Jörg von Halspach beginnt mit dem Neubau des [Alten] „Rathauses“
München-Graggenau * Jörg von Halspach, der als „Obrist-Maurer“ auch die „Frauenkirche“ erbaut, beginnt mit dem Neubau des [Alten] „Rathauses“.
Sein Vorhaben konzentriert sich auf den nördlich des „Rathausturmes“ anschließenden Trakt, in dem in der Erdgeschosszone ein neues „Stadtgefängnis“ und ein von allen städtischen Bäckern bedientes „Brothaus“ entsteht.
Über der Sockelzone des Neubaus wird ein großer „Fest- und Tanzsaal“ geschaffen, der dem Repräsentationsbedürfnis der Bürgerschaft und der Stadtherrschaft dient.
Dazu muss zuvor der „Saalbau“ des ersten Münchner „Rathauses“ abgerissen werden.
1470
Suchbegriffe
Altes Rathaus, Frauenkirche, Rathausturm, Stadtgefängnis, Brothaus, Fest- und Tanzsaal,Personen
Weitere Ereignisse im Jahr 1470
1470Mittenwald * Für die aufgespeicherten Waren wird in Mittenwald ein gemeindliches „Ballenhaus“ gebaut.
1470Haidhausen * Auf 50 Öfen wird in Haidhausen „Ziegel“ gebrannt.
18. April 1470Haidhausen * Die Stadt kauft dem „Heiliggeist-Spital“ den „Gronimushof“ um 245 Pfennige ab, um dort den Rohstoff für die Ziegelherstellung zu erhalten.
Der Haidhauser Bauernhof wird auf „Leibgeding“ vergeben.
Das bedeutet, dass sich der „Lehensnehmer“ verpflichten muss, den jeweils benötigten Ziegelgrund entschädigungslos an die Stadt abzugeben.
Nach dem Lehmabbau erfolgt dann die Rückgabe des Grundes zur weiteren landwirtschaftlichen Nutzung.
Verwendet in Führung:
11. Münchner Zeitensprünge21. Berg am Laim - Ost
27. Typisch München
29. Graggenau
Sucbegriffe: Altes Rathaus, Frauenkirche, Rathausturm, Stadtgefängnis, Brothaus, Fest- und Tanzsaal
Personen: Halspach Jörg von Obrist-Maurer