Gisela Fey verkauft Teile ihres Planegger Grundstücks
Planegg * Gisela Fey verkauft Teile ihres Planegger Grundstücks an den Bauunternehmer Leonhard Rupp, als sie nach Karl Valentins Tod in finanzielle Not geraten war.
1951
Suchbegriffe
Planegg, Karl-Valentin-Haus,Personen
Valentin Karl Fey GiselaWeitere Ereignisse im Jahr 1951
1951München * Gerhard Pallmann gibt eine Zusammenstellung aus Karl Valentins Nachlass unter dem Titel „Die Jugendstreiche des Knaben Karl“ heraus.
Ab dem Jahr 1951München-Schwabing * An der Stelle des alten „Schlosses Biederstein“ entstehen - durch amerikanische Spenden - Studentenwohnheime.
1951München-Lehel - Englischer Garten * „Radio Free Europa“ sendet aus dem ehemaligen „Hofblumen-Treibgarten“ an der Oettingenstraße.
1951München-Lehel - Englischer Garten * Auflassung der „Hofbaumschule“ an der Königinstraße.
1951München-Maxvorstadt * Das „Ruinengrundstück“ der ehemaligen „Klopfer-Villa“ an der Brienner Straße 41 gehört dem „Freistaat Bayern“.
1951Bundesrepublik Deutschland - Bonn * Das „Gesetz über das Wohnungseigentum“ ermöglicht den Wunsch nach einer „dinglichen Sicherung von Wohnräumen für den Wohnungsinhaber“.
Damit besteht erneut die Möglichkeit der Teilung von Gebäuden in „Brucheigentum“.
1951München-Graggenau * Nach der notdürftigen Instandsetzung des Hauses Burgstraße 5 wird in den weitläufigen Kellergewölben der „Pfälzer Weinkeller“ eingerichtet.
Es ist die erste Gastwirtschaft in diesem Haus.
1951München-Lehel * Umbenennung des „Sozialen Landesmuseums“ an der Pfarrstraße in „Bayerisches Landesinstitut für Arbeitsschutz“.
1951München * Der „ADAC“ spricht sich gegen Geschwindigkeitskontrollen der Polizei und die Verfolgung der Raser aus.
1951München-Maxvorstadt * Nachdem die Familie Dr. Alfred Haas nach dem Krieg ihr Eigentum wieder zurückbekommen hat, verkaufen sie die Klinik in der Richard-Wagner-Straße 17 und 19 an den „Franziskus-Verein“ aus Wil in der Schweiz.
Die „Franziskanerinnen“ betreiben das Krankenhaus unter dem Namen „Privatklinik Dr. Haas“.
Die Schwestern wohnen im obersten Stockwerk des Hauses Richard-Wagner-Straße 15.
Seit etwa 1951München * Der „Cowboy Club München Süd“ besitzt seine eigenen Pferde.
13. Juni 1951München-Lehel * Nachdem die Anna-Klosterkirche „für den praktischen Gebrauch“ weiß getüncht worden ist, kann sie Kardinal Michael von Faulhaber feierlich wiedereröffnen.
2. Juli 1951Berlin * Professor Dr. Ernst Ferdinand Sauerbruch stirbt in Berlin.
12. Juli 1951München - Englischer Garten * Gründung des „Vereins zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“.
22. September 1951München-Theresienwiese • Bis 1951 ist das Märzenbier das ausschließliche Wiesnbier, bis die traditionsbewusste Augustiner-Brauerei ihren Edelstoff ausschenkt. Das höher vergorene, schlankere und süffigere Getränk erobert - in haustypischer Abwandlung der jeweiligen Brauerei - ein Wiesnzelt nach dem anderen.
22. September 1951München-Theresienwiese • Die Bräurosl bekommt ein neues Zuhause.
22. September 1951München-Theresienwiese • Das Winzerer-Fähndl-Festzelt bekommt einen Turm.
17. Dezember 1951München-Berg am Laim * Die Feuerwache 5 an der Anzinger Straße wird bezogen.
21. Dezember 1951München-Ludwigsvorstadt * Das Deutsche Theater wird nach seinem provisorischen Wiederaufbau als eine Mischung aus Unterhaltungstheater und Festsaal wiedereröffnet. Es steht inzwischen unter städtischer Aufsicht. Neuer Theaterleiter ist Paul Wolz.
Verwendet in Führung:
12. Auf den Spuren eines Genies - Karl ValentinSucbegriffe: Planegg, Karl-Valentin-Haus
Personen: Valentin Karl, Fey Gisela, Rupp Leonhard Bauunternehmer