965Tunis - Bundesrepublik Deutschland - Bonn * Zwischen Tunesien und der Bundesrepublik Deutschland wird ein „Abkommen zur Anwerbung tunesischer Arbeitskräfte für den deutschen Arbeitsmarkt“ abgeschlossen.
8. Januar 1965München-Haidhausen * Hans Joachim und Amélie Ziersch kaufen die Stuck-Villa um 1,1 Millionen DMark und verpflichten sich, in den Räumen der ehemaligen Künstler-Residenz ein Museum einzurichten. Die Landeshauptstadt München gewährt im Gegenzug einen einmaligen Zuschuss von 500.000 DMark.
13. Januar 1965München-Maxvorstadt * Nach einem Stadtrats-Beschluss soll auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus ein provisorisches Denkmal errichtet werden. Als Mahnmal wird ein 2,50 Meter hoher und 1,10 Meter breiter Findling aus Flossenbürger Granit aufgestellt, den der Bildhauer Karl Oppenrieder mit der Inschrift „Den Opfern des Nationalsozialismus“ versehen hat.
1. Februar 1965München-Schwabing * Die Bauarbeiten für die Münchner U-Bahn beginnen in der Ungererstraße am Bahnhof Schenkendorfstraße, heute: Nordfriedhof.
22. Februar 1965Großbritannien * Die Dreharbeiten zu dem Beatles-Film „Help!“ beginnen. Sie dauern bis Mai 1965 an.
26. Februar 1965Großbritannien - USA * Die Rolling Stones veröffentlichen mit „The Last Time“ und „Play With Fire“ ihre sechste Single. „The Last Time“ schafft es in England auf Platz 1, in USA auf Platz 9.
9. April 1965Großbritannien * Mit „Ticket to right/Yes it is“ kommt die neunte Beatles-Single auf den Markt.
13. April 1965Großbritannien * Die Beatles nehmen den Song „Help!“ auf.
7. Mai 1965Unterföhring * Das „Müllverbrennungs-Kraftwerk München Nord“ brennt völlig nieder.
21. Mai 1965München * Wegen der Bayern-Hymne schlittert die Bundesrepublik Deutschland beinahe in eine Staatskrise. Auf Veranlassung des bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel spielt die Blaskapelle beim Ankommen des Sonderzuges der britischen Königin Elisabeth die Bayerische Nationalhymne, obwohl dies Bundespräsident Heinrich Lübke der Staatsregierung zuvor ausdrücklich untersagt hatte.
Die Gäste müssen sich alle Strophen anhören. Verwundert bemerkt Prinz Philip: „Oh, ein ganzes Konzert“. Und Bundespräsident Heinrich Lübke tobt.
24. Mai 1965München-Maxvorstadt * Das Hauptwerk des Dichters Dante Alighieri heißt „La Divina Commedia - Die göttliche Komödie“. Den gleichen Namen trägt der neu gestaltete Brunnen im Hof des Hauses des Rechts in der Veterinärstraße 1.
1. Juni 1965München-Oberwiesenfeld * Die Bauarbeiten am 291 Meter hohen Fernsehturm beginnen. Der Turm hat zu diesem Zeitpunkt noch nichts mit der Sommer-Olympiade 1972 zu tun. Er wird eigentlich nur zur Verbesserung der Sendeleistung erbaut.
Ursprünglich hätte der Turm 330 Meter hoch werden sollen, doch aufgrund der Nähe zum Flughafen München-Riem muss man sich mit den 291 Metern begnügen.
Ab 20. Juni 1965Frankreich - Italien - Spanien * Die Beatles begeben sich bis 3. Juli auf eine Tournee durch Frankreich, Italien und Spanien.
Um den 25. Juni 1965London - USA * Die London Records bringen in den USA die siebte Rolling-Stones-Single (I Can’t Get No) Satisfaction mit der B-Seite The under assistant West Coast promotion man heraus. Die Band befindet sich noch immer noch auf Tournee in den USA und ist zur Veröffentlichung überhaupt nicht gefragt worden.
10. Juli 1965USA * „(I Can‘t Get No) Satisfaction“ erreicht die Nummer 1-Position in den US-Charts und gibt diese Position vier Wochen lang nicht mehr ab.
