Herzogin Sophie heiratet den römischen und böhmischen König Wenzel
Prag * Die 13-jährige Sophie, Tochter Herzog Johanns II., heiratet den 28-jährigen römischen und böhmischen König Wenzel.
Angeblich wird wegen Sophie - der Legende nach - im Jahr 1393 „Johannes ne Pomuk“ [Johann von Pomuk] ertränkt, weil er dem König den Inhalt der Beichte seiner Frau nicht preisgeben will.
Es ging bei der Auseinandersetzung aber nicht um das „Beichtgeheimnis“, sondern um kirchenpolitische Angelegenheiten.
Sortierung 1389
Suchbegriffe
Beichtgeheimnis,Personen
Johann NepomukWeitere Ereignisse im Jahr 1389
1389München-Kreuzviertel * Das „Sternfrauenhaus“ heißt jetzt offiziell „Frauenhaus“ und ist in städtischen Besitz übergegangen.
Denn als „Frauenhaus“ bezeichnet man ein „Bordell“ nur dann, wenn es sich in städtischem oder landesherrlichem Besitz befindet.
7. März 1389München-Graggenau * Erstmals wird die „neue veste“, die künftige „Residenz“, genannt.
Um den 6. Dezember 1389München-Graggenau * Die Andechser Heiltümer kommen nach München und werden in die Lorenzkirche im Alten Hof gebracht. Die Reliquien werden zeitweise der Öffentlichkeit gezeigt. Zahlreiche päpstliche und bischöfliche Ablässe werden erteilt.
Verwendet in Führung:
Sucbegriffe: Beichtgeheimnis
Personen: Sophie Herzogin von Baiern, Johann II. Herzog, Wenzel König, Johann Nepomuk