Eine Probe aufs Klima für Maulbeerbäume
München * Der Hofgärtner Anton Häußler erhält den Auftrag, im Lustheimer Garten 800 kleine Maulbeerbäume zu pflanzen und damit „eine Probe aufs Klima“ zu machen. Nach der ersten Überwinterung kann Häußler berichten, dass Aprikosen und andere Bäume trotz Stroheindeckung erfroren seien, die uneingedeckten Maulbeerbäume es dagegen überstanden haben.
Sortierung 1754
Suchbegriffe
Seide, Maulbeerbaum, Lustheim, Klima, Überwinterung, ,Personen
Häußler Anton HofgärtnerWeitere Ereignisse im Jahr 1754
1754Au - Untergiesing * Die ganze „Falkenau“ wird als „Rittersitz des kurfürstlichen Rats“ Josef Anton von Kern bezeichnet.
Damit verbunden ist die Erlaubnis, die ganze Wildnis auszurotten.
1. Mai 1754München * Anton Häußler erhält das „Privilegium zur Errichtung einer Seidenmanufaktur in baierischen Landen“.
14. Juli 1754München * Janus de Garnerin Freiherr von Montgelas vermählt sich mit Maria Ursula Gräfin von Trauner. Ihr gemeinsamer Sohn ist der spätere Staatsminister Joseph Maximilian von Montgelas.
2. September 1754München * Das erste Münchner Pfandleihhaus wird eröffnet, nachdem Kurfürst Max III. Joseph seinem Kammerdiener Sebastian Hueber die Erlaubnis erteilt, Geld gegen Pfänder auszuborgen. Es befindet sich in der Hofstetterschen Behausung an der Rosengasse.
Es ist noch keine städtische Einrichtung, sondern untersteht der kurfürstlichen Verwaltung. Später zieht das Versatzamt in das Haus in der Löwengasse 6, bis der Standort im Jahr 1803 aufgelöst und an die Rochusstraße verlegt wird.
Verwendet in Führung:
06. Die nördliche AuSucbegriffe: Seide, Maulbeerbaum, Lustheim, Klima, Überwinterung,
Personen: Häußler Anton Hofgärtner