19. Juli 1965Großbritannien * Die 10. Beatles-Single „Help!“ (Rückseite: „I‘m down“) kommt in die Plattenläden. “
29. Juli 1965London * Die Weltpremiere für den Beatles-Film „Help!“ findet im London Pavilion am Picadilly Circus in London statt. In Deutschlands Kinos läuft der synchronisierte Film unter dem Titel „Hi-Hi-Hilfe!“. Der Film ist „hochachtungsvoll dem Andenken an Mr. Elias Howe gewidmet, der 1846 die Nähmaschine erfunden hat“.
6. August 1965Großbritannien * Die fünfte Langspielplatte der Beatles erscheint unter dem Titel Help!. Sie enthält acht Lennon/McCartney-Kompositionen, zwei Harrison-Songs und zwei Cover-Versionen.
Ab 15. August 1965New York * Beginn der zweiten Beatles-Tournee durch die USA im Shea Stadium in New York vor 55.600 Zuschauer. Das Gastspiel endet am 31. August.
20. August 1965Großbritannien * Erst jetzt wird „(I Can‘t Get No) Satisfaction“ in England mit der B-Seite „The Spider And The Fly“ veröffentlicht.
9. September 1965Bonn * Das Gesetz über das Urheberrecht und Verwandte Schutzrechte wird erlassen. Es löst das Urheberrecht aus der Zeit des Nationalsozialismus ab, das dem Urheber nur mehr als „Treuhänder des Werks für die Volksgemeinschaft“ betrachtet hatte.
9. September 1965Großbritannien * Der Rolling-Stones-Hit „(I Can‘t Get No) Satisfaction“ erklimmt in den englischen Charts den Platz 1 für zwei Wochen.
14. September 1965München-Maxvorstadt * Die Rolling Stones spielen erstmals in Münchens größter Rock-Arena, im Cirkus-Krone-Bau. Der Eintritt kostet 6,90 DMark.
14. September 1965München * Brian Jones von den Rolling Stones lernt in München auf einer After-Show-Party die als Fotomodell und Schauspielerin tätige Anita Pallenberg kennen. Auch Mick Jagger und Keith Richards begehrten diese Frau, doch Brian Jones gewinnt - vorerst.
18. September 1965München-Theresienwiese * Richard Süßmeiers Armbrustschützenzelt ist die größte Festhalle auf der Wiesn. Am Einzug der Wiesnwirte beteiligt er sich als Ritter auf einem Karussellpferd.
26. September 1965Rio de Janeiro * Der Beatles-Film "Help!" gewinnt beim Filmfestival in Rio de Janeiro den Großen Preis.
22. Oktober 1965Großbritannien * Die Rolling Stones bringen mit „Get Off Of My Cloud“ und „The Singer Not The Song“ ihre achte Single auf den Markt.
26. Oktober 1965London * Im Buckingham Palace erhalten die Beatles um 11:10 Uhr im Great Throne Room aus der Hand der Queen Elizabeth den Orden Member of the British Empire verliehen.
28. Oktober 1965München * Das IOC-Mitglied Willy Daume frägt den Münchner Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel: „Warum bewirbt sich München nicht um die Olympischen Spiele?“ Jetzt muss schnell gehandelt werden, denn spätestens am 1. Dezember 1965 muss die Bewerbung beim IOC in Lausanne vorliegen.
3. Dezember 1965Großbritannien * Mit „Rubber Soul“ kommt die sechste Beatles-LP in die Plattenläden. Auf ihr finden sich zwölf Lennon/McCartnes-Songs. Zwei Lieder stammen aus der Feder von George Harrison.
Am gleichen Tag wie die Beatles-LP „Rubber Soul“ erscheint die 11. Beatles-Single mit zwei A-Seiten: „Day Tripper/We Can Work It Out“.
Ab 3. Dezember 1965Großbritannien * Tournee der Beatles durch Großbritannien bis 12. Dezember.
Verwendet in Führung:
Sucbegriffe: Bundestagswahl, CDU, CSU, SPD, FDP
Personen: Erhard Ludwig Bundeskanzler, Brandt Willy Bundeskanzler